Schreiberfolge

Da am Donnerstag  Nationalfeiertag war, sind wir am Vormittag nach Harland gefahren und ich habe mir gedacht, daß das ein Schreibmarathonwochenende werden könnte. War in den letzten Wochen ja soviel zu tun, daß ich beim besten Willen nicht zum Schreiben gekommen bin, weit  davon entfernt war und auch keine  Ahnung hatte, wie ich im Sinne des “Nanowrimos”, da hatte ich mich zwar schon letzten Sonntag angemeldet, wieder hineinkommen sollte, obwohl ich zumindestens in der ersten Woche beim Schreibmarathon des “Writersstudio” mitmachen werde und in der zweiten  auf die “Buch Wien” gehe, sofern ich eine Pressekarte bekomme. Bekomme ich keine, gehe ich weiter schreiben und die Bich Wien muß einmal auf mich verzichten, was sie aushalten wird und was das die “Unsichtbare Frau” betrifft, war ich mit den zwanzig Seiten, die ich da seit August geschrieben habe, auch nicht zufrieden, weil ich einige Szenen, nur so hingeschrieben habe, dachte  mit der Alltagspolitik geht es nicht, die Szene in Minister Bastis Schlaftzimmer an der ich während der Schupperworkshops zigmal gearbeitet habe und sie dann auch noch in der Schreibgruppe im Oktober nochmals schrieb, obwohl ich  schon eine solche hatte, war es auch nicht, was auch die Alfons Tratschke Szene und die des Jonathan Larsen betrifft, davon ließen sich zwar ein paar schöne Handlungsstränge machen, aber wenn man eigentlich aus dem Ganzen heraussen ist, ständig denkt, das wird es nicht und eigentlich hundert Sachen gleichzeitig zu tun hat, ist das schwierig.

Also vierzehn Tage nichts geschrieben, denn als ich das letzte Mal in Harland war war ja in Frankfurt die Messe und da habe ich selbstverständlich gefsurft, das “Biblkiothesgespenst” war durchzusehen, die Nationalratswahl war und der Lersemarathon mit den cirka zwanzig Rezensionsexemplaren im Badezimmer, die gelesen werden wochten, hielten auch von Schreiben ab.

So bin ich also am Donnerstag mit dem Alfi und vier Büchern nach Harland gefahren und habe gedacht, daß ich außer Buchbesprechungen und Veranstaltungsberichten schon lange nichts anderes gebloggt habe. Da wäre vielleicht etwas über “schwarz-blau” was ja auf uns zukommen wird, fällig und dann dachte, ich könnte ich ja auch über meine Nanowrimovorbereitungsgedanken” schreiben.

Denn da tut sich in der Blogger- und Selfpublisherszene einiges, die sind da sehr rührig und während ich früher, so vor zehn Jahren vielleicht, noch immer hörte, nur ja nicht und unter gar keinen Umständen etwas selber machen, denn dann bist du weg vom Fenster und kommst nie mehr dorthin, bilden sich da  Blogs die “Vom  Schreiben leben” oder “Schriftsteller-werden” heißen, wo es Ratschläge an angehende Autoren gibt und die haben oft auch den “Nanowrimo” für sich in Anspruch genommen.

Jaqueline Vellguth tut das gerne und an sie habe ich 2009 immer meine Schreibgerichte gesandt und Annika Bühnemann deren Blog ich ja seit eineinhalb Jahrenregelmäßig verfolge, zieht sich wieder mit einer Gruppe zum  Nanowrimoschreiben zurück. Das werde ich heuer im Writersstudio auch ein wenig machen. Aber am Mittwoch oder Donnerstag oder vielleicht noch etwas früher, habe ich mich bei Annika Bühnehman zu ihrem Nano-Vorbereitungskurs angemeldet, wo sie jeden Tag ein E- Mail schickt und erklärt, wie man sich auf den Nanowirmo vorbereiten soll.

Das ist ja die Frage, ob man das eigentlich soll? Die Veranstalter wollen das glaube ich nicht und der Gründer hat ja ein Buch “No plot no problem” geschrieben, an das ich einmal herankommen wollte, was mir aber nicht gelungen ist.

Da aber inzwischen tausende im November einen Roman schreiben, hat sich das verselbständigt und Annika Bühnemann rät beispielsweise, daß man sich ein Thema aussuchen, die Haupt- und die Nebenfiguren etcetera skizzieren soll und gibt vor allem Ratschläge, wie man die sechzehnhundert täglichen Worte am besten unterbringt.

Da bin ich auch schon etwas voraus, denn ich schreibe ja schon seit Anfang September am Text, habe mich aber am Donnerstag als ich meinen Nano-Atikel schrieb oder eigentlich schon vorher am Dienstag beim “literarischen Heimatabend” entschlossen, all das was mir nicht gefällt wegzuschmeißen und am 1. 11. mit der Amanda als Hauptstrang neu zu beginnen. Noch während des Schreibens am Donnerstag dachte ich aber, daß ich ja am langen Wochenende vielleicht Zeit haben werde, schon damit anhzufangen und dann am nächsten Mittwoch doch nicht bei Null einzusteigen. Macht ja nichts, denn da das ohnehin niemand kontrolliert und man nur für sich selber verantwortlich ist, kann man das Romanschreiben ja so gestalten, wie es für einen am besten geht.

Und mit dem Schreiben kommen auch die Ideen und wenn man etwas Zeit hat, komme ich auch in den Stoff hinein, habe ich zu wenig und zwinge mich trotzdem, dann wird es nichts und ich schmeiße das dann doch geschriebene am besten weg.

Am Freitag war es kalt und es regnete sehr stark, so daß ich mein Rad so zwischen Ochsenburg und Wilhelmsburg wieder umdrehte und am Nachmittag mit dem Neuschreiben beginnnen wollte, habe mich dann aber doch entschlossen, nicht neu anzufangen, sondern im Test zu korrigieren. Das habe ich ja schon so vor vier Wochen, glaube ich, einmal gemacht und die erste Szene, die im September in der Schreibgruppe entstanden ist, neugeschrieben. Aber damit war ich auch nicht zufrieden, denn ich wollte mit der Amanda beginnen und die Lily und die Slavenka, die ja  beim letzten Projekt übrig geblieben sind, vielleicht weglassen.

Also habe ich mit dem Material, das ich schon hatte, die ersten zwei Szenen neu geschrieben. Amanda kommt vom Kurs nach Hause, da war schon der erste Oktober, das Vermummungsverbot im Gang und Muna Gahdi und Shima Salem nicht da, sie ärgert sich darüber, schaut sich die Vedieos vom “Tu was Hasi”an,  geht danach schlafen, macht ihre Entspannungsübungen, beginnt die Schäfchen zu zählen, eines legt ihr die Tarnkappe vor die Füße und sie zaubert sich in Ministers Bastis Zimmer. Szene drei war dann eine adaptierte Form vom ursprünglichen Beginn, Slavenka ist in New York angekommen. Am Abend gibt es eine große Lesung mit Jonathan Franzen und Daniel Kehlmann und da habe ich noch drinnen, daß Slavenka mit der Lily gemeinsam die Geschichten schreiben wird. Das nehme ich jetzt heraus. Die Lily ist allein für die “unsichtbare Frau” verantwortlich, die Slavenka schreibt ihre Dissertation, hilft der Sekretärin und schenkt bei den Veranstaltungen Wein aus.

Es kommt dann aber schon Nachricht von Don Qucho, während Dr .Hartner Lily in sein Zimmer ruft, Mister Kehlmann ist angekommen.

Dann geht es zu Alfons Tratschke, das blieb in etwa so und ich glaube es kam dann noch die Szene in Minister Bastis Schlafzimmer und die erste Jonathan Larsen Szene.

Das waren dann sechs Szenen, die ich am Freitag Abend hatte und knapp achttausend Worte und die Ideen gingen dann weiter und das show not tell, wo ich ja vorher blokiert war, beginnt wieder möglich zu werden. So habe ich letzten zwei sehr schlechten Szenen, die ich hatte, gelöscht und gestern wieder mit einer Slavenka-Lily Szene weitergemacht. Die Lily kommt zurück, erzählt der Slavenki sowohl von der Lesung, als von Alfons Tratschke, der einen Blog namens “Don Qucho reitet gegen rechts” hat und sie als “linke Schwester” beschimpfte. Dann kam noch eine Alfons Tratschke Szene und ich stehe jetzt bei acht Szenen und 11536 Worten mit denen ich dann am Mittwoch etwas schummelnd einsteigen werde, wenn ich nicht noch heute etwas schreibe. Stoff habe ich ja genug und ich habe auch die ungefähre Handlung im Kopf, wie es weitergehen wird.

Von Annika Bühnemann ist ja gestern ein Mail gekommen, daß man nach der “Heldenreise” oder dem “Vier Akt-Modell” plotten soll. Das ist ja etwas womit ich mir schwer tue. Aber natürlich muß in einem spannenden Roman etwas passieren und da habe ich schon ein paar vage Ideen.

Annika Bühnemann, die ja vom Schreiben lebt und da auch Marketingkurse gibt, schickt bis zum 31. 10. kostenlose Ermunterungsmail aus. Ab ersten November kann man sich bei ihr anmelden und bekommt für dreißig Cent am Tag einen Tip, wie man seinen Nano weiterschreibt und er gelingt.

Da bin ich ja schon voraus, denn ich habe ja schon fünf Nanos geschrieben und auch dieser wird gelingen, wenn er nicht vielleicht wieder zu kurz wird, da habe ich ja in den letzten  Jahren oft noch ein paar Szenen angestückelt und meine letzten Texte sind oft kürzer.

Aber ich habe schon Ideen für meine drei bis vier Handlungsstränge, aber bei meinem letzten Text, den ich ja nach Annika Bühnemanns Schreibimpulsen geschrieben habe, die Erfahrung gemacht, daß es so tatsächlich spannender wird. Und sogar der Alfred, dem meine Sachen sonst nicht so gefallen, hat mich gelobt. Es wäre also vielleicht schon etwas zu versuchen, wie es meiner unsichtbaren Frau gehen wird, wenn ich beispielsweise meine Protagonistin sich am fünften Tag von ihrem alten leben verabschieden und ein Abenteuer beginnen lassen will, aber da steht meine Amanda in meiner jetztigen Fassung ohnehin schon im Minister Bastis zimmer und das Abenteuer hat begonnen und ich habe jetzt auch vor sie diesen in ihren Träumen durch den Wahlkampf gleiten zu lassen, mich also von Wladimir Putin, Donald Trump, etcetera, weil das zu aufwändig wäre, zu verabschieden, aber in der zweiten Nacht erzählt ihr der vielleicht von den dirty campaigns der Konkurrenz und den die “Wahrheit über Sebastian Kurz-Seiten”, dann von den Videos der FPÖ “Vordenker statt Nachdenker” und so weiter und so fort, während Alfons Tratschke einen Thriller schreibt, nach Frankfurt zur Buchmesse fährt und dort vereint “Wir alle hassen Antifa!” schreit. Mathilde Schmidt und Moritz Lichtenstern, bekannt aus “Besser spät als nie” kommen nach New York und besuchen Lily und Jonathan Larsen, der um seine Frau trauert, entdeckt Lilys Blog, während er in die Sitzung muß, um den neuen Nobelpreisträger, das ganze spielt ja Anfang Oktober, zu bestimmen.

Mit dem Lesen bin ich wegen all dieser Schreibideen etwas in Rückstand und habe in den vier Tagen nur Margit Heumanns “Paul und Emma-Geschichten” ausgelesen und muß das jetzt auch noch bei Verena Boos “Kirchberg” tun. Aber alles auf einmal geht nicht und die nächsten zwei Wochen werden hektisch sein.

Morgen “Ohrenschmaus-Jurysitzung”, da muß ich meine Vorschläge auch noch einmal durchgehen, am Dienstag Halloweenparty im “Writersstudio”, da soll man sich als tote Leblingsschriftstellerin berkleiden.

Ich ziehe, glaube ich, meine rotes Kleid an und sage ich bin Ingeborg Bachmann, die Frisur stimmt ja vielleicht und dann geht es los am ersten November mit dem Schreiben.

Da gehe ich hin, während ich am Donnerstag Praxis mache und am Abend der “Alpha” verliehen wird, wo ich ja jetzt immer eingeladen werde. Dann drei Tage Schreiben und meine Abrechnung muß ich dazwischen auch irgenwie machen und herausbekommen, wie es mit der “Buch-Wien” werden wird. Mal sehen, ich bin gespannt und eine “Online- Autorenmesse” geibt es vom fünften bis zwölften November auch, zu der ich mich ebenfalls angemeldet habe.

Nanowrimovorbereitungsgedanken

Die letzten Monate waren bei mir durch das doppelte Buchpreisbloggen, dem “Ohrenschmaus”, wo es ja am Montag die Jurysitzung gibt, den Vorbereitungen zu meinen Geburtstagsfest und meiner Praxis, wo ich derzeit viele Erstgespräche habe, sehr hektisch, so daß meine Befürchtung, daß ich am ersten November vielleicht mit der “Unsichtbaren Frau” schon fertig bin und dann korrigieren muß, statt mitzuschreiben, nicht eingetroffen ist.

Denn da stecke ich ja fest,  bin nicht so recht zufrieden und korrigiere im übrigen noch immer an der Endfassung von “Vor dem Frühstück kennt dich keiner”, bis das an die Druckerei gehen kann, so daß es zum Weiterschreiben in der letzten Zeit nicht recht gekommen ist.

Zwar habe ich da schon dreiundzwanzig Seiten, über zehntausend Worte und neun Szenen, bin aber nicht damit zufrieden, denn ich glaube, ich bin zu rasch eingestiegen und war dann auch sehr bald durch die politischen Ereignisse, die ja auch damit zu tun haben und die darin eine Rolle spielen sollen, so sehr abgelenkt, als daß ich die nötige Konzentriation nicht aufbrachte, um mich auf die Handlung zu konzentrieren.

Die Idee mit der unsichtbaren Frau, die prekäre Literaturwissenschaftlerin oder auch die Figur der Lily Schmidt hatte ich ja schon im Frühjahr, als ich an dieser Pizzeria-Geschichte geschrieben habe. Da sollte der Blog der Lily ja neben der Mathilde Schmidt  eine Rolle spielen, was sich dann aber eher als Seitenstrang erwiesen hat, so daß ich, als ich mit “Besser spät als nie” fertig war, dachte “Na gut, dann schreibe ich das extra!” und habe dann auch damit begonnen, nämlich in der Schreibgruppe im September und da bin ich noch dazu mit einem vorgesetzten Thema, glaube ich, zu schnell eingestiegen und habe mich wieder an den Rand gefahren, von wo ich dann trotz der vielfältigen Schreibversuche bei den offenen Tagen des Writersstudio nicht recht weitergekommen bin.

Denn da habe ich mit der Slavenka und der Lily begonnen, die Slavenka ist nach New York gekommen, um dort ihre Dissertation über Blogs fertig machen und soll gleich an der unsichtbaren Frau weiterschreiben, während die Llily Daniel Kehlmann unterviewte.

Dann kam das Volksstimmefest und dann die Idee, die Amanda Siebenstern, die prekäre Deutschlehrerin und ihre Tarnkappe extra einzuführen. Auch ein schöner Handlungsstrang und dann gibt es de,n des Alfons Tratschke und den des Jonathan Larsen, der ursprünglich ein amerikanischer Literaturprofessor war, der Lilils Blog entdeckt, weil ich ja eine Zeitlang sehr viele amerikanische Aufrufe hatte, aber die scheinen eher Roboter, als ein an mir interessierte Fan zu sein und da die Lily ja in New York Kuratorin ist, habe ich dann an Stockholm und an den Nobelpreis gedacht.

So weit, so what, aber wirklich kreativ bin ich damit auch nicht geworden, weil ich beim Schreiben, wenn ich einmal dazu gekommen bin, gedacht habe, das ist ohnehin nicht gut und dann hatte ich auch mit diesen Tarnkappengeschichten meine Probleme. Denn ich wollte ja, wie ich es  auch schon bei der “Sophie Hungers” gemacht habe, die zum amerikanischenPräsidenten, der jetzt Trump und nicht mehr Bush heißt, schicken. Dann ist mir aber  Sebastian Kurz mit seinem Vermummungsverbot eingefallen und die Ruth hat während der Schreibgruppe auch gefragt, willst du wirklich so politisch sein? Kann darf man das und ich dachte ständig, das ist nicht gut.

War es auch nicht und die letzten Wochen war ich vom Weiterschreiben ohnehin sehr weit entfertn und habe auch öfter gedacht “Macht ja nichts, habe ich doch ohnehin schon über vierzig Bücher für die sich niemand interessiert und sich kein einziger bei meinen Gewinnspielen meldet, der eines lesen will, warte ich also ab, bis sich der Erfolg von draußen, also der ameriksanische Literaturprofessor oder das schwedische Akademiemitglied bei mir meldet!” und dachte dann aber auch sofort, das ist nicht gut, denn die kommen ja nicht und dann ginge es nicht weiter!

So weit so gut und auch sicher richtig, aber die letzten zwei Wochen bin ich ohnehin nicht zum Weiterschreiben und nicht einmal zum Korrigeren von dem “Frühstück” gekommen und am Samstag bei der GAV-GV habe ich wieder einmal gehört, daß ich keinen einzigen deutschebn Satz richtig schreiben kann.

Etwas was auch nicht neu  und wahrscheinlich auch nicht wirklich stimmt, denn ein paar Sätze werden schon richtig sein, aber nicht sehr aufbauend, sondern entmutigend ist und mich auch trifft, wenn auch nicht mehr wirklich sehr, denn ich mache ja weiter und habe auch schon meine “Nanowrimopläne” und da sogar was ich sonst immer erst am ersten November machte, mich angemeldet und mein Projektprofil erstellt.

Der “Nanowrimo”, für die, die es noch nicht wissen, ist ja das kreative Schreibprojekt aus Amerika, wo sich alle sogenannten Hobbyautoren und wahrscheinlich auch ein paar andere, im Monat November hinsetzen, um einen Roman mit fünfzigtausend Worten zu schreiben. Sinn der Sache ist es die Schreibblockaden aufzulösen und inzwischen schreiben da, glaube ich, schon hunderttausende mit.

Als ich das 2009 das erste Mal tat, habe ich immer Jackeline Vellguth von “Schriftstellerwerden.de” meine Schreibprojekte geschickt und sogar, glaube ich, etwas dabei gewonnen. Dann hat einmal Anni Bürkl Schreibtips gegeben und ein paar ihrer Kursteilnehmer, habe ich sogar als meine Buddies.

Inzwischen ist Annika Bühnemann sehr aktiv und verschickt, wenn man sich bei ihr anmeldet, jeden Tag einen Schreibtip, wie man sich auf den “Nano” vorbereiten kann und wenn das, was sie da rät, für mich auch nicht wirklich sehr neu ist, hat es mich, glaube ich, doch sehr motiviert. Denn ich habe schon gedacht, was soll ich da ab ersten November, wenn ich zumindestens Tagetweise beim Schreibmarathon des Writerstudio teilnehme, mit meinen festgefahrenen zehntausend Worten tun und wie soll ich da motiviert weiterschreiben, wenn ich überzeugt bin, daß das nichts taugt?

Das Writersstudio, das sollte ich vielleich auch noch einmal erwähnen, wird heuer fünfzehn Jahre alt und macht da nach der Halloweenparty, vom ersten Bis fünzehnten November einen Schreibmaratohon, wo man einfach kommen und an seinem Projekt arbeiten kann.

Das geht gut für die erste Woche, da habe ich mir das Wochenende dafür schon extra freigenommen, die Woche darauf ist dann die “Buch Wien”, für die ich mir auch schon  freigenommen habe. Teresa Preis hat mir zwar noch nicht gemailt, ob sie mir wieder eine Pressekarte hinterlegen wird. Wenn aber schon, werde ich da sicher herumlaufen. Aber das war ja in den letzten Jahren, wo ich auch öfter am “Nanowrimo” geschrieben habe, auch schon so.

Denn das wäre jetzt mein sechster. 2009 habe ich das erste Mal mit der “Heimsuchung” sehr motiviert und voll Enthusiasmus, jetzt entdeckt zu werden, teilgenommen dann 2012-20015 jeweils wieder.

Voriges Jahr nicht und ein paar mal habe ich auch geschummelt, weil ich schon ein paar tausend Worte hatte und dann meistens am zehnten Tag fertig war, denn ich bin ja eine schnelle Schreiberin.

Diesmal habe ich gedacht, als ich im August mit “Besser spät als nie” fertig war, ob sich das wohl ausgeeht, dann zu schreiben angefangen. Habe jetzt an die  zehntausend Worte, aber vor ein paar Tagen gedacht, ich schummle diesmal nicht, sondern fange am Mittwoch ganz neu, das heißt,  mit den zwanzig Seiten die schon habe, die ich auch einbauen werde, an. Aber mit einer Amanda Szene. Die kommt vom Kurs an dem Farida Shima und Muna Ghadi wegen dem Vermummungsverbot nicht waren, nach Haus, ärgert sich über Minister Basti, träumt dann vom Schäfchen, das ihr die Tanrkammpe gibt, etcetera und in der nächsten Szene kommt die Slavenka in New York an und beschließt mit der Lily gemeinsam an ihren Blog zu arbeiten, wieder etcetera und alle Fallen verschwunden?

Man wird sehen. Da wir  jetzt ein langes Wochenende haben, könnte es sein, daß ich am Mittwoche vielleich doch nicht ganz bei Null einsteige, sondern schon ein paar Seiten von der Amanda neu haben werde. Aber die Fallen habe ich dann hoffenlich trotzdem entfernt und es wird ein fröhliches motiviertes Schreiben und wie das dann mit der Unterstützung durch das Writersstudio wird, finde ich auch ganz spannend und bin gespannt. Denn bisher habe ich immer ganz allein geschrie ben und nur im Blog über meine Fortschritte berichtet, wo  nicht viel Feedback kommt.

Also sehr spannend und nein, ich gebe nicht auf und wenn ich nicht schreiben kann, dann soll das so sein. Dafür habe ich allerdings schon sehr viel geschrieben und tue es auch weiter und das “Frühstück” soll bald fertig werden.

Das wäre dann mein zweites Buch für 2017, voriges Jahr waren es fünf. Man sieht, heuer ist es bescheiden, aber “Besser spät als nie”, dieses Malen nach zahlen gibt es auch noch. Das hat jetzt der Alfred zum Korrigieren und Setzen und das Cover dafür müssen wir auch noch machen.

Korrigiermonat statt Nanowrimo

Auf den“Nanowrimo” dem sogenannten nationalen Schreibemonat, wo sich in Amerika einmal eine Gruppe Schreibbegeisteter getroffen hat, und, um ihre Schreibblockaden zu überwinden und endlich einmal etwas fertig zu stellen, ein Monat lang, einen Roman von mindestens fünfzigtausend Worten zu schreiben, der zuerst glaube ich, im Sommer war, jetzt aber im November stattfindet, bin ich, glaube ich, 2008 durch das “Writersstudio” gekommen.

Da habe ich noch nicht mitgeschrieben, sondern mich nur auf den Seiten derer, die das taten, umgesehen, das waren glaube ich schon, Jaqueline Vellguth, die jetzt ja ein Monsterprojekt mit monatlich einen Roman absolviert und eine deutsche Seite gab oder gibt es auch, sonst hat diese Idee ja eher Amateurchrakter und die Profi schreien “Da machen wir nicht mit, denn wir wollen ja Qualität!”

Aber es kann einen ja keiner hindern, die dabei auch zu liefern und ich habe 2009 mit der “Heimsuchung” mitgemacht und es hat mir großen Spaß gemacht.

Da habe ich mich auch an Jaqueline Vellguths Gewinnspiel beteilt und, ich glaube, auch etwas gewonnem, Buddies hatte ich keine und auch sonst außer den Blogberichten, so, wie meistens ziemlich isoliert vor mich hingeschrieben.

2010 habe ich dann ausgesetzt und, ich glaube, die “Absturzgefahr” korrigiert, 20011 war ich auch mit etwas anderen beschäftigt, so daß ich erst 2012 und dann regelmäßig bis letztes Jahr mitmachte.

Ein bißchen habe ich dabei, glaube ich, auch regelmäßig geschummelt, weil schon früher angefangen und dann war ich auch schon früher fertig, ich bin ja eine schnelle Schreiberin und meistens sind auch die fünfzigtausend Worte wieder weg, wenn ich mit dem Korrigieren fertig bin.

Die jeweiligen Schreibprojekte “Beim Sterben sollte man zu Hause sein”, die “Brüderschaft”, “Im Namen des Vaters” und die “Nika, Weihnachtsfrau” sind auch wie die “Heimsuchung”, mit dem “Digitaldruck”, als Bücher erschienen und irgenwie ist es sich in den letzten vier Jahren auch immer ausgegangen, im November mit einem Projekt zu beginnen.

In den letzten Jahren hatte ich sogar ein paar Buddies, beziehungsweise auf den Seiten von Anni Bürkls Schreibgruppenteilnehmer, Claudia Zotzmann, Louisa Rabenschwarz und  Melemopene K. mitgeschaut und es schreiben da ja inzwischen schon tausende Hobby- oder Profiautoren mit und ich kann das sehr empfehlen, denn es machte mir immer großen Spaß und ich habe auch immer sehr viel dabei gelernt, obwohl ich heuer nicht mitschreiben, sondern stattdessen wieder einen Korrigiermonat machen werde.

Denn da ist ja “Claire-Klara-Clarisse” angesagt, die Sommergeschichte, deren Idee ich mir aus Kroatien als Souvenier mitgebracht habe, dort hat sich ja die Idee entwickelt von der Klara Winter zu schreiben, die ihrem Freund Edy davon nach Trogir auf dem Campingplatz fährt, weil er sie offenbar mit ihrer Freundin Kathrin Schneider betrogen hat und die dann in der Nacht von einem Zauberer träumt, den russischen Kaffeehausbesitzer Sergej kennenlernt, der ihr von seiner Großmutter Claire erzäht und in Split auch seine Cousine Clarisse kennenlernt.

Da habe ich ja in Zadir sehr intensiv mein schwarzes Buch für die Reisenotizen beschrieben, dann gewartet, bis ich mit dem Korrigieren der “Berührungen” von denen es ja jetzt schon eine Vorschau mit einem “Mimikry-Gewinnspiel” gibt und ich auch beim letzten “Volksstimmefest” ein Stück daraus gelesen habe, fertig wurde und im August habe ich mit dem Schreiben begonnen

In Kroatien war ich ja von der Idee beflügelt, hier habe ich vielleicht den Anschluß verloren, im August hat ja auch gleich das doppelte Buchpreisbloggen begonnen und ich war auch meistens mit etwas anderen beschäftigt, so daß die Geschichte, wie ich zu Beginn des “Jahres “Paul und Paula” von der mir einigesagen, daß es eigentlich nicht so heißen darf und ich auch mit einem möglichen Vorbild einige Differenzen hatte, sehr kurz geworden ist.

Nämlich bis jetzt neunundfünzig Seiten und 31.160 Worte, also für einen “Nanowrimo” viel zu kurz, daß da auch das Schummeln nichts helfen würde und das Neuschreiben und auf fünfzigtausend Worte erweitern, was ja auch eine Möglichkeit wäre, wird es nicht bringen, also werde ich den “Nanowrimo” heuer wieder nur bei anderen Blogs verfolgen und da ist ja auch einiges los.

So fährt ja Annika Bühnemann mit einer Gruppe diesbezüglich auf Mallorca, das “Writersstudio” bietet ein solches Seminar an, Tinka Beere hat sogar ein Buch darüber geschrieben.

Aber selber korrigieren werde und da brauche ich auch sehr viel Motivation, denn derzeit komme ich  kaum weiter, bin ich ja immer noch beim Buchpreislesen, beziehungsweise stehen die Debuts noch an und auf meiner Leseliste stehen auch noch sehr viele Rezensionsexemplare, die gelesen werden wollen und ich habe ja ein bißchen das Problem, daß es mit dem Ermutigen bei mir recht schwierig ist, weil ich immer sozusagen automatisch denke, das ist schon wieder nicht gut genug, zu schnell zu langsam zu kitschigt, etcetera, obwohl ja der Sinn des “Nanowrimo” eigentlich der wäre, sich frei zuschreiben und den inneren Kritiker nach Mallorca zu schicken und selbst zu Hause zu bleiben und weiterzuschreiben, beispielsweise.

So weit, so what, verstehe ich das auch und bin auch bereit das anzuwenden, nur leider weiß ich, wenn das Buch dann fertig ist, daß dann die Einwände von den anderen kommen, beziehungsweise, die das überhaupt nicht interessiert, so daß es sehr schwierig ist, sich zum schreiben zu motivieren, wenn man ja schon weiß, das wird wieder nichts.

Ich korrigiere das Rohkonzept fertig, gebe es dem Alfred zum Druckereifertigmachen, erstelle eine Vorschau mit dem Cover und dem Text, mache ein Gewinnspiel, auf das sich dann keiner meldet und wenn das Buch dann fertig ist, schicke ich es an die NB und an die”Alte Schmiede”, wo es aber mit den “Textvorstellungen” auch nicht mehr so zu klappen scheint und meine Kritiker schreiben mir dann, mach doch nicht so viele Anführungszeichen oder, kann es vielleicht nicht, sein, daß Sie nicht schreiben können?

Offenbar ja oder nein natürlich, denn natürlich kann ich das, aber bei “Claire-Klara-Clarisse” bin ich mir wieder nicht ganz sicher, ob ich mich nicht um den den Brei herumgeschrieben habe, zu wenig spannend, zu unlogisch, etcetera war und so trödel ich wieder mit dem Korrigieren, habe nicht die rechte Lust dazu und weiß auch gar nicht, was ich als Nächstes schreiben, werde, wenn ich damit fertig bin, denn seit einem Jahr habe ich ja das Gefühl, daß ich mich mit den vierzig selbstgemachten Büchern die ich schon habe, ausgeschrieben, beziehungsweise alle Themen angeschrieben habe.

Gut, das muß mich noch nicht beschäftigen, müssen ja erst die “Berührungen” und dann die “Klara” fertig werden und dann kann ich ja weitersehen und auf Stoffsuche gehen und zu der “Klara” finde ich trotz “Buch Wien” und anderen Veranstaltungen, die  auf mich warten, vielleicht doch die Zeit, das vielleicht bis Jahresende zu korrigieren, ganz egal, wie gut oder schlecht es geworden ist.

Denn es ist so gut, wie ich es kann, basta aus und ich habe schon sehr sehr viel geschrieben, auch wenn ich, daß noch immer mit scharfen “ß” schreibe und ein paar Recht- beziehungsweise Flüchtigkeitsfehler mache und meine Bücher seit 2000 selber mache, also eigentlich eine Pionierin des Selfpublishing bin, das ja wie ich immer höre, sehr erfolgreich ist und in Frankfurt und in Leipzig schon ganze Halle füllt und in “Wikipedia” stehen jetzt meine Bücher jetzt auch vollständig.

Und den “Nanowrimo” kann man übrigens ja auch immer und an anderen Monaten machen, so sind die “Sommereignisse” eigentlich fast ist einem solchen entstanden und auch ein bißchen länger geworden.

Da machte ich es allein, beziehungsweise über die Schreibberichte im Blog, die es bei mir  ohnehin schon länger gibt, man kann sich aber auch untereinander vernetzen und die Seite veranstaltet inzwischen auch regelmäßige “Camps”, wo man zwischendurch schreiben oder korrigieren kann, an denen habe ich aber noch nie teilgenommen.

Quantitätsschreiben

Ich bin ja eine sehr Schnelle und geniere mich schon fast dafür, daß ich an die vierzig selbstgemachte Bücher habe, die eigentlich niemand wirklich sehen, lesen oder anschauen will und, das Jahr für Jahr jetzt schon drei Bücher im Jahr  von mir entstehen.

“Schreib nicht so schnell!”, sagen der Alfred, der das ja alles korrigieren muß und die Elfriede Haslehner und schreibe das dann ins “Literaturgeflüster”, tue weiter, denke aber, ich sollte nicht, denn es zählt ja die Qualität und die sogenannten Hochautoren habe ich einmal beim “Frankfurtsurfen” beobachtet, brüsten sich ja geradezu damit, drei bis fünf Jahre für ein Buch zu brauchen, während die sogenannten “Selfpuphlisher”, wie Wolfgang Tischer auf seiner Seite schreibt, ihre Texte in  ein paar Monate oder Wochen hinunterklopfen und manche sogenannte “Gebrauchsautoren”, die, die mit den Pseudonymen also beispielsweise Julia Kröhn oder  Carla Federico, Sophia Kronberg, Leah Cohn, etcetera schreiben, müßen das wahrscheinlich schon wegen ihrer Verlagsverträge tun.

Und ich schreibe ja immer und tue das auch bei meinem neuen Projekt wieder, daß ich sehr gern ein Jahr lang an dem Text arbeiten will, um ihn kommen, entstehen, reifen, sich entwickeln lassen, etcerta kann, was mir bisher nicht wirklich gelungen ist, denn nach vier bis sechs Wochen ist der Rohtext fertig, ich in meinen alten Bahnen, beziehungsweise Klischees drinnen, das fertige Produkt  interessiert dann niemanden und ich habe mir allmählich gedacht, das ist eben so, ich kann aus meiner Haus nicht heraus und jede oder jeder, wie sie oder er es kann!

Dann gibt es noch den “Nanowrimo”, dieses jährliche Schreibprojekt aus Amerika, wo  alles anders ist und man nicht auf den Kuß der Muse wartet, sondern in kreative Schreibkurse geht, beziehungsweise man solchein der Schule hat, wo im Monat November in dreißig Tagen ein Roman mit mindestens fünfzigtausend Wörtern geschrieben wird.

Daran nehmen jährlich tausende Personen, meist Amateuere, ein paar Profi-und Zwischenschreiber, wie ich es wahrscheinlich bin, gibt es auch, teil.

Die meisten werden vielleicht nicht fertig. Viele aber schon und viele nehmen jedes Jahr daran teil. Ich habe heuer meinen fünften Nanowrimo geschrieben,  bin mit dem Korrigieren daran gerade fertig geworden und denke auch, daß ich über das Stadium in einen Monat mal schnell fünfzigtausend Worte hinzufetzen hinaus bin und jetzt in die Tiefe gehen sollte, wenn ich es kann…

Beziehungsweise bin ich da milder und denke, geht es nicht so ganz allein und unbeachtet dorthin zu kommen, mache ich was ich kann, aber das schlechte Gewissen, ich bin eine Quantitätsschreiberin, was ja  fast schon ein Schimpfwort ist, ich habe vierzig selbstgemachte Romane, die niemand lesen will und ich mich schon fast genieren muß, wenn ich das wem erzähle, bleibt.

Ich tue es natürlich trotzdem und habe das Jahr auch damit begonnen, bzw. beendet meine Lieblingsbücher im Netz vorzustellen, beziehungsweise überhaupt die Romananfänge hineinzustellen,  bin ich ja eine ehrliche Frau, auch wenn ich, wenn es geht für die “Paul und Paula” wieder ein Jahr brauchen will und das vielleicht auch muß oder daran scheitere, weil das ja Neuland ist, was ich hier betrete.

Also haben wir gelernt, nur die Qualität ist wichtig, und die bekommt man nicht in einem Monat, man braucht Jahre oder den Musenkuß respektive, die Schreibschule a la Leipzig, Hildesheim oder Wien, wenn man dort genommen wird, um das zu entwickeln, dann hat man aber eine Chance bei “Hanser”, “Suhrkamp” oder “Rohwohlt”, zu erscheinen, während das Internet beziehungsweise der “böse Amazon” es möglich machen, in drei vier Wochen seinen Roman hervorzuklopfen, der dann eben keine “Qualität” ist und den niemand lesen will.

Das sind Klischees natürlich und sie werden zum Glück auch aufgebrochen, obwohl ich fürchte, daß sich im großen und Ganzen nicht wirklich sehr viel ändert und die große Kehrtwende nicht wirklich kommt, denn Vorurteile sind hartnäckig und so kann man bei den Literaturbloggern noch immer lesen, daß sie keine Romane von “Indieautoren” annehmen oder nur Verlagsseiten von richtigen Verlagsautoren suchen und mir hat “Wikipedia” auch einige Bücher hinausgeschmissen, weil Selbstgemachtes, nein, das wollen wir nicht, obwohl es in Frankfurt odeer Leipzig schon ganze Hallen mit Ständen solcher Bücher gibt.

Es gibt aber Ausnahmen auf die ich in der letzten Zeit auf der der einen und der anderen Seiten gestoßen bin, die diese Voruteile vielleicht  ein Stück aufbrechen und ich beginne mit der sogenannten Profiseite, nämlich dem “Hanser-Verlag”, wo ja am Montag das große Projekt “Morgen mehr” mit Tillmann Rammstedt startet, der da jeden Tag ein Kapitel seinens neuen Roman schreiben wird, das man abonnieren kann und ein paar Montae später, im Mai, glaube ich, gibt es das Buch bei “Hanser” zu kaufen.

Das ist sicher ein Zwischending zwischen Selbstgemacht und Verlag, beziehungsweise Qualität und Quantität, wenn man in diesen Lagern bleiben will. Man kann auch sagen, Joe Lendle hat den Mut, da ein wenig aufzubrechen und sich auf beide Seiten zu begeben, beziehungsweise sie zusammenzubringen.

Denn Tillmann Rammstedt, ist sicher ein Qualitätsautor, ein Bachmannpreisgewinner, obwohl mir sein “Kaiser von China”, nicht gefallen hat, weil mir zu aufgesetzt. Aber sicher einer, der den Mut hat, sich ein bißchen auf die andere Seite zu begeben, sich beim Schreiben in die Karten schauen zu lassen und zu sagen, in fünf Monaten gibt es den fertigen “Hanser-Roman”, obwohl ich  erst am Montag zum Schreiben beginne und, daß man sich da ins Eck schreiben kann, habe ich schon öfter erlebt.

Nun gut, Joe Lendle und Tillmann Rammstedt sind mutig und trauen sich etwas, wie das ankommt, werden wir beobachten und ich habe wieder einmal vor, ein Jahr für meinen neuen Roman zu brauchen, obwohl ich derzeit noch nicht weiß, ob ich über den Prolog hinaus, den ich schon habe, etwas Brauchbares zusammenbringen werde.

Daneben habe ich zu schauen, daß meine letzten drei Bücher, “Die Pensionsschockdepression”, die das bald sollte und der sogenannten “Sommer-“ und der “Winternanowrimo” fertig werden und da sind wir schon beim zweiten Beispiel.

Denn ich habe früher so 2009 oder so, sehr viel auf der Seite “Schriftsteller werden.de” von Jacquine Vellguth nachgeschaut, die den schon sehr lang betreibt, eine eigene Schreibwerkstatt hat und auch viel beim “Nanowirmo” mitmacht.

2009 habe ich ja bei einer ihrer Ausschreibungen mitgemacht und dabei auch etwas gewonnen. Jetzt bin ich  längere Zeit nicht bei ihr gewesen, gestern aber wieder hingekommen, denn ich will  ja nachdem der Prolog zu “Paul und Paula” fertig ist, ein Brainstorming machen, um herauszubekommen, ob ich überhaupt soviel Handlungsstränge habe, um einen Roman über die Begegenung der Beiden, die vorher anders hießen, machen zu können?

Da ist mir auch die “Schneeflockenmethode” eingefallen, die Jacqueline Vellguth einmal übersetzte und ein paar diesezügliche Artikel in ihren Blog stellte.

Eine Methode, die auch nicht wirklich etwas für mich ist, beziehungwweise bin ich bei der “Paula Nebel” und der “Wiedergeborenen” nicht wirklich mit ihr weitergekommen, weil man sich da hinsetzt, zuerst einen Satz über seinen Romaninhalt schreibt, dann drei, bzw und am Schluß konzipiert man Szene für Szene. Dann trinkt man vielleicht ein Glas Bier oder Wein und setzt sich, das ist vielleicht ein Jahr später und schreibt den Roman in einen Zug hinunter.

Das ist wahrscheinlich nichts für mich, ich habe mir die Artikel aber gestern wieder aufgerufen, um es vielleicht beim Brainstorming für die Matieralsammlung damit zu versuchen und bin auf einen sehr interessanten Artikel beziehungsweise  Projekt von Jacqueline Vellguth, der diplomierten Physikerin gestoßen, die das sogeannte Quantitätsschreiben damit auf die Spitze stellt oder das Qualitätsschreiben umkippt.

Denn sie will, hat sie verlautet im Jahr 2016 zwölf Romane schreiben und veröffentlichen, jedes Monat einen “Nanowrimo” sozusagen, ruft dazu andere zur Unterstützung, beziehungsweise zum Mitmachen auf.

Sie will damit, glaube ich, auch Geld verdienen und auffallen und da sie eine große Fangemeinde hinter sich hat, wird ihr da auch einiges gelingen.

Wenn ich ein Bild von meinen Romanen in das Netz stelle oder bei einer “Vorschau” ein Gewinnspiel veranstalte, bekomme ich  keine Reaktionen und ich hätte auch Bedenken, was die zwölf betrifft.

Denn das kann ich von mir sagen, mehr als drei bis vier Bücher sind wahrscheinlich nicht zu schaffen, wenn man  nicht wirklich hinunterhudeln will.

Denn nach dem Monat hat man ein Rohkonzept und das habe ich bei meinem Letzten ja ganz gut gesehen. Da habe ich im Oktober mit der Recherchearbeit angefangen,  am ersten November mit dem Schreiben, war am einundzwanzigsten fertig und habe dem Alfred, das Rohkonzept vorgestern zum Fertigmachen übergeben.

Das Buch wird dann wahrscheinlich in einem Jahr erscheinen und in den letzten Jahren habe ich immer drei Bücher pro Jahr geschrieben und herausgebracht.

Bei zwölf im Jahr sehe ich schon die Gefahr, daß man in seinen Klischees stecken bleibt. Jaqueline Vellguth ist aber eine Profiautorin, die,  glaube ich, schon viel länger als ich, beim “Nanowrimo” mitschreibt.

Sie wird also schon wissen, was sie verspricht und wenn sie genügend Fans hinter sich hat, werden ihre Bücher auch gelesen. Ob sie damit in den Literaturbetrieb hineinkommt, weiß ich nicht. Hat sie auch jetzt erst ihr erstes Buch bei “Amazon” veröffentlicht, obwohl sie schon länger schreibt und Thomas Wollinger hat,  glaube ich, das Projekt an dem er jahrelang im Internet geschrieben hat, auch nicht wirklich veröffentlicht. Denn die Vorurteile sind vermutlich beharrlich.

Es ist aber sicher ein interessantes Experiment und kann auch mir Mut machen, zu meinen drei Büchern im Jahr zu stehen. Auch wenn ich jetzt wieder ganz ehrlich und wahrhaftig vorhabe, ein Jahr für die Paula und den Paul zu brauchen und ich mich da auch wirklich in das Thema einarbeiten muß, um weiterzukommen.

Aber da habe ich von Klaus Khittl, der viel darüber weiß, schon Hilfe und Internetseiten angeboten bekommen und das Scheitern denke ich, ist  auch sehr wichtig.

Wenn ich mit dem Projekt nicht weiterkomme und im “Literaturgeflüster” darüber schreibe, ist das auch eine wichtige Erfahrung und so finde ich es sehr spannend mit welchen literarischen Projekten hüben und drüben das neue Jahr beginnt und denke nach wie vor, daß jeder, der es will, schreiben soll und darf und, ob die sogenannte Hochliteratur wirklich nur aus Worträuschen a la Valerie Fritsch und Andrea Winkler oder Negativen wie Thomas Bernhard beziehungsweisen “Unverständlichen” wie Arno Schmidt, Ulrich Peltzer, etcetera, besteht, ist die Frage und ich antworte gleich, daß ich es nicht glaube und es wahrscheinlich schon ein wenig seltsam ist, daß die Leute zwar alle von Proust und James Joyce schwärmen, ihre Bücher aber wahrscheinlich nicht gelesen haben, während sie bei Stephenie Meyer und “Schades of Grey,” etcerta,” Pfui, das liest man nicht!”, schreien.

Seltsam, daß die Bücher aber trotzdem Millionenauflagen haben. Das ist wirklich eigenartig und vielleicht auch verlogen, denkt eine, die gerne über den Tellerrand schaut, im Jahr 2016 zu ihren vierzig selbstgemachten Büchern stehen will, aber nichts dagegen hat, für die “Paul und Paula” vielleicht doch einen wirklichen, echten Verlag zu finden oder wenigstens damit literarisch wahrgenommen zu werden.

Der fünfte Nanowrimo

Es ist wieder November und daher “Nanowrimo-Zeit”, für die die das noch nicht wissen, “Nanowrimo” bedeutet “National writing Month” und das ist eine Idee aus dem schönen Amerika, wo man ja demokratisch ist, glaubt, daß jeder sowohl, um sich schießen kann, wie er will und möchte, aber auch die Kreativität in sich hat, zu schreiben.

So wird das kreative Schreiben schon im College gelehrt und da hat man sich dann einmal zusammengesetzt und gesagt, wir schreiben in einem Monat einen Roman mit fünfzigtausend Worten.

Internet gab es damals auch schon. So konnte man sich gut vernetzen und siehe da, inzwischen ist es längst ein internationaler Schreibemonat geworden, weil sich die ganze Welt daran beteiligt, hunderttausend und so Schreiber- und Schreiberinnen.

Allerdings wieder einmal etwas, was an der Profizone vorbei schlappert, denn die glauben ja immer noch an die sogenannte Qualität, beziehunhgsweise, den Musenkuß und behaupten, daß man schreiben nicht lernen kann.

Man muß es aber irgendwie doch, entweder durch try and error im stillen Kämmerlein und wenn es gut genug ist, wird es dann bei “Suhrkamp” veröffentlicht.

Im österreichischen Raum beginnt man meist bei “Arovell” oder “Resistenz” und geht dann, wenn es geht, zu “Septime” oder “Droschl” weiter und dort, wo es nicht geht, bleibt man beim “Nanowrimo”, von dem man vielleicht bei Anni Bürkl oder, wie ich über das “Writersstudio” hörte und gibt den dann entstandenen Roman im sogenannten “Selfpublishing” hinaus.

Vielleicht sollte ich noch anmerken, daß der “Nanowrimo” im Sommer begonnen hat, da hatten die Amerikaner aber keine Zeit, so haben sie es in den November verlegt, weil schon kälter und man bleibt zu Haus, haben sie wohl gedacht. Für mich ist das zwar ein ungünstiger Monat, weil die “Buch-Wien”, mein Geburtstag und auch noch andere Veranstaltungen, trotzdem habe ich seit 2009 mitgemacht und bin jetzt bei meinem fünften “Nanowrimo” mit dem ich gleich beginnen will.

Gedacht war es um Schreibblockaden zu überwinden, die Amerikaner gehen ja vom Probieren, wie man auch im “Writersstudio” hören kann und von den “Morgenseiten” aus. Man nimmt den Bleistift in die Hand und schreibt ohne abzusetzen eine bestimmte Zeit und wenn einem nichts einfällt, schreibt man eben “Mir fällt nichts ein!”, bis es wieder geht.

Beim “Nanowrimo” soll man jeden Tag so etwa eintausendfünfhundert Worte schreiben, wirklich am ersten November anfangen, ein bißchen vorausplotten darf man glaube ich zwar, man kann aber auch ohne Plot vor sich hinschreiben und nachher das Ganze dann korrigieren, veröffentlichen etc.

Und weil man das in einer anonymen Gruppe macht, hat man auch die Motivation und wenn man fünfzigtausend Worte am Ende des Monats hochlädt bekommt man Applaus und eine Urkunde.

Die Fachwelt runzelt zwar wahrscheinlich die Stirn vor soviel unverlangt geschriebenen Romanen, die sich inzwischen wahrscheinlich bei “Amazon” tummeln und für mich ist es auch nicht mehr ganz das Richtige, denn daß ich fünfzigtausend Worte schreiben kann, habe ich schon mehrmals bewiesen., bei mir wäre es wohl der Sprung in die Aufmerksamkeit. den ich schaffen sollte und der fehlt mir leider trotz “Literaturgefüster”, was ich immer noch nicht ganz verstehe, wieso das bei mir nicht geht und ob es wirklich nur an den paar Rechtschreibfehlern und daß ich halt sehr realistisch und nicht sehr abgehoben bin, liegt?

Das wird mir auch der “Nanowrimo” nicht beantworten, schreibe ich ja auch da sehr isoliert vor mich hin, weil ich zum Beispiel gar nicht weiß, wie man “Buddies” findet. Bei der Gruppe um Anni Bürkl habe ich in den letzten Jahren aber immer mitgeschaut.

2008 habe ich das erste Mal gehört, daß es sowas gibt, nicht mitgemacht, sondern nur mitgelesen.

2009 habe ich mich dann getraut und “Heimsuchung oder halb eins” geschrieben. Da habe ich eine kranke Protagonistin erfunden, die während ihre türkische Nachbarin zum Begräbnis ihres Großvaters nach Istanbul fliegt, sich in einigen Blogs umsieht und dabei auch die Nobelpreisvergabe, daher ein Teil des Namen, den angeblich ruft ja Stockholm jeweils um halb eins den jährlichen Gewinner an.

Da habe ich mich mit der Schreibwerkstatt um Jackeline Vellguth vernetzt, ihr einen wöchentlichen Bericht geschrieben, der auch im Buch enthalten ist und dann, glaube ich, sogar etwas von ihr gewonnen. Ja bei der Schreibwerkstatt habe ich mich einige Jahre, bevor Anni Bürkl den “Nano” entdeckte, auch umgeschaut.

2010 und 2011 habe ich nicht mitgemacht.

Erst wieder 2012 mit “Beim Sterben sollte man zu Hause” sein und da schon mal gehörig “geschummelt”.

Ich bin ja eine schnelle Schreiberin, so war ich auch schon 2009 am neunzehnten Tag fertig, aber da habe ich glaube ich mit ganz wenig Ideen am 1. November begonnen.

2012 hat es sich ergeben, daß ich schon eine Woche oder so mit dem Korrigieren des Vorigen fertig war und da habe ich einfach zu schreiben anfgefangen, es gibt ja ohnehin nichts zu gewinnen und es ist auch egal, wann man es macht, habe also schon am ersten Tag an die fünfzehntausen Worte hochgeladen und war nach ein paar Tagen fertig.

2013 war es mit der “Brüderschaft” “Verbrüderung” steht noch auf meiner “Nanoseite” ähnlich.

Ich habe für die Geschichte mit den drei Brüdern, die schon eine alte Idee war, schon im Oktober recherchiert, ich glaube auch in der “Schreibegruppe” vorgeschrieben und damit die Ruth verärgert, habe etwas weniger am Ersten hochgeladen, etwas länger nämlich dreizehn Tage gebraucht und hatte dann das Problem, daß ich schon vor den fünfzigtausend Worten Fertig war. Da bin ich dann auch das erste Mal nach Ungarn gefahren, habe alles durchkorrigiert und dann noch ein paar Szenen angefügt.

Beim “Sterben” habe ich, glaube ich, das Nachwort dazugefügt und dann hat es gepasst. Beim Korrigieren fallen dann auch immer einige tausend Worte weg, so daß die Bücher dann auch weniger Worte habe.

Das Schummeln ist beim “Nanowrimo” ja egal, trotzdem hat mich das ein bißchen geärgert und mir jedesmal auch vorgenommen, länger für den “Nano” zu brauchen, mir diesmal wirklich sehr viel Zeit zu lassen, aber ich bin halt eine schnelle Schreiberin, was solls.

Voriges Jahr war es mit “Im Namen des Vaters” ähnlich, da kam mir die Idee im Sommer, als ich Ernst Lothasrs “Die Mühle der Gerechtigkeit” gelesen habe.

Ich habe auch schon im Oktober recherchiert, bin beispielsweise dazu ins AKH gegangen und habe auch in zwei Schreibgruppen und bei den Schnuppertagen des Writersstudios ein wenig vorgeschrieben. Das aber nur mit der Hand, so daß ich um Mitternacht am ersten wirklich neu begonnen habe. Dann hat die erste Szene, der einstige auch nicht gleich gepasst, der Alfred hat geätzt, das kann jeder Affe, fünfigtausend Worte hochladen, das hat mich geärgert, die “Buch Wien” mit ihren Unterbrechungen und ein Ungarn Aufenthalt zum Fertigschreiben war auch dabei.

Wieder eine ähnliche Kurve, zwar nichts vorher hochgeladen, aber dann sehr schnell und viel geschrieben, bis zur Buch Wien, dann kam eine Unterbrechung und auch ein kleines Minus durch das Korrigieren, in Ungarn dann ein neuer Schwung und, ich glaube, ich habe auch noch etwas angefügt, um die fünfzigtausend Worte zu erreichen, so daß es nicht mit dem Tod der Veronika, sondern mit der Geburt des kleinen Moritz, beziehunsweise mit einem Friedhofbesuch bei der Großmutter endet. Fertig war ich aber wieder am Tag neunzehn. Ich kann offenbar nicht anders.

Und heuer habe ich ganz zufällig und ganz inoffiziell einen sogenannten “Sommernanowrimo” nämlich meine Sommergeschichte über die Sommerfrische in Harland bei St. Pölten einer prekären Studentin und ihre Freundinnen geschrieben. Da habe ich Anfang Juli mit ein paar Vorarbeiten angefangen, war Ende des Monats fertig und habe, das Rohkonzep liegt inzwischen beim Alfred inzwischen immer noch einundfünfzigtausenvierhundert Worte.

Das Worte zählen ist für mich ganz hilfreich, bin ich ja offenbar eine, die Struktur benötigt und so wird es heuer vielleicht ein wenig anders, denn da habe ich auch eine alte Idee, will ich ja diesmal einen Adventkalender schreiben.

Das habe ich schon einmal, ich glaube, am Ende des vorigen Jahrhunderts, da habe ich jeden Tag ein paar Zeilen in ein Büchlein geschrieben, das ganze dann im Jäner bei Weihnachtsmusik zusammengeschrieben, die Geschichte ist im “Best of” enthalten.

Und 2013 habe ich im Sommer “Die dreizehn Kapitel” geschrieben, die sind ganz kurz geworden, nämlich im Rohtext keine 31000 Worte, es gibt darin aber eine prekäre Studentin namens Nika Horvath, die Nachbarin der Hauptfigur, die sich im Dezember als Weihnachtsfrau verdingt und Zuckerl verteilend auf der Mariahilferstrape steht, die hat darin ein Kapitel und im Dezember 2013 habe ich glaube ich schon im Blog ein paar Nika Geschichten gehabt und 2014 wieder, da habe ich dann im Dezember in der Schreibgruppe über Weihnachten geschrieben und mir vorgenommen, das im nächsten jahr im Rahmen des “Nanowrimos” zu machens.

Voila und da mir da das Monat Dezember bzw. der Advent eine gute Schreibvorlage gibt, ist zu erwarten, daß ich etwas regelmäßiger und länger schreiben.

Ich will nämlich jeden Tag eine Geschichte schreiben, die mit “Erster Dezember”, “Zweiter Dezember”, betitelt ist, wenn die zwischen eintaudendfünfhundert und dreitausen Worte haben, bin ich zwischen dem Vierundzwanzigsten und Einunddreißigsten fertig.

Das lasse ich offen, wann das endet, die  Buch- Wien” könnte, obwohl die Frau Führer nicht mehr die Pressearbeit macht und mir die Frau Müller noch nicht auf meine Anfrage um Gratiskarten geantwortet hat, wieder eine Unterbrechung bringen.

Nach Ungarn fahren wir diesmal erst im Dezuember, da kann ich dann schon korrigieren.

Recherchiert habe ich im Oktober ein bißchen, nachdem ich mit der “Sommergeschichte” fertig war, vorgeschrieben nichts, im “Writerstudio” beim “Openday” zu dem ich ja immer Schnuppern gehe beim “Krimiworkshop” mir aber eine Handlung zurecht gelegt, ein bißchen in die “Dreizehn Kapitel” geschaut und mir auch einen voräufigen Plotzurecht ausgedacht.

Zu schreiben fange ich aber demnächst an, werde mir heuer den Advent in den November verlegen und bin sehr gespannt, wie es mit meiner “Nika Weihnachtsfrau”, die ja schon eine alte Bekannte ist, werden wird.