Mit dem Rohtext fertig?

Wieder ein Bericht darüber, wie es mit meinem sogenannten Corona-Roman, Arbeitstitel “Kein Frühlingserwachen mehr?”, steht, mit dem ich, glaube ich, eine Woche vor Ostern, nach dem dritten oder vierten Video von Ronny Rindler zu seinem “Quarantimo” angefangen habe.

Der Beziehungsgeschichte zwischen einer älteren Frau und einem jüngeren Mann, wo ich die Idee darüber  zu schreiben, schon länger hatte. Es dann im Jänner, als ich mit der Korrektur des Schreibbuchs fertig war, aufnotierte und dann Corona bedingt einen Corona-Roman daraus machte, beziehungsweise, die Dystopien, manche nennen es auch Wahnsinn, in dem wir derzeit leben, darin einbzog und außerdem hatte ich ja vor diesmal ein bißchen mit de“Heldenreise” oder der “Schneeflockenmethode” zu arbeiten, das heißt möglichst viel zu planen, die Figuren vorher charaktersieren, die Szenen planen, das habe ich auch in etwa so gemacht und habe dann ab Ostern, glaube ich, darauflosgeschrieben.

Da war ich dann wieder bei meiner alten Methode und irgendwann habe ich ja auch geshrieben, daß ich für das Rohkonzept, das dann anschließend ein paar Monate korrigiert wird ungefähr sechs Wochen brauche. Das habe ich, da man immer hört, daß man Jahre für einen Roman braucht, immer schuldbewußt, als zu schnell empfunden, aber wenn ich den “Nanowrimo” schreibe soll ich in vier Wochen damit fertig sein und da ich das ja schon sieben Mal machte, bin ich diesbezüglich noch ein wenig schneller geworden und, kann ich schreiben, meine Texte sind auch eher kurz.

So hatte ich ja beim letzten “Nano” das Problem, mit dreißigtausend Worten, glaube ich, fertig zu sein, ich habe dann angestückelt, beziehungsweise die Schreibberichte dazugenommen, habe aber Texte außerhalb des “Nanowrimos”, wo das ja egal ist, wo ich mit dreißigtausend Worten fertig war.

“Das Haus” ist, glaube ich, ein solcher, die “Paula Nebel”, “Besser spät als nie” und, könnte ich schreiben und beim “Frühlingserwachen” ist das ebenso, denn da hatte ich, vorige Woche, glaube ich, zweiundsechzig Seiten und dreißigtausend Worte, fünfundzwanzig Szenen und war noch nicht so ganz fertig damit, denn die sogenannte Schlußszene fehlt noch, beziehungsweise bin ich immer noch nicht sicher, ob ich eine solche brauche?

Denn da war ja ursprünglich geplant, alle im Museum zu der Ausstelungseröfnung zusammenkommen zu lassen, den Viktor mit der Christine, der Albert mit der Nachricht, daß die Val schwanger ist, der Egon, die Roswitha, vielleicht schon die Zsusanna als neue Pflegehelferin, die Beate und die Ester, aber wann ist das? Wann kann eine Ausstellung erföffnet werden? Das ist nicht so ganz klar und eine Szene, wo die Val dem Albert sagt, daß sie ein Kind bekommt, gibt es schon. Daß die Roswitha beim Egon bleibt, ist auch klar und auch, daß die Beate eine Lebensmenschin hat, die sogar die Anführerin der “Nicht ohne uns-Demonstrationen” oder, wie sie heißen und immer noch etwas belächelt werden, ist.

Also eigentlich brauche ich die Szene nicht mehr und da war auch noch die Idee des dystopischen Romans, den der Egon für seine Studentin schreibt, der hat “Alzheimer” und findet das, was momentan um uns herum passiert, ein wenig seltsam. Genauso, wie wir es wohl vor einem Jahr empfunden hätten, wenn wir das heute wüßten. Da liegt wohl nahe einen Text darüber zu schreiben. Aber der ist vielleicht eigenständig und passt in die Bezieungsgeschichte nicht so hinein.

Vor cirka zehn Tage war ich so weit, daß ich mit meinen über sechzig Seiten dastand und dachte, jetzt korrigiere ich das Ganze einmal durch und entscheide dann.

Das habe ich inzwischen auch getan, stehe bei neunundfünfzig Seiten, den fünfundzwanzig Szenen, die sind gleichgeblieben und derzeit 28 774 Worten und weiß noch immer nicht, wie es weitergeht?

Das ist wahrscheinlich auch durch die Situation bedingt, in der wir mittendrin stecken, die aber in ein paar Monaten vielleicht anders ist und vielleicht passt auch deshalb so manches noch nicht so richtig. So daß ich wahrscheinlich dazu tendiere, das Vorhandene erstmals zu korrigiere, bevor ich weiterschreibe, die Schlußszene lasse ich wohl eher weg. Der Dystopietext wäre spannend, ist aber wahrscheinlich so einfach zu realisieren, beziehungswahrscheinlich viel Artbeit und ob ich den dann einfüge oder als extra Text herausgebe, ist wohl beides möglich.

Ich bin ja eine, die von Anfang an das Corona live sehr intensiv dokumentierte. Der Uli hat sich auch am Anfang darüber lustig gemacht, inzwischen ist er verschwunden und ich hoffe es geht ihm gut.

Bei mir tut es das, obwohl ich mich natürlich auch frage, wie es mit mir literarisch weitergeht?

Aber das ist ja eine Frage die ich mir nicht erst seit Corona stelle, die Angst vielleicht ausgeschrieben zu sein und es deshalb zu lassen, habe ich schon läger und was tue ich?

Ich schreibe und schreibe, das “Mein Schreiben meine Bücher-Buch” soll ja am Dienstag kommen. Da wollte ich wieder eine größere Aussendung machen. Aber bringts was, das an den Manfred Müller oder an die “Alte Schmiede” zu schicken, wenn die ihre Frühlingsveranstaltungen im Herbst zusätzlich im Programm einplanen müßen, der Frau Danielcyck wollte ich es auch schicken und tue das wohl auch.

Das Interview mit der Cornelia Stahl hatte ich vor einer Woche sechs Jahre später als geplant und ob ich im Herbst zu Veranstaltungen gehen werde? Mit Maske und Überwachungsap sicher nicht und dann bin ich weg vom Fenster obwohl ich ohnehi nie dort war.

Aber das Schreiben geht derzeit sehr intensiv vor sich, ich habe das Corona-Geschehen sehr genau dokumentiert. Auch über verschiedene Veranstaltungen berichtet, ein Corona-Gedicht geschrieben, CoronaBücher gelesen.

Bemerkt wird das nicht sehr, weil ich wahrscheinlich auch technisch nicht so in der Höhe bin, um mich groß zu präsentieren vorn zu stellen. Ich schreibe es wohl eher für mich, mache meine Stunden, lese viel und bin auch viel zu Hause, so daß ich gut an meinen Corona-Texten weitermachen kann und bin wohl auf der einen Seite literarisch gescheitert.

Das läßt sich wohl nicht bestreiten, auf der anderen Seite habe ich aber soviel wie manche andere nicht geschrieben und bin immer noch der aAnsicht, daß ich es eigentlich können muß, weil man das Schreiben durch das Schreiben lernt und meine inzwischen fast fünzig selbstgemachten Bücher beweisen das eigentlich auch und so ist auch der Corona-Text zwar sehr kurz, aber eigentlich recht flüßig und auch mit einem gewißen Spannungsbogen geworden und ob jetzt der dystopische Roman noch hineinkommt, denn der Egon dann vielleicht bei der Ausstellungseröffnung vorliest oder anderswertigk entsteht, ist eine Frage, die nach wie vor noch offen ist, ich werde darüber berichten.

Planlosigkeit

Ich habs ja schon mal geschrieben, ich weiß nicht wirklich, worüber ich mein, das wäre dann das einundvierzigste, weil, Buch achtunddreißig, ja  gerade erschienen ist, der “Adventkalender” und  “Paul und Paula” warten noch, Projekt, schreiben soll?

Hab ich doch schon über so viel geschrieben oder so vieles angerissen, die depressiven Frauen, die Dementen, das erfolglose Schreiben und und und…

Wirklich nur angerissen vielleicht doch nicht so sehr, mache ich beim Wiederlesen doch gerade die Erfahrung, so schlecht ist das zumindest meiner Meinung nach nicht, obwohl sich meine hundertfünzig täglichen Leser, die ich jetzt so habe, für meine Gewinnspiele nicht sehr interessieren und sich nur einmal, lang langs ist her, eine Frau darauf gemeldet hat und mir dann noch schrieb “Sie machen aber viele Fehler!”

Natürlich ja, ich bin ein bißchen schlampig, verharre bei den scharfen “ß” und bin auch nicht sehr abgehoben, trotzdem war ich in den letzten Tagen, sowohl von den “Zwillingswelten” als auch von der “Frau auf der Bank”, die ich wiedergelesen habe, erstaunt, wie gut auskomponiert und, wie wenig unfertig das eigentlich war.

Denn ich habe beim Schreiben ja sehr oft das Gefühl “Das kann ich nicht!” und muß mich oft regelrecht zum Schreibtisch prügeln, dann bin ich blokiert, gehemmt, aber wenn ich so in meine Bücher schaue, denke ich dann öfter”Na, so schlecht ist das nicht!”

Zumindest nicht das Allerschlechteste der Welt, wie manche Leser meinen, aber gut, das sind Trolls oder Spamer, die glauben, unter einem Blog “Das ist aber trottelig!” schreiben zu müssen und das ist mir auch schon länger nicht  mehr passiert.

Trotzdem habe ich oft beim Schreiben das Gefühl steckengeblieben zu sein, wie mir  auch die Reaktionen meiner Leser zeigt, denn  “Paul und Paula” haben  mir eigentlich gefallen, meine Testleserin hat sie trotzdem für Pappfiguren gehalten und nach einem knappen Monat war ich wieder damit fertig, obwohl ich ja wieder ein Jahr dafür brauchen haben wollen.

Ich habs dann zwar noch einmal umgeschreiben und der Paula eine männliche Stimme gegeben und bin dann auf Stoffsuche gegangen, obwohl ich eigentlich eine Zeitlang Kurzgeschichten schreiben wollte, wie ich ja schon vor ein paar Jahren in einer Krise war und mir mit dem “Literaturgefüster-Texte-Buch” darauf geholen habe.

Jetzt sollte es Wurf- oder Greifgeschichten werden, dreizehn vielleicht, wie die “Dreizehn Kapitel”, die vielleicht ein ähnliches “mangeldes Einfallsprojekt” waren oder auch der Versuch einen Roman von einem Kapitel zum anderen zu spinnen, dann kamen das “Sommer” und das “Winterbuch”, danach was Neues mit dem Transgenderthema und jetzt, na gut, schreibe ich halt dreizehn Geschichten über “Dosenbier, Lügen, Erkundigungen” etcetera…

Aber halt schön der Reihe nach, denn jetzt bin ich durcheinander und das mögen meine Leser nicht, die dann spamen “Sie wissen gar nicht gute Frau, wie Sie den echten Autoren durch Ihre Schreibversuche schaden, hat denn da nicht der Psychotherapeutenverband etwas dagegen?”

Hat er, glaube ich, nicht und ich denke schreiben soll ein jeder dürfen, das hat ja auch “Amazon” so gesehen und den Selbstpublishern ihre Tore geöffnet und ich bin, als ich mit der “Paul und Paula” nochmals fertig war, auf Stofftour für meine dreizen Kurzgeschichten gegangen, hatte da aber schon die vage Idee vielleicht über das “Eine gute Geschichte muß berühren und das tun Ihre Texte nicht!”, zu schreiben und nach der letzten Schreibegruppe in der ich war, habe ich die El Awadalla, die aber jetzt aufgegeben hat auf den Opernball geschickt.

Also kann sie nicht mehr, wie ich eigentlich schon vorhatte, in den “Berührungen” vorkommen. Von dem Recherchetag bin ich aber mit der Idee zurückgekommen, einen Roman über eine depressive Schriftstellerin namens Anna Augusta Augenstern zu schreiben, die ihre Protagonistin Hildegard Hadringer nach ihrer Pensionierung auf Weltreise schicken will, aber angesichts der Flüchtlingskrise sich die Frage stellt, ob man das denn darf?

Sie geht mit dieser Frage und dem Buch der Ljudmila Ulizkaja “Lügen der Frauen” in dem sie eine Widmung gefunden hat zu ihrem Psychiater Theo Hardenberg, der ihr von seiner Frau Sveti erzählt, die inzwischen Oberärztin geworden ist und ihm auch schon das erste oder zweite Kind gebar oder gerade damit schwanger ist.

Ja, richtig, Stefan Zweig und Heimito von Doderer sollen in dem Roman auch noch auftauchen, denn irgenwie hat sich bei mir die Idee von Romanfiguren eingemistet. Also gibt es eine Zarah Bashrami, die eine Dis über Anne Frank Schreibt und mit dem Exilrussen Juirj und Zoran aus Sarajevo in einem Kellertheater ein solches Stück schreibt und ich habe mich schon wieder an die Wand geschrieben.

Viel zu schnell und ohne wirklichen Plan, aber trotzdem vier Sezenen, beziehungsweise zwölf Seiten produziert, die inzwischen ein paarmal korrigert, verkürzt, aber nicht wirklich verändert. Die Anna Augusta zum Psychiater, die Hildegard auf die Bank geschickt, wo ja schon einige meiner Heldinnen aus früheren Büchern waren, zum Beispiel die Agathe aus der “Begrenzten Frau” in der ich gerade in der Badewanne gelesen habe, die mir aber seltsamerweise nicht gefallen hat, um mich nicht nur immer zu loben.

Mit den vier Szenen war ich fertig, als ich nach Leipzig gefahren bin, dort war ich viel vorm “blauen Sofa” und habe einige der dort sitzenden Autoren sagen gehört, daß ihre Figuren mit ihnen machen, was sie wollen, daß, die den Ton angeben und sie sich von ihren bestimmen lassen.

Sätze, denen ich eigentlich eher mißtrauisch gegenüberstehe und sie für Koketterie halte, denn natürlich bestimmt der Autor sein Buch und seine Figuren und natürlich ist es ebenfalls sehr gut, sich von seiner Fanatsie leiten zu lassen und eine, die ein Jahr vorausplottet und dann stumpf und schnell alles nieder schreibt, war ich auch nie.

So habe ich von diesen Sofa-Sessions und den Erfahrungen vom Wiederlesen meiner Bücher mitgenommen, daß ich es  eigentlich auch können müßte und mich von meiner Phantasie mehr leiten lassen sollte. Das heißt vielleicht wirklich einmal ein Jahr losschreiben, die Anna Augusta zum Psychiater gehen lassen, die Hildegard auf Weltreise oder auch in ein Flüchtlingsheim und über Heimito von Doderer und Stefan Zweig könnte ich auch recherchieren, beziehungsweise mich in die Beiden einlesen und wenn das alles nicht klappt, schreibe ich halt meine Wurfgeschichten über “Dosenbier,” “Lügen”, “Rasierklingen”, etcetera, etcerta….

Am Donnerstag wollte ich dann nach Herzogenburg fahren, kurz nach St. Pölten war der Radweg aber auf beiden Seiten abgesperrt, weil ein Steg abgetragen wird.

“Macht ja nichts!”, habe ich gedacht, schreibe ich halt weiter und dann sind zwei Szenen entstanden, eine mit der Augusta beim Psychiater, die andere mit der Hildegard auf der Bank, wo ich eigentlich nur dachte “Ich kann es nicht, ich kann es nicht, das ist grottenschlecht und so sollte ich nicht schreiben!”

Gedanken, die ich allerdings, wie ich mich erinnern kann, auch bei Büchern hatte, nach deren Widerlesen ich jetzt öfters dachte “So schlecht ist das eigentlich nicht und eigentlich erstaunlich gut auskomponiert!”

Nun gut, meine Leser sehen das halt anders und die Schreiblockaden einer depressiven Schriftstellerin interessieren vielleicht wirklich niemanden und wie soll ich ein Stück über den 12. Februar 1934 schreiben, das sich eigentlich auf die Flüchtlingskrise von heute bezieht und was sollen der Juriij  und der Zoran eigentlich in dem Cafe Central tun?

Daß ich den Stefan Zweig und Heimito von Doderer auch auf der berühmte Wolke, am siebenten Himmelsbogen in einem Wiener Cafehaus auftreten lassen könnte, hatte ich von der Fahrt am Donnerstag nach Harland zwar auch schon gedacht, dann aber darauf vergessen.

Als ich gestern von der Ochsenburg zurückgekommen bin, ist es mir wieder eingefallen und dann hat das Fräulein Anne in ihr blaues Wachsttuchheft hineingeschaut, das ihr der Dichter Stefan gegben hat und nichts hineingeschrieben, denn ihr Tagebuch, das in einem Amsterdamer Hinterhaus liegengeblieben ist, als die Nazis kamen, ist ja inzwischen berühmt geworden und sie trifft sich täglich mit den zwei alten Dichtern, zwischen sechzig und siebzig sind die, habe ich mir ausgerechnet, während sie immer unter sechzehn ist, im Cafe Wolkenbogen, der Kellner Franz stellt ihr eine Tasse heiße Schokolade hin, der Dichter Heimito gibt ihr die “Strudelhofstiege” zu lesen und ich habe mir die “Welt von gestern”, das “Tagebuch der Anne Frank” und das “Heimoto von Doderer Buch” aus meinen Harlander Regalen hervorgesucht.

So weit, so what und inzwischen dreiundzwanzig Seiten, acht Szenen, beziehungsweise 10071 Worte und immer noch kein Plan, worüber ich eigentlich schreiben will?

Ob das jetzt ein Roman den eine depressive Schriftstellerin ihrem Psychiater erzählt oder Wurfgeschichten werden sollen?  Ein Roman oder vier oder so Erzählungen über Zarah Bashrami, Hildegard Hadringer, Anna Augusta Augenstern oder Texte über Dosenbier, Rasierklingen, etcetera, die den Roman entstehen lassen, keine Ahnung oder doch ein bißchen.

Dazwischen werde ich mich durch meine achtundreißig oer so Bücher lesen und mir immer wieder sagen “Laß deine Phantasie spielen und dich von deinen Personen treiben und wenn du ein Jahr dazu brauchen solltest, ist es ja das, was du immer willst und vorhast zu tun und so schlecht bist du nicht!!!”

Das glaube ich wirklich, es wäre aber schön, wenn es auch die anderen so sehen und vielleicht von außen mal ein Anstoß kommt.

Tut es aber nicht, so muß ich mir alleine weiterhelfen und ich kann ja auch einmal ein Mansukript oder einen Teil davon wegschmeißen, von vorne anfangen, umschreiben, vom hundersten ins tausendsteund von der depressiven Schriftstellerin zu etwas wirklichen Berührenden oder Spannenden kommen.

Mal sehen, ich werde es versuchen und wenn es sein muß, immer wieder von vorne anfange, über Anregungen von außen werde ich mich freuen, aber jetzt war erst einmal der Osterspaziergang der “LitGes”, wo ich die vierte Szene aus dem “Sommerbuch” gelesen habe und  zum Büchertausch am fünften April kann ich das neue Buch auch in den “Read!!dingroom” tragen, was ich eigentlich schon vor Leipzig tun wollte, aber diesmal hatte der “Digitaldruck” so viel zu tun, daß die Bücher erst vorvorgestern gekommen sind.