Mit dem Rohtext in die Sommerschreibwerkstatt

Der Sommer ist da, wir haben mit den verlängerten Sommerfrischenwochenenden schon angefangen und ich habe am sechsten Juni, glaube ich, mit meinem neuen Text “Wer wir waren oder hundert Seiten Depression” schon angefangen und seither sehr intensiv daran geschrieben. Im Februar, alsich noch an meinen letzten Projekten gearbeitet habe, ist mir die idee nach dem Hören einer Lesung aus der “Alten Schmiede” gekommen. Einen Roman über eine feministische Großmutter, ihren Sohn und ihre Enkeltochter zu schreiben. Dann ist noch die Idee mit der Nachbarin deren Kind ihr vom Jugendamt weggenommen ist, dazu gekommen und aus dem Richard, dem Sohn, ist dann noch das Corona-Thema dazu gekommen. Da kann ich nicht aus, geht wahrscheinlich nicht,wenn ich in der Gegenwart schreibe, kommt das Testen und das Maskentragen, ob ich will oder nicht, dazu und eigentlich war ja mein Plan,als ich mit dem Korrigieren des “Corona-Texte-Buches” fertig geworden bin, mit demText in eine Sommerschreibwerkstatt zu gehen und vorher ordentlich dafür zu recherchieren, weil mir die Idee ,die ich damals der Margit Heumann kommentierte, Anfang Juni, als ich anfangen konnte, sehr weit entfernt war.

Dann bin ich aber wieder sehr schnell hineingekommen und bin jetzt noch, bevor ich zum zweiten Sommerwochenende aufbreche mit dem Rohtext zumindestens vorläufig fertig greworden und ja, es ist wieder sehr kurz geworden, wenn ich im Rahmen, des “Nanos” schreibe, stückle ich meistens an, um die geforderten fünfzigtausend Worte zu erreichen. Schreibe ich außerhalb ist es mir eigentlich egal und habe mich schon damit abgefunden, daß ich keine tausend Seiten Schreiberin bin und man soll ja auch verdichten.

Also ich habe jetzt 34 571 Worte, fünfundsiebzig Seiten und 31Seiten. Ich habe es einmal, glaube ich, zwischenkorrigiert und bin auch einen Tag auf Romanrecherche gegangen und muß es jetzt natürlich gründlich überarbeiten, anfügen, hinzufügen.Noch dazu, daß die drei Handlungsstränge sicher noch nicht fertig sind ,denn bei der Lore will ich ja ihr feministisches Leben aufarbeiten und habe da trotz des Titels keine hundert Seiten, sondern höchstens zehn bis zwölf. Das läßt sich also sicher noch genauso überarbeiten, wie der Richard-Strang, der von seiner Zeitung entlassen wurde, weil er auf einer Anti-Corona-Demo war und jetzt seinen eigenen Kanal aufbaut und der dritte Strang hat die meiste Action, denn da kämpft sich die Ricki Neuwirth ja ihr Kind zurück. Also mal sehen und ich breche nachdem ich morgen ja mein dreizentens Jahr “Literaturgeflüster” feiern werde, in das zweite Sommerfrischenwochenende auf, da werde ich halt korrigieren, hinzufügen, abändern…

Ich weiß, ich bin nicht sehr gut darin, weil es meistens mehr oder minder so bleibt, wie es beim Rohtext war. Also werde ich vor dem Laptp sitzen , aber vielleicht das feministische Leben noch eentsprechend ergänzen und dann habe ich ja, was die dreizehn Jahre betrifft vor, das entsprechend mit dreizehn Tagen zu feiern. Aber wie tut man das eigentlich? Ich habe mir da ja schon mal früher eine Laudatio geschrieben und zweimal entsprechende Feiern mit Lesungen abgehalten. Aber dreizehn Tage feiern? Dazwischen meine Praxis machen, in Harland radfahren, korrigieren. Aber vielleicht doch jeden Tag ein literarisches Schmankerl daraus picken und darüber bloggen. Vor allem, wenn ich, weil es ja jetzt keine Veranstaltungen gibt und ich nicht sieben Bücherin der Woche lese, einen entsprechenden Artikel schreiben. Mal sehen ,wie es wird?

Heute wäre also schon der zweite “Literaturgeflüsterfeiertag”, am ersten habe ich einen Roadtrip nach Albanien gemacht und dabei auch ein bißchen Selbsterfahrung erlebt. Am dritten kommt der entsprechende Feierartikel und dann gibt es nächste Woche ein Treffen mit der Ruth. Früher hat die ja immer Saisonabschlußfeste gegeben. Jetzt hat sie eine kleine Wohnung und lädt wahrscheinlich nur uns ein, aber da ja die Ruth eine alte Feministin ist, kann ich da ein bißchen für meine Lore recherchieren und werde das auch tun und dann bis zum dreizehnten Juli seien wir gespannt, was ich über mein Schreiben und mein Korrigieren berichten kann.

Auf in einen schönen Sommer, es gibt ja jetzt sogenannte Lockerungen, allerdings nicht in Wien. Da gibt es sogar Verschärfungen, die aber eher die Kinder betreffen und ansonsten, die drei Gs. Da weiß ich aber, daß ich mir in der Radlerschenke einen Spritzer holen kann, wenn ich den in fünfzehn Minuten trinke und da ich da ja wahrscheinlich nicht so viel zu recherchieren habe, bin ich da bald fertig. Ansonsten vielleicht ein kleines Schreibschmankerl geben. Das wäre ja auch interessant und ansonsten lesen.

Das mit den Sommerbüchern habe ich angesichts meiner langen Backliste in den letzten jahren ja ohnehin eher ausgelassen, möchte aber in der Backlist zumindestens meine Geburtstagsbücher vom letzten und vorletzten jahrlesen, bis dann im August die nächste deutsche Buchpreisliste kommt und da habe ich noch viel zu lesen und richtig, die O- Töne gibt es wieder auch und da müßte ich ja wahrscheinlich maskenlos in den Hof hineinkommen und dort halt wieder herumstehen, mals sehen, wie es geht? Ich bin gespannt und hoffe natürlich auch, daß sich mein Rohtext noch qualifizieren läßt.

Sommerfrischenhalbzeit

Dieser Sommer ist ja Corona bedingt wahrscheinlich ein anderer als der letzte, starren wir ja gebannnt auf die steigenden Fallzahlen, legen uns mit Maske ins Bad, hoffentlich bekommen wir da keinen Ausschlag und keine Atemnot und werden an den Flughäfen zwangsgetestet oder ins Quarantäne geschickt.

Auf der anderen Seite unterscheiden sich meine Sommerfrischenwochenenden nicht so sehr von denen der vergangen Jahre, wo wir zwar zweimal in die Schweiz gefahren sind und ich heuer nur zwei literarische Kurzreisen machte, aber sonst drei Tage Wien mit O-Tönen, Cafe Prückl und Sommerlesereihe im Weinhaus Sittl und in Harland radfahren, lesen in der Badewanne und am neuen Roman schreiben, der ja den Arbeitstitel “Das rotbraunkarierte Notizbuch” hat und mir damit meine eigene Schreibwerkstatt mache.

Ich habe auch sehr euphorisch Anfang Juli damit angefangen, habe die Figur der Kathi Sommer kreiert, der rothaarige, sommersprossige Polizist Simon entstand aus den Storytelling Anleitungen, die in “Das ist kein dummes Buch”, enthalten sind, die Angela Hager und die Jasmin Bauer habe ich mir aus meinen Recherchetagen Anfang Juli beziehungsweise aus der Kunstschweigemarsch-Demo geholt , die Tante Aloisa, die alte Klavierlehrerin, habe ich im Weinhaus Sittl kennengelernt.

“Wui!”, denkt man da euphorisch, das ist ja ganz schön viel und schreibt einmal los. Ich mache das zumindest, es gibt ja noch als alter Ego, die Eja Augustin, der Uli würde sagen, das ist “die liebe Frau J. aus W. an der D.”

Ist ihr zumindestens stark nachempfunden, die fährt im Sommer aufs Land in das geerbte Häuschen ihrer Eltern in St. Georgen am Steinfeld und schreibt dort ihren neuen Roman. Will ihn schreiben, fährt zum Recherchieren zur “Seedose” an den Viehofner See, findet dort das Buch, beobachtet ein streitendes Paar, denkt sich, ich habe jetzt den Plot oder kann ihn aus meinen Figuren machen. Dann fährt sie zurück, hört im Radio oder Fernsehen von der neu verordneten Maskenpflicht, von den Clustern, dem geplanten Ampelsystem und schreibt im Netzt mit ihrer Freundin Lena Wünsche Corona-Gedichte hin und her und das Ganze ist jetzt ein paar Wochen alt und hat derzeit achtundvierzig Seiten, 22 940 Worte und siebzehn Szenen und ich muß ein bißchen aufpassen mich nicht zuviel zu wiederholen.

Denn das eine Frau in Pension geht und beschließt einen Roman zu schreiben, nachdem sie drei Personen in einem Auto vor einer Kreuzung stehen sieht hatten wir schon einmal. Da gibt es auch immer Figurenszenen und dazwischen schreibt oder reflektiert die Magdalena Kirchberg ihren Plot.

So weit bin ich jetzt auch, Corona, das mich ja, obwohl sehr kritisch, brennend interessiert, kann ich da auch nicht ausslassen und muß Bezug darauf nehmen.

So gibt es die Chefredakteurin eines Privatfernsehsenders namens Dagmar Schneider, die Nachbarin der Tante Aloisia, die im Sender für das Maskentragen plädoyieren muß, selbst aber vielleicht nicht soviel davon hält. Der Simon soll seine Geschichte haben, die Kathi, die Tante Aloisia , aber auch die Eja mit ihrer tochter Toni, dem Enkelchen Alix und der Freundin Lena Wünsche mit der sie Corona-Gedichte austauscht.

Irgendwie habe ich ja oft das Gefühl, ich hantle mich am Rand herum und komme nicht wirklich in die Substanz hinein. So habe ich jetzt auch angefangen das Ganze wieder durchzukorrigieren und vielleicht umzuschreiben und verändern. Das nehme ich mir auch meistens vor und dann bleibt es schließlich doch so wie es war.

Mal sehen, ich bin gespannt und werde auch das zweite Sommerfrischenmonat dazu nützen. Eines ist ja in den zwölf Jahren in denen ich blogge und da öffentlich über mein Schreiben reflektiere schon passiert, meine Schreibhemmungen sind gefallen und ich bin auch wenn es nach außen nicht merkbar wird, selbstbewußter geworden und so wird sicher was entstehen, auch wenn es dann vielleicht wieder an der Oberfläche bleibt. Mal sehen ich bin gespannt.

Die Vorschau vom “Fräulein No” meinem “siebenten Nanowrimo” und noch nicht durch Corona beeinflußten Text gibt es schon und ich hoffe, daß ich das Buch bald proudly präsentieren kann.

Die Sommerlesereihe im Cafe Prückl, ist am Montag zu Ende gegangen, die des Sittls und die O-Töne gibt es noch. Am Montag will ich ja lieber in Harland bleiben, am Donnerstag ins MQ gehen, so ferne es nicht regnet oder die Veranstaltung, wie die mit der Frau Mayröcker in einer Halle stattfindet.

Ansonsten radfahren, einen Spritzer dabei trinken, da gibt es ja die Radlerschänke in der einen richtung in Ochsenburg und die “Seedose” in der anderen und die ist ja besonders interessant, weil meine zweite Szuene dort spielt.

Am Samstag waren wir am Markt, sehr viele Menschen, die sich nicht so ganz, an den inzwischen abgeschafften Babyelefanten gehalten haben, sondern sich um die kleinen runden Tischechen drängten, haben dort wieder die Doris Kloimsteingetroffen, die mir wieder interessante Bücher, unter anderen “Lesen als Medizin” gegeben hat, wir haben dann bei ihr in ihrem schönen Garten noch Kaffeee getrunken, Kuchen gegessen und die Literaturszene beziehungsweise die Corona-Maßnahmen ein bißchen ausgerichtet und heute wollen wir statt auf die Rudolfshöhe auf den Göller gehen und am neunten August hat der Alfred seinen fünfundsechzigsten Geburtstag, da gehen wir zum Vincent Pauli essen. Eine Woche später gibt er dann ein Fest in Harland und dann kommt schon die deutsche Buchpreisliste und das “Kampflesen”, wie es Kritiker nennen könnten.

Meine diesjährigen Buchpreisspekulationen werden noch folgen. Corona bedingt bin ich da heuer vielleicht nicht so ganz informiert und erwarte mir eher lauter mir bisher unbekannte Bücher.

Dann ist der August zu Ende, die “Linke Wort-Lesung” wurde schon früher vom Christoph Kepplinger abgesagt, das Volkkstimmefest erst später.

Trotzdem ist das Wetter ist schön und die Sommerfrischenwochenenden mit den anschließenden Wien-Tagen sind schön und ich kann mir ja meine eigene Schreibwerkstatt machen und die dümpelt so mehr oder weniger euphorisch vor sich hin.

Sommerpendeln

Der Sommer ist herangebrochen und das Sommerpendeln hat längst schon begonnen, diese Veränderung von der Sommerfrische, wo ich Dienstag Abend nach Harland fuhr und am nächsten Montag früh zurück nach Wien um zwei Praxistage zu machen.

In Harland habe ich geschrieben oder korrigiert und bin Radgefahren einmal in Richtung Wilhelmsburg da manchmal bis Traisen das andere in Richtung St. Pölten, Traisenpark bis Herzogenburg, am Samstag mit dem Alfred zum Markt, am Sonntag Rudolfshöhe, seit dem der Alfred in Altersteilzeit ist, nur mehr Sommerfrischenwochenenden.

Das heißt Donnerstagabend zu den O- Tönen, die ich ja früher versäumt habe, da bin ich in Wien eigentlich nur auf den Rathausplatz gegangen oder zum Filmfestival am Karlsplatz, nach Harland und am Montag, wenn der Alfred irgendeine Sitzung hatte oder am Dienstag nach Wien zurück.

Sonst ist das Programm eigentlich gleichgeblieben, in Harland Radfahren, schreiben, korrigieren, lesen, in Wien meine Praxis machen und die Abende irgendwie verbringen und heuer ist das besonders interessant. Das heißt, da merke ich den Unterschied zwischen Stadt und Land besonders intensiv.

Wien, die Großstadt, wo ich ja immer wieder gerne Sightseeingtage mache oder WienBücher lese und Harland am Ende von der St. Pölten mt der Traisen, wo es sonst eigentlich nichts gibt, oder doch ein bißchen, es gibt die Feuerwehrfeste, das Kellergassenfest in Wagram, die Sonnwendtfeiern,  und es gibt, Ansäßige aufhören, einen Bücherschrank in Altmannsdorf, der von der dortigen ÖVP gespendet, offenbar noch ganz neu ist, so daß ich dort Ransmayers “Cox”, Kehlmann “Tyll” und einen Camilleri dort liegen sah, was vielleicht besonders interessant ist, da der letztere, von dem ich noch kürzlich ein Buch gelesen habe, wie ich gerade bei “www. buecher.at” erfuhr, am siebzehnten Juli gestorben ist. Er war der Lieblingsautor meiner Schwiegermutter, merke ich noch an.

Das Sommerfrischenwochenendependeln, ein Zungenbrecher, hat heuer schon Mitte Juni begonnen. Im Mai war ich ja eine Zeitlang nicht in Harland, weil der Alfred in Cuba war und ich allein nicht so gern fahre. Da gab es dann auch die Sonnwendtfeiern in Altmannsdorf und in Spratzern, die wir sonst wegen der Sladky-Frühjahrwanderung ja meistens versäumte, aber heuer war ich mit dem Gehen noch nicht so weiß, daß ich da schon mitmarschieren wollte, obwohl ich inzwischen schon zweimal auf der Rudolfshöhe war und das mehr oder weniger gut geht.

Ende Juni gab es diesmal auch schon das “Bachmann-Lesen”, das ich mir zum Teil in Wien zwischen meiner Praxisstunden zum Teil in Harland gegeben habe.

Am fünzehnten Juni ist die Enkeltochter Lia geboren worden, die wir am darauffolgenden Sonntag im Universitätsklinikum besuchten und die ich noch etwas Verschrumpelte und noch nicht so ganz Angekommene, eine Zeitlang in den Armen hielt.

Die Schwiegermutter war dann die Woche darauf infolge der Hitze oder eines Herzstolpern im Spital und ich habe meinen Sommerfrischenfanfang mit einem Shoppingtag in Traisen begonnen, das heißt, da habe ich mir dort eine Uhr gekauft, war beim McDonalds bei der “Seedose”, wo ich, glaube ich, auch einiges Interessantes  aus der Telefonzelle herausgezogen habe und habe auf der Terrasse einen Kaiserspritzer getrunken. Das habe ich am Samstag nach dem “Bachmann-Preislesen”, wo ich für die Siegerin Birgit Birnbacher stimme, dann noch einmal wiederholt und in Wien haben die Sommerlesereihen angefangen, die heuer, glaube ich,  ganz besonders signifikant und griffig sind.

Das heißt Anfang Juli war ich noch zweimal in der “Alten Schmiede”, da gabs ein “Dichtfest” und dann schon die Eröffnungsveranstaltung zur Sommerlesereihe des “Podiums”, die es im Juli Dienstag und Donnerstag im Cafe Prückl gibt. Da war ich bisher nur einmal, weil ich diesen Dienstag ja selbst im Cafe Westend gelesen habe, dafür war ich zweimal im Weinhaus Sittl, im Garten des Pelikanstüberls, bei der Sommerlesereihe des Lesetheaters, da ist das Programm zwar nicht so ganz nach meinem Geschmack, obwohl die “Dreiminutenspiele” und der Nestroy dann ganz spannend waren und am vorigen Donnerstag haben  wieder die O Töne angefangen, bei denen man ja immer ein bißchen raten kann, was dann demnächst auf den “Buchpreislisten” stehen wird und das Spannende an diesem Sommerpendeln finde ich heuer wirklich die Mischung zwischen Land- und Großstadtfeeling, die Feuerwehrfeste in NÖ, zu dem in Ochsenburg, wir erst morgen gehen werden, denn die hat mich ja im März von derHolzerwiese oder unweit davon, abgeschleppt und dem Touristentreiben in Wien, das ich vorigen Dienstag ganz intensiv bemerkten, als ich in das Cafe Prückl ging.

Der Rathausplatz, wo ich auch einmal war, ist ja von den Touristen nicht so ganz überlaufen und das Pelikanstüberl sowieso nicht, das ist dafür aber ein sehr schöner alter Bidermayerhof mit der typischen Wiener Küche, wie es sie sonstwo vielleicht nicht mehr gibt.

Sehr interessant also die Mischung zwischen Stadt und  Land. Ansonsten korrigiere ich an beiden Orten. In Wien, wenn mich meine Stunden das lassen, an meinen “Literaturgeflüsterschreibebuch” herum und das ist zwar mühsam, da aufzupassen, daß alles richtig geschrieben ist, aber wirklich interessant, denn ich schreibe es wieder, auch wenn es manche ärgert, aber der Uli bloggt ja nicht mehr und hat vielleicht mit den deutschen Zensurbehörden Schwierigkeiten bekommen, ich finde mein Schreiben und meine Bücher eigentlich toll, auch wenn ich zugeben muß, daß ich manches in den Promotionsartileln, die ich 2018 extra für das Jubiläumsjahr schrieb, wiederholt und ich sehr oft als letzten Satz eine Aufforderung, sich an meinen Gewinnspielen zu beteiligen, was ja niemand tut, habe.

Trotzdem finde ich es toll, was ich in den letzten vierzig Jahren so alles geschrieben habe und finde das Korrigeren also auch sehr spannend, habe da  auch mein Notizbuch, wo ich mir Notizen für das Neue oder, das was sonst so zwischendurch passier,t machen könnte und starte jetzt wieder in ein langes Wochenende, wo es, wie beschrieben, den Marktbesuch, das Feuerwehrfest und am Sonntag ein Grillen mit Doris Kloimstein, die ja auch eine literarische Figur von St. Pölten ist, geben wird, das Wetter soll auch sehr schön und heiß werden. Also hinein in das Vergnügen und  wünsche allen viel Erfolg!