Wenn Martha tanzt

Der 1967 geborene Tom Saller, der Medizin studierte und jetzt als Psychotherapeut tätig ist, führt in seinem bei „Ullstein“ erschinenen Debut sehr deutlich vor, wie ein Roman entstehen kann.

Seine Großmutter, die nach dem Krieg aus Pommern flüchten mußt,e ist gestorben und hat ihm einen Brief hinterlassen.

Dann gibt es noch die Bauhaus-Geschichte, die „Ullstein“ in einem Extraheftchen als Überblick und zum besseren Einstieg in die Geschichte zusammen mit einem Interview mit dem Autor, beilegte, die ihm irgendwann zu Ohren kam und ihn interessierte, so daß er die Wahrheit mit der Fiktion verknüpfte und eigentlich einen „phantastischen Roman“ daraus machte, in dem er einige Ereignisse miteinander verknüpfte und auch auf die entsprechenden Höhepunkte und Spannungsbögen dabei achtete.

Da ist einmal der Ich-Erzähler und das ist der Enkel der verstorbenen Großmutter, die ihm ein Tagebuch vererbte, weshalb er, um es zu versteigern, von Deutschland nach New York reist und wieder interessant, so ein Buch hatte ich schon vor kurzem in Hannes Köhler „Ein mögliches Leben“, da ist der Enkel mit dem Großvater nach New York geflogen, damit der seine Kriegserfahrungen nochmals aufleben kann.

Hier verkauft der Enkel, das Buch um fünfundvierzig Millionen und eine der Jurorinnen des Leipziger Buchpreises merkte in einem Interview an, daß es interessant ist, wieviele junge Menschen plötzlich über Erfahrungen schreiben, die sie gar nicht erlebt haben.

Ja, die Großmütter sterben und der Ich-Erzähler, ein Germanistikstudent, hat nicht viel über ihre Vergangenheit gewußt, hat sie ihm doch auf Fragen immer nur gesagt „Red nicht so viel, sonst wird dir das Hemd zu kurz“.

Jetzt entdeckt er, als er ihren Nachlaß ordnet, eine alte Kladde und in dieser Zeichnungen von Paul Klee, Wassily Kandinsky und einigen anderen.

Hey, was ist da los? So nimmt er Urlaub von seinem Studium, um Marthas Tagebucheintragungen zu literarisieren und da die Eintragungen erst zwanzig Jahre später beginnen, muß er den Anfang, Marthas Kindheit in Pommern, als Tochter eines Musiklehrers recherchieren. Die, der Mutter von der Großmutter, wie man Anfangs glaubt, wurde 1900 geboren und geht, als junges Mädchen noch im ersten Weltkrieg nach Weima,r um in dem berühmten “Bauhaus”, das von Walter Gropius gegründet wurde und das, die erste Kunstschule war, die schon damals gleichviel Frauen, als Männer aufgenommen hat, zu studieren.

Denn Martha hat eine besondere Gabe. Sie sieht und hört alles in Formen. So gibt es in dem Buch nach den einzelnen Abschnitten immer einen kleinen Kreis, ein kleines Dreieck und ein solches Quadrat und sie beginnt diese Fähigkeit dann mit ihren Körper auch als Ausdruckstänzerin zu verwirklichen.

Das dauert allerdings nicht sehr lang, denn es kommen ja bald die Nazis, die die Schule schließen wollen und so geht Martha 1924 mit einem Kind im Arm, die kleine Hedi, die eigentlich Hedwig heißt, obwohl sie Lydia heißen sollte, zu den Eltern zurück.

Da habe ich noch etwas ausgelassen, nämlich den väterlichen Freund der Familie, der eigentlich Marthas Vater ist und auch ein Bruder von Walter Gropius, was auch der Grund war, warum Martha auf der Schule aufgenommen wurde und dann gibt es noch eine Fotografin namens Ella, mit der Martha eine zarte lesbische Liebe beginnt und die später einen Nationalsozialisten heiratet.

Man sieht, Tom Saller läßt nichts aus, was sich literarisch verwenden läßt und es kommt noch phantastischer.

Denn das Buch ist in zwei Teilen geschrieben, den des Ich-Erzählers, der im September 2001 nach New York reist und dann die Tagebucheintragungen.

In New York wird das Buch von einer alten Dame um fünfunfvierzig Millionen ersteigert und am Abend im Hotel ruft die junge Assistentin an und lädt den Enkel zum Abendessen in ein Hotel, das den Twintowern gegenüberliegt, ein. Ahnen wir schon den weiteren Verlauf der Handlung?

Noch nicht so ganz, denn die alte Dame, die dort wohnt, lädt den Erzähler erst zum Sherry ein, nennt ihn dann einen Betrüger, denn sie ist Martha, also hundertundein Jahr alt und ihre Tochter Hedi ist 1945, als sie fliehen mußten in der berühmten “Gustloff”, über die auch schon Günter Grass geschrieben hat, untergegangen.

Sie erzählt ihm, den weiteren Teil der Geschichte, die er schon von den Tagenbücher und von Wolfgangs Briefen, das ist der väterliche Freund, wußte.

Martha ist mit dem Kind in das Haus der Eltern zurückgegangen, zog ihr Kind auf, gründete eine Tanzschule und mußte  nach 1945 fliegen. Sie mußte das überfüllte Schiff aber verlassen, die Tochter blieb und ertrank auch nicht wirklich, sondern flüchtete auf ein anderes, das hat die Großmutter dem Enkel schon erzählt.

So waren Marthas Schuldgefühle unnötig, die nach Amerika emigirierte, sie schickt mit einem Brief, den Enkel aber trotzdem weg, was ein Glück für ihn ist, denn noch im Flugzeug stellt sich heraus, die Twintowers werden von den Flugzeugen angegriffen, fallen auf das Hotel und die Hundertjährige kommt bei dem Anfschlag um.

Der Erzähler kann den Brief erst später lesen, erfährt noch die letzten Details, die ich jetzt nicht spoilern will und wir haben eine phantastische Geschichte gelesen, die entstehen kann, wenn jemand einen Brief im Nachlaß seiner Großmutter findet.

Alles andere ist Fiktion und geschickte Verknüpfung, man kann aber über die Bauhausgeschichte in dem kleinen beigelegten Büchlein nachlesen und hat wieder etwas gelernt.

Fliegende Hunde

Jetzt kommt ein wirklich tolles Buch. Das Debut des Jahres, könnte man es vielleicht so pathetisch nennen, eines von dem, ich hoffe, es vielleicht auf der Longlist zu sehen, denn meiner Meinung nach sind Wlada Kolosowas “Fliegende Hunde” viel aufregender als im Vorjahrt Sasha Mariana Salzzmanns “Außer sich”, das als so außergewöhnlich gelobt wurde, was ich bis heute nicht nachvollziehen kann.

Wieder geht es um eine Exilrussin wurde Wlada Kolosowa doch 1987 in Sankt Petersburg geboren, wuchs in Deutschland auf und studierte sogar Creative Writing in New York bei  Jonathan Safran Foer und Zadie Smith.

Vielleicht ist deshalb ihre Geschichte so ungewöhnlich und nicht so abgelutscht, wie die Familiengeschichte der Sasha Mariana Salzmann, die ich schon hundertmal gelesen habe.

Jetzt geht es direkt in das Sankt Peterburg von heute, oder nein, richtiger in das fiktive Vorstädtchen “Krylatowo”, wo zwei sechszehnjährige Teenager Lena und Oksana, das Buch hat wieder Kapitelnamen, in einer Plattenbausiedlung leben, zur Schule vorbei an den Alkoholikern der Siedlung, den jungen Mütter und den Omchen gehen und sich in dieser Trostlosigkeit in ein trendiges Leben träumen.

Wie tut man das in einer russischen Plattenbausiedlung? Lena hat es scheinbar geschafft, nämlich bei einem Casting in ihrer Schule gewonnen, einen Modelvertrag unterschrieben und wurde nach Shanghai geflogen, wo sie nun von einem Rafik streng bewacht in einer wahrscheinlich noch trostloseren Wohnung, für die sie vierhundert Rubel oder Dollar zahlen muß, mit einer Menge anderer osteuropäischer Mädchen haust, Instantnudeln ißt und von einem Billigcasting zum nächsten gefahren wird, während es für die weniger Erfolgreichen die sogenannten Nachtcastings, in Clubs, etcetera, gibt.

Trotzdem ist Oksana, die mit ihrer Freundin eng umschlungen Seite an Seite aufwuchs und oft mit ihr im selben Bett übernachtete, neidig oder einsam und will auch dorthin.

Wie tut man das? Richtig, man hungert sich auf Modelgröße hinunter und damit das besser geht, hat Oksana auch die entsprechende Internetseite gefunden: “leningrad-diet-ru”, die an die Leningrader Blockade von 1942 erinnert, wo Millionen <menschen von den Deutschen zu Tode gehungert wurden, beziehungsweise Gras und ihre Katzen aßen und diese Seite verspricht den Teenagern nun ewige Schlankheit, wenn sie sich an die Rezepte von damals halten.

Die sind natürlich streng geheim und im Buch gibt es auch nach de üblichen Erklärung, daß “Alle Protagonisten frei erfunden sind”, die Warnung “Die angeführten Rezepte schaden der Gesundheit, schmecken fürchterlich und garantieren keinen Gewichtsverlust”

Na klar, wird man sagen, wenn man sich erst einmal hineingeschaut hat, daß es da “Ledersuppe”, “Pappmache-Buletten”, Grasküchlein gebacken inIndustrieöl”,”Mehl aus Eichelrinde” etcetera gibt.

Auch Oksana ist da nicht sehr erfolgreich, obwohl sie stundenlang Ledersuppe und Lederpudding kocht oder vor der Brotscheibe mit 125 Gramm sitzt, die ein Teil ihrer Tagesration ist.

So gibt es Rückfälle, Kotzversuche, sie streitet sich mit der Mutter, die gerade Eheprobleme hat, ob sie die teuren Bananen die sie, für sie gekauft hat, essen soll oder nicht und wenn sie über den Hof in die Schule oder in die Bibliothek latscht, trifft sie Sergej Mammontow, Mammut, genannt, den Anführer ihrer Klassengang und eine zarte Liebe bahnt sich an.

Aber das kommt erst später. Erst geht sie in die örtliche Bibliothek, um sich nach der Leningrader Blokade zu erkundigen, will sogar eine Klassenarbeit darüber schreiben und unterhält sich mit Lenas Uroma Baba Polja, die die Blockade selbst er- und überlebte.

Lena lernt in Shanghai indessen den Fotografen Steve kennen, der sie für Sex protagieren will und besesere Aufträge verschafft. So geht sie mit ihm in die Sauna, wo ihr schlecht wird und jobbt auch in einem Freizeitpark, wo sie sich, als “Weiße” ausstellen, umarmen und fotografieren lassen muß. Dafür wird aber ihr Vertrag verlängert und sie darf sogar über Weihnachten zurückfliegen, um ihr Visum zu verlängern und ihre Familie zu besuchen.

Das Internetforum wird indessen immer dränger. Oksana muß ihren “fetten Arsch” fotografieren und hineinstellen und als ein Mädchen stirbt, weil ihr wegen der Ledersuppe oder war es das Brätlingrezept das Bapa Polja Oksana verraten hat, die Magenwand durchgebrochen ist, beginnt sie zu rebellieren, rät den Usern aufzuhören und nicht jeden Wahnsinn mitzumachen und auch nicht, die zu verarschen, die vor siebzig Jahren wirklich aus Hunger sterben mjußten.

Die Nachricht wird gelöscht, Oksana auch geraten nicht zur Polizei zu gehen, wie sie drohte, wird aber ansonsten in Ruhe gelassen und auch Lena reist wieder in ihre ungewisse Modelzukunft, die sie vor ihrer Familie und der Freundin natürlich schönfärbt, wieder ab, während sich die Mutter wieder mit dem Vater versöhnt und Oksana vielleicht in eine bessere oder auch nur genauso trostlose Zukunt mit Mammut, der in einer kalten Wohnung sitzt, sich Oksana aber vorsichtigt annähert und für sie auch exotisches Obst aus einem teuen Supermarkt stiehlt, entgegengeht.

Ein ungewöhnlich frisches und scharfgeschriebenes Buch über das Leben der jungen Frauen in Osteuropa, das ich so auf diese Weise noch nicht gelesen habe und tröstlich ist auch, daß es eigentlich hoffnungsvoll endet, Oksana kann sich von der Magersucht lösen und ißt mit Lena in St. Petersburg drei fette Krapfen hintereinander. Ob ihre Zukunft in der Vorstadt rosig wird, ist zwar fraglich. Aber vielleicht kann sie studieren oder geht später als Altenpflegerin in den Westen und man erfährt auch viel von der Leningrader Vergangenheit und das geht bei Wlada Kolosowa auch ohne, daß sie dabei ihre Familiengeschichte auftischen und wiederholen muß.

Und die “fliegenden Hunde” sind eine Metaüher, beziehungsweise sahen Lena und Oksana sie am Fenster vorüberfliegen, als sie vor ihren Model- und Hunerkarrieren aneinandergekuschelt im Bett lagen.

Die Zeit der Ruhelosen

Das wahrscheinlich letzte Buch in diesem Jahr ist noch ein Nachtrag des Frankreich-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse und der war für mich eine Überraschung, denn, daß die französische Gegenwartsliteratur so aktuell politisch ist,habe ich nicht gewußt.

Eduard Louis “Im Herzen der Gewalt” habe ich mir zum Geburtstag schenken lassen und werde wahrscheinlich erst im nächsten Jahr, wenn überhaupt, zum Lesen kommen.

Sophie Divris “Als der Teufel aus dem Badezimmer kam” habe ich schon gelesen und viel Übereinstimmung mit meinem Schreiben gefunden, habe ich diese Themen ja auch in meinen Texten bearbeitet und von der  1972 geborenen promovierten Juristin Karine Tuil, habe ich vor einiger Zeit die “Gierigen” im Schrank gefunden.

Da bin ich auch noch nicht zum Lesen gekommen, dafür habe mich “Die Zeit der Ruhelosen” die letzten Tage begleitet und was soll ich sagen, es ist ein verstörendes Buch, eines das von sehr viel Gewalt geprägt ist und das Leben der Reichen und der Schönen in Frankreich schildert, die auch nicht glücklich sind.

Ein Frankreich nach dem Irak Krieg, das Buch spielt etwa 2009 oder 2010 habe ich mir ausgerechnet und Romain Roller kommt schwer traumatisiert von einem Afghanistan-Einsatz zurück und wird bevor er wieder nach Frankreich darf in einem Luxushotel  in Zyperbn ein paar Tage lang von Psychologen behandelt.

Dort ist auch die Journalistin Marion Decker und die ist mit einem der reichsten Männer Frankreichs, dem Chef einer Telecom-Firma Francois Vely verheiratet, der oder dessen Vater eigentlich Levy hieß, sich aber vom Judentum abwandte oder sich ihm nie zugehörig fühlte.

Der ist auch ein gebrochener Mann, hat sich seine zweite Frau doch aus dem Fenster gestürzt, als er Marion heiratenwollte, sein Sohn Thiboult ist inzwischen zum Judentum konvertiert und nennt sich Moldechai und Vely, weil sehr an moderner Kunst interessiert, posiert bei einem Interview auf einem Sessel, der eine unterdrückte afrikanische Frau darstellt.

Das löst eine Well der Empörung aus, Vely wird des Rassismus verdächtigt und als Jude beschimpft und bekommt ausgerechnet von dem ehemalisgen Streeworker Osman Diboula, einem Schwarzen, der Berater des Präsidenten war, aber inzwischen in Ungnade gefallen ist, weil er sich nicht von einem Rechten beschimpfen lassen wollte, Unterstützung.

Ja, so geht es zu, im Frankreich in den Zweitausenzehnerjahre, die starken Männer koksen und trinken und werden erpresst, die Frauen tauchen eher als Schemen auf und im dritten Teil des Buchen finden sich alle im Irak ein.

Roller kehrt, obwohl schwer traumatisiert, als Sicherheitsmann dorthin, Osman, der beim Präsidenten wieder Gnade gefunden hat, wird Staatssekretär des Äußeren und soll in Bagdad eine Messe besuchen. Er kommt auf die Idee, Francois zu bitten, ihn dorthin zu begleiten und der wird dort entführt und letztlich als Geisel erschossen.

“Eiskalt, fesselnd, furios”, geschrieben, steht am Buchrücken und man bleibt wirklich mit einem beklemmenden Gefühl, ob der Gewalt, der Verzweiflung, der Depression, die im heutigen modernen Leben herrscht und uns umgibt, zurück.

“Furios erzählt Karine Tuil von Menschen, die getrieben sind vom Wunsch nach Anerkennung, Geld und Macht, ein gradioses Gesellschaftspanorama unserer Zeit”, steht noch im Klappentext.

Jetzt bin ich auf die “Gierigen” gespannt und weise auf mein letztes Adventkalenderfenster hin, das es in diesem Jahr zu öffnen gibt.

Was bisher geschah läßt sich hier erfahren und die “Nika,Weihnachtsfrau”, vor zwei Jahren im Rahmen des “Nanowrimos” geschrieben, ist wahrscheinlich auch ein Gesellschaftspanorama unserer Zeit, zumindestens eines im kleineres Rahmen, das sich  vielleicht während der Flüchtlingskrise auf der Wiener Mariahilferstraße abgespielt hat.

Transit der Venus

Jetzt kommt das typische Weihnachtsbuch, mit dem ich auch die letzten zweieinhalb Tage mehrere intensive Stunden in der Badewanne,umhüllt von Annas Badeperlen und Schokosprudelbäder, die ich von ihr zu Weihnachten bekommen habe, verbracht habe.

Nämlich Shirley Hazzardss “Transit der Venus”, das Buch, das, glaube ich, 1981 erschienen, die 1931 in Australien geborene Autorin, die 2016 in Manhatten gestorben ist , berühmt machte und die auch mehrere Preise damit gewonnen hat.

“Ullstein” hat es erst jetzt auf Deutsch herausgebracht und, ich glaube, auch sehr umworben. So habe ich im Netz etwas gefunden, daß es nur zwei Arten von Lesern gäbe, nämlich die, deren Leben sich durch das Buch verändert hat und die, die es noch nicht gelesen haben.

Nun mein Leben hat es, außer, daß ich jetzt lang gebadet habe, kann ich gleich anmerken, glaube ich, nicht sehr verändert und wenn man auf “Amazon” schaut, gibt es derzeit auch noch keine Rezensionen, obwohl das Buch ja hymnisch beworben wird.

“Shirley Hazzards Prosa ist magisch chirgurgisch und sympathisch”, hat der “New Yorker” so auf das Cover, das zwei Frauen in einem Auto zeigt, geschrieben und geht man auf den Klappentext liest man:

“Im Zentrum dieses modernen Klassikers, der das erste Mal in deutscher Sprache erscheint, stehen die Lebenswege der ungleichen Schwestern Caro und Grace von den späten 1940 bis in die 1970 Jahre. Der Astronom Ted Tice umwirbt die selbstbewußte Caro, die  einem manipulativen Theaterschriftsteller verfällt. Ihre sanfte Schwester Grace hofft auf Erfüllung in einer scheinbar glücklichen Ehe mit einem Karrierediplomaten. All diese Figuren verbinden tragische Verwicklungen, die langsam und unerbittlich aufgedeckt werden. Graduell erschließt sich die Tiefe der Charaktere, die komplexe und vielschichte Sprache lässt denLeser nicht mehr los!”

“Aha!”, kann man jetzt sagen und das Buch weglegen. Man kann sich aber auch, wie ich es getan habe, in zweieinhalb Feiertagen in die fünfhundertfünfzig Seiten vertiefen und weiß nachher wahrscheinlich auch nicht viel mehr, als oben beschrieben oder doch natürlich, man lebte mit den Schwestern, die ihre Eltern frühverloren haben, dann von Australien nach England kamen, dort in einer Burg bei einem Wissenschaftler wohnen, eine Halbschwester namens Dora, die sie vorher aufgezogen hat, gibt es auch, auf diesen fünfhundertfünfzig Seiten ihren Lebensweg mit.

Bei “Deutschlandfunk Kultur” liest man etwas “von einem allwissenden Erzähler, der schon zu Zeiten als das Buch erschien verstaubt war.”

Und das ist auch das, wie ich mir die “wunderschöne klassische Sprache” interpretiert habe, daß ich sie sehr sehr altomodisch empfunden habe.

Es ist ein Buch das in den Fünfzigerjahren der Upperclass England spielt, in der Burg, in der das Buch beginnt und wohin Ted, als Assistent des Professors kommt, gibt es zum Beispiel “Schlafzimmer für Diener von höheren Rang” und das wird nun Seitenlang so erzählt. Die Liebe zwischen der selbstbewußten Caro und dem Astronomen Ted, die was auch erwähnt wird, nie eine “körperliche” war, obwohl das Buch von erotischen Aspielungen nur so strotzt.

Die Schwestern sind aber gar nicht so Fünfzigerjahre weibchenhaft, wie obiger Artikel weiterbehauptet, nein sie sind berufstätig Caro ist das zumindest.  Grace heiratet den Sohn des Professors, bekommt von ihm drei Söhne und als der jüngste Sohn dreizehn ist, sie dreiundvierzi,g verliebt sie sich unsterblich in seinen Arzt und ihr Mann hat sie vorher auch mit seiner Sekretärin betrogen.

Caro geht aber nach London, legt eine Prüfung ab und geht dann in eine Behörde, wahrscheinlich ist ein Ministerium damit gemeint,  Shirly Hazzard war auch bei den “Vereinten Nationen” tätig  und die Szenen, wie die Büromädel dort geschildert werden, sind zwar auch altomodisch, aber durchaus eindrucksvoll.

Sie packen zum Beispiel ein weiches Ei in ihren Muff und essen es dann kalt zu Mittag am Klo und ein Büromädel ist sogar so selbstbewußt, daß es sich weigert ihren Chefs Tee zu kochen und von ihnen sogar verlangt, das Schreibmaschinenband auszuwechseln.

Caro wird also von Ted umworben, geht mit ihm aber nur platonisch spzaieren, verliebt sich in den Schriftsteller Paul, der aber eine Tertia heiratet und als Caro dabei ist, darüber  depressiv zu werden oder an Liebeskommer zu sterben, kommt ein anderer Diplomat vorbei, den sie heiratet und mit ihm nach Manhatten geht.

Der stirbt dann zwar an einem Schlaganfall, Caro kommt wieder nach London zu ihrer Schwester zurück und Ted hat inzwischen auch geheiratet und einige Knder bekommen.

“Da passiert ja nichts!”, könnte man so sagen. Nichts außer Andeutungen und erotischen Geplänkel und in der Tat habe ich mir mit dem Lesen etwas schwer getan. Was wohl an der autorialen Erzählweise,  behziehungsweise dem Aneinanderreihen der Szenen liegt, so daß man schwer hat, dem Plot zu folgen und nicht durcheinanderzukommen.

Es passiert aber natürlich schon einiges. So gehen die Ereignisse ja erstens bis in den ersten Weltkrieg zurück, zweitens hat Ted einmal einem Kriegsgefangenen das Leben geretten und Paul, der, obwohl er Tertia heiratete und Caro verführen wollte, homosexuell ist, wurde von dem Dienerenkel, den er aushielt, erpresst und ließ ihn schließlich sogar sterben, was er Caro gegen Ende des Buches brühwarm erzählt.

“Rosamunde Pilcher!”, würde ich sagen, obwohl ich die nicht wirklich gelesen habe und glaube, daß ich nicht so ganz die Zielgruppe dieses modernen Klassikers bin, obwohl es natürlich interessant ist, eine mir bisher unbekannte Autorin kennenhzulernen und vielleicht wieder einmal den Hype eines Buches mitzuerleben.

Es endet für meinen Geschmack auch ein wenig langweilig, die etwa fünfzigjährige Caro kommt nach Schweden, um nach ihrer Stieftochter zu sehen, dort wird sie von Ted erwartet, der sich, glaube ich, ihretwegen sogar scheiden lassen will. Sie bleibt aber, wenn ich es richtig verstanden habe, standhaft und fliegt wieder nach London hzurück.

Mir also ein wenig zu voll von erotischen Anspielungen und Upperclass high society Schilderungen, obwohl es das natürlich auch gibt, aber mir ist wahrscheinlich in dem Buch zu wenig Neues passiert, obwohl mich die Sprache und einige sehr prägnante Schilderungen schon beeindruckt haben.

So glaube ich nicht, daß “Transit der Venus” zu meinem Buch des Jahres wird, aber ich bin wahrscheinlich auch kein sinnlicher oder erotischer Typ.

Als der Teufel aus dem Badezimmer kam

Jetzt kommt ein Buch vom Frankfurt-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse, das mir “Ullstein” freundlicherweise schickte und eines das mich überraschenderweise sehr an mein eigenes Schreiben und meine Thematik erinnerte, von der ich ja immer höre, daß das niemanden interessiere und man so nicht schreiben kann.

Aber Frankreichs Literatur ist anders, habe ich bei meinem Buchmessen-Surfing erfahren und greift in einer globalisierten Gesellschaft mit Flüchtlingskrisen, Terroranschlägen und prekären Lebensbedingungen heiße Eisen an und so hat die 1979 in Montpellier geborene Sophie Divry einen Arbeitslosenroman, beziehungsweise einen über Armut sowie über das Leben unter prekären Lebensbedingungen geschrieben und wollte damit, wie sie in dem auf schwarzen Seiten abgedruckten ” Bewerbungsbrief an die Schriftstellerresidenz reine Erfindung”, schreibt, “definitiv Spaß machen”, was auch durch eine “Typographie in Bewegung” ausgedrückt wird.

So gibt es im Buch immer wieder graphische Elemente. Seiten auf denen beispielsweise schön verteilt nur das Wort “überall” mit einem Zitat von Robert Pignet: “Stimmen überall. Nicht genug Ohren, nicht genug Liebe.” steht und da ist Sophiem eine etwa vierzigjährige entlassene Journalistin, die zu Beginn des Buches von den dreihundert Euro, die sie gerade noch auf ihren Konto hat, zweihundertsechzig an ihren Stromanbieter zahlen muß.

So bleiben ihr gerade noch vierzig Euro bis Ende des Monats wo die Grundsicherung kommt, zum Leben über. So geht sie in den Supermarkt, kauft Nudeln, wartet auf einen Auftrag, beziehungsweise auf die schon erwähnte Unterstützung, die aber nicht kommt, denn sie hat vergessen,  die paar Euro, die sie im letzten Monat verdiente, was sie durfte, anzugeben, weil die Honorarbescheinigung noch nicht eingetroffen ist.

Die Betreuerin vom Arbeitsamt oder, wie das in Frankreich heißt, ist sehr freundlich und erklärt der “Madame”, daß sie ihr nicht helfen kann und sie nur nach ihren Vorschriften handelt und der Versuch, das Geld vom kommunalen Sozialhilfeverein hereinzubekommen, scheitert an dem Berg von Formularen, die man dafür ausfüllen muß und so beginnt Sophie ihre Bücher und andere entbehrliche Habseligkeiten zu verkaufen und bekommt ein paar Euro dafür.

Sophie gibt aber nicht nach. Sie will einen Roman über ihre Situation und das “Leben der Armen”, wie sie das nennt, schreiben. Kommunziert auch mit ihrer Mutter, die ihr gute Ratschläge gibt und mit ihrem Freund Hector, der in seine Nachbarin Belinda verliebt ist und dafür einen Pakt mit dem Teufel eingeht, der heißt “Lorchus” und sucht auch Sophie auf, beziehungwweise tritt er, wie schon der Buchtrittel verrät, aus ihrem Badezimmer.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert. Ein Vierter sollte,  wie die schwarzen Seiten verraten, auch noch geschrieben werden und im Zweiten fährt Sophie heim zu ihrer Mutter, die in  Montepellier in einem Schloß lebt, da kann sie sich endlich wieder einmal sattessen und der Mutter im Garten und beim Marmeladeeinkochen helfen und im Dritten geht sie dann auf Arbeitssuche. Heuert, schwarz wahrscheinlich, als Kellnerin bei “Jules & Juilette” an und macht da für fünfzig Euro pro Abend, wahrscheinlich die Erfahrung, die auch Eva Rossmann in ihrem Buch “Mahlzeit” beschreibt, wechselt nachdem der Wirt sich nicht mehr bei ihr meldet, die Lokale, landet schließlich in einem Weinbistro und ärgert sich da, daß die Gäste, das an einem Abend mit Spitzenweinen versaufen, was sie in drei Monaten verdient und, als der Bruder des Gastromomen auftaucht, der auch eine Arbeit sucht, wird der schwarze Tellerwäscher entlassen und Sophie an den  Geschirrspüler verbannt. Der Bruder stellt ihr nach, macht ihr sexuelle Anträge, so daß sie sich nur imt einem Faustschlag retten und der Bratpfanne wehren kann. Mit der geht sie dann zur Polizei, die ihr rät, angesicht dieses Tatgegenstandes auf eine Anzeige zu verzichten. Sophie ist den Job los und beschließt “aus dem Rennen auszuscheiden”.

Ein spannendes Buch über die sozialen Zustände dieser Welt, Themen die mir, wie beschrieben, sehr zusagen und beschäftigen und ein paar Bücher über die prekären Arbeitsund andere Verhältnisse, haben wir in Österreich auch.

Schwimmen

Jetzt kommt vielleicht schon ein Vorgriff auf das Debutpreislesen, auf jedenfall habe ich aber in Sina Poussets “Schwimmen” ein Debut gelesen. Das Buch der 1989 geborenen Autorin, die Literatur- und Kunstwissenschaften studierte, hat mir “Ullstein” geschickt und ich bin erst, als es schon eine Weile auf meinen Badezimmerstapel lag, darauf gekommen, das es ein Debut ist, habe es daher nichtfür Debutpreisliste vorschlagen können, bin aber jetzt daraufgekommen, daß es ohnehin schon dort steht.

Nun denn, die jungen Schreiber, die in Hildesheim, Leipzig oder auch woanders studieren sind sehr aktiv und am Angang des Buches dachte ich, da sieht man, daß die Schreibschulen doch nichts glattbügeln, gegen Ende reviedierte ich mein Urteilund dachte, das ist wahrschelich, wie bei den “Sommertöchtern”  vielleicht doch ein bißchen so,  so was ja auch nichts macht, ich bin mit dreißig nicht bei “Ullstein” erschienen und die junge Autorin hat einen klaren wahrsceinlich unverwechselbaren Tonfall und variert auch gekonnt mit den Zeitfolgen. Springt von der Gegenwart in die Vergangenheit und beschreibt das alles sehr lakonisch “Ein paar Kilometer geht das Leben weiter, ein Kind muss vom Kindergarten abgeholt werden, muss aufs Klo, die Nase läuft, heute Fischstäbchen? Irgendnwie muss das alles weitergehen, ohne sie. Millaist weg”, beispielsweise.

Daß,das was dann beschrieben wir, nicht so ungewöhnlich und außergewöhnlich ist, widerspricht zwar angeblich den Regeln, die ein guter Roman haben muß, kann aber wahrscheinlich bei einer noch nicht einmal dreißigjähriger Lebenserfahrung und der Fülle der schon geschriebenen Romane gar nicht anders sein und das Buch behandelt wahrscheinlich, das was Sina Pousset gerade interessiert und ihre Lebenswelt ist.

Da ist also Milla. Sie ist wahrscheinlich, um die dreißig und Lektorin in einem Verlag, da muß sie zur Sitzung und dem Chef damit nichts eingespart werden muß, ein tolles Mansukritpt vorschlagen. So erfindet sie schnell eines von einem österreichischen Autor, den es auch nicht gibt und verläßt mit einem Tagebuch, das in einem Umschlag auf dem Schreibtisch liegt, den Verlag.

Milla hat ein Kind, die kleine Emma, die hat sie vorhin in den Kindergarten gebracht, aber Emma sagt “Milla” und nicht Mama zu ihr. Das ist eigentlich nicht so ungewöhnlich, das hat die Anna bei mir auch gemach. Aber Emma erfahren wir bald, ist nicht Millas Kind, sondern das von einer Kristina und die ist Patientin auf einer Psychiatrie.

So fährt Milla los, die noch vorher ausgemacht hat, daß Hanne Emma vom KG holt und eine Zeitlang bei sich läßt, Hanne ist die Tante von Jan und der ist vor ein paar Jahren beim Schwimmen in Frankreich verunglückt und Milla und Jan waren schon Kindergartenfreunde. Jans Mutter ist früh gestorben, so hat Jan oft die Sommer mit Hanne in einem Haus in Frankfurt bei Millas Nonna verbracht, die inzwischen gestorben ist.

Und später, vor vier Jahren waren Jan, Milla und Kristina dort. Jan ist Zeichner, Kristina studierte an der Kunstakademie und war vonJan schwanger, was wahrscheinlich zu Konflikten führte.

Dann ist Jan, der nicht gut schwimmen konnte, ertrunken und es war die Frage ob es nicht vielleicht ein Selbstmord war? Kristina hat sich in die Klinik zurückgezogen, Jans Vater spricht nicht mit Milla und Milla zieht die kleine Emma, Kristinas Kind auf und fährt, jetz,t nachdem Kristina ihr Jans Tagebuch geschickt hat, in die Klinik, um Kristina abzuholen.

Das ist die Story, die von vor nach hinten und wieder zurück in chronologischen Sprügen erzählt wird. Wie schon geschrieben, die Story ist nichts Neues und wahrscheinlich auch nichts, was mich wirklich interessiert.

Der Tonfall aber schon und so bin ich noch immer nicht sicher, ob eventuelle Schreibschulen Sina Poussets Schreiben glatt gebügelt haben. Sie ist jedenfalls mit noch nicht dreißg Jahren bei “Ullstein” erschienen und ich bin sehr gespannt, was ich noch von ihr hören oder lesen werde?

Nacktbadestrand

Elfriede Vavriks “Nacktbadestrand” habe ich, glaube ich, vor cirka zwei Jahren in der Telefonzelle bei der “Seedose” gefunden. Es ist das Buch, das ein Cover, wie die Bücher von Charlotte Roche hat, es ist damals auch durch die Blogs gegangen, 2011 oder so von einer 1929 geborenen ehemaligen Buchhändlerin geschrieben, die nach, wie sie erklärt, vierzigjähriger Abstintenz über ihren Sex berichtet und das dadurch zum “Spiegel-Bestseller” wurde. Diese Plakette klebt jedenfalls auf meinen Buch.

Sex im Alter ist ja, glaube ich, auch ein sehr interessantes Thema, eines über das man nicht viel weiß, nicht viel geredet, geschwiegen, etcetera, wird.

Es war, glaube ich, in den Siebzigerjahren und in der Zeitschrift “Emma”, daß da eine ältere Frau von dem Sex, den sie mit einem Herrn, der wie sie im gleichen Seniorenheim lebte, in einer Telefonzelle hatte, denn innerhalb des Heimes durfte man nicht, berichtete.

Ich war  damals sehr jung und mit der viel älteren Hansi Berger befreundet, die ich im “Klub der logischen Denker” kennenlernte und die mir von einem Buch berichtete, daß dieses Thema behandelte. Den Titel habe ich vergessen, die Autorin wark glaube ichk Renate Daimler und als ich wieder Jahre später bei der “Kommunikation” im Pflegehelferunterricht mit den Schülern dieses Thema besprach, hatte ich den Eindruck, sie wären der Meinung, das würde es nicht geben.

Es gibt es sicher und es wird wahrscheinlich noch immer nicht darüber geredet, manchmal aber darüber geschrieben. Elfriede Vavrik hat es getan und, als ich das Buch Natascha Wodin in der “Alten Schmiede” einmal empfahl, rümpfte sie die Nase, ja richtig, ganz literarisch ist dieses “Memoir” oder Sexbericht, Roman ist es ja, glaube ich keiner, nicht, aber interessant, wenn ich auch nicht ganz sicher bin, ob alles stimmt und stimmen kann.

Da ist also die ehemalige Buchhändlerin, sie ist neunundsiebzig, geschieden, hat drei Söhne und ihr Geschäft aufgegeben und kann in der Nacht nicht schlafen.

Deshalb geht sie zum Arzt, der verschreibt ihr, vielleicht auch nicht so ganz wahrscheinlich, kein Valium und kein Temester, sondern gibt ihr den Rat eine Kontaktanzeige aufzugeben.

Ja richtig, sie hat sich vorher mit einem Schaufelgriff befriedigt und vierzig Jahre keinen Sex gehabt. Jetzt erwacht aber die Lust und Männer kommen, meist jüngere, mit Älteren will sie nicht und, als sie es doch einmal versucht, scheitert das Experiment.

Es melden sich auf ihre Inserate hunderte Männer, da wäre ich auch ein wenig skeptisch und auch bezüglich der Hypothese, daß sehr viele Männer Sex mit älteren Frauen wollen.

Glaub ich eigentlich nicht so wirklich. Es gibt jedenfalls mehrere Dates, die Elfriede Vavrik genau beschreibt, mit einem Mörder mit dem sie Weihnachten verbringt, mit einem “Grafen”, der für sie Kontaktanzeigen aufgibt und sie bittet sich eine Woche lang nicht zu waschen, weil er sie gerne ablecken will, da wird es dann geschmacklos oder “pornographisch” und auffällig ist auch, daß sie keine Bindung, sondern Sex haben will, so daß sie schließlich eine Beziehung zu fünf Männer hat, die sie regelmäßig besuchen.

Es gibt auch immer Rückblicke in ihr Leben, mit ihrer Mutter hat sie sich nicht sehr gut verstanden, die hat ihr eine hinuntergeknallt, als sie sich einmal, mit Siebzehn oder so, vor der Haustür mit einem Freund verplauderte. Von diesem jungen Mann gibt es noch ein Gedicht, das ich sehr schön fand. Dann besuchte sie eine  Erzieherinnenschule. Der erste Mann war kein guter Liebhaber, der zweite Alkoholiker, dann vierzig Jahre Abstinenz und plötzlich die große Lust.

Es wäre den Frauen eigentlich zu wünschen locker mit ihrer Sexualität umzugehen, dann braucht man vielleicht auch keine erotischen Bestseller. Es gibt aber zwischen den neununzwanzig Kapiteln, einige erotische Geschichte, eine heißt “Schneewittchen”, die die Autorin offenbar auf Vermittlung des “Grafen” für andere Männer schrieb, aber auch Erlebnisse mit dem Masseur, mit dem Trainer unter der Dusche und von einem einsamen Restaurantbesuch.

Fotos von einer eleganten weißhaarigen Dame mit Brille, die gepflegt und jugendlich aussieht und immer vollsätndig bekleidet ist und meistens vor ihrem Schreibtisch oder Fernseher sitzt gibt es auch und Elfriede Vavrik hat inzwischen, glaube ich, noch andere Bücher geschrieben. In letzter Zeit habe ich aber über sie und ihre Werke nicht mehr gehört.

Ja, richtig, Sommerlesebuch ist es eher keine, als das ich es ja auf meiner Leseliste vorgezogen habe, den Nacktbadestrand besucht die Autorin mit einem ihrer Liebhaber und hat da ein aufregendes Erlebnis, er ist aber nur der Titel des Buches und spielt sonst keine besondere Rolle. Es kommt dageben das Weihnachtsfest vor, daß sie ja mit einem verurteilten Mörder, der auf ihre Anzeige aufmerksam geworden ist, feiert.