Letzte Corona-O-Töne?

Clemens Ruthner, Stephan Roiss

Clemens Ruthner, Stephan Roiss

Wieder einmal O-Töne, die letzten in diesen Sommer mit Maske, Absperrgitter und Sicherheitsdienst, die einen wegjagte, wenn man zu Nahe des Gitters stand und heute nicht so voll, weil ja keine so prominente Autoren, wie die skandalumwitterte Lisa Eckhart mit ihrer “Omama” angesagt war, dafür aber ein für die deutsche Ll nominierter Debutant, nämlich Stephan Roiss mit seinem “Triceratops”, der von einem ebenfalls Debutmoderator nämlich Clemens Ruthner vorgestellt wurde.

Der Büchertisch, der von “Thalia”, der ja die Buchhandlung Kuppitsch, die das früher machte, übernommen wurde, stand gleich vor der Bank auf der ich mit dem Alfred Platz genommen habe und Clemens Ruthner lobte in seiner Einleitung das Gemeinsame von beiden vorgestellten Büchern, in denen es, um eine Kindheit beziehungsweise, um eine Familiengeschichte geht und beide Autoren haben auch in Leipzig studiert.

Dann folgte die Lesung aus dem Buch, das mir ja sehr gut gefallen hat und das ich mir auf die deutsche Shortlist wünsche und dann kam die 1976 in Wien geborene serbisch stämmige Sandra Gugic mit ihrem neuen Roman “Zorn und Stille” und die kenne ich ja auch schon lang.

2008 hat sie bei dem “Exil-Preis- Schreiben zwischen den Kulturen” gewonnen, da habe ich sie wahrscheinlich auch kennengelernt. D Dann hat sie auf der Sprachkunst zu studieren begonnen, war bei einer der legendären von Angelika Reitzer moderierten “Textvorstellungen”, “Priessnitzpreisträgerin” ist sie auch, sie hat dann,, wie schon erwähnt auch in Leipzig studiert, ihren Roman “Astronauten” habe ich gelesen. Er hat mir, glaube ich, nicht so sehr gefallen und in dem neuen Roman geht es auch um eine Geschichte einer aus Serbien stammenden Familie und um eine Tochter, die Fotografin geworden ist, ihren Bruder und ihre Eltern. Sandra Gugic las ein paar Stellen vor. Die Mutter hat, als sie aus Ex- Jugoslawien gekommen ist,, in einer Küche gearbeitet Der Vater geht mit dem Bruder zu einem Würstelstand und füttert dort einen zugelaufenen Hund und als in den Neunzigerjahren der Jugowlawienkrieg ausbrach, läutete bei der Familie das Telefon und sie wurde gefragt, ob sie Serben oder Kroatien wären?

Clemens Ruthner, Sandra Gugic

Clemens Ruthner, Sandra Gugic

Darum rankte sich auch das Gespräch zwischen Moderator und Autorin und am Schluß bedankte sich die Organisatorin Gabriela Hegedüs bei allem für das gelungene Festival und wünschte sich, daß es im nächsten Jahr ohne Corona-Maßnahmen stattfinden wird.

Da bin ich mal gespannt, da und bis dahin lesen, lesen, um so mehr, da ja am Donnerstag die neue österreichische Buchpreisliste bekanntgegeben wurde und da stehen ja einige Bücher darauf, die bei den O-Tönen vorgestellt wurden.

Triceratops

Jetzt kommt eine Neuererscheinung, eines der beiden Bücher aus der Literaturdschiene des “Kremayr& Scheriau Verlags”, die jetzt ja ihr fünftes Jahresjubiläum feiern, da war ich bei einigen Veranstaltungen und habe viel, nicht alles, von den Neuerscheinungen, die auch einige Debuts enthielten, gelesen.

Zuerst “Triceratops” das Debut des 1983 in Linz geborenen Stephan Roiss der mit Auszügen daraus schon Preise bei der “Floriana” und wo anders gewonnen hat und es auch bei den O-Tönen vorstellen wird.

Am Anfang bin ich über den unverständlichen Titel gestolpert, was heißt denn das? Dann hat “Wikipedia” mir verraten, daß das ein Dinosaurier ist und im Klappentext, der mich zugegeben nicht sehr angesprochen hat, ist etwas von einem kleinen Jungen der Monster malt und einer Mutter, die die Neuroleptikea in der Anstalt mit ungesüßten Fruchttee hinunterschluckt und einem Vater, der die Bibel liest.

Das müßte eine Psychologin eigentlich interessieren, aber vielleicht hat die auch Abwehrmechanismen und bei “Google ” habe ich bei der Beschreibung noch etwas von “Psychologie-Fiction” gelesen. Was ist denn das? Ein neues Genre?

Interessant ist vielleicht auch, daß diesen Herbst und Sommer einige Debutanten sich die Monster erwählt haben, um damit die Traumatisierungen der Kindheit zu beschreiben. Lernt man das in Schreibschulseminaren?

Ulrike Almut Sanding hat das in “Monster wie mir” getan und damit den Kindesmißbrauch und die darauffolgenden Dissoziationen beschrieben.

Stephan Roiss tut es, meine ich, subtiler, in dem er eigentlich eine wahrscheinlich doch eher ganz normale Kindheit und Pubertät mit all ihren Schwierigkeiten in einer schönen knappen Sprache beschreibt, die was ich besonders schön finde, nicht zu auffällig experimentell ist.

Interessant ist auch und das hat die Psychologien nicht so ganz verstanden, obwohl es wahrscheinlich etwas mit der Abspaltung zu tun hat, daß der Erzähler, der, glaube ich, namenlose Junge in der Wir-Form von sich spricht.

Das tun, glaube ich, in der Entwicklungspsychologie wird das gelehrt, die dreijährigen Kinder, aber diesen Jungen begleiten wir ja durch seine Pubertät. Er lebt in Aschbach oder Ottensheim. Dort ist sein Autor aufgewachsen und wir mit den Rad ein paar Mal vorbeigefahren, wenn wir nach Passau wollten, hat einen Vater, der die Bibel liest und immer “In Ordnung!”, sagt.

Eine Mutter, die sich bemüht ihren Kindern all die Liebe, die sie hat, zu geben, was ich auch sympathisch finde, weil ich ja schon mit mehreren Klienten arbeitete, die ihre Mütter als Monster empfanden, die ist es nicht, hat aber den erhängten Vater gefunden. Dann das erste Kind, die große Schwester geboren, während das “Wir” ein Unfall war und die Mutter verschwindet in der Kindheit des Jungen auch mehrmals in der psychiatrischen Anstalt und da ist interessant, daß Stephan Roiss das so nennt, weil es ja heute nicht mehr so heißt.

Der Junge malt Drachen, läßt sich aus der Bibel auch diese Stellen vorlesen, hat eine esoterische Tante und die Aschbach-Großutter zu der er muß, wenn die Mutter in der Anstalt ist und die Schwester doch noch nicht so groß genug, um auf ihn aufzupassen.

Er kaut an den Fingernägeln, hat Narben, kratzt sich ununderbrochen und hat später, im zweiten Teil, als er schon ins Gymnsium geht oder gehen soll eine Glatze.

Aber vorher noch zur Aschbach-Großmutter die später stirbt, die hat auch ihre Geheimnisse mit dem Großvater, der aus dem Krieg zurückkommt und im zweiten Teil geht es um die Pubertät. Da hat die Schwester schon ihren Paul und ist ausgezogen. Die Mutter scheint gesünder und sorgt sich um ihren Sohn, der die Schule schmeißt, schlechte Note schreibt, so daß die Lehrer mahnen, du wirst wiederholen müßen.

Schließt sich den Punks an, beginnt Feuer zu legen, etcetera, während der fromme Bibel- Vater zu trinken anfängt. Paul verläßt die Schwester und die erwürgt ihr acht Monate altes Kind, weil sie ihm das Leben ersparen will und landet selber in der Anstalt, also doch nicht alles so normal, Stephan Roiss erzählt, es aber unaufgeregter, als andere Autoren deren Debuts mit ihren Lebenskrisen ich schon gelesen habe.

Es endet auch versöhnlich, das Wir, das im dritten kurzen Teil zum Jungen geworden ist, besucht die Schwester regelmäßig in der Anstalt, heute heißt das, glaube ich, psychiatrische Klinik, es geht aber dort noch so zu, wie ich den “Steinhof”, der ja heute auch anders heißt oder den es vielleicht gar nicht mehr gibt, erlebte, als ich Psychologie studierte, lernt dort die Patienten, vor allem den alten Konrad kennen, der, weil nur ein “halber Mann” und Schwierigkeiten mit seiner Mutter hatte, die er umbrachte, in der Frauenabteilung untergebracht ist und er scheint dort, was heute wohl auch nicht mehr so ist, schon Jahrzehnte zu leben, füttert aber Vögel mit Brotresten.

Eine alte Frau, die immer den Ausgang sucht, um zum Fleischhacker zu gehen, gibt es auch und der Junge findet, wenn ich mich nicht irre und das Buch richtig interpretiere, in das Leben hinein.

Das nächste Buch aus dem Verlag schildert, glaube ich, eine Eßstörung und dieses hat mir, muß ich sagen, sehr gut gefallen und so bin ich gespannt, ob es auf welche Debutpreislisten kommt?