Wien literarisch betrachtet

Unter diesem Motto standen heute die “Textvorstellungen” in der “Alten Schmiede”

Renata Zuniga stellte unter diesem Titel Thomas Losch und Peter Campa sowie Ruth Aspöck mit ihrem “Jadran heißt die Adria” vor.

Thomas Losch und Peter Campa zwei originelle Wiener Typen könnte man meinen, dabei wurde Thomas Losch 1943 in Mumbay geboren und erst später mit seinen Eltern nach Österreich gekommen und hat 2009 auch bei dem von mir organisierten “Tag der Freiheit des Wortes” gelesen.

Jetzt stellte er sein bei “Sisyphus” erschienenes Buch “Der neiche Frisör hat ihr die letzten  Hoar ausgrissen” vor und das ist eine Ansammlung von Betrachtungen, wo sich der Erzähler oder Autor in eine Konditorei oder Gastgarten begibt und dort während er versucht, seine Prosatexte zu schreiben, den Leuten sozusagen auf den Schnabel schaut, das heißt ihre Wienerischen Äußerungen, daß ein Ehemann ein “Hendl in die Mikorwelle schieben soll”, beispielsweise, versucht auf Hochdeutsch übersetzen.

Er fährt auch U-Bahn oder Straßenbahn und begegnet dabei zwei “Giftlern”, die von einenm “Rauberl in einer Trafik” erzählen. Einze seltsame Formulierung von zwei jungen Burschen und wenn ich mich recht erinnere, hat Heidi Pataki, die verstorbene GAV-Präsidentin, auch einmal ein Gedicht gehabt, das von den Wienerischen Verniedlichungen handelte und dazu passt natürlich der 1954 in Wien geborene Peter Campa, der laut “Wikipedia” als “Vertreter der österreichischen Genreliteratur” bezeichnet wird und den ich auch als ausgesprochenes Wiener Original bezeichnen würde.

Kennenglernt habe ich ihm einmal während eines von Ernst Kostal organisierten “Wahnsinnsymposiums” und habe  seine “Zweite Reise” gelesen. Er ist auch Stammleser im “Read!!!ingroom” und hat dort, das hat mir Gabi Rökl am siebzehnten Dezember erzählt, dort schon seinen seinen “Friedrich Kudrna” vorgestellt. Das ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die, glaube ich, fertig, aber noch nicht erschienen sind und, die, wie Renata Zuniga in ihrer Einleitung erläuterte, von der “Wiener Seele” handeln.

Friedich Kudrna ist ein sechundfünzigjähriger pensionierter und geschiedener ÖBBler  und Peter Campa las drei Geschichten vor, die so lustig waren, daß er selber dabei mehrmals lachen mußte.

Die erste handelt von einem stichfesten Joghurt, das er in einem Supermarkt zu seiner besseren Verdauung kauft, dann aber wegen verschiedener unglücklichen Umstände vorzeitig, den Supermarkt verlassen muß.

Dann kam eine Geschichte von einem Reihenhausgarten, wo der Herr Nachbar durch ein Loch in seinen Garten blickt und ihn anzeigte, weil er den Rasen nicht genügend mähte und auch sein Fahrrad an den falschen Stellen anlehnt und dann gab es noch die Geschichte von der “Freude an der Arbeit”, die die Mutter dem kleinen Fritzi austrieb, in dem sie ihm anleitete, so lange den Boden aufzukehren, bis man von ihm essen konnte.

Dazu passte dann Ruth Aspöcks Buch über die bosnische Servierin Susana nicht ganz dazu oder doch wahrscheinlich, weil es ja in Wien spielt und die Susana von Bosnien wegen des Krieges in den Neunzigerjahren dorthin gezogen ist und interessant finde ich dazu die Parallelen zu den anderen Texten, insbesondere von dem von Thomas Losch, der  in den Gasthausgärten soviel Wienerisch hört, während Ruth Aspöck von den vielen Sprachen las, die die Flüchtlinge sprechen oder lernen müßen. Die Susana hat in Banja Luka Serbokroatisch oder Bosnisch gesprochen und Russisch in der Schule, aber kein Englisch gelernt und das Deutsche erst in Wien lernen müssen.

Ein paar bekannte im Publikum, die Journalistin, die mich einmal interviewen wollte, Ilse Kilic und auch der Herr, dern ich einmal im Literaturhaus ein paar meiner Bucher zum Rezensieren übergeben habe und dazu passt gut, daß heute im Literaturhaus die Regionalversammlung der IG Autoren gewesen ist, die ich versäumte, weil ich Peter Campa und seinen Herrn Kudrna hören wollte und noch etwas habe ich zu vermelden, das neue Buch ist gekommen und wird hier demnächst vorgestellt.