Von der Rebellion zu den Literaturdebuts

Die Veranstaltungssaison hat angefangen und so habe ich die Literaturprogramme auf meinem Schrebtisch liegen und suche mir nach Möglichkeit Montag bis Donnerstag oder Freitag ein möglichst “Literaturgeflüster” taugliches Programm heraus.

Das wäre für heute die “Alte Schmide” gewesen mit einer “Stunde der literarischen Erleuchtung” um sechs und nach einer langen Pause Robert Schindels Gedichte.

Aber der bekannte Sachbuchverlag “Kremayr und Scheriau”, wo ich, glaube ich, auch einmal blauäugig meine “Hierarchien” hinschickte, hat eine neue Literaturschiene, Literaturdebuts von Autoren um die dreißig und die kündigte er nun großflächig an, nämlich mit einer Präsentation am Dienstag in der “Gesellschaft für Literatur”, das habe ich noch übersehen.

Dann hat Mareike vom “Bücherwurmloch” deren Blog ich gerne lese, die auch eine Österreicherin ist,  bei Salzburg lebt und ihren Kindern das Lesen  beibringt, einige der Bücher präsentiert, danach hat die Hauptverbandsseite, die ich auch gerne lesen, eine Party am ersten Oktober im “Siebenstern” angekündigt und ich habe die Debuts bestellt, nämlich den Roman “Torten schlachten” von Marianne Jungmair, ein GAV-Mitglied, das ich einmal in der “Alten Schmiede” hörte, IrmgardFuchs, eine Absolventin des Hochschulllehrgangs für Sprachkunst “Erzählungen” die sie für ein Projektstipendium der Stadt Wien einreichte und daher auch im MUSA las und dann noch einen Band, den ich allerdings nicht bekommen habe.

Den Roman “Eine Handvoll Rosinen” von Daniel Zipfel, der auch heute vorgestellt habe, habe ich dabei übersehen, denn bei der Party werden offenbar die drei anderen Werke präsentiert und dabei ist gerade der sehr interessant, handelt er doch von Traiskirchen, einem Schlepper und einem Fremdenpolizisten, aber ich bin ein bißchen schlampert und muß auch nicht alles lesen, kämpfe ich mich ja derzeit  durch den dicken Zaimoglu und wenn ich dann die Inger Maria Mahlke und die zwei Debuts gelesen habe, hätte ich ja noch eine Shortlist, nämlich sechs der Longlistbücher vor mir, von denen zwei sehr dick sind und eines schwer zu lesen sein soll.

Ich habe mich zu dieser Party angemeldet, da liest vorher der Setz in der “Alten Schmiede” und da habe ich dann etwas für mein “Buchpreisbloggen”, weil ich ja noch immer nicht sicher bin, ob ich mich jetzt auch durch den Rest lesen werde, das hängt auch vom lieben Otto ab, wie schnell ich ihn treffen kann und für heute hatte ich umdisponiert, auf die “Alte Schmiede” verzichtet und mich auf die “Gesellschaft für Literatur” eingestellt.

Dann ist mir um fünf, als der letzte Klient gegangen war und ich mich eigentlich auf die “Ohrenschmaus-Texte”, die heute gekommen sind, einstellen wollte, eingefallen, daß es sich ausgeht, zur “Stunde der literarischen Erleuchtung” zu schauen und dort zehn vor sieben wegzugehen, weil meistens fängt es in der “Gesellschaft für Literatur” erst nach dem akademischen Viertel an und Alexander Nizberg, der ja sehr interessant und sehr zu empfehlen ist, präsentierte wieder eines seiner Langgedichte, nämlich Maximilian Woloschins, 1877-1932, “Die Pfade Kains – Tragödie der materiellen Kultur”, da geht es, wie Kurt Neumann in der Einleitung erläuterte, um die Rebellion gegen alles, gegen Gott, aber dann wird auch erzählt, das Gott die Rebellion darstellen würde und der russische Dichter, der von Alexander Nitzberg übersetzt und im “Pforte Verlag” 2004 herausgegeben wurde, hat  zwanzig Jahre an seinem Werk geschrieben.

Alexander Nizberg rezitierte Teile aus den Kapiteln “Die Rebellion”, “Der Kosmos”, “Die Magie”, “Die Faust”, “Die Maschine”, “Die Aufrührer”, “Der Kerker”, “Der Krieg” und dann noch eines,  da bin ich gegangen, um nicht zu spät in die Herrengasse zu kommen, das nachher noch eine lange Diskussion war, hat mir dann ein Stammbesucher in der Gesellschaft bei Wein und Knabbereien erzählt, der auch geswitscht ist.

In die “Gesellschaft für Literatur” bin ich gerade in die Einleitungssätze von Ursula Ebel, die das  immer sehr gründlich macht, zurecht gekommen, die vier Bücher lagen auf und die “Gesellschaft” hat sich während des Sommers optisch verwandelt, neue Emblems und Portraits von Mayröcker, Jonke, etc an den Wänden, ein grauer Vorhang und Tanja Raich, die Programmleiterin hat die neue Reihe vorgestellt, dann hat Irmgard Fuchs aus ihrem Erzählband “Wir zerschneiden die Schwerkraft”, neun Erzählung, eine die aus Bewerbungsbriefen besteht, gelesen, die mich sehr beeindruckt hat.

Eine junge Frau, sehr gut ausgebildet, bewirbt sich im ersten Brief um eine Stelle, im zweiten macht sie im Internet mehrere Eignungstest, die ihr alle, obwohl Akademikerin, den Beruf der Portierin oder Hundeführerin empfehlen, im dritten beklagt sie sich dann die Ablehnungen und im vierten verschwindet sie aus ihrer Wohnung und löst sich auf einer Insel auf.

Ja das Leben im Prekariat ist  hart und die 1984 in Salzburg geborene, Irmgard Fuchs schilderte das auch sehr beklemmend, das zweite Romandebut des 1983 in Freiburg geborenen Juristen  Daniel Zipfel, der in der Flüchtlingsberatung tätig ist, war das nicht viel weniger, schildert er ja Schleppergeschichten aus dem Jahr 2003, die sich so in etwa zugetragen haben und die durch die aktuelle Situation wieder eine beklemmende Realität bekommen haben.

Toll, daß die Dreißigjährigen wieder so realistisch schreiben, Irmgard Fuchs und Marianne Jungmaier werde ich ja demnächst lesen, vielleicht kommen auch die  beiden andern Bücher einmal zu mir  und ich habe auch wieder etwas gewonnen, nämlich bei “Buzzaldrins” Verlagsslogangewinnspiel, das Buchpaket mit den zehn Büchern, von dem ich zwar schon die Alina Bronsky gelesen habe und das Buch, wenn ich es bekomme, in den Bücherschrank legen werde, aber auch das neue Buch der Nora Bosong, das des Matthias Nawrat, das vielgelobte der Ruth Cerha, da habe ich ja noch das erste auf meiner Leseliste, und und….

Ich freue mich schon auf das Lesen, werde die Bücher auf meiner Leseliste verteilen und jetzt habe ich auch noch das Buch der Nadine Kegele zu lesen, die auch bei der Veranstaltung war, vielleicht wird ihr nächstes Buch auch bei “Kremayr und Scheriau” erscheinen, das der Gertraud Klemm wird es jedenfalls, wie Tanja Raich, die offenbar auch Autorin ist, erwähnte.

Longlistentagebuchnotizen III

Am Sonntagabend als ich gerade mit der Anke Stelling, LLBuch zehn, glaube ich, fertig geworden bin, hat das Telefon geläutet und der liebe Otto hat mir avisiert, daß er jetzt alle Bücher hätte und sie haben könne.

Zu diesem Zeitpunkt war ich fast entschloßen das Longlistenlesen nach der Inger Maria Mahlke die jetzt doch zu mir und auch auf die Shortlist gekommen ist, aufzugeben.

Jetzt habe ich wieder umgeschwenkt, natürlich, ich halte  ja gerne meine Versprechen, um nicht für großspurig gehalten zu werden, ich habe die Bücher aber noch nicht und, daß ein Treffen mit dem Otto, der jetzt auch den ganzen Tag am Westbahnhof stand oder steht, um für die “Caritas” die Flüchtlingszuströme zu koordinieren, oft sehr lange dauern kann, weiß ich seit dem Versuch die “Mimi” der Michaela König zu übergeben, also könnten wir vielleicht unken, daß ich schon beim Longlistenlesen 2020 bin, wenn die Bücher kommen oder auch nicht, mal sehen, ich bin gespannt.

Ich habe ja vorige Woche noch zwei Rezensionsanfragen gestellt, dem “Residenz” habe ich noch einmal angefragt und dann hat der Verlag  “Kremayr Scheriau” jetzt eine Debutantenschiene mit Büchern von Marianne Jungmaier und Irmgard Fuchs, die auch am Montag in der “Gesellschaft für Literatur” vorgestellt werden.

Die habe ich jetzt bekommen und bei all dem Longlistenlesen sollte man ja auf die österreichischen Jungautoren, die vielleicht im nächsten Jahr auf der Liste stehen, nicht vergessen.

Daß ich trotz meiner eigenen Leselistenvernachläßigung mit dem Longlistenlesen sehr zufrieden bin, kann man glaube ich merken, ich hoffe, ich gehe den sogenannten offiziellen Bloggern, die mich ja dazu inspiriert haben, nicht allzu auf die Nerven, halte aber jetzt bei Buch dreizehn den Ferdun Zaimoglu, bei dem ich wahrscheinlich noch eine Weile bleiben werde, denn das ist auch ein elendslanges Buch, das mir aber sehr gut gefällt, so daß ich es ein bißchen schade finde, daß es nicht auf die Shortlist gekommen ist, aber eigentlich ist mir das auch egal, weil ich ja nicht soviel auf diese Listen gebe.

Im Internet oder auch sonst zerstreiten sich ja jetzt gerade einige, um die Kompetenz des Auswählens, die Buchhändler schreien: “Wir wollen es bestimmen, denn wir wissen was die Leute lesen wollen!”, die Literaturkritiker schreien “Das können nur wir! Skandal, daß der Setz nicht dabei ist!” und die Bücherblogger stöhnen über den Peltzer, der dabei ist, hochkarätige Literatur, aber offenbar schwer zu lesen.

Ein Problem habe ich, als ich tapfer die LL meiner Bücherliste vorgezogen habe, übersehen, von dem ich nicht weiß, ob es nur ein spezielles von 2015 ist oder auch im nächsten Jahr vorhanden sein wird.

Auf der Liste sind ein paar elendslange Bücher, ein paar habe ich davon schon gelesen, nämlich “Risiko”, “Macht und Widerstand” und “89/90″, die letzteren zwei hatten zwar “nur” über vierhundert Seiten, aber das ist auch nicht so wenig und dann kommt jetzt noch der Setz mit den über tausend und der Witzel, ich glaube achthundert und die hat  auch der Zaimoglu, also ist das in knapp zwei Monaten wahrscheinlich doch nicht zu schaffen, am Tag der Shortlistvergabe habe ich zwar mit Buch zwölf angefangen, eben der Zaimoglu wo ich wahrscheinlich noch die ganze nächste Woche lese, dann kommt die Mahlke an die Reihe und die beiden Debuts und wenn ich mit der Mahlke beginne, rufe ich den Otto an und versuche mit ihm einen Übergabetermin auszumachen für sechs Bücher.

Richtig es sind nur noch sechs, denn gestern hatte ich zwischen dem “Gewalt macht krank-Symposium” und der Supervision Rexlexion zwei Stunden Zeit, bin zum “Kuppitsch” marschiert, der alle Bücher plus Shortlist lagernd hatte und gesehen, es gibt außer der Bronsky noch ein dünnes Buch, nämlich Christine Wunickes “Der Fuchs und Dr. Shimamura”, das ist jetzt auch gelesen und es bleiben nur noch sechs und falls ich es schaffe den Otto zu treffen, hätte ich auch schon eine Lesereihenfolge, da würde ich nämlich mit dem Vladimir Vertlib, der mich interessiert und der glaube ich, auch nicht so dick und nicht so schwer zu lesen ist, beginnen, dann vielleicht doch den Witzel, denn der interessiert mich  und steht auch auf der Shortlist, dann Lappert, Shortlist und Hellinger, der das nicht ist und dann käme der lange Setz, der es nicht geworden ist und der Peltzer, den man angeblich nicht so leicht versteht.

Dann ist wahrscheinlich der zwölfte Oktober oder wahrscheinlich überhaupt der Oktober längst vergangen, ich hätte aber alle Bücher gelesen und noch ein bißchen Zeit für meine Leseliste, wo ich einiges nämlich zehn bis zwölf Bücher unbedingt lesen will, das heißt eigentlich sind es mehr, aber das wäre nicht realistisch, aber die Nadine Kegele, die ich ja auf der vorigen “Buch Wien” gewonnen habe, unbedingt, das “Alpha Buch” der Eva Menasse und drei Bücher von österreichischen Autoren, die sie mir gegeben haben, dann kommen noch die Gedichte vom Dietmar Füssel und das Buch der Hilde Schmölzer, die Gedichte der Jungautorin aus der Edition Exil, und den Rafael Chirbes und die Sybille Lewitscharoff, nicht zu vergessen den “Circle” und die “Zehntelbrüder” will ich auch noch lesen.

Spannend spannend so im Vollen zu wühlen und, daß ich trotz meiner Leseliste im nächsten Jahr wieder gerne LL lesen will, habe ich, glaube ich, schon geschrieben und wenn ich es nicht schaffe, den Otto zu treffen, beginne ich nach der Mahlke mit meiner Liste, vom Alfred könnte ich mir ja noch drei Bücher wünschen oder kaufen lassen, das wären dann wahrscheinlich der Vertlib, der Setz und der Witzel oder sonst warten bis sie zu mir kommen.

Bücher haben ja kein Ablaufdatum und man kann Longlistbücher auch später lesen, beispielsweise, wenn die Buchändler ihre Leseexemplare,  in den Schrank legen und ich sie finden sollte, aber dann kämen sie an das Ende meiner Leseliste und ich müßte noch ein bißchen auf das Lesen warten.

Longlistentagebuchnotizen II

Wie geht es weiter mit dem Longlistenlesen und dem Buchpreisbloggen werden sich meine Leser vielleicht fragen, obwohl ich nicht sehr merken kann, daß die sich für meine momentane Lese- und Bloggereuphorie sehr interessieren, aber immerhin Uwe Kalkowski, der “Kaffeehausitzer” hat mich angemailt und mich auf einen vermeintlichen Irrtum bei “Risiko” aufmerksam gemacht, denn da stand am Buchrücken etwas von vom zweiten Weltkrieg und das Buch handelt dann ja vom ersten, ich habe dann auch nachgeschaut, in meinem Rezensionsexemplar steht auch etwas anderes am Buchrücken, seltsam, seltsam, aber ich glaube,  ich habe mich nicht geirrt.

Wie geht es weiter? Ja ich lese eifrig, werde demnächst mit dem achten Buch, nämlich mit Peter Richters “89/90”, einem DDR-Wenderoman beginne, auf dem ich mich schon sehr freue, denn ich interessiere mich ja für die Ex-DRR, habe auch den “Turm” und den Euge Ruge gelesen, “Kruso”, das vorige Siegerbuch, noch nicht.

Sieben Bücher in zweieinhalb Wochen, gut, es waren auch ein paar dünne dabei, aber jetzt werden die Dicken folgen und wenn ich vielleicht eine unverbindliche und unvollkommene Rangreihe meines Geschmackes abgeben könnte, weil ich da ja immer sehr unsicher bin, meine Reihenfolge wäre:

  1. Key Wayand “Applaus für Bronikowski”
  2. Monique Schwitter “Eins im Andern”
  3. Alina Bronsky “Baba Dunjas letzte Liebe”
  4. Ilija Trojanow “Macht und Wiederstand”
  5. Gertraud Klemm “Aberland”
  6. Ralph Dutli “Die Liebenden von Mantua”
  7. Steffen Kopetzky “Risiko”

Jetzt warten dann die dickeren Schinken auf mich, außer “89/90, habe ich noch die Jenny Erpenbeck, die Anke Stelling und die Valerie Fritsch auf dem Badezimmerstapel liegen.

Das Buch der Inga-Maria Mahlke sollte auch schon gekommen sein, ich hoffe es ist nicht verorengegangen und “Kiepenheuer und Witsch” hat mir seine beiden Buchpreisbücher auch avisiert.

Da habe ich mir die Bronsky ja schon inzwischen schenken lassen, aber Ferdun Zaimoglu wäre sehr willkommen und wenn ich mit all dem fertg bin, ist die Shortlist wahrscheinlich längst bekanntgegeben worden.

Das erfolgt am sechszehnten Septembetr, da stecke ich, würde ich schätzen, zwischen Stelling und Fritsch und wenn ich mit all dem durch bin und keine Bücher mehr geschickt bekomme, habe ich die Wahl, mein Longlistenlesevorhaben aufzugeben, mir die Bücher vom Otto ausbzuborgen, angeschrieben, was ich bräuchte, habe ich ihn schon oder in die Buchhandlungen gehen, aber da hätte ich zwei sehr sehr dicke Wälzer dort zu lesen, nämlich den Clemens J. Setz mit seinen, glaube ich, tausend Seiten und Frank Witzels “Die Erfindung der roten Armee Fraktion durch einen manisch- depressiven Teenager im Sommer 1969” ist, glaube ich, auch nicht viel dünner, würde mich aber sehr interessieren.

Beim Setz weiß ich nicht recht, interessieren würde mich aber auch das Buch vom Vladimir Vertlib und das, was glaube ich, in Japan spielt, der Christine Wunicke.

Mal sehen, es ist ja noch Zeit und schauen kann man auch zu den nominierten Buchpreisbloggern, die ebenfalls  gelesen und besprochen haben.

Da ist ja vor allem Birigt Böllinger von “Sätze und Schätze” sehr rührig, Mara Giese hat auch schon einiges gelesen, ist, jetzt glaube ich, beim fünften Buch, hat aber noch nichts besprochen und der “Kaffeehaussitzer” hat eine Liste angelegt, wo man immer nachsehen kann, was wer schon besprochen hat, interessant, interessant.

Irgendwo habe ich  auch die Meinung gefunden, daß man sich von dieser Longlistennominierung nicht sein Leseverhalten vorschreiben lassen soll.

Mir macht es, glaube ich, großen Spaß, das mal auszuprobieren und ich denke, es ist auch sehr lehrreich und man hat etwas davon, sich einmal wirklich durch diese ganze Bandbreite  zu lesen und die unterschiedlichen Stilrichtungen, die da angeboten werden, kennenzuleren, obwohl ich, wie man merkt, ja etwas skeptisch bin, ob ich mich da wirklich eine Woche mit Witzel und Setz in eine Buchhandlung setzen soll?

Fürs nächste Jahr werde ich mich wahrscheinlich mit dem begnügen, was die Verlage schicken und mir das andere vielleicht ausgewählt zu Weihnachten und zum Geburtstag wünschen und Stefan Mesch, auch ein bekannter Bücherglogger hat etwas gemacht, was ich auch probieren könnte.

Nämlich  die ersten zwanzig Seiten von allen Büchern gelesen und sich dann eine Liste von denen erstellt, die er gerne lesen möchte.

Ich habe mich ja vor zwei Jahren durch dieses Longlistenleseheftchen gelesen und die Erfahrung gemacht, daß man damit allein nicht weiterkommt, ich könnte aber, wenn ich mit meinem Lesevorrat fertig bin und es nicht möglich ist, den Otto schnell zu treffen, die übrigen Bücher vielleicht ein bißchen anlesen, wenn nicht vielleicht einer meiner Leser mit mir vielleicht doch noch ein Buch tauschen und mir eines der fehlenden zur Verfügung stellen will.

Mal sehen und dann habe ich ja eine lange Leseliste, die auf mich wartet und möglichst  heruntergelesen werden will und ein paar neue Bücher habe ich auch, nämlich die neue Volksstimmeanthologie zum Thema “Zeitgeschichten”, das könnte ich vielleicht gegen eines der LL-Bücher tauschen und dann hat mir der liebe Gerald Grassl, den meine Besprechungen zu gefallen scheinen, das neue Buch von Lutz Holzinger, das nächste Woche vorgestellt werden wird, nämlich “Nachrichten aus der Normopathie-Essays zum Zeitgeschehen” gegeben, das ich auch besprechen sollte, vielleicht reicht es, wenn ich es auf das nächste Jahr verschiebe, obwohl diese Liste auch schon sehr voll ist, es könnte aber den Platz von Gertraud Klemms “Aberland” einnehmen.

Leselisten-Sorgen

Neun der LL-Bücher wurden mir bis jetzt, glaube ich, avisiert, das der Gertraud Klemm hatte ich schon zu Hause und auf der 2016 Leseliste stehen, fünf Bücher könnte ich mir vom Alfred zu Weihnachten und zum Geburtstag schenken lassen und die restlichen fünf mir vielleicht vom Otto ausborgen oder wieder in den Buchhandlungen lesen. Vierzehn würde ich mal schätzen, könnte ich bis zur Shortlistnominierung schaffen und den Rest dann bis zur Preisvergabe, wenn nicht zu viele dicke dabei wären und auch andere Bücher, die dazwischen gelesen werden möchten, wie jetzt der “Susan-Effekt”, den ich durch die “Hanser-Bloggeraktion” bekommen habe, das neue Buch des Dänen Peter Hoeg, das jetzt zwischen all der Longlisteneuphorie offenbar vermarktet werden soll und dann habe ich auf meiner eigenen Leseliste, die ich wegen meiner Longlisteneuphorie ja sträflich vernachläßige, auch das Buch “Jesuitenwiese” stehen, das über das “Volksstimmefest”, das mir der Alfred im Vorjahr kaufte, ich setzte es auf die 2016 Leseliste und habe mir vorgenommen, es heuer vor oder während des Volksstimmefestes zu lesen und vom “Residenz-Verlag” sollten eigentlich auch einige Bücher kommen, gibt es da doch eine Anthologie der Petra Hartlieb, den Debutroman der Verena Mermer und und und es macht den Eindruck, als wäre die Bestellung verloren gegangen oder hätte der Verlag, die Bücher nicht mehr für mich, was einerseits sehr schade ist, andererseits habe ich durch das Longlistenlesen ohnehin genug zu tun und eine elendslange Leseliste, die ich dadurch ganz sicher wieder nicht schaffen werden.

Es gibt zuviele Bücher, weil sehr viele Leute schreiben und immer weniger Leute lesen, ich gehöre zu letzteren nicht dazu und so haben die offenen Bücherschränke, die es seit 2010 ja in wachsender Anzahl gibt, eine große Anziehungskraft für mich und da kann ich auch nicht vorrübergehen, wenn so viele schöne Schätze darinnen liegen, obwohl ich mir  immer vornehme, nur das wirklich Besondere zu nehmen, aber stehe ich davor, ist alles interessant und ich lese  auch gerne Krimis, Chitlits, Vicki Baum, Pearl S. Buck und und und so ist meine Leseliste in den letzten Jahren endlos angewachsen, so daß ich sie beschränken sollte, müßte und das irgendwie nicht kann, obwohl sich schon einige Presse- und Verlagsmenschen darüber mokiert haben.

Bei meinen Bücherbeschränkungsplänen bin ich auf die Idee gekommen, mir die Jahresleselisten, die ich  schon an die zehn Jahre voraus habe, bis hundertfünzig anzufüllen, dann habe ich noch Platz für zwanzig Rezensionsexemplare, habe ich gedacht und es geht sich locker aus, wenn ich an die hundertfünfundsiebzig Bücher im Jahr lese.

2013 hat das glaube ich so in etwa geklappt, das Jahr darauf schon nicht mehr und da habe ich einen Haufen ungelesener Bücher auf den St. Nimmerleinstag verschoben und dabei habe ich da ja noch nicht LL gelesen, sondern tapfer gedacht, würde ich zwar gern, kann aber nicht, aber jetzt haben mich die offiziellen Bücherblogger auf die Idee gebracht und ich denke fast, ich werde das ab jetzt immer tun, will aber auch meine Leseliste möglichst hinunterlesen und wenn ich dann ein neues Buch finde oder davon höre, kann ich schwer nein sagen.

die Quadratur des Kreises oder Luxusprobleme angesichts der Krise in Griechenland oder der überfüllten Flüchtlingslager, die jetzt auch die Bücherblogger zu Hilfsktionen anregen, ich weiß und ich genieße den Überfluß  auch sehr, habe mir auch heuer wieder Frühlingsbücher bestellt und irgendwann vor dem Sommer gedacht, jetzt werde ich nach der Sommerfrische die Leseliste nicht mehr der Reihe nach hinunterlesen, sondern die Bücher aussuchen, die ich wirklich lesen will, den “Circle” zum Beispiel, das, das mir die Hilde Schmölzer zum Geburtstag schenkte, “Blumenberg”, die “Zehntelbrüder”, das Buch der Andrea Stift, das des Dietmar Füssels, der Doris Nussbaumer, der Nadine Kegele, der Eva Menasse und und und dann anderes, was ich eigentlich auch lesen sollte, wie Evelyn Waughs “Tod in Hollywood”, von dem ich hörte, daß es neu aufgelegt wurde, doch nicht zu schaffen, wie Haruki Murakamis “Mister Aufziehvogel”, den ich mir zum Lesen  schon nach Harland mitgenommen habe.

Es gibt zuviele Bücher und manchmal findet man in den Bücherschränken auch ganz tolle Leseexemplare, wie die “Zwei Herren am Strand”, Rachel Kushners “Flammenwerfer” von denen die Blogs gerade schwärmen, die kommen dann, was mir sehr leid tut, auf spätere Listen und daß sich einiges dann vielleicht gar nicht mehr ausgeht, tut mir ebenfalls sehr leid.

Ich kaufe mir auch sehr viele Bücher, wenn ich sie in den Abverkaufskisten, um einen oder zwei Euro finde, der “Morawa” hat ja zweimal im Jahr einen Flohmarkt und dann die Tereza Mora oder den Clemens Meyer dort stehen und als wir mit dem Rad von Ulm nach Regensburg gefahren sind, habe ich im Fahrradkorb auch einen Haufen Bücher vom “Thalia”, der dort geschloßen wurde, durch die Gegend geschleppt und finde den Spagat vom Alten und dem Neuen auch sehr spannend.

Die Blogs besprechen ja immer das Neueste, schwärmen davon, ein paar Monate später findet man das dann, wenn man Glück hat in den Schränken.

Jetzt kann ich das, was sehr schade ist, erst Jahre später lesen oder das, was auf meiner Liste steht, nicht mehr.

In Wien gabs schon vor Jahren eine Diskussion darüber, daß manchen Blogs, die Verlagsnähe der Bücherblogger nicht gefallen haben, das habe ich damals nicht verstanden oder so gesehen. Jetzt rüsten sich einige junge Frauen auf. mit den Verlagen zusammenzuarbeiten, gehen zu Bloggertreffs, empfehlen Bücher, machen Verlosungen, etcetea und da bleibt bei mir dann auch einiges hängen und den Namen Rafael Chirbes habe ich mir 2008 gemerkt, als in Frankfurt sein “Krematorium” besprochen wurde.

Da hatte ich zwar schon ein Abverkaufbuch von ihm in meinen Regalen, “Krematorium” dann gefunden und in meinem Weihnachtsmarathon vor zwei Jahren gelesen und jetzt wartet “Am Ufer” auf mich, das eigentlich noch heuer gelesen werden sollte.

Mal sehen wie es geht, wenn ich im Oktober mit der Longlist fertig bin, den besten Vorsatz im nächsten Jahr keine so lange Liste ungelesener Bücher zurückzulassen, habe ich wieder, daß ich die nächste Longlist lesen will, wahrscheinlich ebenfalls und jetzt begebe ich mich ins Badezimmer an den “Susan Effekt”.

Dann warten noch “Die Liebenden von Mantua” und “Applaus für Breonikowski” auf mich und in Wien sollten sechs Bücher kommen, die hoffentlich, weil ich noch in Harland bin, nicht verlorengehen und für das Eigene, das Korrigieren meines Sommerromanes sollte ich auch wieder Zeit haben, obwohl bei meiner Bücherproduktion, der Fertigstellung von “Im Namen des Vaters” und der “Selma” jetzt nicht viel weitergeht und sich auch keiner dafür interessiert.

Inoffizielles Handlungsdilemma

Am Mittwoch wird die Longlist des deutschen Buchpreises bekanntgegeben und die glorreichen Sieben, die  darüber ab Donnerstag bloggen wollen, scharren jetzt schon in den Startlöchern, beziehungsweise sprinten sie von dort heraus, laufen  mit dem einen oder anderen Artilkel nach vorn und stecken mich damit an.

Denn seitdem  die Bücherbloggen vor etwa sieben Wochen ihre heurige Aktion bekanntgegeben haben, schwanke ich hin und her, soll ich auch mitmachen, mir die Bücher kaufen und dafür vier bis fünfhundert Euro ausgeben, was ich ja nicht so gerne mache oder nicht?

Vor zwei Wochen kam mir die Erkenntnis, daß ich  einfach in den “Thalia” in die Kremsergasse fahren und dort bis Ende August die Bücher lesen könnte und ab Anfang September mache ich in Wien damit weiter und nehme noch den “Kuppitsch”, den “Morawa” etc dazu und weil ich möglichst bis zur Shortlistvergabe damit fertig sein will, fange ich gleich nach Bekanntgabe der Liste damit an und warte nicht erst auf den Samstag, wo ich mich mit dem Alfred am Markt treffe, um mir von ihm meine Weihnachts-und Geburtstagsgeschenke schon früher kaufen zu lassen.

Kann ich nicht, ist mir ein bißchen später eingefallen, geht nicht, denn vom einundzwanzigsten bis dreiundzwanzigsten August ist ja Wanderwochenende mit dem Lehrer Sladky und da sitze ich zwar höchstwahrscheinlich mit dem lieben Otto im toten Gebirge und kann mit ihm über die Longlist diskutieren, aber die Bücher kann er mir nicht borgen, hat er mir schon gesagt, als wir ihm vor ein paar Sonntagen in Traismauer getroffen haben, denn er liest alles auf dem “Kindle” und da geht das nicht.

“Shit, Scheiße, Scheibenhonig!”, da brauchen wir ja gar keine Festplattenabgabe, wenn das Bücherverleihen auf diese Art und Weise ausgeschloßen und man sich alles kaufen muß, aber in die Buchhandlungen kann man lesen fahren und das tue ich dann gleich am Mittwoch und am Donnerstag, dann habe ich schon ein oder zwei Bücher gelesen, bevor wir am Freitag losfahren.

“Shit, Scheiße, Scheibenhonig!”, geht ebenfalls nicht, ist mir  etwas später eingefallen, denn am Mittwoch um elf wird diese Liste bekanntgegeben, dann blogge ich darüber, schreibe die Verlage an, ob sie mich beim Lesen unterstützen wollen, mache mir mein Mittagessen und meinen Mittagschlaf und dann ist es wahrscheinlich schon vier oder fünf und nicht mehr viel Zeit zum Lesen.

Also nur am Donnerstag, was aber höchstwahrscheinlich auch nicht gehen wird, denn da ist ja in St. Pölten die Frequency, wie ich vorige Woche schon beim Radfahren merken konnte, denn die Absperrgitter sind schon aufgestellt. Vielleicht werden die mich dann nicht fahren lassen und was lese ich inzwischen?

Was bei meiner überlangen Leseliste kein Problem ist, denn ich habe ja noch ein Leseexemplar von Sarah Strickers “Fünf Kopeken”, das 2013 nicht auf die Longliste kam und von Ruth Cehra, die mit “Bora” vielleicht auf die heurige Liste kommt,  “Zehntelbrüder”, dann habe ich noch von Sybille Lewitscharoffs “Blumenberg” auf meiner Leseliste, was auch einmal bei den Longlistenbüchern war, das wäre dann zwar nicht das aktuelle, passt aber auch irgenwie zum Buchpreisbloggen und welche Bücher kommen heuer überhaupt auf diese Liste?

Das wurde in Frankfurt glaube ich letzten Mittwoch entschieden, während ich noch darüber nachdachte, denn ich lese ja keine Verlagsvorschauen, also fielen mir nicht sehr viele deutsche Kanditaten ein, österreichische schon, da bin ich firmer , gab Buzzaldrin ihren großen Favoritencheck und eine Reihe anderer “infoffizieller wilder Blogger”  schloßen sich ihr an und machten ebenfalls ihre Vorschläge, so daß damit wahrscheinlich locker die geheime Liste der hundersiebenundsechzig und wahrscheinlich noch ein paar anderer Bücher, die auf der Hotlist oder bei kleineren Verlagen stehen, diskutiert wurden.

Spannend, spannend und wenn ich nicht Roger Willemsen “Die Enden der Welt” zu lesen angefangen hätte und am Donnerstag ein anderes Rezensionsexemplar zugeschickt bekommen hätte, hätte ich mich schon in den “Thalia” setzen und mit der Valerie Fritsch beginnen können, denn da sagt mir mein Gefühlt, die steht wahrscheinlich darauf, dann noch sicher Vea Kaiser, der Arno Geiger, die Dana Gricorcea und und, ging aber nicht, denn ich war damit bis Freitag beschäftigt und da war dann schon der Alfred in Harland, um alles für sein Fest vorzubereiten, zum “Thalia” fahren ist sich aber nicht ausgegangen, so habe ich überlegt, das mit einem Hunderter vielleicht allein zu tun.

Ich würde schon nicht so falsch kaufen, aber will ich wirklich soviel Geld für Bücher ausgeben, die ich dann ein paar Monate später in den Schränken umsonst oder beim “Morava” um einen zwei oder drei Euro finde?

Ich wollte nicht,  bin in die andere Richtung gefahren und hoffte darauf, daß vielleicht “Aberland” auf der Liste steht, denn das steht schon in Harland und das könnte ich dann auf dem Berg mitnehmen, mit dem Otto darüber diskutieren und vielleicht gibt es doch nicht alle Bücher auf dem “Kindle” und ein Hardcover ist dabei.

Bei Buzzaldrin und den anderen Bloggern konnte ich auch öfter etwas von Doris Knechts ” Wald” lesen und da ist mir eigefallen, daß die Anna das einmal erwähnte und ich habe ja eine  lesende Tochter, also fein, wenn das kommt, borge ich es mir aus.

Geht nicht, mitnichten, meine Leser werden es schon ahnen, denn die Anna ist auch eine E-book Leserin.

“Shit, Scheiße, Scheibenhonig!” und der Alfred hat zu seinem Geburtstag zwar eine Menge Geschenke, aber keine Buchpreisbücher bekommen, denn der Rest der Menscheit, abgesehen von der Bloggerszene, interessiert sich, glaube ich, nicht die Bohne für den deutschen Buchpreis, das hat ja glaube ich schon einmal Wolfgang Tscher bemerkt, als er sich mit Peter Stamms “Agnes” auf die Straße stellte um das Buch im Sinne einer Buchverschenkungsaktion anläßlich des “Welttags”  zu verschenken.

Aber ich könnte Glück haben und hinter einem Rezensionsexemplarleser den offenen Bücherschrank erreichen, habe ich dann heute gedacht, als ich auf das Postamt gehen mußte, um an die Deutsche Bibliothek in Leipzig, die Belegexemplare, die sie habenwollen “Miranda Schutzengelchen” und “Anna kämpft gegen das Vergessen” zu schicken.

Das war dann natürlich nicht so und der “Wortschatz” sogar eher mit Groschenheftchen bestückt, das was die Leute halt wirklich lesen und in der Zieglergasse gab es einen schönen Katalog von der Ausstellung “Wien 1938” aus dem Gedenkjahr 1988 und einges ältere, aber nichts was ich für die Liste brauchen könnte, also doch zum “Thalia” gehen?

Ich war auch dort und Sarah Strickers “Fünf Kopeken” habe ich mir auch schon von meinem Badezimmerstapel heruntergenommen und werde es, falls mich nicht noch am Abend das Glück packt, wahrscheinlich vorläufig beginnen, denn die Bücher, die wahrscheinlich auf dieser Liste stehen, lagen zwar auf, ich habe sie aber liegegelassen, auch Valerie Fritschs “Winters Garten”, Klaus Modiks “Konzert ohne Dichter” und das neue Buch der Alina Bronsky, das sicher auch sehr interessant ist, aber das ist auch der Helmut Krausser, den die Blogger gerade lesen, der Ralf Rothmann wahrscheinlich, der nicht auf dieser Liste steht, weil er sich den Streß nicht antun will und und…

As ich dann nach Hause gekommen bin, lag ein Buch im Postfach, fein, super, eine Spende eines meiner Leser,  der es mit einem meiner Bücher tauschen will, mitnichten nichts davon, nur das Belegexemplar des Alfreds für die neuen Volksstimmeanthologie vom Linken Wort 2014, weil er ja die vielen schönen Fotos dafür macht.

Meine bekomme ich direkt am Volksstimmefest, das hat mir Christoph Kepplinger schon so gemailt, damit er sich die Portkosten erspart und die sind ja, wie ich immer merke, sehr hoch, vor allem wenn man die falschen Kuverts verwendet, aber jetzt habe ich mir zehn weiße gekauft, kommentiere den anderen Buchpreisbloggern eifrig,  bin schon sehr gespannt und morgen erscheint noch eine Rezension von mir über ein Buch des lieben Rudis, das es sicher nicht auf diese Liste schafft, weil es schon 2012 erschienen ist und ich bin gespannt, wie mein weiteres Leseverhalten aussehen wird, ob sie mich am Donnerstag nach St. Pölten fahren lassen und auf den Berg kann ich mir  notfalls Luis Stabuers “Atterwellen” mitnehmen, das steht zwar höchstwahrscheinlich auch nicht auf der Liste, sollte ich aber lesen und hat im entferntesten auch etwas mit dem Toten Gebirge beziehungsweise mit dem Salzkammergut zu tun.

20 aus 167(000)

Am  neunzehnten August um elf Uhr, also in einer Woche, wird die heurige Longlist des deutschen Buchpreises vergeben und da wir uns  derzeit in der Sommerflaute befinden, der Rohtext meines Sommerromanprojektes fertig ist und ich mich  vor einer Woche endgültig dazu entschieden habe, die heurige Longlist, wenn möglich auf- und durchzulesen, gibt es an dieser Stelle Spekulationen, wer heuer auf dieser Liste stehen könnte? Wenn man auf die Seite des deutschen Buchpreises geht, kann man erfahren, daß die siebenköpfige Jury aus hundertsiebenundsechzig Büchern, die von hundertzehn deutschen, österreichischen und schweizer Verlagen eingereicht wurden, die zwanzig Bücher aussuchen wird, die, glaube ich, im letzten Jahr erschienen sein müssen, ab der Preisvergabe bis zur Shortlistenveröffentlichung oder so.

Eine spannende Frage über die man spekulieren kann, obwohl es natürlich viel mehr als  hundertsiebenundsechzig Bücher gibt, von denen dann ab neunzehnten August hundertsiebenundvierzig Bücher überbleiben werden, wo man dann bedauern oder sich empören kann “Was dieses Buch ist nicht darauf, Skandal, was ist denn das für eine Jury?” Ich meine ja immer, daß das ganz natürlich ist, denn es gibt mehr als zwanzig gute Bücher und eigentlich ist diese Reduktion auf die zwanzig, die sechs, das eine beste, sowieso ein Unsinn oder was wahrscheinlicher ist, eine Marketingstrategie, um die Leute auf das Lesen beziehungsweise auf das künftige Weihnachtsgeschenk aufmerksam zu machen. Die siebzigtausend jährlichen Neuerscheinungen, die es geben soll, kann man nicht alle lesen, sechs oder ein Buch aber schon und da ist es wahrscheinlich eine gute Idee jährlich ab August, wenn man gerade vom Urlaub zuurückkommt, die Leute auf das Lesen aufmerksam zu machen.

Seit 2005 gibt es diesen Preis  und seit damals heftige Spekulationen über seinen Sinn und tiefe Empörung, weil dann ja jedesmal ein Haufen guter Bücher für schlecht erklärt wird. Ich gehe ja vom mündigen Leser und der müdigen Leserin aus und denke, daß es  eine gute Idee ist, neben dem Buchpreisbüchertisch, den es in den meisten Buchhandlungen gar nicht gibt, einen mit den anderen Büchern hinzustellen und man kann und sollte ohnehin lesen, was man will.

Trotzdem fiebere ich seit ich darüber blogge auch jedes Jahr ein bißchen mit, wer wird dann darauf stehen? Stelle ein paar Spekulationen an und war in den letzten Jahren  auch manchmal erstaunt, wenn Bücher daraufgestanden sind, die ich eigentlich nicht erwartet hätte. Ludwig Lahers “Verfahren” vielleicht oder das Buch von Joachim Mayerhoff, das von Michael Ziegelwagner im letzten Jahr und und jetzt denke ich, daß der Sinn der Longlist vielleicht ist, aus der Bücherneuerscheinungsvielfalt eine möglichst große Bandbreite auszusuchen, die jeden Geschmack treffen kann, daher auch der Reinhard Jirgl, wo dann alle schreien “Wau, das kann man nicht lesen, das ist viel zu schwer!”, etc. Aber Krimis, Chit Lits und Jugendbücher also das, was die meisten Leute lesen, sind sowieso nicht dabei, also fehlt wieder eine Menge der Bandbreite und keine Gedichte und keine Kurzgeschichten, da war ich zum Beispiel im Vorjahr eine Weile erstaunt, daß die Karen Köhler mit ihren neuen Buch “Wir haben Raketen geangelt” nicht daraufgestanden ist, bis ich daraufgekommen bin,  das sind Kurzgeschichten.

Tobias Nazemi, einer der heurigen glorreichen Bücherblogger, hat sich Gedanken über die “Marketingtricks der Büchermacher”  gemacht und gemeint, daß es auf das Cover, den Titel, die Buchdicke etc ankommt, damit wir in der Buchhandlung nach den Büchern greifen. Bei mir ist es eindeutig der Autorenname, kenne ich den, dann interessiert mich das Buch, bei den angeführten Dimensionen denke ich, daß da die Auswahl wahrscheinlich beim Lektoriat und nicht erst bei der Jury pasiert. Der Lektor höre ich manchmal, sucht den Buchtitel aus und wenn ich so auf die Longlists der lestzten Jahre schaue, dann finde ich Titel wie “Nichts von euch auf Erden”,”Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war”, also auch nicht sehr kurz. Was wird aber heuer auf dieser Liste stehen? Seitdem ich heuer darüber grüble, ob ich da mitlesen soll oder nicht, denke ich auch darüber nach, was da zu finden sein wird  und bin da erst einmal daraufgekommen, daß ich gar nicht soviele deutsche Bücher nennen kann.

Ich schaue zwar immer beim “Bachmannpreis” eifrig mit, lese aber kaum Vorschauen, also fiel mir außer dem neuen Roman der Annika Reich nicht viel ein, dann fiel der Name Ralph Rothmann, aber dazu kam gleich die Meldung, der hat sich mit “Im Frühling sterben”, nicht nominieren lassen, was vielleicht auch schon als Skandal gehandelt wird.

Bei den Österreichern fielen mir dagegen viel mehr Titeln ein, wahrscheinlich bin ich eine patriotische Leserin, also Vea Kaisers neuer Roman könnte daraufstehen, hoffentlich der der Valerie Fritsch Winters Garten”, Olga Flors “Ich in Gelb” vielleicht, sicherlich der Arno Geiger, und und.

Von den Schweizern habe ich dann auch noch gehört, daß Ralph Dutli, dessen “Soutines letzte Fahrt” ja auf meiner Leseliste steht, ein neues Buch hat und Michael Fehr  auch ein Bachmannpreisträger hat “Simeliberg” herausgebracht, aber das, lese ich gerade, ist eine Erzählung.

Also hurtig darauflos spekuliert, die neue Bachmannsiegerin Dana Grigorcea hat ja auch ein neues Buch und dann gibt es noch Klaus Modiks “Konzert ohne Dichter”, wenn man nachdenkt oder bei den Blogs nachschaut, fallen einem schon mehr als zwanzig Bücher ein.

Kerstin Pistorius von “Atalantes Historien”, auch eine Buchpreisbloggerin, hat da schon ihre Auswahlliste erstellt. Mal sehen, wieviel Treffer sie haben wird und wie gut ich in meinen Spekulationen liege?

Ach ja, Michel Bergmanns “Weinhebers Koffer” und Michael Degens “Der traurige Prinz” könnten auch noch als Überraschungstreffer daraufstehen, weil das vielleicht Bücher sind, die viele interessieren und dann ein paar junge unbekannte Autoren und und…

Also lassen wir uns überraschen und vergessen nicht, daß es auch eine Hotlist gibt, wo dann die sogenannten Indie-Bücher darauf stehen und dann gibt es  noch die Selfpublischer, sowie meine drei im letzten Jahr erschienenen Bücher, die sicher nicht auf der Liste stehen, aber auch zum über den Tellerrand schauen verlocken können und dann gibt es noch die Bücher von den letzten Buchpreislisten und die, die es nicht daraufgeschafft haben, die auf meiner elendlangen Bücherliste stehen und die ich mir für 2015 zu lesen vorgenommen habe.

“Fünf Kopeken” wär das beispielsweise eines, das es, wie die “Klappentexterin” auch eine glorreiche Bücherbloggerin, meinte, 2013 nicht auf die Liste schaffte und dann “Blumenberg” von Sybille Lewitscharoff, das es es 2011 schaffte, ich aber, wenn ich jetzt noch zwanzig neue Bücher lesen möchte, wahrscheinlich wieder einiges Ungelesene am Ende des Jahres von meiner Liste streichen muß.

Ach ja, es gibt zuviele Bücher, weil immer mehr Leute schreiben und immer weniger lesen, was wahrscheinlich weniger schön, als das erstere ist. Acht oder neuen Bücher lesen die Deutschen und die Österreicher jedes Jahr, habe ich einmal wo gehört, da geht sich die Longlist  schon nicht aus und vierzig Prozent tun es gar nicht, weil sie Schulen als funktionale Analphabeten verlassen. Für die gibt es dann die “Leichter lesen-Programme” und vielleicht die Jugendbücher und für die, die sich für die Longlist interessieren, bald zwanzig Bücher über die man sicher herrlich streiten kann.

Buzzaldrin postet auf ihrer Facebookseite schon Bücherschachteln, dessen Inhalt sie noch nicht verrät und die glorreiche Jury hat in Frankfurt auch schon getagt und ein halbes Büffet dabei zurückgelassen.

Jetzt könnte ich, wenn ich in Harland nicht gerade Roger Willemsens “Die Enden der Welt” angefangen hätte und ein Rezensionsexemplar erwarte, was wahrscheinlich nicht auf dieser Liste steht, zum “Thalia” in die Kremsergasse fahren und schon einmal auf Risiko “Winters Garten” zu lesen beginnen. Ich kann aber auch ganz geduldig, bis zum nächsten Mittwoch warten und in Wien Anne Fadiman “Ex Libris-Bekenntnisse einer Bibliomanin”, vom Badezimmerstapel nehmen, was sicher auch passend ist.

Eine Information kann ich auch noch nachtragen: Sabine Gruber wird die heurige “Veza Canetti-Preisträgerin” sein.

Sommerfrischenhalbzeit

Der Juli ist vorüber, der August schon ein paar Tage alt, Zeit also über die heurige Sommerfrische Bilanz zu ziehen und festzustellen, daß der Juli, wie die meisten meiner Sommerfrischensommer sehr effektiv und intensiv gewesen ist. In drei Wochen habe ich meine Sommergeschichte “Die ereignisreichen Sommererlebnisse vier prekärer Literaturstudentinnen” hinuntergeschrieben,  vorige Woche einmal durchkorrigiert und durch eine Danksagung ergänzt. Denn wir haben jetzt auch schon das Titelbild, das wird Annas kleines Hündchen, ein Import aus Griechenland, namens Ouzo sein und da hat es gepasst, einmal eine Danksagung hinzuzufügen “Ich danke dem politischen Geschehen für die vielen Ereignisse, die ich in dem Roman verarbeiten konnte, obwohl das meiste, wie die Griechenlandkrise, die überfüllten Erstaufnahmelager, die Bootsflüchtlinge auf Lampedusa,etc, alles andere als erfreulich sind!” Hundertzehn Seiten, neunundvierzig Szenen und 52 423 Worte hat es derzeit und wird jetzt eine Weile so liegen bleiben, das raten auch so die Schreibeschulen, weil ich jetzt zuerst “Die Pensionsschockdepression” fertig machen will. Zwei Szenen werde ich am neunzehnten August, wenn dann die Longlist bekanntgegeben wird, wahrscheinlich ändern, ergänzen oder umschreiben müssen, denn das sind die, wo das auch im Text geschieht und Sandra Winter, die ja ihre Diplomarbeit über den “Deutschen Buchpreis schreibt”, zum “Thalia” in die Kremsergasse aufbricht, um sich dort mit Andy Hermann durch die nominierten Bücher zu wühlen und ein paar Kunden zum dBp zu befragen. Da habe ich nämlich vorausgedacht und ein paar österreichische Namen, beispielsweise die der Vea Kaiser und der Valerie Fritsch eingefügt und werde es  wahrscheinlich auf den aktuellen Status Quo bringen oder auch so lassen. Mal sehen, das ist ja noch ein bißchen Zukunft, aber auch das, was mich in den letzten Wochen so bewegte. Soll ich oder soll ich nicht mich heuer am Longlistenlesen beteiligen, bis jetzt habe ich am Tag der Longlistenvergabe immer einen Artikel und das, was ich über die niminierten Bücher gewußt habe, erwähnt, vor zwei Jahren habe ich eines angefragt, das Longlistenbüchlein habe ich auch gesucht oder angefordert und mir zu Weihnachten oder zum Geburtstag ein oder zwei Bücher aus der Liste gewünscht. Mehr davon zu lesen, dachte ich, habe ich wegen meiner übervollen Leseliste keine Zeit und das würde auch jetzt zutreffen, aber dann sind die “Buchpreisblogger” dahergekommen und das hat mir keine Ruhe gelassen, die doch nicht ganz alleine werken zu lassen, denn das ist ja das Tolle am Bloggen, daß es keine offiziellen Blogger geben sollte, sondern alle dürfen können sollten…

Darf ich auch, wenn ich mir die zwanzig Bücher kaufe, dann kann und will mich wahrscheinlich keiner am Lesen hindern, Ich kann auch bei den Verlagen anfragen, das wird dann eine Weile dauern und alle Bücher werden auch nicht zu bekommen sein. So bin ich hin und hergeschwankt, gedacht, ich gehe am Samstag danach mit dem Alfred zum “Thalia” und wünsche mir meine Geburtstags- und Weihnachtsbücher dieses Jahr schon vorher. Dann bin ich gestern draufgekommen, die Liste wird dieses Jahr am Mittwoch bekanntgegeben, das ist der Tag, wo ich meistens in Richtung St. Pölten fahre und wenn ich da schon in den “Thalia” gehe, könnte ich gleich mit dem Lesen anfangen, wird die Shortlist ja schon am sechzehnten September bekanntgegeben und wenn ich bis dahin durch bin, könnte ich meine eigene Shortlist machen und mit der vergleichen, die die Jury gefunden hat. Dann bin ich auch noch daraufgekommen, daß wir am Samstag danach mit dem Herrn Sladky und der Wandergruppe in den Bergen sind, also müßte ich mit dem Geldbeutel zum “Thalia”, aber will ich wirklich vier-bis fünfhundert Euro ausgeben, nur um zu beweisen, daß ich ebenfalls zwanzig Bücher lesen kann? Das hat mich am Mittwoch auf der Fahrt von Wien nach St. Pölten sehr beschäftigt. Vor ein paar Jahren bin ich auf diese Art und Weise auch zu dem Ergebnis gekommen, daß es ein “Literaturgeflüster-Texte-Buch” geben wird. Diesmal ist mir eingefallen, daß ich am Donnerstag den 19. die Bücher ja nicht kaufen, sondern auch beim “Thalia” eines lesen kann und vorher die Verlage anfragen und meine Leser, ob sie mich vielleicht bei der Aktion unterstützen und mir ein Buch schicken möchten? Ich tausche es gerne mit eines meiner drei die im letzten Jahr entstanden sind und sicher nicht auf der Longlist stehen.  Den lieben Otto habe ich schon angefragt, als wir ihn am Sonntag ganz zufällig in Traismauer getroffen haben, als wir dort zum Bahnhof radgefahren sind, aber der liest alles am “Kindle” und das kann man ja nicht weitergeben. Einer der Nachteile des E-Booklesens finde ich. Aber so könnte es gehen und ich könnte alle Fliegen auf einmal erlegen und noch eine tolle Sommerausklangsaktion anfügen, die ich bei Gelingen, jedes Jahr wiederholen könnte. Da bin ich schon beim Lesen und das Sommerlesen war heuer auch ein Erfolg, außer John Knittels “Via Mala” habe ich mich durch einige ältere Longpreis oder beim Bachmannpreis nominierte Bücher gewühlt, dank dieses  “Augustin Flohmarkts” vor drei Jahren gewühlt und bin jetzt bei Richard Obermayrs “Fenster” angelangt, das meinen Lesefluß ein bißchen stoppen wird, das man, da es ja ein “Sprachrausch-Buch” ist, wie Daniela Striegl in einer Rezension meinte, nur häppchenweise lesen kann. Also gebe ich mir das Häppchen bevor ich dann den Longlistensprint loslege und hoffe, daß nicht sehr viele Sprachrauschbücher a la Richard Obermayr oder Reinhard Jirgl dabei sein werden, also ein lustiges Lesen und vom heurigen Sommer ist seine große Hitze anzumerken, die mich aber nicht besonders behindert, so bin ich vor zwei Wochen durch sie nach Herzogenburg gefahren und habe dort und auf meinen anderen Ausflügen immer ein paar kleine Häppchen in mein kleines Stadtschreiberbuch eingetragen. Am Mittwoche bin ich Frühstückslos mit dem Gutschein für ein “Leiner Frühstück”, den der Alfred zum Geburtstag bekam, nach St. Pölten gefahren und habe das, statt dem Brunch am Freitag den “Stadtbekannt” im “Siebenstern Beisl” servieren wird, genossen, am Sonntag war ich mit dem Alfred beim Kellergassenfest in Wagram bei Traismauer und ein paar literarische Veranstaltungen habe ich auch besucht, am Motag bin ich dabei über einige Bücherschränke gestolpert, wo ein bibliophiler Berliner oder Berlinerin seine Berlinotheka ausgesondert hat, habe so ein Büchlein über Berliner Stadtspaziergänge gefunden, Irina Liebmanns “Berliner Mietshaus”, das ich allerdings schon hatte und einen führer über das Schiller Haus in Weimar, in dem ich jetzt schmökern könnte, habe die beiden Führer aber in Wien gelassen, weil ich ja meine zwei Works in Progress korrigieren und mich durch meine Sommerleseliste lesen will. Am Wochenende geht es auf den Hochschwab, dann ist Alfreds Geburtstagsfest, dann wird die Longlist bekanntgegeben und ab da ändere ich meine Fahrradrouten, fahre nicht mehr auf die Schubertburg oder nach Wilhelmsburg sondern gehe nur mehr lesen zum “Thalia” oder später wenn wir wieder in Wien sein werden, zum “Morawa” auf die Wollzeile, zum “Thalia” in die Mariahilferstraße oder auch in die Buchhandlung Kuppitsch. Ich bin gespannt, ob und wie ich das schaffen werde, werde darüber berichten und freue mich sehr über Kommentare, Feedback, Reaktionen meiner Leser und Leserinnen, ecetera.

Schreib- und Sommerfrischenbericht

20150718-192053

20150718-191844

Der Montag und der Dienstag waren ein wenig hektisch. Vier Befunde, die Lesung, die noch vorbereitet mußte, Besuch der Linda, Besuch beim “Wolf” und dann bin ich noch aufs Bezirksamt gegangen und habe für die Wien-Wahl im Herbst für “Wien anders” unterschrieben und dem Manfred Lagler-Regall, der mein 1000 Kommentierer war, habe ich auch das versprochene Buch geschickt.

Da hat es mich ja sehr gefreut, daß ich in der Woche um meinen Bloggeburtstag, die fehlenden Zehn so schnell zusammenbekommen habe.

Der Gewinner hat mir zwar sehr direkt geschrieben, daß ihm lieber wäre, wenn ich seine Bücher endlich lesen und auf “Kathpedia”, “Read.me cc”, “Wikipedia” oder bei mir bespreche.

“Amazon” hat er dabei vergessen, aber er ist auch ein “Selbermacher” , der noch das Wort “Eigenverlag” verwendet. Das war zwar ein wenig kränkend, nach zweiundvierzig Jahre erfolglosen Schreibens und sieben Jahren bloggen darüber, habe ich mich aber schon daran gewöhnt, daß sich niemand für mein Schreiben interessiert und kann auch verstehen, daß das Egene wichtiger ist.

Aber die “Lektüre vor dem Schlafengehen” liegt sowieso schon ganz vorne bei den Leseplänen. “Die alten und die neuen Häuser” habe ich ein wenig reuig und ambivalent hervorgeholt, weil sie ja wirklich weit hinten gelandet waren, Andererseits werde ich ja nicht alles, was ich mir für heuer vorgenommen habe, schaffen und war bei der Durchsicht in schlaflosen Stunden dann auch erleichtert, da das zweite Buch eine Wiederholung, beziehungsweise Ergänzung des ersten, also schnell zu lesen sein wird.

20150718-191908

20150711-182119

Die Post hat mich auch noch etwas verunsichert, als sie für das dünne Büchlein in dem orangen Kuvert plötzlich das doppelte Porto, als die letzten Male haben wollte und mir  erklärte, das wäre die Farbe des Kuverts und  am Mittwoch wieder auf das Land gefahren, um an meinen achtunddreißig Seiten Sommertext, den ich in der vorigen Woche wirklich flott vor mich hingeschrieben habe, weiterzumachen.

“Ist dir nicht fad?”, hat mich die Anna vor Jahren einmal bezüglich meiner Sommerfrischepläne gefragt.

Ist mir nicht, denn Lesen in der Badewanne, Radfahren an der Traisen ist ja schön und mein Sommerroman treibt mich auch voran, beziehungsweise heizen da ja auch die politschen Ereignisse, die heuer wirklich rasant auftreten, an.

Da ist vom Sommerloch heuer  keine Spur und es war nur etwas schwierig, nach den zwei turbulenten Arbeitstagen wieder in den Plot hineinzukommen.

Bin aber zuerst in den Traisenpark gefahren, habe für die Schwiegermutter zum Geburtstag und für mich je eine Packung Meeresfrüchte, statt der üblichen Katzenzungen, in der “Schokothek” gekauft, in der Seedosen-Telefonzelle gab es für die Oma zwei der von ihr gewünschten “Reader`s-Digest-Sammelbände”, für mich gab es zwei Bücher wo ich nicht sicher war, ob ich nicht schon hatte.

Aber Paul Austers “Sunsetpark” habe ich noch nicht gelesen., Wolfang Katzers “Yellowstone” habe ich schon in Wien gefunden, die Schwiegermutter ist aber eine begnadete Krimileserin und Juli Zehs “Corpus Delicti”, das ich mir am Samstag vom Alfred doppelt kaufen lief, habe ich in den Schrank hineingelegt.

Ja langsam verliert man den Überblick und auf den Blogs wird heiß über Literatur diskutiert. So werden auf der einen Seite die Buchpreisblogger auf der dbp Facebookseite vorgestellt, auf der anderen wurde die  “Hotlist”, die alternative Buchpreisliste der unabhängigen Verlage, die es seit einigen Jahren als Ergänzung zum dBp gibt vorgestellt, da kann man seine Kanditaten wählen, das einzige Buch, das ich von dieser Liste kenne, war das Graphic Novel “Irmina”, das mir sehr gut gefallen hat.

Buzzaldrin berichtete über eine Büchersendung und verlost ein paar Bücher davon, sie hat aber einen so großen Zugriff, daß ich wahrscheinlich nicht bei den Gewinnern bin, dafür habe ich vor zwei Wochen beim “Bücherschmaus” den Clemens Haipl gewonnen, den ich  schon gelesen habe, obwohl ich gar nicht so genau wußte, daß ich da bei einem Gewinnspiel mtmachte, als ich über meinen Besuch in der neuen Buchhandlung bloggte.

Nach dem leicht griechischen Mittagessen, gebratene Melanizani mit Joghurt, Reis und gebratene Tomaten in Zwiebel und Knoblauch, versucht wieder in den Text zu kommen, die  dreizehnte und vierte oder fünfte Sandra Szene geschrieben. Da wechselt sich die Sandra ja immer mit jeweils einer ihrer Freundin ab und die war, bevor ich nach Wien zu den Lesungsvorbereitungen gefahren bin, an der Traisen schwimmen, beziehungsweise ist sie auf einem Badetuch mit einem Buch dort gelegen und wurde von der Pflegehelferin Stefania, die ihre Oma im Rollstuhl dorthin fuhr, besucht und ein Mail von der Eleni, ob sie sie mit ihrem Freund besuchen darf, wenn sie mit einem Hundetransport nach Wien kommt, ist auch gekommen. Der Anschluß, den ich gefunden habe war dann, daß die Sandra wieder nach Hause fährt und mit der Großmutter beim Fernsehen ein wenig plaudert und in der nächsten Szene, die ich am Mittwoch geschrieben habe, plant die Eleni mit dem Gioros ein paar Tage mit ihrem Hund Ouzo nach Wien zu kommen, beziehungsweise drängt sie Giorgos  den doch ein paar Stunden in seiner Wohnung zu besuchen und da ihr der Vater ein paar Kondome gegeben hat, kann ja nichts passieren.

So geht es weiter in der Sommerfrische, Radfahren, Mittagessen und dann am Nachmittag zwei Szenen auf der Terrasse schreiben.

Am Donnerstag war als Radtour wieder Wilhelmsburg geplant, wo es sich  an der Traisen sitzen läßt und bei einem beim “Spar” gekauften Cafebecher und einem Croissant vom “Penny” ein paar Szenen in das “Stadtschreiberbüchlein” schreiben käßt und die Sandra kann  dann auch die “Sommer am Wasser-Tour” wiederholen, in der Seedosen-Telefonzelle ein paar Bücher finden, ist sie ja sicher auch eine bibliophile Frau, auf die Aussichtswarte steigen und vielleicht begegnet ihr da, statt einem Kind auf den Schultern seines Opas, ein junger Mann, der ein bißchen mit ihr flirtet, während die Fatma, die inzwischen in Lampedusa angekommen ist, sich von Frau Leila und ihrem Enkel trennt und sich nach Wien durchschlägt und die Jelena hat ja auch ein Mail geschrieben und gefragt, was Sandra von den Heiratskatlogen hält?

Wie bitte? Aber deren Antrag auf ein Visum und ein Forschungssemester in Wien, damit sie ihre Dissertation über Bertha von Suttner weiterschreiben kann, wurde schon wieder abgelehnt. Da erzählte ihr eine Freundin von einem Heiratskatalog, in dem man sein Foto stellen und einen Mann in Österreich, Deutschland oder wo auch immer finden kann und vielleicht findet die Jelena, da einen pensiopnierten Deutschlehrer mit dem sie wegen ihrer Großmutter, die sie nicht verlassen will, wenigstens in Briefwechsel bleiben kann.

So weit so what, dreiundvierzig Rohseiten und 20 277 Worte gibt es derzeit schon und es flutscht wirklich flott dahin. Daneben schaue ich mir “You Tube-Filmchen” über Griechenland, Donezk und die Flüchtlingssituation an, um mich über meinen Stoff zu informieren und das Coverfoto für “Selmas Kopftuch” gibt es inzwischen auch.

Die schöne alte Puppe meiner Mutter mit den langen Zöpfen, der habe ich ein grünes Seidenkopftuch aufgesetzt und wahrscheinlich bekommt sie zu Weihnachten, die rote Weihnachtsmütze und dient als Cover für die “Nika Weihnachtsfrau”.

Ja, so dümpelt es dahin und während ich es auf der “Selfpublisherschiene” mit der Handvoll Zuhörer und wenn es hoch kommt drei “Gefällt mir Kommentare” in der Woche tue und mich mit alten Büchern im “Longlistenlesen” übe, werden anderswo die Preise vergeben.

Wer heuer den “Veza Canetti Preis” bekommen wird, weiß man offiziell noch nicht, zumindest habe ich das im Netz noch nicht gefunden, im Vorjahr hat das die Olga Flor sehr rasch auf ihrer Seite bekanntgegeben.

Der oder die Erich Friedpreisträgerin wird auch erst im September verlautet, aber Reinald Goetz konnte man vorige Woche lesen, der der sich beim Bachmannlesen mit der Rasierklinge ritzte, mit “Abfall für alle” und “Klage” ein früher Blogger war und 2012 mit “Johann Holtrop” auf der Longlist stand, wird der neue Büchner-Preisträger sein. Den “Reinhard-Priesnitz” Preis 2015 wird für mich überraschend, die zweite “Alpha-Preisträgerin” Anna-Elisabeth Mayer, erhalten, hätte ich die doch nicht für so experimentell gehalten.

Aber Anna Weidenholzer ist ja auch “Priessnitz-Preisträgerin”, dafür bekommt eine Lyrikerin nämlich Barbara Hundegger den “Anton Wildganspreis” 2014, denn der wird ja immer ein Jahr verspätet, wahrscheinlich auch im Oktober vergeben und ich werde weiterschreiben, beziehungsweise in die Badewanne lesen gehen.

Deutscher Buchpreis

Der deutsche Buchpreis ist ja, wie der Bachmannpreis, eine wichtige Institution, der die deutsche Buchlandschaft seit einigen Jahren belebt und beide waren, zu Beginn, glaube ich, etwas umstritten und haben sich inzwischen etabliert.

Die “tddl” gibt es seit 1977, damals war neben  Ernst Willner und  Humbert Fink, MRR in der Jury und die IG- Autoren und GAv stöhnten, daß da die Autoren öffentlich abgeschlachtet wurden, den dBp gibt es seit 2005 und ich meine, der deutsche Börsenverein hat ihn eingeführt, um das Weihnachtsgeschäft zu beleben.

Kritik gab es auch, denn es ist ja eigentlich unmöglich unter den Neuerscheinungen des letzten Jahres, das angeblich beste Buch auszuwählen.

Trotzdem kann ich nicht leugnen, daß ich das Geschehen um diese Long und Shortlist sehr faszinierend finde und begeistert mitmische.

Denn ich bin ja eine Leseratte oder eine bibliophile Frau, obwohl die ersten Jahre der dBp, den ersten hat 2005 Arno Geiger mit “Uns geht es gut” gewonnen, obwohl er bei seinem zweiten Bachmannlesen daraus, nicht sehr aufgefallen ist, das erste Mal hat er 1996 in Klagenfurt gelesen, da war er jung und vollkommen unbekannt und ich bin im Publikum gesessen, weil einmal habe ich mir ges Preisgeschehen live gesehen, an mir vorübergegangen ist.

Wann ich auf den dBp so richtig aufmerksam geworden bin, weiß ich gar nicht so genau, aber wahrscheinlich, war es 2008, als ich schon bloggte und da hat ihn Christiane Zintzen auf ihrem Blog vorgestellt und auch auf das Leseprobenheftchen hingewiesen, das dann, wie sie meinte, vergriffen war.

2009 habe ich das dann versucht in Österreich zu bekommen, was nicht gelungen ist und das Feuilleton hat sich 2008 oder 2009 auf den Preis gestürzt und seither habe ich ihn auch auf meinen Blog ein bißchen verfolgt und darüber geschrieben.

Auf die Idee mir die Bücher zu kaufen und zu lesen, bin ich aber nicht gekommen, jedenfalls nicht zum Normalpreis, aber ein paar davon habe ich mir immer zu Weihnachten und zum Geburtstag gewünscht und bei den “Thalia Abverkäufen” waren sie dann ein paar Jahre später zu finden, beim “Augustin Flohmarkt” habe ich danach gegriffen und als Alfreds bibliophile WU-Kollegin ihre Bücher abverkaufte, waren auch einige dabei.

Vor zwei Jahren hat dann “Buzzaldrin” begonnen, gemeinsam mit drei anderen, die zwanzig Bücher zu lesen und zu besprechen, ich habe einfrig mitkommentiert, die Longlistenproben, die ich mir inzwischen als Presseexemplar bestellte, gelesen und voriges Jahr hat es dann das Longlistenlesen gegeben, dem ich mich auch anschloß.

“Kastelau” habe ich dabei gewonnen, “Koala” schon auf meiner Leseliste gehabt, “Nachkommen” mir zu Weihnachten gewünscht und in den letzten Wochen bin ich beim “Morawa-Flohmarkt” auch über einige dBp-Bücher um zwei oder drei Euro gestolpert.

Es ist ja auch die Frage, wieviel von den gehypten Büchern hängenleibt, im Oktober sprechen alle davon, aber ein oder zwei Jahre später, weiß keiner mehr, wer auf diesen Listen stand?

Irrtum, ich weiß es, denn ich bin ja eine begnadete Abverkaufsleserin, die “Zwei Herren am Strand”, wahrscheinlich als Leseexemplar, habe ich vor kurzem im Schrank gefunden und so habe ich mich auch heuer schon vor einigen Wochen oder Monaten für die hundertsechzig Bücher interessiert, die da gerade von der dBp-Jury gelesen und auf zwanzig hinuntergevotet werden.

Aber nicht nur ich, die Blogger, um die vier taten das auch und Catherina von den “Schönen Seiten” betreute ja ab vorigen Jahr die “dBp-Facebook-Seite”.

Sie tut das heuer wieder und so wurde diese Woche dort bekannt gegeben, daß heuer sieben Blogs als offizielle Buchpreisblogger ausgewählt wurden, die dann über den dBp berichten dürfen.

Aber das darf ja jeder, inoffiziell, wild, für sich, allein etc und das hat dann mein ohnehin  latent vorhandenes Interesse angestachelt, das auch zu tun und mir, notfalls ab zwanzigsten August, wenn die Longlist bekannt gegeben wird, die zwanzig Bücher zu kaufen, zu lesen, mir meine eigene Shortlist zu erstellen und zu schauen, wie sie mit der Meinung der Jury zusammenhängt, abweicht, etc?

Der Otto tut das  auch seit einigen Jahren, ich habe mich bisher eher geweigert, das zu tun, denn erstens bin ich keine Käuferin, zweites würde es meine Leseliste total umhauen, die zwanzig Bücher anzufragen, aber vorvorige Weihnachten habe ich mich auch mit den Gedanken getragen, den Hunderter, den ich zu Weihnachten von der Schwiegermutter bekommen habe, zu “Thalia” zu tragen und mir vier oder fünf brandneue Bücher auszusuchen, um nicht nur immer das Alte und das Gefundene zu besprechen.

Ich habe es dann nicht getan und ich weiß auch nicht, ob ich am zwanzigsten August wirklich vier oder fünfhundert Euro ausgeben will, nur um zu beweisen, daß ich das auch so gut, wie die “offiziellen Bücherblogger” kann.

Bei den Verlagen anfragen kann ich aber, ein paar Bücher werden wahrscheinlich zu bekommen sein und darüber bloggen, wie ich das schon bisher tat, natürlich und eigentlich bin ich auch schon beim Longlistenlesen, nämlich der Bücher, die 2010 darauf standen, denn da waren ja einige bei dem “Augustin Flohmarkt” 2013 dabei, den ich gerade von meiner Leseliste herunterlese und Marlene Streeuwitz “Nachkommen”, Longlist 2014, habe ich mir  in meine Sommerfrische mitgenommen, denn ich will ja ein bißchen was über die Griechenland Krise schreiben.

Grund genug, mich ein bißchen im dBp Archiv umzusehen und zu schauen, was ich davon gelesen bzw. auf meiner Leseliste habe und ganz egal, wie ich mich in sieben Wochen entscheiden werde, ein bißchen kann ich jetzt schon darüber berichten, welche Bücher ich von den vergangenen Listen kenne.

2005 hat, wie  erwähnt Arno Geiger gewonnen, und sein “Es geht uns gut” habe ich inzwischen im Schrank gefunden und noch nicht gelesen. Von den Longlistbüchern habe ich Friederike Mayröckers “Und ich schüttelte einen Liebling” gelesen. Bei Thomas Lehr “42” bin ich mir nicht so sicher, beziehungsweise kann ich die entsprechende Besprechung jetzt nicht finden.

2006 haben Katharina Hackers “Habenichtse” gewonnen und das stand auf der Flohmarktliste von Alfred bibliophiler WU-Kollegin. Ebenso wie Sasa Stanisic “Wie der Soldat das Grammaphon reapariert”.

Daniel Glattauers “Gut gegen Nordwind” habe ich im Schrank gefunden. Ebenso Wolf Haas “Das Wetter vor fünfzehn Jahren”, das ich noch lesen muß. Das muß ich auch noch bei Felizitas Hoppes “Johanna”, das der “Morawa” voriges Jahr abverkaufte.

Ingo Schulzes “Neues Leben” habe ich gelesen, Ilija Trojanow “Weltensammler” auch und Matthias Zschokkes “Huhn mit Maurice” steht auf der Leseliste. Vier gelesene und vier noch nicht gelesene von zwanzig, eigentlich nicht schlecht.

2007 hat Julia Frankes “Mittagsfrau” gewonnen  und das gab es Originalverpackt, um zwei Euro am Stattersdorfer Flohmarkt und dann noch vier andere gelesene Bücher, nämlich  Glavinic “Ich bin ich”, Peter Henisch “Eine sehr kleine Frau”, Katja Lange-Müllers “Böse Schafe”, Robert Menasses “Don Juan” .

2008 hat Uwe Tellkamps Turm gewonnen, da habe ich die Diskussion schon verfolgt und das Buch, wie im Vorjahr das der Marlene Streeruwitz gleich zweimal zum Geburtstag bekommen.  Gefunden habe ich “Treffen sich zwei”, Ingo Schulzes “Adam und Evelyn” lag in der “Thalia-Abverkaufskiste”, ebenso wie Martin Walsers “ein liebender Mann” und Karin Duves “Taxi” muß ich noch lesen.

2009, da hat das muß ich mir noch vergegenwertigen Kathrin Schmidt mit “Du stirbst nicht” gewonnen und nicht Herta Müllers “Atmemschaukel“, das Preisbuch lag bei “Thalia” und muß noch gelesen werden. “Das Leben der Wünsche” habe ich gelesen und es hat mir, glaube ich, nicht so gefallen, ich bin kein Glavinic-Fan, Thomas Stangl “Was kommt” war der erste “Alpha-Preis”. Peter Stamms “Sieben Jahre” vom “Thalia” habe ich gelesen und Stephan Thome “Grenzgang” mir vor kurzem um einen Euro gekauft. Ebenso wie Terezia Moras “Der einzige Mann auf dem Kontinent”, das gab es beim “Morawa” und hat glaube ich drei Euro gekostet.

2010 hat Melinda Nadj Abonji mit “Tauben fliegen auf” gewonnen, das Buch muß ich erst finden. Dafür lese ich gerade Alina Bronskis “Die schäftsten Gerichte der tatarischen Küche” vom “Augustin Flohmarkt”. Dort habe ich auch Olga Martynovas “Sogar Papageien überleben uns”, gefunden, das auf meiner Leseliste wartet, während ich Judith Zanders “Dinge die wir uns heute sagen” schon gelesen habe. Hat mir auch nicht so gefallen.

2011 hat Eugen Ruge mit “In Zeiten des abnehmenden Lichts” gewonnen, das habe ich mir zu Weihnachten oder zum Geburtstag gewünscht, ebenso wie Judith Schalanskys “Der Hals der Giraffe”. Marlene Streeruwitz “Schmerzmacherin” habe ich bei einer literarischen Soiree gewonnen, Thomas Melles “Sixters” mir vor kurzem um einen Euro gekauft und Sybille Lewitscharoffs “Blumenberg” habe ich gefunden und sollte ich noch heuer lesen.

2012 hat Ursula Krechel mit “Landgericht” gewonnen. Weder gelesen noch gefunden oder gekauft. Der Jahrgang ist bei mir überhaupt sehr schwach vertreten, habe ich da ja nur Olga Grjasnovas “Der Russe ist einer der Birken liebt” mir gewünscht und gelesen.

2013 ist es besser, denn da habe ich mich intensiv mit den Proben beschäftigt, mir Nellja Veremejs “Berlin liegt im Osten” bestellt, Marion Poschmanns “Die Sonnenposition” zum Geburtstag gewünscht, Daniel Kehlmanns “F” von der Anna ausgeborgt, auch das kann man tun, mir im Vorjahr Ralph Dulis “Soutines letztes Fahrt” bei einem Abverkauf gekauft, heuer Mirco Bonnes “Nie mehr Nacht” gefunden und Clemens Meyer  “Im Stein” gab es um drei Euro beim “Morawa”.

2014 hatte ich schon Martin Lechners “Kleine Kassa” gelesen, als die Liste veröffentlicht wurde, Lukas Bärfuß “Koala” habe ich mir vom Alfred kaufen lassen und werde es demnächst lesen, “Kastelau” bei diesem Longlistenlesen gewonnen, Thomas Melles “Dreitausend Euro” und Marlene Streeruwitz “Nachkommen” mir zu Weihnachten gewünscht und die “Zwei Herren am Starand” vor kurzem im Schrank gefunden.

Interessant, interessant, dieser Gang durch das Archiv, für mich jedenfalls, da ich ja öfter die Frage höre, wer noch weiß wer im letzten Jahr auf dieser Liste stand?

Ich weiß es oder habe jetzt nachgeschaut und auf die neue Liste bin ich auch neugierig, ganz egal wie ich ich mich  entscheiden werde, zu lesen habe ich  genug und, daß es auch noch andere Bücher jenseits diíeser Liste gibt, daran habe ich auch nie gezweifelt, wie zum Beispiels Peter Stamms “Nacht ist der Tag”, das ich auch kürzlich fand und eigentlich sicher war, es steht darauf oder Köhlmeiers “Joel Spazierer”.

Sieben Jahre Literaturgeflüster

20150703-184737

Heute ist es sieben Jahre her, daß die “Literaturflüsterin” eine offenbar sehr erfolglose seit ihrer Matura schreibende Frau, die seit dieser Zeit oder seit es in Wien die “Alte Schmiede” gibt, fast täglich zu Literaturveranstaltungen geht, schon seit der Kindheit aus dem Bücherkasten ihrer Eltern oder kurzfristig aus den städtischen Büchereien viel gelesen hat, als Studentin habe ich mir die Bücher auch gekauft, später, als mir die Verlage meine Manuskripte zurückschickten oder formlos “Leider nicht!” schrieben, habe ich damit aufgehört, bin 1996 auf eigene Faust nach Klagenfurt zum Bachmannlesen gefahren und habe mir, als das dann möglich war, den Wettbewerb live über meinen Laptop gegeben, so auch 2008. Da bin ich darauf gekommen, daß sich in den Mittagspausen einige Blogger hinsetzen, um darüber zu schreiben und so ist die Idee zum “Literaturgeflüster”, das ursprünglich “Eva Jancaks Literaturgeflüster” heißen sollte, entstanden.

“Kann ich das auch?”, habe ich, glaube ich, den Alfred gefragt, der mir etwas von “Veranstaltungen und Büchern über die ich schreiben könnte” antwortete und so habe ich, schnell, schnell, der Alfred mußte auf die WU und ich bin eine Computerniete, den ersten sehr kurzen Eintrag über die “Sommerfrische” geschrieben, denn dahin war ich ja  unterwegs und im ersten Sommer hatte ich in Harland kein Internet.

Also nur sehr kurze und alle paar Tage Artikel, die von Autoren wie Elfriede Jelinek, Angelika Reitzer handelte und als wir am “Nordpol” wo wir mit der Anna zu Alfreds Geburtstag wahrscheinlich essen waren, Gustav Ernst gesehen haben, habe ich darüber berichtet, auch daß es in Passau, da waren wir ja mit den Hundertmarks Radfahren, ein Plakat mit der Mitteilung, daß dort Manfred Chobot gelesen hat und so ist das Literaturgeflüster entstanden und die unermüdliche Bloggerin, die sich manchmal im worldwide Netz sehr inoffiziell und verloren fühlt, aber seltsamerweise schon auf den ersten Eintrag einen Kommentar bekommen hat.

Christiane Zintzen hat sich  gemeldet und mich in der Bloggerwelt willkommen geheißen und als ich dem Otto davon erzählt habe, hat der auch gleich zu bloggen angefangen und inzwischen wieder aufgehört.

Der hat mir dann eine Zeitlang sehr sehr aufmunternde Kommentare geschrieben und auf seinen Blog berichtet, daß er Andrea Stift in Zeitschriften wie “Kolik” oder “Manuskripte” gelesen hat, worauf sich die bei ihm meldete und ich das auch auszuprobieren begann, ob das funktionierte.

Hat, so habe ich sie kennengelernt und als es dann ein bißchen später die erste “Buch Wien” gab, hat Cornelia Travincek auf dem Literaturcafe darüber berichtet, ich habe ihr geantwortet, daß man zu dem “Droschl-Verlagsfest” ins Schauspielhaus keine Einladung brauchte und so haben sie, der Otto und Andrea Stift mir zu meinem ersten Geburtstag gratuliert.

Das waren noch Zeiten, könnte man sagen, denn dann hat sich bald meine erste kritische Stimme oder Spamerin Frau Haidegger gemeldet und hat ihre leicht provokanten Kommentare abgegeben, daß man bei der “Poetnight” oder dem Volksstimmefest nicht lesen soll, wenn man nicht Marlene Streeruwitz, Goethe oder Thomas Bernhard heißt, etwas worauf ich natürlich antworten muß und es haben sich mir auch einige angeschlossen.

Ilse Kilic, die GAV Sekretärin hat meinen Blog gleich toll gefunden, einige andere Kollegen haben es dgegen für anmassend empfunden, daß ich über sie und ihre Veranstaltungen, die ich besuchte, schreibe, aber ich habe mir gleich von Anfang an vorgenommen, nie zu verreißen, sondern immer wertfrei zu berichten, trotzdem hat mich Katharina Riese in der “Alten Schmiede” einmal scharf angefahren, als ich sie nach dem Datenschutz fragte, wenn man “Billa-Rechnungen” in seinem Buch abdruckt und Hans Raimund hat mein Bericht über die slowenische, Kärtner und italienitsche Literatur, die ich im Literaturhaus hörte, auch nicht gefallen.

Paul Jaeg hat sich gemeldet und gemeint, ich solle ihm ein Manuskript für das übernächste Jahr schicken, das habe ich mit der “Sophie Hungers” über die ich mit Frau Haidegger ja sehr intensiv diskutierte, getan, aber, weil ich sehr ungeduldig bin, gleichzeitig auch an den “Digitaldruck”, denn ich mache mir meine Bücher seit 2000 ja selbst und so hatte ich, als mir seine Tochter  absagte, schon eine Lesung bei den “Textvorstellungen” und damals, 2008, 2009 habe ich für die GAV ja noch den “Tag der Freiheit des Wortes” organisiert, seit 2001 habe ich das getan, dann hieß es nur mehr eine Veranstaltung, ich habe mich für die “Mittleren” entschieden, die ich jetzt auch nicht mehr mache, weil ich nicht  mehr im “Literaturhaus” lesen darf und es mit dem Amerlinghaus eine Zeitlang sehr schwierig war und es mich auch nervte, wenn  jeder, den ich eine Einladung entgegenstreckte den Kopf schüttelte und “Keine Zeit, keine Zeit!”, antwortete.

2008 war ich aber in der Jury für die Buchpreisprämien und in der des “Ohrenschmauses” bin ich seit 2007 auch, also vielleicht doch nicht so literarisch unbedarft, wie sich meine zweite Kritikerin Ju Sopie, die glaube ich, über Thomas Wollingers Blog, den ich eine Zeitlang kommentierte, zu glauben schien. Der hat meine “Mimi”, den Roman, wo ich die Ereignisse um den deutschen oder Leipziger Buchpreis mit dem Schreiben mit Lernbehinderung verband, nicht gefallen, das ist sehr schade, aber ich schreibe weiter und meine Blogartikeln sind auch immer länger und länger geworden.

Der Otto hat mich schon mal gefragt und Friedrich Hahn hat das in der “Alten Schmiede” vor kurzem wiedergetan, ob ich meinen Blog, der inzwischen wirklich ein sehr wunderbares und umfangreiches Archiv des Wiener Literaturbetriebs ist, auch wenn er sehr subjetiv geschrieben ist und auch ein paar Rechtschreib- und Flüchtigkeitsfehler hat, nicht veröffentlichen will?

“Nein!”, habe ich den Otto, damals warhscheinlich so zwischen 2009 und 20010 gesagt.

“Da müßten die Verlage selber kommen!”

Aber 2012 kam eine Krise mit der “Wiedergeborenen” und “Paula Nebel”, die, wie ich inzwischen glaube, keine meines Schreibens war, sondern, daß ich blogge und blogge und keiner antwortet mir darauf, so ist die Idee des “Literaturgeflüster-Texte-Buch” entstanden, daß es seit 2013 gibt und dazu gibt es auch schon eine sehr schöne Rezension von Lev Detela. Leider ist es mir nicht gelungen, auch eine solche im “Literaturhaus” zu bekommen, aber Gerhard Jaschke hat sich sehr begeistert gezeigt und ich denke, das Bloggen ist  eine sehr schöne Eigenintiative, die man nutzen kann, es einfach selber zu versuchen, wenn es im Literaturbetrieb nicht geht, also daneben oder nebenbei und das ist nicht aggressiv oder negativ, auch wenn ich als echte Wienerin, wahrscheinlich eine Jammerin bin.

Eine schöne Sendung in Ö1 hatte ich 2009 auch und 2010 mit Anni Bürkl, die mich eine Zeitlang kommentierte, eine Diskussion, die sich ergab, als” leselustfrust” “Ausgetanzt” besprochen hat, eine Diskussion über die Qualität, die mich seither ein bißchen verfolgt, weil es im Internet offenbar üblich ist schnell einmal zu schreiben “So etwas schlechtes habe ich noch nie gelesen”, “Was ist denn das für ein trotteliger Artikel”, etc.

Ich habe mir vom Anfang an angewöhnt, darauf zu antworten, das auch sehr freundlich zu tun und trotzdem meine Meinung zu sagen, da das Bloggen für mich sehr wichtig ist und auf Hans Raimunds Frage, was ich damit will, noch einmal zurückzukommen, ja ich will mich damit im Literaturbetrieb präsentieren und auf mich und mein unermüdliches Schreiben und mein Interesse an der Literatur hinweisen und auch mein großes Wissen, das ich habe, weil ich seit fast vierzig Jahren fast täglich zu Veranstaltungen gehe, den anderen zur Verfügung stellen, wenn sie das wollen.

Der Erfolg, hält sich, wie beschrieben in Grenzen, aber wenn ich in die “Alte Schmiede” oder sonstwohin gehe, kann es inzwischen schon passieren, daß Leute von denen ich nicht wußte, daß sie mich und meinen Blog kennen, auf mich zukommen und mich darauf angsprechen.

So haben sich Judith Nika Pfeifer und Andreas Pittler einmal bei mir für meine Berichterstattung bedank und Robert Sommer hat im Geflüster nachgesehen, was ich schreibe, als er bei der zweiten “Weltbefragung” nicht war, aber da war ich im “Theaterbrett” beim “Literarischen Lenz” und als Marie Therese Kerschbaumer im Literaturmuseum gelesen hat, habe ich ihren Namen und Eva Jancak Literaturgeflüster auch bei meinen Suchanfragen gehabt.

Ich war, glaube ich, auch die erste die über Valerie Fritsch berichtet hat, die ja heuer beim “Bachmannpreis” liest und als sie den FM4 Preis gewonnen hat, häuften sich die Suchanfragen und als Rolf Schwendter starb, hat  Gerhard Jatzek bei seinem Nachruf Alfreds Foto vom Volksstimmefest verwendet.

Anfragen bezüglich Fotos sind auch schon öfter gekommen und das von Nikoleiken gibt es inzwischen in einem Katalog über das jüdische Leben in Ostpreussen beziehungsweise dessen Vertreibung.

Die Artikel sind sind den sieben Jahren immer länger geworden und häufiger, zuerst fast jeden Tag, jetzt gibt es manchmal zwei, denn 2010 hat der erste offene Bücherschrank in Wien eröffnet, inzwischen gibt es zahllose Kästten und Kisten an beinahe jeden Ort und so habe ich mir inzwischen zwei neue Bücherregale in Wien und Harland gekauft,  mein Leseverhalten hat sich eindeutig gesteigert und die Bloggerwelt hat sich auch verändert, vor allem in Deutschland gibt es eine sehr aktive Szene, die nach Leipzig und nach Frankfurt fährt und auch den dBp eifrig und offiziell bebloggen.

Ich tue das seit sieben Jahren “wild”,”noffiziell” aber auch sehr bemüht und gründlich in meiner subjektiven Art, in der ich auch schon einmal berichte, daß ich auf dem “Volksstimmefest” lese,  gegen die schwarz blaue Regierung war und es für einen Wahnsinn halte, daß die ÖVP noch immer keine Gesamtschule will.

Ich blogge für mich und mein Gedächtnis, auch wenn ich immer wieder Rezensionsexemplare anfrage, die mal bekomme und mal nicht und da auch schon einmal eine herbe Antwort, wie “Das ist ja nur ein Blog!”, bekommen habe oder sich die “Deuticke-Pressedame” über meine elendslange Leseliste wunderte, auf die aber sehr stolz bin, auch wenn ich zugebe, daß ich bei meinen Bücherbeschränkungsplänen immer wieder scheitere.

An die fünfunddreißig selbstgemachte Bücher sind es inzwischen auch geworden und seit dem ich blogge sind einige neue und sehr schöne hinzugekommen.

Ich habe mich auch den Gewinnspielmoden, die ich auf den anderen Blogs kennenlernte, angeschlossen und seit einiger Zeit gibt es bei mir bei jeder “Vorschau” die ich immer auf meine neue Bücher mache, drei Fragen und das entsprechende Buch zu gewinnen und vor zwei Jahren zum fünften Geburtstag und dem dreißigsten Buch, habe ich einen “Dreißig Fragen- zu dreißíg Bücher- Katalog” entwickelt, da war ich auch in Radio Fro, trotzdem hat sich für mich und meine Bücher niemand interessiert, was einerseits sehr traurig ist, aber andererseits auch nichts macht, denn die Ära der Selbstpublischer ist in den sieben Jahren auch gekommen, auch wenn “Wikipedia” meine Digitabücher mit dem Argument “Nur Verlagsprodukte” hinausgestrichen hat.

Macht ja nichts, ich kann sie auf meinen Blog promoten, weil ich es noch immer nicht geschafft habe, meine Bücher auf “Amazon” zu stellen und das wahrscheinlich auch weiterhin nicht tunen will, also nur im Literaturgeflüster, diesen beharrlichen Blog, einer literarisch beseessen schreibenden Frau und Psychologin, der inzwischen seine 276 000 Aufrufe, an die 2285 Artikel und wenn die Worldpress Statistik stimmt, 990 Kommentare hat.

Eine schöne Zahl und als ich um Pfingsten herum, einen etwas regeren Zulauf hatte, habe ich gedacht, daß ich es vielleicht zum Geburtstag schaffe, den Tausender zuerreichen.

Scheint nicht so sein, also ergreife ich die Gelegenheit zu einem Aufruf, mir zum Geburtstag zu gratulieren, vergebe an den tausendsten Kommentierer ein Buch aus meiner Produktion nach Wahl und verspreche, daß ich auf den 999 Kommentar nicht selber antworten werde und eine Lesung zum Geburtstag gibt es auch, nämlich das “Wiedner Hauptstraßen Straßenfest”, da lese ich um 17. 30 in der Buchhandlung auf Nummer 131 und lade meine Wiener Leser herzlich ein, zu kommen,  mit mir auf den Geburtstag anzustoßen und verspreche jeden, der mich darauf anspricht, so weit vorhanden, eines meiner Bücher vom Büchertisch.

Feiern wir zusammen  Bloggeburtstag, denn ich finde es schön, daß es die Möglichkeit des Digitaldrucks, des Selbermachen und des Bloggens gibt und, daß jeder nachlesen kann, was ich seit 2008 geschrieben,  bzw. gelesen habe und bei welchen Veranstaltungen ich war, finde ich auch sehr schön.

Eine vielleicht verrückte Idee trage ich auch in meinen Kopf herum.

“Die offiziellen Bücherblogger” um “Buzzaldrin”, “Schöne Seiten”, “Sätze und Schätze” und “Klappentexterin” haben mich darauf gebracht, daß ich ab dem zwanzigsten August, ja wirkliche eine Rezensionsanfrage stellen, mich in die Buchhandlungen setzen, mit dem lieben Otto, der das vielleicht auch wieder macht, vernetzen,  mir auch die anderen Bücher kaufen und eine eigene Shortlist machen und ins Netz stellen könnte, auch wenn ich meine Leseliste damit gehörig durcheinanderbringe.

Mal sehen, noch ist Zeit und jetzt gibt es das Bachmannlesen zu verfolgen, mit dem alles angefangen hat, also feiern und sich freuen!

Mit dem lieben Rudi, meinem eifrigsten Kommentierer, der das schon sechundsechzig Male tat, das hätte ich jetzt fast vergessen , kann ich wahrscheinlich auf jeden Fall anstoßen, denn,  der liest vor mir, was ein weiterer Grund ist, sich das Wiedner Hauptstraßen Straßenfest, das nur bei Schönwetter stattfindet, anzusehen.