Vom letzte Mal Wien 1938 Ausstellungsgespräch zum zwölften Radio Rosa

Wir haben, obwohl es in Zeiten von Chemnitz und des allgemeinen Rechtsrucks schon ein bißchen altbacken klingt, heuer ein Gedenkjahr und damit eine Ausstellung in der Wien-Bibliothek, die in allen Facetten und Formen zeigte, wie sich Wien durch den sogeannten Anschluß verändert hat.

Seltsamerweise endet die Ausstellung morgen und wird, glaube ich, durch eine über die Wiener Märkte ersetzt, obwohl die Reichskristallnacht, zu der man jetzt ja, wie ich hörte, Novemberprogrom sagen muß, auch sehr wichig wäre.

Bei einigen Ausstellungsgesprächen, die jeweils  um siebzehn Uhr im Seminarraum der  Wien Bibliothek stattfanden, bin ich gewesen, zuetzt bei dem Forschungsgespräch wo Heimo Gruber etwas zu den Veränderungen in den Arbeiterbücherein sagte und heute gab es etwas zu den Arisierungen und da wurde sehr genau darüber berichtet, daß die Stadt Wien schon sehr bald ihre jüdischen Mitarbeiter entlassen hat, dann bekamen die, die in den Gemeindewohnungen wohnten, eine Kündigung, mußten ihr Vermögen angeben, Rechsfluchtsteuer zahlen, wenn sie nicht deportiert wurden, die “wilden” und auch die ordnungsgemäßen Arisierungen haben vorher stattgefunden und die beiden Forscher Michael Wladika und Dieter Hecht die unter der Moderation von Christian Merterns referierten, erzählten sehr genau von Dokumenten, Briefen Tagebücher, etcetera, die man später gefunden hat, in denen die jüdischen Bewohner darüber berichteten wie es ihnen mit dem Anschluß ergangen ist.

Ich fand das sehr spannend, obwohl ich über dieses Thema schon  viel gelesen und geschrieben habe und auch fünfzehn Jahre nach der Reichskristallnacht geboren wurde und für nachher hatte ich wieder ein Entscheidungsproblem, denn nicht nur der “H. C. Artmann- und der Leo  Perutz-Preis” diese beiden Gegensätze des literarischen Schaffens scheinen in Wien immer gleichzeitig stattzufinden.

Es gibt auch sonst die Programme der verschiedenen Literaturinstitutionen und da wollte ich eigentlich in die “AS” gegen, denn da wurde Andreas Unterwegers neues Buch vorgestellt und dann “Orchis” von Verena Stauffer.

Gut, das habe ich schon gelesen und ich schreibe ja immer, daß ich aus ökonomischen Gründen, nicht gern zu Veranstaltungen gehe, wo ich schon das Buch gelesen habe, dann habe ich gesehen, im Literaturhaus gibt es das zwölfte “Radio Rosa”, organisiert von Patricia Brooks, die wahrscheinlich aus Vernetzungsgründen ihre Reihe länger als ich meine “Mittleren” ausgehalten hat, ein oder zwei Veranstaltungen habe ich auch besucht “Warum sind wir da wo wir sind, wenn wir da sind wo wir sind”, hieß das etwas kryptische Thema zu dem Verena Dürr, Ilse Kilic, Caroline Profanter und Sophie Reyer eingeladen wurden und ich dachte spontan, nicht schon wieder Ilse Kilic, die habe ich doch schon vorgestern gehört, dann ließ ich es, vielleicht auch weil ich einen Kommentar von ihr bekommen habe, offen, habe beide Programme eingepackt und spannend, spannend, wohin es mich verschlagen wird und merkte schon in der Wien Bibliothek intuitiv, daß es mich eher in Richtung Literaturhaus ziehen wird, vielleicht weil ich ja beim “H. C. Artmann-Preis” immer wieder die experimetellen Autoren versäume, hier kann ich mich schadlos halten, habe ich gedacht und mich dann im Literaturhaus lange  mit Robert Huez unterhalten, der sehr oft mit mir spricht und ich habe auch sehr viel Literarisches zu erhzöhlen, da ich ja schon sieben Bücher des dBp gelesen habe und jetzt mein siebentes öst lese und da eigentlich Hanno Millesi, den ich sehr schätze, für einen besseren Erhzähler gehalten hatte.

Es war auch das übliche experimentelle Publikum im Saal, sowie Silvia Bartl, die mich ja damals als sie noch im Literaturhaus Programm machte, hinausgeschmissen hat, Melamar, Fritz Widhalm Erika Kronabitter, Annalena Stabauer, die ich eigentlich in der “AS” vermutet hätte und und und und ich kann sagen, obwohl ich ja keine so Experimentelle bin, der Abend hat mir gefallen, denn Sophe Reyer, die ich ja schon bei den “Wilden Worten” und dann auch in der “Alten Schmiede” hörte und Verena Dürr, mit der ich bei der Amerlinghaus-Benefiz-Lesung gelesen habe und die 2017 auch in Klagenfurt war und Ilse Kilic haben zu der Musik von  Caroline Profanter sehr interessante Texte gelesen oder gesungen.

“Kann ein Gedicht lebendig sein?”, lautete beispielsweise eine Frage und eine andere, ob sich “Schreibmaschinen selbständig machen können?”, die Fragen wurden, glaube ich, von Ilse Kilic gestellt und Verena Dür beantwortete die letztere fuminant in einem Pladoyer auf die prekären Arbeitsbedingungen von freien autoren.

“Was die Spatzen so von den Dächern pfeifen?” wurde auch gesungen und ich denke, es war eine sehr spannende Performance und wem es interessiert, ein paar spannende Bücher habe in den Bücherschränken, beziehungsweise im “Wortschatz” auch gefunden, obwohl ich mit dem Lesen kaum mehr nachkomme.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *