Die Karriere der Doris Hart

Jetzt komme ich doch, drei Tage vor Jahresende, dazu, meinen Vicki Baum-Schwerpunkt aufzulesen oder zumindest anzufangen und über die Jahre mitzunehmen, denn da haben sich ja bei meinen Bücherkastentouren nach und nach sehr viel Schmankerln, der 1888 in Wien geborenen und 1960 in Hollywood verstorbenen Autorin angesammelt, deren Namen ich aus dem Bücherkasten meiner Eltern kannte.

“Marion”, “Rendezvous in Paris”, “Hotel Shanghai” lag darin, was ich nach und nach gelesen habe und auf die Autorin aufmerksam wurde.

Und da ich kein Literaturlexikon zu Hause hatte, war es in “Vor-Wikipedia-Zeiten” gar nicht so einfach, an die entsprechenden Informationen heranzukommen, da in den alten Büchern meistens keine Bibografien und Inhaltsangabenstehen und ich so, was man heute gar nicht mehr glauben kann, mir einmal sogar von Konstanze Fliedl einen Lebenslauf schicken ließ.

Jetzt hat man sich an die Autorin aber, glaube ich, wieder erinnert, es gibt Bücher über sie, die ich aber nicht gelesen habe. Ich habe aber eine Sammlung ihrer Romane und so sind sechs davon auf meine 2016-Leseliste gekommen und ich schreibe, glaube ich, ja schon das ganze Jahr davon, daß es heuer einen Vicki Baum Schwerpunkt geben wird.

“Menschen im Hotel” und “Stud Chem Helene Willfüer” habe ich schon gelesen und bei einer diesbezüglichen Veranstaltung im Literaturhaus war ich auch einmal. Aber ab August war ich ja mit meinen dopptelten oder sogar dreifachen Buchpreisbloglisten beschäftigt, so daß ich am Ende schon alle Bücher, außer “Die Karriere  der Doris Hart” von meiner Liste herausstrich.

Ein paar andere der sechs geplanten Bücher werden sich aber wahrscheinlich doch noch ausgehen, obwohl die “Doris Hart”, 1936 geschrieben, ich habe ein altes “Ullstein-Taschenbuch” gefunden, nicht so leicht zu lesen war, da es aus zweihundert Seiten im Kleindruck bestand.

Die Handlung spielt zum größten Teil in Amerika, in New York, dort dorthin ist Vicki Baum, die sich in Wien, als Harfinistin ausbilden ließ und dann lange im “Ullsteinverlagshaus” arbeitete, in den Dreißigerahren emigriert.

Bei “Amazon” gibt es eine Rezension, ich weiß auch nicht, wieviele der vielen Kolportagen- oder “Asphaltromane”, wie es die Nazis nannten, noch aufgelegt sind, in den Bücherschränken findet man aber immer wieder, meist ältere Ausgaben, ihre Bücher und der Rezensent lobt, die “Menschen im Hotel” und “Liebe und Tod auf Bali”, steht auch auf meiner Liste und meint, hier hätte wohl das Honorar die Autorin dazu verführt einen Groschenroman zu schreiben, weil die Frauen ja so was lesen wollen und das Spiel, um Liebe und Moral, Anständigkeit und Unanständigkeit, das hier beschrieben, wird, ist auch sehr interessant und Vicki Baum ist, glaube ich, eine Meisterin viel zu sagen und gleichzeitig auch nichts.

Es beginnt jedenfalls in einer Galerie, da geht ein reiches amerikanisches Ehepaar hin,  sieht eine Skulptur und erkundigt sich nach dem Bildhauer, denn Juddy Bryant von ihrem Mann “Snob” genannt, will eine solche lebensgroß in ihrem Garten haben.

So fährt F.O Bryant in das Atelier des russischen Bildhauers, dem steht gerade Doris Hart nackt Modell, obwohl seine Skulpturen gar nicht gegenständlich sind, ein bißchen satriisch ist Vicki Baum offenbar auch.

F O Bryant, genannt, der Junior, denn einen Alten gibt es auch, verschaut sich natürlich in die nackte Frau und fährt sie dann in das deutsche Restaurant, wo sie mit kurzen Röckchen, die Schweinehaxenserviert, denn sie, die Tochter eines deutschen Arztes, ist unsterblich in Basil Nemiroff verliebt, der aber mit seinen Modellen nicht ins Bett geht, sie hat auch noch andere Pläne, sie will Sängerin werden und nimmt Unterrricht bei der alten Signora Salvatori, die ihr aber ihre Stimme verdirbt.

Der junge Bryant macht ihr den Hof und verschleppt sie in seine Villa zu einer wüsten Sexparty. Basil nun doch irgendwie eifersüchtig, geht zu seinem jüdischen Pfandleiher, der zwar gerade seinen Sabbat macht, löst aber doch seinen guten Anzug, seinen Samovar und seine Pistolen aus, fährt auch in das Haus und schießt Doris, die sie mit Bryant im Bett findet, in die Lunge.

Dort scheint zwar natürlich nichts Böses geschehen zu sein, er wird aber trotzdem zu zwischen zehn und fünfzehn Jahren verurteilt und Doris liegt monatelang im Spital. Zuerst zahlt der junge Bryant die Rechnung, als sie ihn abweist, kommt sie in den Massensaal und der alte Bryant zu ihr, um sie von seinem Sohn abzulösen.

Sie will zwar nichts von dem, nur Basil retten, den sie ins Gefängnis rührende Briefe schreibt, denn ein Mann, der so was macht, muß sie doch leben, denkt aber doch an ihre Karriere und da bezahlt ihr nun der alte Milliardär das Studium bei einem alten Sänger.

Köstlich werden da sie Szenen beschrieben, wie sie mit ihm und seinen anderen Schülern in einem Haushalt lebt und, um von ihm überhaupt aufgenommen werden, muß sie sich auch mit seinem Sekretär hochschlafen und sie tut das auch alles willfährig und voller Unschuld, freundet sich mit den anderen Schülern an, eine ist aus Wien, begleitet den alten Maestro abends in die Oper und als es, das Ganze beginnt 1927, ein Jahr später zum Börsenkrach kommt, stellt der Milliardär die Zahlungen ein.

Sie nimmt dann, als sie endlich singen darf, die erste Zeit darf sie ja nur schweigen  die Tonleitern trällern, eine Anstellung an. Singt Händel-Opern, hat auch Operretten im Repertoir, eine wüste Kreuzfahrt gibt es auch und besucht auch immer zwischendurch Basil im Gefängnis, versucht ihn von dort herauszubringen, denn lange hat man, als Sängerin mit einer halben Lunge ja nicht mehr Zeit.

Trotzdem bleibt ihr noch soviel, um die Karriere zu machen und selbst einen ganzen Hofstaat mit Sekretärin etcetera um sich zu haben, dann kommt der Krankheitsschub und mit ihrem Geld, sie hat den alten Bryant zwischendurch auch noch geheiratet, gelingt es ihr dann doch, ihn herauszuringen und mit ihm ein paar Tage auf einer tropischen Insel zu verbringen, bevor sie ihr Leben an seiner Seite aushaucht.

Kitschig würde man heute sagen und die heutigen ChickLits sind auch anders gestrickt.

Natürlich, selbstverständlich, trotzdem gelingt es Vicki Baum aber köstlich ein Zeitpanaorama zu zeichnen und auch das Schicksal oder die Not der kleinen Mädels eigentlich sehr liebevoll zu beschreiben, denen vielleicht gar nichts anderes überbleibt, als sich ihre Karriere oder auch nur ihren Lebensunterhalt zu erschlafen.

Licht im August

Bevor es mit dem “Buchpreis-Lesen” weitergeht, noch ein Buch aus meiner Leseliste, das “Atalante”, als hervorragendes Mittel, gegen die “Buchpreis-Bulimie” empfieht und der 1897 in Missisipi geborene William Faulkner, der 1962 dort gestorben ist und 1949/1950 den Nobelpreis für Literatur bekam, hat 1932 einen Roman geschrieben, der 1935 bei “Rowohlt” auf Deutsch erschienen ist, den ich zweimal im Bücherschrank fand.

Das eine Mal fehlten, glaube ich, ein paar Seiten und das andere hätte ich jetzt fast schon von meiner Leseliste gestrichen, da ich ja nicht ein so unbedingter Fan der großen Amerikaner bin.

Des Titels wegen habe ich es drin geleassen, da ich ja gerne etwas mit Bezug lese und jetzt sogar meinem Vicki Baum- Schwerpunkt, den ich noch immer vor mich herschiebe, vorgezogen.

Mit Recht, denn es ist ein großartiges Buch, wenn ich auch gar nicht so genau warum sagen kann, denn eigentlich ist es mit seinen einundzwanzig Kapitel ein wenig langatmig. Es erzählt auch nicht sehr viel und das, um was es geht und warum es wahtrscheinlich auch als so großartig gilt, wird nur angedeutet.

Es ist die Stimmung wahrscheinlich, die erzählt wird oder, die das Erzählte auslöst, denn auf einmal ist man mittendrin im Sumpf des Südstaatenamerikas der neunzehnhundertdreißíger Jahre, wo der Alkohol verboten war und man daher vom Schwarzhandel lebte, sich alles um eine bigotte Frömmigkeit dreht, der Sex verboten ist, obwohl dann die schwangeren jungen Frauen herumlaufen, die verschämt Missis genannt und hinter ihrem Rücken getuschelt wird und es ist vor allem, ein Amerika der Rassentrennung, wo die Weißen von den Schwarzen nichts wissen wollen und sie trotzdem brauchen und auch das deutet Faulkner nur an, das heißt er beschreibt einfal das Nebenander der Neger und der Weißen, ohne besonders viel zu werten und zu kommentieren

Ja, ich habe noch ein altes Buch gelesen, 1972 erschienen, wo das noch so drin steht und  dem Wort “Niger”, das damals wohl schon ein Schimpfwort war, gegenübergestellt wirde, während “Neger” wohl der normale Sprachgebrauch war.

Inzwischen gibt es eine neue Übersetzung, die übera2ll gelobt wird und mich würde da interessieren, ob man hier, wo wohl “Farbige” “Schwarze” oder “Afro-Amerikaner stehen wird, der gleiche Effekt erreicht wird, denn für mich war es gerade der Sprachgebrauch, daß ich mir den Kleinstadtmiff so gut vorstellen konnte.

Bei Harper Lee, deren verschollenen Erstling, ich kurz vor ihrem Tod vor Weihnachten gelesen habe, gibt es eine ähnliche Stimmung und Grace Metallious beschreibt wohl ähnlich direkt, obwohl es hier, so weit ich mich erinnern kann, nicht so sehr, um die Rassenfrage geht.

“Seit Henry James hat kein Schriftsteller ein so großes und dauerndes Denkmal für die Kraft der amerikanischen Literatur hinterlassen”, sagte laut Buchrücken John F. Kennedy und bei “Amazon”, wo man sich auf die Neuübersetzung bezieht, wird Barak Obama zitiert.

In meinem Buch hat der Vorleser: “Eine Lüge, die ein Leben trägt ist besser als eine Wahrheit, die ein Leben zerstört”, hineingeschrieben und ich weiß jetzt gar nicht so genau, was er damit meint, denn William Faulkner arbeitet sehr viel mit Symbolik, deutet an, verwendet Metaphern, so daß vieles, wenn man es eins zu eins betrachtet unlogisch erscheint, während es wohl insgesamt das dichte Nobelpreisbild ergibt, was meine Meinung über die großen Amerikaner revidiert. Hendry James halte ich aber eigentlich auch nicht für einen so tollen Schrifftsteller, zumindest habe ich mit der “Dame von Welt” nicht so viel anfangen können.

Also da wandert eine hochschwangere junge Frau, Lena Grove mit Namen tagelang von Alamba, in den Süden auf der Suche nach ihren Kindesvater, Lucas Burch, von dem man ihr erzählte, daß er in Jefferson in einem Sägewerk arbeitet.

Das ist allerdings eine Verwechslung, der in dem Sägewerk heißt Byron Bunch. Lucas Burch ist zwar auch da, nennt sich aber Brown und ist ein ziemlicher Widerling von Mann, obwohl er hübsch aussieht. Lena begegnet bei den Kleinstadtweißen durchaus hiflsbereite Menschen, wird mit einem Wagen mitgenommen, ein Farmerin gibt ihr ihr Ersprartes, so daß sie sich eine Büchse Sardinen kaufen kann und Lena wird, als schweigsamme, unbeirrte Frau geschildert, die ihren Weg dahingeht und in die Kleinstadt Jefferson kommt.

Das Buch heißt so, habe ich, wo gelesen, weil es 1932 im August spielt und das tut es auch auf einer Ebene, nämlich auf der,  in der Lena nach Jefferson kommt, ihren Kindesvater sucht, das Kind gebiert und mit Bunch wieder wegzieht.

Dazwischen passiert noch ein Mord, da wird eine alte Jungfer, die sie sich für das Recht der Schwarzen einsetzt und ihre Schulen sozusagen als Supervisorin betreut von einem Dreißigjährigen namens Christmas, der in einer ihrer Hütten lebte, ermordet und dann gibt es wieder ellenlange Kapitel, die von jenen Christmas oder Joe Mc  Eachern, wie er nach seinem Adopivvater heißt, erzählen.

Christmas heißt er, weil er ein Waisenkind ist und zu Weihnachten vor die Schwelle des Waisenhauses gelegt wurde. Dann belauscht er die sexuallen Handlungen der Wirtschafterin mit einem jungen Arzt und wird zur Adoption freigegeben. Es ist auch noch die Rede, ob er nicht in ein Waisenhaus für Scharze kommen soll, denn er wird von den Kindern und der Wirtschafterin als “Neger” oder “Niger” beschimpft. Das schwarze Blut in ihm scheint auch seine Besessenheit zu sein, denn offenbar ist ihm das gar nicht anzusehen, wird aber ständig so beschimpft. Vielleicht auch eine Symbolik von William Faulkner,  mit der er die Situation beschreibt, die für außerhalb der Südstaaten lebende möglicherweise gar nicht so nachvollziehbar ist.

Er verläßt jedenfalls mit Achtzehn den Adoptivvater, einen bigotten Christen, der den Jungen oft genug prügelt. Christmas bestieht ihn auch, beziehungsweise seine Adoptivmutter, die eigentlich zu ihm hält, sich gegen ihren Mann aber nicht durchsetzen kann.

So kommt er in eine Hobelwerkstatt nach Jefferson, wohnt bei Joanna Burden in ihrer Negerhütte, hat auch ein sexuelles Verhältnis mit ihr, die für ihn kocht und ihn zu ihrem Nachfolger heranbilden will und von ihm, kurz vor ihrer Menaupause, wie bei “Wikipedia” steht, auch schwanger wird. Als sie ihm zum beten zwingen will, schlägt er ihr den Kopf ab und zündet das Haus an und wird von Lucas Burch oder Brown, der mit Joe Christman in der Hütte lebt und illegal Whiskey verkauft wegen der tausend Dollar Belohnung verraten.

Es gibt noch einige andere seltsame Gestalten in dem Roman. So den Geistlichen Hightower, der in seiner eigenen Welt, beziehungsweise in den Bürgerkriegserlebnissen seines Großvaters lebt und daher übersieht, daß er von seiner Frau betrogen wird, die sich in einem Hotelzimmer in einer anderen Stadt in Anwesenheit eines Freiers aus dem Fenster stürzt. Deshalb verliert er sein Amt, weigert sich aber die Stadt zu verlassen und sitzt seither am Fenster und sieht hinaus, wird aber von Byron Bunch, der irgendwie auch seltsam ist, regelmäßig besucht.

Der verliebt sich sofort in Lena, die aber nichts von ihm wissen will, bringt sie in der Negerhütte unter, wo sie das Kind gebiert. Christmas Großeltern, die plötzlich, nachdem der geflüchtete Chrismas gefangengenommen wurde, auftauchen, helfen ihr dabei.

Christmas wird von einem eifrigen Polizizist erschoßen, Lucas  Burch, der durch Byron Bunchs Vermittlung mit ihr sprechen soll, haut ab, als er die Schwangere mit dem Kind sieht und so verlassen am Ende Lena, das Kind und Byron Jefferson und die Kleinstadt mit ihren Verirrungen und Verwicklungen, wo die Negerfrauen nachts durch die Hintertüren in die Häuser der Verlorenen schleichen und ihnen Essen bringen, das aus den Küchen der weißen Familien stammen, in denen sie Köchinnen sind, bleibt zurück.

Inzwischen wird sich auch dort sehr viel verändert haben oder trotz des farbigen Präsidenten, dessen Amtszeit jetzt ja bald ausläuft, eigentlich wieder nicht so viel, wenn man von den Unruhen und Demonstrationen liest, die ausgelöst werden, weil weiße Polizisten noch immer sehr schnell farbige Jugendliche erschießen, die sich das nicht gefallen lassen wollen.

Ein sehr interessantes Buch mit einer sehr dichten eindrucksvollen Stimmung, die zum Nachdenken anregt. Es soll das am leichtestens zu lesende Buch von William Faulkner, von dem ich sonst noch nichts gelesen habe, sein und mich würde interessieren, wie es den Lesern der Neuübersetzung geht? Vielleicht mag mir ein solcher einen Kommentar hinterlassen.

Der Tod des Vergil

Jetzt kommt etwas Anspruchsvolles aus dem Harlander Bücherstapel, beziehungsweise eines von Alfreds DDR Büchern, nämlich der 1981 bei “Volk und Welt” erschienene Roman des 1886 in Wien geborenen und 1951 im amerikanischen Exil verstorbenen Hermann Broch “Der Tod des Vergils”, von dem ich noch “die “Schuldlosen” in meinem Bibliothekskatalog stehen habe und möglicherweise habe ich es auch vor langer langer Zeit in Hamburg bei meinem Workcamp-Aufenthalt in St. Georg gelesen und nicht verstanden.

Möglicherweise war ich auch einmal bei einer Broch-Veranstaltung im Literaturhaus oder in der “Gesellschaft der Literatur.”

Der Dichter arbeitete jedenfalls eine Zeitlang in der elterlichen Textilfirma, konvertierte vom Judentum zum Katholizismus, wurde danach freier Schriftsteller und 1938 nach “dem Anschluß” in Bad Aussee inhaftiert, bevor er  durch Vermittlung von James Joyces und Thomas Mann zuerst nach England, dann nach Amerika emigirierte.

Dort hat er  bis 1945 an dem Roman geschrieben von dem es mehrere Fassungen gibt und der in meiner DDR Ausgabe von dem 2014 verstorbenen Lektor oder Verlagsmitarbeiter  Dietrich Simon von dem es ein sehr umfassendes Nachwort gibt, als “einer der betroffensten antifaschistischen Romane” bezeichnet wird und die letzten Stunden des römischen Dichters schildert.

Er ist in vier Teile gegliedert und im ersten “Wasser – Die Ankunft” kehrt der schwer kranke Publius Vergilius Maro, ein Bauernsohn aus Mantua, auf Wunsch des Kaiser Augustus von Griechenland nach Brundisium zurück.

Er liegt in seinem Mantel, neben sich einen Koffer in dem sich das Manuskript seiner “Anäis” befindet, das er fertigstellen soll,  im Schiff und wird dann in den Palast getragen, wo  des Kaisers Geburtstag gefeiert wird. Da wird er von einem geheimnisvollen  Knaben begleitet, der sich nicht von ihm trennen will,  denkt an seine Mutter, sowie an seine Kindheit und wird auf dem Weg in den Palast, wo er mit einer Sänfte hingetragen wird, von der Menge angepöbelt.

Im zweiten Teil “Feuer – der Abstieg”, liegt er alleine in seinem Zimmer, der Knabe hat ihn verlassen, sein ihm zugeteilter Sklave ist im Zimmer nebenan und denkt in einem rauschartigen und für den Leser wahrscheinlich schwer verständlichen Monolog über über sein Leben nach.

Am Fenster stehend sieht er drei pöbelhafte Gestalten, die von “Wein, Mehl und Knoblauch” reden und dabei Kaiser Augustus beschimpfen, sowie ihre Notdurft verrichten.

Dann werden die Sterne, die Schönheit, die Liebe und die Vergänglichkeit angerufen und es geht auch, um Schuld und Meineid.

Dietrich Simon deutet in seinem Nachwort etwas an, daß der Dichter Broch, den Gestapo Verhören nicht Stand gehalten hätte und, daß der “Tod des Vergils”, an dem er allerdings schon seit 1936 gearbeitet hat, die Reaktion darauf sei.

Vordergründig geht es, um die Vollendung des Werkes “Anäis”, die sich der Sterbende nicht zutraut und von der Vernichtung desselben spricht.

Im Buch steht der Satz “Der heilsbringende Führer hat nämlich die Sprache der Schönheit abgestreift, er ist unter ihre kalte Oberfläche, unter die Oberfläche der Dichtung gelangt.”

Bei “Wikipedia lese ich “daß der tugendhafte “Anäsis” Virgil mißlungen ist und der Dichter an seiner Künstlerschaft zweifelt.”

Das geschieht in einem wahren Monolog der Todesahnung, von den Qualen des Scheintodes und der Vernichtung wird phantasiert, bis der Knabe wieder auftaucht, sich nun  Lysanias nennt und ihm gegen seinen Willen einen Schlaftrunk zubereitet, den er schließlich trinkt.

Der Knabe liest ihm die Verse aus seiner “Anäsis” vor und Virgil beginnt “seine Augen der Liebe zu öffnen”, bzw. “in die Schöpfung einzutreten”.

Im dritten Teil “Erde – Die Erwartung” erscheinen Vergils Freunde und wollen nichts von seiner Idee zu sterben und die “Anäis” zu verbrennen wissen, sie holen im Gegenteil einen Arzt, der Vergil für den Besuch Augustus aufpäppeln soll.

Der erscheint dann auch und es gibt eine lange Diskussion über die Götter und die Welt und darüber, wem ein Kunstwerk gehört, dem Staat, dem Künstler und hat der das Recht es zu vernichten, wenn er es schon dem Augustus gewidmet hat und es daher der Stadt Rom gehört?

Unterstützt wird das Gespräch durch Einwürfe der Geliebten und des Sklaven, Visionen Vergils, der Knabe erscheint auch wieder und als Augustus vorwirft, Vergil würde ihn hassen und das Werk deshalb vernichten wollen, weil er es nicht ihm zueignen will, gibt der nach und macht sein Testament.

Dann geht es in “Äther – Die Heimkehr” in den Kahn und mit dem Fährmann und dem Knaben, der sich vom Sklaven in einen Engel verwandelt, voran. Alle Personen verschwimmen dem Vergil, die Geliebte wird zur Mutter und zur Schwester, es geht ins Pflanzen- und ins Tierreich hinüber und am Ende ist auch die Sprache nicht mehr festzuhalten “unerfaßlich unaussprechbar war es für ihn, denn er war jenseits der Sprache”.

So haben wir uns auf fünfhundert Seiten durch die letzten Stunden des römischen Dichters gelesen, eine Geschichte, wie ich bei “Amazon” gelesen habe, eigentlich ganz einfach ist. Der Sterbende kommt in sein Heimatland zurück, ringt mit  seiner Vergangenheit, seinen Fehlern und Unvollkommenheiten, nimmt Abschied von der Welt und entschwebt. Das Werk bleibt zurück und Hermann Broch hat sich damit in vielen Jahren vielleicht einiges von der Seele, in einer manchmal sehr verdichteten Sprache, die dann wieder erstaunlich alltagsnah erscheint, so gibt es Dialoge und eigentlich auch eine Handlung, die vielleicht für die fünfhundert Seiten in denen sie erzählt wird, zu lang und langweilig wird, geschrieben.

Vierzehn Tage habe ich mit Unterbrechungen, ich habe das Buch sogar nach Innsbruck mitgenommen und ein Stückchen im Zug gelesen, gebraucht und bin wahrlich in das Leben des Vergils und des Hermann Brochs hineingeworfen worden, berührt hat mich daran, die ich das Buch eigentlich für einen “schwer verdaulichen Knochen” gehalten habe, die Lebensgeschichte von Hermann Broch und auch, daß ich das Buch in einer DDR-Ausgabe gelesen habe, was vielleicht  noch ein ganz besonderes Schmankerl ist.

Beim Nachgooglen über Dietrich Simon habe ich erfahren, daß ihm die DDR-Einwohner einige bedeutende Werke der Weltliteratur zu verdanken haben und ich kann das Lesen des Romans sehr empfehlen, auch wenn ich mir in Zeiten, wie diesen, wo alles schnell gehen muß und die Geduld der Leser nicht mehr vorauszusetezen ist, vorstellen kann, daß viele das Buch wegschmeißen werden, weil ihnen der Inhalt zu lang und zu sperrig erscheint.

Es gilt aber als Weltliteratur, auch wenn ich beim “Amazon Ranking” eine ein oder zwei Stern Rezension gefunden habe, die meint, daß sie das Getue um das Buch nicht recht versteht.

Ich denke, da hat einer seine Lebenserfahrungen hinuntergeschrieben und es sind auch sehr schöne Wort- und Sprachschöpfungen in dem Buch, auch der Dialog ziwschen dem Arzt und Vergil war sehr interessant zu lesen, sodaß ich das Buch auch den anspruchsvollen Leser ans Herz legen kann, die sich die Zeit fürs Lesen nehmen.

Ohio

Jetzt kommt wieder etwas von meiner Leseliste, ein Buch, der 1964 in Lorrach geborenen, Schweizer Autorin Ruth Schweikert, von der ich schon “Augen zu” gelesen habe und die mit ihrem letzten Buch, glaube ich, auf der Schweizer Buchpreisliste stand und in Göttweig habe ich sie auch daraus lesen gehört.

“Ohio” habe ich um einen Euro in einem der “MM-Märkte”, wahrscheinlich bei “Buchlandung” oder dessen Nachfolger gekauft, ich kann mich nicht mehr daran erinnern.

Das Pickerl liegt aber im Buch, das Egon Amman, dem Leiter des “Amman-Verlags” gewidmet ist, der mir ja, glaube ich, einmal einen langen Brief bezüglich meiner “Hierarchien” schickte, die ich bei ihm eingereicht habe und es führt zu der Frage zurück, was ein anspruchsvolles Buch ist, die Tobias Nazemi ja, wahrscheinlich im Vorfeld des Buchpreisbloggens auf seinem Blog gestellt hat, beziehungsweise zu meinen “Berührungen” oder der Behauptung, die mich immer etwas nervt, das ein gutes Buch berühren müsse!

Denn “berührt” ich gebe es zu, hat mich das Buch, ohne jetzt einen Verriß zu schreiben, nicht.

Ich halte es im Gegensatz wieder für eines dieser gut gemachten literarisch anspruchsvollen Bücher, in guten Deutsch, mit schöner Sprache, mit literarischen Anspielungen und einem Allerweltsthema.

Eine Familiengeschichte, wo habe ich das vor kurzem schon gelesen, daß die Großeltern nach Amerika ausgewandert sind und der Vater Bauer war? Bei Richard Wagners “Habseligkeiten” glaube ich und das steht ja kurz über “Ohio” auf meiner Leseliste, mit der ich wegen der vielen Neuerscheinungen und anderer Ablenkungen nur langsam weiterkomme.

Außerdem ist der Titel verwirrend, denn mit Ohio hat das Buch überhaupt nichts zu tun, nur daß die Großeltern des Protagonisten, dorthin einmal auswandern wollten, es dann aber doch nicht taten.

Es beginnt stattdessen in einem Hotelzimmer in Südafrika, da beugt sich der Schweizer Arzt, italienischer Abstammung, Andreas über seine schlafende Frau Marete, mit der er neun Jahre zusammen war und zwei Kinder hat, bevor er das Zimmer verläßt, um in den Selbstmord zu gehen.

Das ist der Beginn und daran rankt sich, chronologisch nicht zusammenhängend, die Geschichte des Paares und deren Familie.

Marete, wie Andreas und ihre Autorin in den Sechzigerjahren geboren, wurde in Südafrika gerfunden und von der Finderin adoptiert, nachdem ihr eigenes Kind gestorben ist.

Andreas Großeltern, die im Engadin, glaube ich, in einem Hotel gearbeitet haben, wollten nach Ohio auswandern, haben es nicht getan, sondern den Sohn Michele geboren, der Almut geheiratet hat, die mit ihren Eltern von Polen in die Schweiz gekommen ist und dort als Kindermädchen gearbeitet hat.

Um die ranken sich viele schöne Geschichten, Michele, eigentlich homosexuall, der eigentlich Tänzer werden wollte, viel fotografierte, am liebsten Menschen mit geschlossenen Augen, aber Rezeptionist in diesem Hotel war, ist inzwischen, die Geschichte spielt 2001 nach dem Einsturz der Twintowers und endet 2005, als Merete ihr drittes Kind von ihrerm Liebhaber Peter, mit dem sie Andreas betrogen hat, gebiert.

Michele, der an einem leichten Alzeheimer leidet, ist inzwischen an einem Schlaganfall gestorben und das war in einer Zeit, in der Marete, Andreas nach Durban schickte, damit er gesund werden konnte, denn Jonathan, der altkluge ältere Sohn, hatte einen Radunfall, den Andreas verschuldete.

Es ist nichts passiert, er ist nicht daran gestorben, sondern wieder gesund geworden. Es hat aber Andreas krank gemacht, so daß er bei seinem Freund Dominik, dem Psychiater anrief und sich für einen Freund, der eine Tochter verloren haben soll, Psychopharmaaka verschreiben ließ und an dem Tod, der Freundin des Freundes ist er auch schuld, denn sie starb bei einer Gletscherüberkehrung die sie mit Andreas und Marete machte, während der Freund krank im Hotel lag, was vielleicht den Selbstmord erklärt.

Es gibt noch eine behinderte Schwester Andreas, deren Hamster immer Amore heißen und das sind lauter schöne Bilder, die durch das Buch führen, das ich eigentlich nicht Roman nennen würde und die so abgehoben sind, daß sie mit den gewöhnlichen Wald-und Wiesen leben, die die Leser des Buches haben werden, wahrscheinlich nicht zu vergleichen will.

Ich weiß, gute anspruchsvolle Literatur muß abgehoben und ungewöhnlich sein und mit meiner Wald und Wiesendepression oder der, der der alleinerziehenden Mutter, die beim “Billa” arbeitet und wahrscheinlich nie in Durban gewesen war, nicht zu vegleichen, damit sie interessiert, denn man will ja das Schöne, Ungewöhnliche und nicht das eigene Elend lesen, das hat mir ja schon ein wahrscheinlich Obdachloser in der  “Augustin Schreibwerkstatt” gesagt, als ich mit meiner “Sophie Hungers” dahergekommen bin.

Ich frage mich aber, was mir das Lesen dieser vielen schönen Bilder und der zusammengewürfelten Familiengeschichte bringt, die ja gar nicht so ungewöhnlich ist, sonst hätte ich ja ähnliches nicht erst vor kurzem bei Richard Wagner gelesen?

Ich bin eine Vielleserin mit dem Anspruch möglichst alles zu lesen, um am Schluß zu wissen, was die anderen besser können und Egon Amann hat mir vor mehr als dreißig Jahren zu erklären versucht, was meine “Hierarchien” von der guten Literatur unterscheidet.

Damals habe ich es, glaube ich, nicht verstanden. Heute weiß ich, daß sie abgehoben und in einer sprachlich schönen perfekten Sprache sein muß.

Die Handlung behauptet Tobia Nazemi weiter, wäre ihm egal. Mir eigentlich nicht und so frage ich mich wieder, ohne zu verreißen, was ich von dieser Mittelschichtgeschichte mit vielen literarischen Anspielungen, A. L. Kennedy, Pessoa und noch andere kommen vor, der Holocaust wird erwähnt, die Homosexualit, etc, habe und was sie mir für mein Leben bringt?

Ich habe diese abgehobene Familiengeschichte mit Verlaub gesagt, ein wenig langweilig gefunden, aber meine ganze Konzentration gebraucht, um den Inhalt zu erfassen und kann nun sagen, ich habe wahrscheinlich ein Stück gute, anspruchsvolle Literatur gelesen. Weiß jetzt noch ein bißchen genauer, was darunter zu verstehen ist und was die Verlage und die Literaturkritiker dafür halten.

Ob das Buch sehr viele begeisterte Leser findet, weiß ich nicht, wäre da auch ein wenig skeptisch. Aber ich glaube, ja, die Leute lesen ohnehin nicht sehr viel und wenn dann eher Sachbücher, Krimis, Chicklits und, daß ich das 2005 erschienene Buch, vor ein paar Jahren, um einen Euro kaufen konnte, spricht ja auch für meine These.

Die Stadt Anatol

Nun kommt wieder eines der Bücher von Alfreds Bücherstapel.

“Die Stadt Anatol”, des von 1879-1951 lebenden DDR-Schriftstellers Bernhard Kellermann, 1932 geschrieben, 1936 verfilmt, 1980 in dritter Auflage bei “Volk und Welt” erschienen.

“Wikipedia” entnahm ich, daß Bernhard Kellermann mit dem Roman “Der Tunnel” bekanntgeworden ist, 1920 den Roman “Der neunte November” geschrieben hat, womit er bei den Nazis in”Ungnade” fiel, worauf er aber weder emigrierte, noch Widerstand leistete, sondern fortan Trivialromane schrieb.

In der DDR gründete er dann mit Johannes R. Becher einen Kulturbund, bekam auch den Nationalpreis.

Ob es sich bei der “Stadt Anatol”, um einen der besagten Trivialromane handelt, ist mir nicht ganz klar geworden, die Verfilmung wird als Abenteuerfilm bezeichnet, mir scheint das Ganze eher eine Farce auf den Kapitalismus zu sein. Das verschlafene Städtchen Anatol liegt irgendwo neben Europa, da auch von Belgrad und Bukarest die Rede ist, wird es wohl im Osten sein und im Klappentext steht etwas davon, “daß man am Morgen, auch wenn man im besten Hotel abgestiegen ist, am Morgen beim Aufwachen das Geschwätz von Bäuerinnen und das Gequietsch von Schweineherden hört.”

In diesem Hotel steigt  der junge Ingenieur Jacques Gregor, ein Sohn der Stadt, der aber in Wien studierte und jetzt offenbar von Paris zurückkommt und wird vom Hotelier zuerst fast hinausgeworfen, hat er doch seine letzte Zeche nicht bezahlt und seine Brüder, ein Rechtsanwalt und ein Gelehrter weigerten sich das für ihn zu tun.

Das Städtchen hat aber noch andere Bewohner, eine Baronin, die für ihre Tochter Sonja, den besten Ehemann sucht. Jacques Freund Janko, ein Offizier, der spielt und trinkt und hoch verschuldet ist und dann gibt es noch einen seltsamen Bauern und Einsiedler, dessen Tochter Franziska, was eigentlich sehr modern ist, den Vater anklagte, sie mißbraucht zu haben.

Er wurde aber freigesprochen, die Tochter für verrückt erklärt und ist  im Städtchen nicht gut angesehen. Sie hat bei einer Tante in Bukarest gelebt, jetzt kommt sie , nachdem der Vater  gestorben ist, zurück und wohnt im Hotel neben Jacques.

Warum der überhaupt in einem Hotel absteigt, ist mir nicht ganz klar geworden, er benimmt sich aber sehr geheimnisvoll, spaziert in der Stadt herum, nimmt Gesteinsproben und telegraphiert immer mit einem Berliner Bankhaus mit dem er Geschäfte machen will.

Er befreundet sich auch mit Franziska, die, als sehr bäuerlich, beziehungsweise ordinär geschildert wird, ihn aber immer spöttisch anlächelt, als würde sie ihn durchschauen.

Von ihr will der Berliner Bankier, der nun doch mit Jaques Geschäften einverstanden ist, den Bauernhof ihres Vaters kaufen, sie weigert sich aber und verpachtet ihn nur, der Bruder Roul, will  Jacques, damit er sich nicht mehr länger im Städtchen herumtreibt und ihm Schande macht, Geld anbieten, damit er wieder ins Ausland geht.

Dann kommt aber ein Telegramm und die Nachricht, daß in dem Brunnen des Bauernhofes Erdöl gefunden wurde. Das Städtchen verändert sich über Nacht und die Rechtsanwälte und Bankbeamten haben viel zu tun. Neben dem Hotel wird ein Schild “Anatol Naphta AG-Alvensleben & Co – Berlin -New York” aufgestellt.

Spekulanten, Erdölarbeiter und Ingenieure kommen, der Hotelier Koroschek will neben dem “Trajan” ein neues Hotel ganz aus Glas aufstellen, der Kaufmann Rotkehl mit den beiden verheirateten Töchtern, die aber kurz nach der Hochzeit wieder  zu ihm zurückgekommen sind, will ein sechsstöckiges Kaufhaus bauen und die Vergügungsetablissements florieren.

Ein Kinopalast namens “Traumland” entsteht, man sieht Bernhard Kellermann ist wirklich sehr modern, der Buchhändler breitet Bücher über Sex und Verhütung in die Schaufenster und die jungen Frauen, Mädchen aus bürgerlichen Familien stehen davor Schlange und der Doktor Wossidlo, Sohn des Apothekers beginnt eine Abtreibungsklinik, zu moderaten Preisen, zu betreiben.

Auch die Schwindler kommen und schütten Erdöl über den Friedhof und Janko wird von seinem Bruder Boris, der auch eine Erdölgesellschaft gegründet hat, nach dem Tod des Vaters aus dem Haus geworfen, der gewinnt aber plötzlich durch die Erdölspkulationen Riesensummen und wirbt, um Sonja weiter, die aber sehr fromm und keusch,  zuerst von ihren Verehrern nichts wissen will.

Köstlich, die Veränderung von Jaques Bruder Roul, dem Notar, dem sein Püppchen Olga, die sehr eifersüchtige Ehefrau, aus dem Hause treibt, als er eine Bardame, die sich nun auch in dem verschlafenen Städtchen angesiedelt hat, beraten will.

So gibt es Geschichte um Geschichte und auf und abs. Bauern werden zu Millonären und andere werden von Spekulanten aus dem Haus getrieben.

Die Baronin verliert ihr Geld und geht mit dem von Janko auf Reisen, der sich plötzlich zum Guten zu verändern scheint und sich dann doch wieder in die Bordelle zum Spielen und zum Trinken begibt.

Boris Erdölgesellschaft macht bakrott und nun muß er sich an den Bruder wenden und die von Jacques gegründete, wechselte die Besitzer und die neuen werfen auch ihn, der, wie Franziska, die sich zur feinen Dame gewandelt hat, die Geschehnisse durch einen spöttischen Schleier sieht, hinaus.

Janko verlobt sich schließlich doch mit Sonja, will sie in Wien heiraten und baut ihr schon ein Haus aus Gold und Marmor, mit, wie sie es sich wünscht,einem Musikzimmer und einer Bibliothek, dann wird er aber ermordet. Jaques hat die Stadt verlassen und die Spekulanten und moralsch Herabgekommenen bleiben in Anatol zurück.

Am Schluß gibt es noch eine Notiz, beziehungsweise eine Erklärung des Verlags, daß es Bernhard Kellermann nicht nur um einen “Erdölroman” gegangen ist, obwohl er sich die Funde, die es in Rumänien und Baku gegegeben hat, sehr wohl angesehen hat.

“Nicht das Öl sei der Held des Roman, sondern die kleine, stille Balkanstadt, am Rande der Zivilisation  gelegen: der Held, das sind ihre Bürger. Die soziale Struktur der Provinzstadt wird gesprengt, die gesellschaftlichen Schichtungen verwerfen sich, die moralischen und ethischen Grundmauern, die fest, wie Felsen schienen, gehen in die Brüche.

Diese symptomatische Vorgang, die Auswirkungen des technischen Fortschrittes unter kapitalistischen Bedingungen, ist das eigentliche Thema des Romans. Kellermann kommt zu denm Schluß: “Solange die Bodenschätze der privaten Spekulation ausgeliefert sind, werden die Menschen nicht anders handeln, als die Leute in Anatol.”

Was wohl ein Grund dafür ist, daß das Buch aus denNeunzehnhundertdreißigerjahren 1980, in der DDR, die es ja schon lange nicht mehr gibt, erschienen ist.

Bernhard Kellermann ist inzwischen wahrscheinlich auch vergeßen und der Roman nur mehr im Antiquariat erhältlich. Die Spekulationsgeschäfte des Kapitalismus gehen aber lustig weiter, wenn sie auch heute eine andere Form angenommen haben und die Spekulanten anderen Namen tragen.

Zu Lasten der Briefträger

Jetzt kommt ein wahrer österreichischer Klassiker aus einem inzwischen klassischen und in dieser Form ebenfalls nicht mehr bestehenden “Residenz-Verlag”, nämlich das1974 erschienene “Zu Lasten der Briefträger”, die Litanei in bester “Bernhardscher” oder vielleicht auch anderer Manier auf die Untugenden des sozialistischen bayrischen Nachkriegsstaates, geschrieben von dem sprachsinnigen, 1938 in Oberösterreich geborenen Philologen und Universitätsprofessor Alois Brandtstetter, der sein Deutsch aus dem FF versteht.

Ein wahrer Klassiker und schon der Titel und wahrscheinlich nur der, ist inzwischen in aller Munde und weil Alfreds Vater ja Briefträger war, hat er ihm, so geht die Mär, dieses Buch einmal zu Weihnachten geschenkt. Das, was ich jetzt gelesen habe, stammt allerdings aus Alfreds Bibliothek und ich kann das Buch 2016 wirklich allen nur empfehlen, die wissen wollen, was sich in den letzten vierzig Jahren bei uns und anderswo so alles verändert hat.

Es ist kein Roman, wie auch “Jung und Jung” 1974 auf die Litanei hinaufdruckte, sondern ein Monolog, denn da erzählt einer, ein namenloser Ich-Erzähler, seinem Postmeister von den Zuständen in einem niederbayrischen Dorf.

Er erzählt ihm von den Taten, beziehungsweisen Untaten seiner drei Briefträger, dem Ferdinand Ürdinger, dem Karl Deuth und dem Franz Blumauer und da wird, ist Brandstetter ja ein wahrer Sprachvirtuose, alles durcheinandergewürfelt und kein Stein, beziehungsweise Brief auf dem anderen gelassen.

Denn die Postboten hatten schon in dem sozialistischen Wiederaufbauzeiten Rationalisierungsprobleme und eigentlich keine Zeit zum Zustellen, mußten sie die Post, die Karten und die Briefe zur Wahrung des Briefgeheimnisses doch vorher lesen und weil sich inzwischen ebenfalls die Zeiten geändert hatten, hatten sie dem Entziffern der Kurrenth- oder Süterlinschriften ihre Probleme oder würden sie bekommen, wenn keine der Briefträger diese Schriften mehr lesen würde können.

So mußten sie sich das Austragen einteilen und konnten nicht wegen jeder Drucksache gleich aufs Land hinauslaufen, sondern gewöhnten es sich an, die Post gleich gesammelt zu überbringen oder die Drucksorten, was Sache war und wie Brandtstetter listig nachweist, viel besser funktionierte und die Postboten so gleich zu Kanditaten eines Friedensnobelpreises machte, in den Flüßen vorher zu entsorgen.

Oder halt, das traf besonders für die Wahlwerbung zu, denn wozu böses Blut in die Dörfer bringen? Die Wahlwerbung wurden gar nicht erst zugestellt und so ein Volk, was wir uns in Österreich derzeit ja besonders zu Herzen nehmen können, gar nicht erst gegeneinander aufgehetzt.

Aber auch sonst war das Austragen der Briefe sehr beschwerlich, lagen ja mindestens sieben Wirtshäuser im Revier des Ferdinand Ürdinger, des heiligen Trinkers oder gleich vierzehn, wenn man den Rückweg einrechnet.

Und so saß er dann dort und traf sich mit seinem Kameraden, zu denen auch der Ortsgendarm Valentin Naderhirn  gehörte, zum Kartenspielen, aber vorhin las er ihnen die besten Stücke aus deiner Post vor, die Liebes- oder die Amtsbriefe und wenn sich dann ein Ortsunkundiger über die Verletzung des Amtsgeheimnis beschwerte und nach dem Gendarmen rief, war dieser gleich zu Amtshandeln an der Stelle, wobei er manchmal die Uniform verwechselte und den Querulanten aus dem Lokal verwies.

Mit den Paketen, die zu Weihnachten zugestellt werden sollten, wurdeähnlich verfahren, denn “Mit Packeln darst nicht fackeln!”, sagt Karl Deuth, der Philosoph und Senisible unter den Drein.

So wurden die, wo “Vorsicht Glas!” draufstand, gleich probehalber und, um das zu überprüfen, denn es wird ja soviel geschummelt und übertrieben, vom Tisch geworfen und der Hausfrau konnte es dann leicht passieren, daß sie statt eines Porzellangeschirr von der Schwiegermutter, ein “Glockenspiel”, das heißt einen Scherbenhaufen zugestellt bekam, wobei Karl Deuth, der Feinsinnige, dann die schuld auf die Bahn und die besoffenen Bahnbeamten, die dort hantieren, zu schieben wußte.

Und so weiter und so fort, über zweihundert Seiten, wird geschimpft oder eigentlich nur erzählt, in feinster, schöner Sprachen mit vielen lateinischen Brocken, die Mißstände aufgezählt, die damals, 1974, sicher eine Farce und eine Übertreibung waren, aber in Zeiten, wie diesen, wo wir vor einer Wahlwiederholung stehen, weil da zu früh, zu spät oder mit nicht ordentlicher Besetzung höchstwahrscheinlich ohnehin richtig ausgezählt wurde oder man sich seine Pakete inzwischen nicht mehr von der Post, sondern vom nächsten Schneider oder “Kleintierprofi” abholen kann, weil die Post inzwischen längst privatisiert wurde und ihre einstmals unkündbaren Beamten zu Hort- oder Heimerzieher umgeschult, beziehungsweise gleich in Frühpension geschickt hat, kann man sich darüber wundern, lachen, schmunzeln, ärgern, staunen, etcetera.

Aber auch über anderer wird hergezogen, über die Tierbeschau zum Beispiel. Da geht der Tierarzt mit dem Fleischhauer durch die Reihen der geschlachteten Rinder- und Schweinehälten, macht seine Nase zu und drückt seinen Unbedenklichkeitsstempel darauf und nachher bekommt er zum Lohn und zum Dank für seine Gefälligkeit ein schönes Fleischpaket.

Der Gemischtwarenhändler muß herhalten und die Bauverordnung und besonders wird über die Lehrer und das Schulwesen hergezogen.

Köstlich, das Kapitel über die Mengenlehre, wo er Erzähler dem Postmeister diese erklärt. Der Direktor, der früher Oberlehrer hieß und heute kein Instrumente mehr spielen kann, hat eine Menge von fünfzehn Lehrern mit einer Teilmenge von zehn weiblichen und fünf männlichen, wobei sich die weibliche Teilmenge, wieder in eine von schwangeren und karenzirten unterteilt und bei dieser oder der Hauptmenge gibt es nur mehr eine sehr kleine Menge, die was von Literatur, Musik, oder bildender Kunst versteht, so daß es zu einem wahren Lottogewinn wird, welche Schüber mit welchen Bildungsgrad, nachher die Schule verlassen und auf eine Lehrstelle warten.

Auch da kann man inzwischen, die wunderschönsten Vergleiche ziehen und in Seufzer oder auch Heulen ausbrechen, aber es geht noch weiter.

Über die Jagd wird hergezogen über die Krankenstandkontrolleure und den Baron, dem alles im Dorf  gehört, der eine Hühnerfarm und eine Bierfabrik hat, deshalb der Blasmusik gerne mal ein Krügerl spenden kann und den Sozialisten Deuth, der auch die Dorfchronik schreib, gleich einmal zum heimlichen oder wiederbelebten Monarchisten macht.

Und beben dem Alkoholiker Ürdinger, dem Philosophen Deuth, haben wir  noch den Frauenhelden Blüminger, der seinen Dienst mit der Posttasche und der schönen Uniform so versteht, daß er allen einsamen Witwen und  Hausfrauen, die schönsten Komplimente macht und er deshalb seinen Dienst am liebsten auch am Sonntag ausführen würde, aber da sind ja die Handelsvertreter und Fabriksarbeiter, also die Gatten der einsamen Damen, zu Haus.

Und so weiter und so fort und köstlich grausig übertrieben. Spitzbübisch von dem Philologen, der auf dem Bild am Klappentext gar nicht mehr zu erkennen ist, erzählt.

Inzwischen sieht, der emeritierte Universitätsprofessor ganz anders aus und hat auch schon eine Fortsetzung seiner Briefträger geschrieben.

Inzwischen sind die Herren Ürdinger, Blumauer und Deuth, in dem 2011, beim neuen “Residenz-Verlag” erschienenen “Zur Entlastung der Briefträger” längst in Pension und sitzen im Gasthaus, um über die vergangenen  und vielleicht auch neuen Seiten zu räsonieren.

Da war ich zu Zeiten der “Leipziger Buchmesse” bei einer Lesung in der “Gesellschaft der Literatur” und das 2013 erschienene “Kummer ade” habe ich auch gelesen.

Im Vorjahr erschien dann “Aluigis Abbild”, das habe ich leider nicht mehr bekommen, aber im Sinne meines Buchpreislesens höchstwahrscheinlich keine Zeit dazu gehabt oder doch vielleicht, denn Brandtstetter zu lesen, lohnt sich, wie dieser “Oldie” zeigt besonders, weil man in dem feinsinnigen Sprachgeschimpfe gut erkennt, wie sich die Zeiten geändert haben und besser sind sie, wie ich fürchte, auf keinen Fall geworden, obwohl ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, daß Alfreds Vater dieses Buch gefallen hat.

Wahrscheinlich hat er es aber, der, wenn er mit seinem Moped und seiner Uniform zu seiner Arbeit fuhr, auch schon mal einen toten Hasen auf der Straße fand, gar nicht gelesen, würde ich vermuten und bedaure sehr, daß ich mir solange Zeit dazugelassen habe.

Das zweite Lesehalbjahr

Jetzt kommt wieder eine Glosse, beziehungsweise das Eingestehen einer Schwäche oder Stärke, man kann das ja drehen und wenden, wie man will und möchte, denn wenn man neugierig ist und irgendwie ganz heimlich oder auch schon ziemlich offen, den Anspruch hat, möglichst alle Bücher zu lesen und gleichzeitig auch seine Bücherbeschränkungspläne und seine Leselistenpläne irgendwie auch einhalten will, muß man zwangsläufig scheitern, das geht gar nicht anders.

Ist das ja, wie die Quadratur des Kreises oder irgendwie auch anders, denn Lesen ist ja schön und eigentlich ist es auch herrlich, daß es so viele Bücher gibt und so viele Leute schreiben und das tue ich ja auch und habe gerade mit dem Alfred das “Dummie” der “Nika, Weihnachtsfrau” bestellt. Das wird nächste Woche kommen und mit den “Berührungen” hoffe ich derzeit ja auch bald fertig zu werden, damit ich mit meinem Sommerbuch “Claire Klara Clarissa”, vielleicht doch noch vor dem “Nanowrimo” anfangen kann.

Über meine Lesepläne oder den Badezimmerstapel, den ich vor ein paar Wochen zur Seite geräumt habe und mir ausgerechnet habe, welche Bücher davon ich heuer wahrscheinlich, doch nicht mehr lesen will, habe ich ja schon geschrieben und auch gedacht, es dabei zu lassen, beziehungsweise bin ich in meine heurigen Sommerfrischenwochenende gestartet und habe da ja ein paar ganz alte DDR-Bücher überm Bett liegen, den “Tod des Vergil”, eigentlich kein Sommerbuch oder doch vielleicht, wenn ich da sehe, daß die Kritiker und Feuilletonisten zum Lesen der “Odyssee” als Sommerkeltüre, statt Hennig Mankell oder einem Ostfriesenkrimi raten und in Wien lockt ja die Vicki Baum, aber bevor ich zu ihr komme, muß ich noch Ruth Schweikerts “Ohio”lesen, da ich mit Richard Wagners “Habseligkeiten” jetzt fertig geworden bin.

Dann lese ich aber auch immer gerne Blogs oder schaue die Vlog-genannten Videos und da gibt es ja Sophie Palme und die präsentierte vor kurzem ihr letztes Lesehalbjahr, was mich dazu anregte, auch über mein noch vor mir liegendes nachzudenken, beziehungsweise nachzudenken, wieviele Bücher ich von meiner langen Leseliste bis jetzt geschafft habe?

Jetzt ist der Juli schon ziemlich fortgeschritten, habe aber bis jetzt sechsundsiebzig Bücher gelesen und wenn ich das verdoppele, werden es wahrscheinlich hundertvierzig bis hundertfünfzig werden.

Also weniger, wie bisher, das habe ich schon geschrieben, daß ich seltsamerweise langsamer werde und ab August bezüglich der deutschen und der österreichischen Buchpreisliste bezüglich meiner Leseliste wahrscheinlich nicht mehr wirklich weiterkommen werde.

Also endlich die Vicki Baum lesen und dann die Schmankerln, die ich eigentlich unbedingt schaffen,möchte, dazu gehört ja der Franzobel, den ich auf der vorletzten Buch-Wien gewonnen habe, den Richard Schuberth, der seltsamerweise bei den O-Tönen als Debut präsentiert wird, obwohl es, glaube ich, nicht sein erstes Buch ist und auch schon im letzten Jahr erschienen ist.

“Licht im August”, sollte ich eigentlich lesen, Martina Wieds “Rauch über St. Florian” sollte ich als Sommerbuch lesen und dann noch Arno Geigers “Uns geht es gut”, Erich Landgrebes “Adam geht durch die Stadt”, Jürgen Benvenutis “Kolibri” Carla Federicos “Im Land der Feuerblume”, Sabine Grubers “Stillbach oder die Sehnsucht”, Amarylis Sommerers “Krimis” und und und, denn darauf habe ich mich, als ich die Bücher gefunden oder aus den Abverkaufskisten gezogen habe, ja sehr gefreut.

Aber die Buchproduktion schläft nicht und wenn man, wie ich regelmäßig zu Lesungen geht, wächst die Neugier und so habe ich, nach dem es bei den O-Tönen jetzt ja so eine Reihe gibt, einige Debut angefragt, Susanne Mewes Roman, die letzte Wartholz Gewinnerin, interessiert mich natürlich und ich bekomme auch manchmal Anfragen von Verlagen und Agenturen, wo ich eigentlich angesichts meiner überlangen Leseliste “Nein!”, sagen sollte und es doch nicht tue.

Denn eigentlich, glaube ich, möchte ich ja alles lesen und es ist auch eigentlich egal ob ich mit dem Alten oder Neuen anfange oder eigentlich denke ich und hat sich auch bestätigt, die Mischung machts und so habe ich von Bernhard Kellermann, einem eigentlich zimelich vergessenen DDR-Autor “Die Stadt Anatol” hervorgeholt, habe Elfriede Vavriks “Nackbadestrand” gelesen, als jemand im “Literaturcafe”, nach Literatur für oder von Alten fragte und der Sexbericht einer neunundsiebzigjährigen alten Dame ist eigentlich sehr interessant, auch, wenn ich bei allem nicht glaube, daß es so ist oder es bei mir anders vorstellen könnte.

Also werden es in den nächsten fünfeinhalb Monaten sicher wieder viele neue Bücher werden und neue Versuchungen kommen und eigentlich schön, wenn man so einfach anfragen und sich durch die Bücherlisten lesen oder im Schrank auch einmal einen “Inselkrimi”, Paulus Hochgatterer “Die Süße des Lebens”, den Bestseller aus 2007 oder einen alten Jan Peter Bremer finde.

Ich weiß, sein Bachmannpreis hat mir nicht so besonders gefallen, aber vielleicht mache ich beim “Palast im Koffer” eine Überraschung und ansonsten bin ich schon sehr neugierig, was in einem Monat auf dieser Liste stehen wird. Diesmal werde ich alles anfragen und nur lesen was kommt, die Hälfte würde ich einmal vermuten, aber dann gibt es ja noch soviele andere Neuerscheinungen und Lyrik, sollte ich  auch noch lesen und Dietmar Füssel hat mir gerade gemailt, daß er mir die Neuauflage eines seiner früheren Büchern  schicken wird.

Also wird es die Mischung machen und ich werde wohl noch einige Bücher auf meine übervolle Leseliste schreiben und dann im Dezember ein paar, die ich auch gern gelesen hätte, wieder hinunternehmen.

Aber wenn ich auch nur sehr zögernd zu meinem Vicki Baum Schwerpunkt komme, der Stefan Zweig Schwerpunkt war ja nicht eingeplant und auch sehr wichtig und die Buchdebuts sind spannend, aber auch das, was die vielleicht unbekannteren Autoren in den österreichischen und deutschen Kleinverlagen und natürlich auch die Selfpublisher schreiben, denn das finde ich auch sehr interessant.

Frau Sartoris

“Das ist Prosa, die mich in höchstem Maße fasziniert (…) Ich empfehle dieses Buch  voll und ganz”, sagte Marcel Reich-Ranicki im “Literarischen Quartett” über Elke Schmitters 2000 erschienenen Debutroman.

“Emma Bovary” wird  am Buchrücken meines dtv-aschenbüchleins, ein Fund aus dem offenen Bücherschrank, auch erwähnt und ich kann, während des vierzigsten Bachmannpreises wieder einmal nachvollziehen, was die Kritiker für große Literatur halten.

Das Buch, der 1961 in Krefeld geborenen Autorin und  Journalistin, die auch einmal bei der Buch-Wien Gastschreiberin  und bei “Mimikry” Gastgeberin war, hat mir, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen,  gut gefallen, wenn es  mir auch manchmal etwas konstruiert erschien.

Ein moderner Ehebruchroman, nach Effie Briest und Madame Bovary könnte man in etwa sagen oder auch nicht, denn irgendwie ist es auch ganz anders und so modern ist der Roman auch gar nicht, ist Frau Sartoris Mann Ernst doch ein Kriegsversehrter und so dürfte der Roman, wenn die Helden zwischen vierzig und fünfzig ist, in den Sechziger- oder frühen Siebzigerjahren spielen.

In kurzen, nicht chronolisch zusammenhängenden Abschnitten, erzählt die Ich Erzählerin ihr Leben, das in einer deutschen, L., genannten Kleinstadt spielt.

Es gibt eine Rahmenhandlung, so beginnt es mit dem Alkoholkonsum der Heldin, die von ihrem Mann und der Schwiegermutter zu einem Neurologen oder Psychiater geschickt wird. Dann geht es in die Kindheit und in die erste Liebe, einen Philip, der sie, weil aus besseren Verhältnissen, verlassen hat.

Da hörte sie auf zu sprechen, war einige Zeit in einem Sanatorium, dann kam sie heraus und heiratete aus Trotz oder Rache den kriegsversehrten Ernst, noch bevor Philip seine Braut aus besseren Kreisen ehelichte.

Das Paar lebt mit der Schwiegermutter namens Irmi zusammen und Frau Sartoris, hat sie einen Vornamen?, liebt ihn nicht, bekommt ein Kind namens Daniela, zu dem sie auch keine Beziehung aufbaut und sogar im Kreißsaal, die Hebamme fragt, ob das keine Verwechslung ist?

Sie arbeitet in einem Büro, bezieht mit Ernst und Irmi ein Reihenhäuschen, es gibt Skatabende und auch Kulturveranstaltungen. Bei einer solchen lernt sie den örtlichen Kulturamtsleiter kennen, verliebt sich in ihn oder läßt sich von ihm verführen und eine wilde Zeit, immer ein paar abgestohlenene Stunden in einem Hotel in den benachtbarten größeren Städten mit Sekt und Dessous im Kerzenschein beginnt. Einmal treiben sie es sogar im Museum in einer Kutsche, während draußen die Besucher vorbeimarschieren und überlegen, ob sie nicht die Kutsche von innen besichtigen sollen?

Man sieht, Elke Schmitters ist sehr orginell und dann tauchen immer wieder Passagen auf, die von einer Fahrerflucht und einem niedergefahrenen Toten handeln und zuerst ist man verwirrt und sieht keinen Zusammenhang.

Denn Daniela ist einmal dreizehn, dann wieder achtzehn, steht kurz vor ihrem Abitur oder fährt danach auf Klassenreise nach Tirol. Vorher kommt sie nächtelang nicht nach Haus, Frau Sartoris aber auch nicht, so daß Ernst schon mißtrauisch wird und von einer Flucht in ein neues Leben schwärmen die Beiden, Frau Sartoris und der Kulturamtsleiter, der eigentlich Theaterwissenschaftler ist, auch.

So packt sie ihre Koffer, steht nachts um zwei auf, schreibt Ernst einen Abschiedsbrief, setzt sich ins Auto, fährt an eine Tankstelle bei der Autobahn, wo ihr später dann die Tankwartin erzählt, daß sich die Polizei bei ihr wegen der Fahrerflucht erkundigt hat und wartet auf ihren Michael, um mit ihm nach Venedig zu fahren, der aber nicht kommt.

Sie wartet zwei Stunden, dann fährt sie zurück, sieht Licht im Haus. Ernst sitzt in der Küche und hat den Abschiedsbrief aufgemacht.

Das Leben geht weiter, Michael nicht ans Telefon, Ernst beginnt sie zu demütigen und ihre Unterwäsche in den Mistkübel zu schmeißen, sie fängt zu trinken an und findet beim Psychiater, eine Freundin namens Renate mit der sie  auf Partnersuche geht.

Das heißt Renate sucht einen Mann, sie sitzt dabei und sieht auf einmal Daniela im aufreizenden Kleidchen mit einem stadtbekannten Bordellbesitzer, die Bar betreten. Sie macht ihm Vorhaltungen, da Daniela noch nicht volljährig ist. Er lacht sie aus, die Tochter tut das auch und später kommt die Poliztei zu ihr, denn der Überfahrene ist natürlich der Bordellbesitzer und die Polizei hat Danielas Nacktfotos, sie posiert in Hundestellung und mit Stofftierchen im Mund, gefunden und  soll aussagen.

Überfahren hat ihn aber Frau Sartoris aus Rache an ihm oder an allen Männer, die Frauen das verführen und sie dann verlassen.

“So war das!”, lautet der letzte Satz, der in diesen Fall auch erstaunlich ist, des Romans “über eine Ehebrecherin aus der deutschen Provinz”, wie auch noch am Buchrücken steht.

Die Rolle meiner Familie in der Weltrevolution

Der 1932 in Zagreb geborene, in Rovinji und in Berlin lebende Bora Cosic hat heuer mit seinen “Tutoren” den Preis für die beste Übersetzung beim Leipziger Buchpreis gewonnen und seine “Rolle meiner Familie in der Weltrevolution” ist 1994 bei “Rowohlt” erschienen und wurde in der von Elke Heidenreich betreuten “Brigitte-Edition” wieder aufgelegt, wo das Buch mit anderen aus dieser Reihe vor einigen Jahren bei der “Buchlandung” in der Abverkaufskiste lag, wo ich es mir um einen Euro kaufte, in mein Bücherregal stellte und jetzt, als ich mich auf meinen Kroatienurlaub vorbereitete, herausnashm.

Daß das nicht so leicht ist, herauszufinden, wer ein kroatischer Autor ist, habe ich schon geschrieben.

Bora Cosic wurde in Zagreb geboren ist aber in Belgrad aufgewachsen. ei “Wikipedia” steht auch etwas von einem serbischen Schriftsteller, der während des Krieges Belgrad “Der Stadt aus der heraus der Krieg regiert wird” aus Protest verlassen hat und sich nach Rovinji begab, das in Istrien liegt, wo wir auch zwei Tage auf einem Campingplatz übernachtete. Er lebt auch in Berlin und hat, wie ich in “Wikipedia” sehe, schon viel geschrieben.

Allein der Titel macht schon aufmerksam und neugierig und Elke Heidenreich schreibt auf den Buchrücken “Was soll denn das? Etwa ein Familienroman? Sagen wir lieber: eine absurde Collage über alles, was einer Familie, die sich irgendwie durchwurschtelt, in einem diktatorischen Staat passieren kann”

In der “Biographischen Notiz” kann man  lesen, daß das Buch zuerst 1969 in einem Selbstverlag herausgekommen ist, danach erschien es 1969 in Belgrad, 1980 gab es eine zweite editierte Fassung, weil der Autor das Buch mehrmals umgeschrieben hat, in Deutsch ist es, wie schon erwähnt bei “Rowohlt” herausgekommen und ein “Selbstportrait” das der Autor am 19. September 1993 in Rovinji geschrieben oder unterzeichnet hat, gibt es auch.

Ich habe das Buch ja während meines montenegrinischen Wochenende gelesen und die Weltrevolution geht offenbar in die “kommunistische  Diktatatur” zurück, wo eine Familie, Vater, Mutter, Onkel, Tanten, Großvater, in einer Belgrader Wohnung lebt und  das neue System des Staates, das den Sohn zu einem Pionier oder auch zu einem Spitzel macht, während die Mutter Kleider näht, der Vater trinkt, die Tanten ihre Hüte ausprobieren, “Stille Post” wird auch grespielt, erlebt.

“Der Sekretär forderte uns auf  “Jeder sagt jetzt seinem Nebenmann ein geheimes Wort zur Probe!” und nennt das “Informationskette”.

Die Sätze werden scheinbar zusammenhanglos in zwanzig Kapiteln, auf hundertfünfunddreißig Seiten locker oder auch absurd  aneinandergereiht.

Es beginnt mit “Mama näht einen Beutel. Auf den Beutel stickt sie die Buchstaben “Für Zeitungen” und endet mit “Der Onkel wechselte siebenundzwanzigmal den Beruf, den wichtigsten, den des Liebhabers, nicht mitgezählt. Der Onkel zählt seine Miezen bis fünfhundert, dann gab er es auf. Mama zählte ihre Küchenmaschinen Marke “Aleksanderverk” ,  Opazählte die Streichhölzer ab, aus einer Schachtel, einer gsnhz kleinen. Das war in einem großen Gedränge. All das geschah in einem durcheinander, aber so war es. So, oder noch schlimmer.”

Damit das Durcheinander nicht zu groß wird gibt es im Anhang eine “Transkription und Hinweise zur Aussprache”.

Anmerkungen gibt es auch, das Selbstportrait und den schon erwähnten Hinweis, daß das Buch mehrmals umgeschrieben wurde.

Gelesen habe ich es in Montenegro, als ich von Rovinji und daßich dort auch hinkommen würde noch keine Ahnung hatte, weil ich mich vor denm Urlaub ja nie besonders vorbereite und alles auf mich zukommen lasse und es hat mich in das Belgrad der Nachkriegsjahre  zurückversetzt, als der Sohn oder auch Bora Cosic groß wurde, der Belgrad dann verlassen hat und den ich in Leipzig auf der Messe sah, als seine Übersetzerin den Preis für die beste Übersetzung bekam.

“Die Tutoren” sind, habe ich gehört, schwer zu lesen und noch nicht zu mir gekommen.

Dank Elke Heidenreich und der “Buchlandungsabverkaufskiste” habe ich jetzt aber einen interessanten Autor kennengelernt und, daß das mit der Unterscheidung, ob jetzt serbisch oder kroatisch, nicht ganz so einfach ist, habe ich vielleicht schon vorher gewußt und irgendwie gehört vielleicht auch dad zusammen, was später auseinandetrbrach, nach dem zweiten Weltkrieg kam der Kommunismus und dann der Krieg und ich bin jetzt wieder neugierig, ob und was ich noch von Bora Cosic hören und lesen werde.

Gute Reise

Ein Slogan passend zur eigenen Reise, aber auch heitere Verse von Eugen Roth,  dem Müncher Lyriker, 1895 – 1976, mit den berühmten “Ein Mensch….” Gedichten, aus dem Carl Hanser Verlag, der ebenfalls in München angesiedelt ist, aus dem Jahr 1954, ein sehr altes Bändchen also und ein Fund aus dem offenen Bücherschrank, der jetzt auf meiner Leseliste steht.

Ein Mann mit blauen Anzug, gelben Schal, weißen Hut und Schuhen gut gelaunt mit einer Pfeife im Mund, man sieht, es ist ein altes Buch, denn solches wäre heute als Cover wohl nicht mehr möglich, sitzt auf einem Schiffchen mit zwei Rädern mit einem roten Regenschirm auf dem “Gute Reise” steht und fliegt damit ins blaue, in die Wolken in die Zukunft hinein.

So weit das Cover und dann geht es los mit den heiteren Versen, kurz nach dem Krieg geschrieben wahrscheinlich, denn manche beziehen sich noch darauf, so gibt es doch die “Kriegsfahrten”, wo der Landser “kam durch den Krieg, höchst unfreiwillig, Oft weit herum und zwar recht billig, Weil ihm der gute Vater Staat Die Hinfahrt gern bezahlen tat”

Aber es ist auch die Zeit des Aufschwungs, wo die Straßen gebaut werden und die Autos dahinrasen zu den Gasthäusern, die sich schnell auf Gäste einstellten und dann enttäuscht waren, wenn die vorüberfuhren oder die Leute, wenn ein Omnibus, wie das damals hieß, doch anhielt,  nur schnell auf die Toilette wollten, in die Büsche schifften und vielleicht auch noch den Flieder stahlen.

Auf 144 Seiten macht sich der humoristische Lyriker, oft auch in seinen Menschgedichten, über all das lustig und reimt mit scharfen Ironie:

“Die Gletscher wandern und die Dünen, Von Wanderpreisen, Wanderbühnen, Von Wanderlebern oder nieren Muß weiter man kein Wort verlieren. Es reist der Lachs, es reist der Aal. In ganzen Schulen zieht der Wal.

Das machen aber auch die Menschen, ist es offenbar die Zeit des Massentourismus und der Pauschalreisen, wo der arme Einzeltourist, Eugen Roth mag es erlebt haben, dann kein Zimmer und kein Essen bekommt, weil alles schon besetzt oder vorausbestellt.

“Ein Mensch, der kürzlich ganz privat Spazieren gehn in München tat, an Leuten aus Versehn geriet, die standen wo in Reih und Glied”

Ist ja nicht so schlimm könnte man denken, geht man halt vorbei an der Reisegruppe, aber “und drohend wurde er gebeten Bei seiner Gruppe einzutreten. Er protestierte doch vergebens: Schon ward, trotz seines Widerstrebens, Der Mensch mit abegezählt zu  vieren.

Und hat zum Schluß, schon halb betäubt, sich auch nicht länger mehr gesträubt. Als unfreiwilliger Ersatzmann Sah er den Königsstein und Watzmann Und war auch, gegen Mitternacht nach München heil zurückgebracht”

Wahrscheinlich auch nicht ganz so schlimm, schlimmer ist es vielleicht, wenn man den Zug versäumt, obwohl man doch extra deshalb, um sechs aufgestanden ist, während ein anderer Glück gehabt, viel später aufstand und doch zurechtgekommen ist.

“Merke!”, fügt Eugen roth noch listig an, das ist eine Metapher für das auf und ab des Lebens.

Aha, und wenn man schon Reisen macht, beispielsweilse nach Italien, wie in den Fünzigerjahren üblich, aufgebrochen ist, muß man den Zurückgelassenen auch Souveniers mitbringen. Auch davon lebt eine Industrie und die Verwandten warten auf den “Schund”, wie Roth manchmal abschätzig schreibt.l

“Edelweiß und Alpenrosen, Geldbeutelige Lederhosen, Kuhglocken, goldig, läutend hell, Mit einem Bild von Bayrischzell. Die ganze Welt wird untergehen, ihr werdet noch im Laden stehen.”

Und

“Doch kanns selbst Guten kaum gelingen, Heut noch was Schönes mitzubringen. Ist doch die ganze Welt im Grund Nur übervoll vom gleichen Schund”.

Da sind wir schon bei der “Werbung”,  bei der “Reklame”, wie das damals hieß:

“Die Reiselust Dir zu beraten, Starrt jede Wand bunt von Plakaten” und auch bei der Zeit, denn die hat man ja in Zeiten des Massentourismus, wo man Rom in einen Tag, oder vielleicht in ein paar Stunden sehen, soll, nicht mehr.

“Spottbillig drückt wenn auch mit Schmerz, Der treue Schweizer dich ans Herz.”

Und dann steht man in Weimar und bekäme vielleicht, wie es früher üblich war, eine Einladung von Goethe, ihn in drei Tagen zu besuchen, aber da ist man schon längst abgereist, das Bett ab-beziehungsweise für den nächsten Massentouristen schon neu überzogen.

“Wer vierzehn Tag, ein Land bereist, Beschreibt es gleich, als Mann von Geist.

Und sieh, er hat im Grunde recht: Der erste Eindruck ist nicht schlecht! Doch nichts zu wissen, war der Schluß Des alten Gregorovius: Wie Rom ist, hört ihr nicht von mir- Ich bin erst dreißig Jahre hier!”

Lang lang ist das her und beim heutigen Pauschaltourismus nicht mehr möglich, aber auch Goethe hat Italien bereist und Roth darüber gedichtet:

“Der Leser möge sich des weitern An Goethes Texten selbst erheitern, Denn trieb ich fort so, breit im Strom, So kämen wir ja nie bis Rom, Geschweige bis Sizilien gar. – Wie fein heraus der Goethe war, Der an den Stätten, die ihm lieb Rund anderthalb Jahre blieb. Das konnt er als Minister halt, Bei weiterlaufenden Gehalt. Und dann noch ein besonderes Glück: Als Klassiker kam er zurück!”

Wir können dagegen ein paar Tage mit einem Bus nach München oder Italien fahren, beziehungsweise ins Kino gehen und uns all das, wohin man fahren könnte, viel einfacher ansehen und Sprachen können muß man als Reisender ja auch noch.

So ist es, wie uns Roth fast anempfiehlt, vielleicht besser gleich zu Hause zu bleiben und einen Abgesang nach all dem Reisefieber, Reisewarnungen und Kartengrüßen gibt es auch:

“Auch ich, der leider fürchten muß, Daß man sich ärgert, mache Schluß. Und wünsche meinem Leserkreise Von Herzen – trotzdem gute Reise”

Nun denn, ich werde es mir zu Herzen nehmen und davon berichten, obwohl ich ja, wie ich ja immer schreibe, eigentlich nicht so besonders reiselustig bin.