Die vierten O-Töne

Brigitte Schwens-Harrant

Brigitte Schwens-Harrant

Zu den O-Tönen bin ich diesmal mit Joseph O Neills “Niederland” gegangen, ein Buch aus dem Bücherschrank, das entgegen dem Titels in New York spielt und das angekündigte Debut war wieder eine Überraschung oder ein Fake, denn von Rosemarie Poiarkov habe ich, glaube ich, Ende der Neunzigerjahre das erste Mal etwas gehört und zwar zu der Zeit als der “Thalia” auf der Mariahilferstraße eröffnet wurde, der damals noch “Amadeus” hieß, denn da gab es eine Kundenzeitung und da wurden Debutanten oder junge Literaten vorgestellt, einer davon war Benjamin Lebert, eine andere Rosemarie Poiakrov kann ich mich erinnern.

Das Heft muß noch irgendwo in meinen Regalen liegen und ihr damaliges Debut, ein Erzählband, wie  Brigitte Schwens-Harrant, die Daniela Strigl vertrat, erläuterte, “Eine CD lang” hat damals auch als Kultbuch gegolten, das habe ich mir dann ein paar Jahre spöter in der Kirchengasse zusammen mit Daniel Kehlmanns ” Beerholms Vorstellung” und Marica Bodrozics “Tito ist tot” um je dreißig Cent bei einem Antiquar gekauft, aber noch nicht gelesen, weil es mir die Anna vorher weggetragen hat, dafür hat sie mir aber die 2007  erschienene Erzähleung “Wer wenn nicht wir” zu Weihnachten geschenkt und dann gibt es noch eine Abenteuergeschichte, Theatertexte, etcetera und jetzt den ersten bei “Residenz” erschienenen Roman “Aussichten sind überschätzt.

Karin Peschka

Karin Peschka

So kommt man zu Debuts und Debutlesungen, vielleicht sogar zu Debutpreisen, aber mich gehen diese Gattungsverwechslungen allmählich an.

Damit werden ja auch die Leser irregeführt. Da gewinnt einerden deutschen Buchpreis obwohl “Novelle” daraufgesteht  und trotzdem keine ist und der Erzählband wird zum Roman, damit er sich besser verkauft und Daniela Strigl hat also für heute, die 1974 in Baden geborene Rosemarie Poiarkov ausgesucht, obwohl ich sie schon seit mehr als fünfzehn Jahren kenne.

Obwohl eigentlich auch nicht wirklich, bei einer Lesung war ich heute das erste Mal und bei dem Buch geht es wieder, um eine Deutsch als Fremdsprachelehrerin und über die prekären Arbeitsverhältnisse der heutigen Jungakademiker, die nach Mexiko fliegt und der Mexikoplatz in Wien kam in dem Stück, das die Autorin gelesen hat, auch vor.

Rosemarie Poiarkov

Rosemarie Poiarkov

Dann kam als Hauptleserin Karin Peschka mit ihrem noch nicht erschienenen Buch, “Autolyse Wien”, ob dass ein Roman is, ist mir auch nicht  ganz klar, gibt es da ja einunddreißig Geschichten und fünf Ich- Erzählungen und dann einen Teil, der das “Wiener Kindl” betrifft, aus dem Karin Peschka ja heuer in Klagenfurt gelesen hat und deren literarische >Karriere habe ich ja  hautnah verfolgt.

Ich habe auch ihre Bücher “Watschenmann” und “FanniPold” gelesen und nicht nur Brigitte Schwens-Harrant, wie diese in ihrer Einleitung betonte.

Karin Peschka hat dann die vier “Im Wald” oder “Am Baum” Stellen gelesen und dann noch sehr viel durch das neue Buch, das wieder ein Weltuntergangszenario ist, das heißt Wien ist hier zerstört und in den einunddreißig Geschichten irren, die Übergebliebenen am ehemaligen Naschmarkt herum oder sperren sich im Haus des Meeres ein und dasKindl überlebt mit einer Reihe Hunden im ehemaligen Garten seiner Eltern und die Ich-Erzählerstimme gibt es auch noch.

Wie das alles zusammenhängt müßte ich noch selber lesen, obwohl Karin Peschka sich eigentlich sehr viel durch das Manuskript oder die Fahnen gelesen hat, das Buch ist ja noch im Druck. Aber vielleicht kommt es auf die österreichische Buchpreisliste, obwohl ja Brigitte Schwens-Harrant heuer nicht mehr in der Jury ist.

Spannend spannend also und im Boule Hof wieder so kalt, daß Karin Peschka ihren Zuhörern, unter denen, glaube ich, auch Cornelia Travnicek gewesen ist, sogar einen Schnaps angeboten hat