Übersetzt von Cornelius Hell

Zum zweiten Mal Cornelius Hell in dieser Woche, diesmal in seiner Eigenschaft als der einzige in Österreich Lebende, der aus dem Litauischen übersetzt. Denn dieÜbersetzergemeinsachaft hat im Literaturhaus eine Reihe “Übesetzt von”, da habe ich, glaube ich, die Veranstaltung von Erwin Köstler gehört und jetzt zur litauischen Literatur, der kleinen Sprache, wie es im Programm und bei der Diskussion genannt wurde.

Cornelius Hell wurde 1956 in Salzburg geboren, hat dort Literaturwissenschaften und Theologie studiert und ging 1984, weil er es in Salzburg nicht mehr ausgehalten hat, als Lektor nach Vilnius. Eigentlich wollte er, wie er in der Veranstaltung erzählte, nach Italien, wurde dort aber nicht genommen, so kam er nach Vilnius in das damals wahrscheinlich keiner wollte, lernte die Sprache und begann zu übersetzen.

Inzwischen lebt er wieder in Wien, modieriert die “Gedanken zum Tag”, da habe ich ja als erstes Buch des Jahres einen daraus entstandenen Band gelesen, macht mit Katja Gasser die “Leseauslese” in der “Gesellschaft”, modert die Reihe hinter dem “Gläserenen Vorhang”, moderiert auf der “Donau Lounge” der “Buch Wien”, schreibt Reiseführer über Budapest und Ungarn und und und ….

Da könnte man neidisch werden, aber ich bin ja auch sehr unermüdlich in Sachen Literaur unterwegs, wenn auch vielleicht auf einer anderern Seite, an meinem Eifer liegt es sicher nicht und 2002 war ich auch in Frankfurt als dort Litauen das Gastland war. Da bin ich höchstwahrscheinlich das erste Mal mit  der litauischen Literatur in Kontakt gekommen. Es hat im dortigen Pavillon Tees gegeben, wie ich mich erinnern kann und Leseprobenheftchen und die habe ich mir mitgenommen als ich 2012 mit dem Alfred unterweg in den Baltischen Staaten war und wir dort natürlich auch in Vilnius Station machten.

Vorher habe ich aber Renata Serelytes “Blaubarts Kinder” gelesen, denn ich habe mich ja auch für den “Bank Austria Literaris” interssiert, bei dem Buch die mangelnden biografieschen Angaben bemängelt und Cornelius Hell, der das Buch ja übersetzt hat bei einer “Literarischen Soiree2 danach gefagt. Der hat mir auch sehr freundlich Auskunft gegeben, seine Visitenkarte in die Hand gedrückt , mir dann aber nicht mehr geantwortet, als ich ihm bezüglich unserer Reise bezüglich litauischer Literatur um Auskunft bat.

Dafür hat “Wieser” ein paar Sätze aus meiner Serelyte- Rezension in seinen Verlagskatalog abgedruckt und seither habe ich, wie ich gestehen muß, nicht mehr sehr viel Litauisches gelesen, habe ich ja ganze Bücherberge in meinen Zimmern, interessiere mich für alles jenseits dem Tellerrand, habe zum “Buchpreislesen” begonnen und und…..

Richtig, im vorigen Jahr war Litauen Gastland in Leipzig, da war ich natürlich auch da und habe die dort aufliegenden Gratisbücher eingepackt und jetzt ein Abend mit Cornelius Hell und seinen Übersetzungen und der war sehr interessant, obwohl ich Anfangs dachte, daß ich der einzige Gast, außer der Übersetzer und der litauischen Gemeinschaft bin, es war dann aber auch der Chemiker Manfred da und Cornelius Hell hat im Gespräch mit Waltraud Kolb einen gründlichen Eindruck in sein übersetzerisches Schaffen und Leseproben gegeben und zwar hat er da aus zwei Büchern gelesen, die er für Leipzig übersetzt hat und da zuerst aus dem Essa<band von Giedra  Radvilavicicute und aus einem bei “Residenz” erschienenen Roman von Undine Radezeviciute “Fische und Drachen”, wo es sowohl, um die chinesische Kultur, als auch wie Cornelius Hell sagte, vier schräge Frauen, eine Großmutter, zwei Töchter und eine Enkeltochter, die in einer Stadt, wie Vilnius leben, geht und da las er eine Stelle, wo die Großmutter, die Enkeltochter mitten in der Nacht aufweckt und sie nach Robinson Crusoe befragt.

Dann gabs Fragen zu Übersetzungsproblem, dort sprechen sich die Leute zum Beispiel, Großmutter und Enkeltochter oder Männer und Frauen per “Sie” an, wie übersetzt man das, es gibt keine Artikel und noch verschiedene andere Unterschiede und der Übersetzer muß improvisieren.

Dann gings zur Lyrik, das wurden einige Gedichte von Tomas Venclova auf Litauisch und auf Deutsch gelesen und Cornelius Hell gab mit großer Begeisterung Einblicke in seine Übersetzer-Werkstatt, sagte, wie man zu den Romanen kommt, las am Schluß einen Text, wie er in einem Cafe in Vilnius sitzt und gerade Renata Sereylite übersetzt, den ich, glaube schon einmal gehört habe und wird, glaube ich, auch nächste Woche wieder in der “Gesellschaft” sein und mit Katja Gasser seine Lieblingsbücher aus der Frühjahrsproduktion vorstellen.

Da bin ich gespannt und habe heute, das kann ich auch schreiben, wieder einige Leseexemplare aus der Frühjahrsproduktion im “Wortschatz” gefunden, zwar war da nichts Litauisches dabei, aber Minette Walter “Stolzes Herz” und der New York Bestseller “Lilienschwestern”, von dem einen habe ich, glaube ich, bei dem “Kingsianer Hangout” im “Hugendubel” gehört und mir von dem anderen, glaube ich, beim “Hugendubel” in Würzburg eine Leseprobe mitgenommen, als wir auf unser Frühjahrsdeutschlandlesereise waren.

Das ist zwar etwas ganz anderes, aber ich habe ja, wie schon erwähnt einen breiten Lesegeschmack und muß das jetzt alles lesen, bin aber immer noch bei Judith Gruber Rizys “Der Tag an dem Carola verschwand”, das vorige Woche zu mir gekommen ist und das ich mir auch heute ins Literaturhaus mitgenommen habe.

Übersetzt von Erwin Köstler

Im Literaturhaus scheint es, organisiert von der IG Übersetzerinnen eine Reihe “Übersetzt ins Deutsche von…” zu geben und heute war Erwin Köstler an der Reihe, der 2010 den österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung  bekommen hat und aus dem Slowenischen übersetzt.

Unter anderen den 1958 in Ljubiana geborenen Prosaist, Lyriker und Dramatiker Franjo Francic von dem ich, glaube ich, einen Erzählband mal gefunden habe und auf ihn gestoßen bin, als ich mir die Lektüre für unsere Kroatienreise vor zwei Jahren heraussuchte und das Bch natürlich, weil ja kein Kroate liegengelassen habe, dabei bin ich heute daraufgekommen, daß er seit Mitte der Achtzigerjahre in Istrien lebt.

So kann man sich irren oder so wächst alles zusammen, obwohl ja im ehemaligen Jugoslawien die Nationalismen aufblühent und in den Neuzigerjahren zum Krieg führten.

Aber heute im Literaturhaus ging es sehr festlich her, der Autor, der in einer Latzhose und mit einer großen Tasche am Podium saß, teilte an seine Übersetzer und an die Frau vom slowenischen Kulturinformationszentrum Geschenke aus, Bilderrahmen und Blumensträuße aus seinen eigenen Feld, wie Erwin Köstler später erklärte.

Eine Frau, die wahrscheinlich von der Übersetzergemeinschaft war, eröffnete. Dann kam Erwin Köstler und der Autor und ein Schauspieler der übersetzte, beziehungsweise die Lesung aus dem gerade bei “Sisyphos” erschienenen Buch “Kindheit” gestaltete, saßen am Podium und der Autor, ein uriger und vielleicht auch etwas machohafter Typ, die Frauen und das Trinken spielten in seinen launigen Reden eine große Rolle, er sang auch einige Schanklieder dazu, scheint, wie auch in “Wikipedia” steht, eine schwereKindheit gehabt zu haben. In diversen Kinderheimen, von ihm Schloß genannt aufgewachsen und die Buch “Kndheit”, das in Slowenien in einem Kinderbuchverlag erschienen ist, handelt von einem Dialog des Autors mit seiner sterbenden Mutter.

Franjo Francic ist also, habe ich, gehört ein autobiografischer Autor und das Buch ist in verschiedene Geschichten aufgeteilt, denen alle ein Motto vorangestellt ist.

Die schwere Kndheit kommt darin vor und Erwin Köstler erläuterte, daß die und das Schloß in verschienenen Werken des Autors, warhscheinlich ähnlich wie bei Josef Winkler und Florjan Lipus, vorkommt.

Der Autor war in der Diskussion, wie schon erwähnt, sehr gesellig und gesprächig, meinte, daß die Leute nicht mehr sehr viel lesen, daß für ihn das Schreiben, die Frauen und das Trinken aber sehr wichtig wären.

Am Bchertisch konnte man eine Auswahl von Erwin Köstlers Übersetzungen bewundern. Trinken konnte man auch. Ob es ein slowenischer Rotwein war, der kredenzt wurde, habe ich nicht so genau geschaut und wieder einen interessanten Autor kennengelernt, der höre und staune, auch einen Teil seiner Werke im Eigenverlag herausgebracht hat.