Ricardi

Den 1958 in Wels geborenen Dietmar Füssel habe ich, glaube ich, 1987 kennengelernt, als ich in die Schreibwerkstatt der AK im Römerhof in Linz eingeladen wurde, kennengelernt oder habe da von ihm gehört, denn er hat, im Gegensatz zu mir, glaube ich, den “Max von der Grün-Preis” gewonnen, ich bin laut einem Juror mit meinem “Slavica-Text” nur in die engere Auswahl gekommen und bin , als ich schon bloggte auf seine Website gestoßen, wo es immer Gewinnspiele gab oder noch gibt.

Ich habe auf diese Artund Weise ein paar seiner Bücher gewonnen und bin mit ihm, weil er auch GAV-Mitglied ist mit ihm dann auch in Kontakt gekommen, so daß er mir jetzt seine Bücher schickt, die ich nicht alle, aber sehr viele gelesen habe und ich kann nur wieder sagen, daß der ehemalige oder noch Bibliothekar der im Ried am Innkreis mit seiner Moni wohnt ein sehr rühriger Autor ist, ich würde ihn einen bemühten “Mittleren” nennen, also einen, den, wie mir die große Karriere nicht gelungen ist, aber trotzdem unermüdlich schreibt, sich von einem kleinen Preis zum nächsten hantelt, einer meiner Leserinnen hat ihn, glaube ich einmal skurril oder schräg genannt, das ist er nicht wirklich oder doch vielleicht, wahrscheinlich schreibt er so in seinen Lyrik, Prosa, Krimi, Roman und Kinderbuchprojekten.

Und das mit dem Humor und der Ironie ist etwas, was mir nicht so liegt. Ich mag es ja ernsthafter pschologisch, realistischer. Kunststück bin ich ja Psychologin vom Brotberuf, aber die Skurrilität ist sicher auch etwas mit dem man schreiben kann und jetzt nach dem Gedichtband vom letzten Jahr ein Roman, “Ricardi” genannt und da würde ich mir immer noch etwas schwer mit der Zuordnung tun.

Das Buch ist im letzten Herbst erschienen, spät zu mir gekommen und weil ich da noch Buchpreis las, habe ich es erst jetzt gelesen. Der “Sisyphus-Verlag”, wo es erschienen ist, hat es im Oktober in der Amerlinghaus vorgestellt. Da hat mich Dietmar Füssel zu der Lesung eingeladen und da war ich ja noch zweimal bei den “Wilden Worten”, natürlich ohne Maske, weil das Richard Weihs offenbar egal war und man sich gleich nach Eintritt ohnehin auf einen Sessel setzen und damals noch die damals noch erlaubte, gewöhnliche Maske abnehmen konnte, aber weil ich nicht sicher war, ob nicht beim Eingang jemand steht, der meine Daten haben wollte. Ein Tisch mit Masken, Regeln und Desifektionsmittel stand da ja davor, bin ich nicht hingegangen. Inzwischen hat Richard Weihs seine “Wilden Worte” für das erste Halbjahr abgesagt, weil er offenbar auch keine Masken will und ich habe “Ricardi” gelesen und ich muß sagen, es gefällt mir sehr, weil man es wahrscheinlich weniger klamaukhaft, als andere Füssel-Bücher interpretieren kann, um die Gattung mache ich mir noch immer Gedanken. Was sind sie bloß die Jugenderinnerung des Protagonisten, der in den Siebzigerjahren, wie ich studierte, da in einer Künstler-WG lebte, ein berühmter Autor werden wollte und es dann doch nur zu einem Sportjournalisten in einer mittelmäßigen Kleinstadt gebracht hat?

So geht es vielen und wenn man sich, wie ich für das Schreiben interessiert, kann man in dem Buch auch eine Schreibanleitung entnehmen und weiß inzwischen auch, daß das die Literaturwissenschaftler und Rezensenten wahrscheinlich am wenigsten interessiert. Die ebenfalls Schreibenden wahrscheinlich schon und ob man aus der Erzählung eine Allegorie für das Leben mitnehmen kann, wie am Buchrücken steht, würde zumindest ich bezweifen oder sagen mir das wäre mir nicht aufgefallen, weil ich alles, meiner Professionen nach, eher von der schrebtechnischen oder psychogischen Seite interpretiere und da wäre die Frage, wie das jetzt mit dem Zusammenhang Drogen und Psychose ist, interessant und da kann man durchaus Schlüße daraus ziehen. Was mir ebenfalls noch aufgefallen ist, ist der lakonische Stil, den man wahrscheinlichin vielen oder allen Füssel-Bücher finden kann und auch, daß er seinen Helden oft sehr große Schwächen oder Tolpatschigkeit unterstellt, die mir dann meistens nicht so gefallen, aber diesmal ist das nicht einmal so arg.

Da gibt es den Ich-Erzähler Franz Pospischil, der, der in den Siebzigerjahren wahrscheinlich, nach der Matura nach Wehrstadt zog, das ist offenbar eine österreichische Provinzstadt, die es wahrscheinlich nicht gibt, um dort Germanistik zu studieren und nicht nach Wien oder Graz und die Realistin merkt in mir an, daß es dort wahrscheinlich weder eine Uni noch eine Kunstakademie gibt. Es gibt dort aber ein Studentenheim und das hat nur Zweibettzimmer. So zieht er mit Baccu oder Martin Bachmüller zusammen, der Maler werden will. Der war in Wien an der Kunstakademie zur Aufnahmsprüfung, wurde aber abgelehnt. So zieht er nach Wehrstadt, um dort Soziologie zu studieren, was wahrscheinlich wieder eine der Ironien Dietmar Füssels ist. Sie lernen bei einem Fest Marie kennen, die eigentlich Eduarda nach ihrem Vater heißt und ziehen mit ihr in eine Künstler-WG, die befindet sich in einem geheimnivvollen Haus, mit einer Dachstube, die gleich Baccu bezieht. Einen geheimnisvollen Keller gibt es auch. Aber das erst später.

Zu Beginn ist Pospischil ein mehr oder weniger erfolgreicher Sportreporter und räumt seinen Keller auf. Da findet er eine Schachtel mit seinen schriftstellerischen Ergüßen, fängt zu blättern an und stolpert über die “Ricardi-Notizen”, denn das Haus hat sich in der Ricardigasse befunden und das war ein italienischer Maler des siebzehnten Jahrhunderts, der eine Zeitlang in der Stadt lebte und drei Bilder malte, die im Schloßmuseum zu besichtigten sind. Das bringt den angehenden Schriftsteller auf die Idee einen Roman darüber zu schreiben, geht in das Museum schaut sich die Bilder an. Überlegt, wie er einen Roman über den geheimnisvollen Maler, wie in dem Führer, den er im Museum kauft, steht, anfangen kann und überredet dann sowohl Marie, als auch Baccu mit ihm in das Museum zu gehen, um sich die drei Bilder anzusehen, beziehungsweise eines von ihnen, das geheimnvsolle Blaue, das drei Herzogtöchter zeigt, die etwas später gestorben sind.

Franz erkennt in der Mittleren Marie. Die ist empört darüber. Bei Baccu löst der Anblick aber einen Anfall aus, der ihn etwas später in die Psychiatrie und zu einer Schizophrenie-Diagnose bringt. Bei Franz löst sie Alpträume aus und die WG wird aufgelöst. Franz kehrt in seine Vaterstadt zurück, wird Sportjournalist und findet dreißig Jahre später die Mappe, um all das zu erzählen und wir haben einen spannenden Roman gelesen, den ich empfehlen kann, wieder einmal bedaure, das das wahrscheinlich nur sehr wenige tun werden, weil wahrscheinlich nur mehr sehr wenig Leute lesen, die sich dann wieder wahrscheinlich auf die Mainstreamliteratur stürzen, die auf den Buchpreislisten steht, wenn sie überhaupt Belletritik und nicht nur Sachbücher lesen und das ist schade, denn es gibt ja, wie Dietmar Füssel beweist, einige Autoren, die bemüht jenseits des Mainstreams schreiben und die zumindestens mir interessanten Aufschluß über die österreichische Gegenwartsliteratur geben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *