Kopfzecke

Auf dem ersten Blick findet man bei dem Debut der 1986 geborenen Filmemacherin Iris Blauensteiner zu dem Roman von Simone Hirth, einige Ähnlichkeiten, obwohl es mehr ins Innere geht und die Sprache  poetischer ist.

Es geht aber auch um das Abschiednehmen, das Verlassen des elterlichen Hauses oder Wohnung, das über einem zusammenstürzt und die Erinnerungen, die darin zurückbleiben, bleiben dann unwiderruflich verloren, wenn man sie nicht mehr oder weniger gewaltvoll herauszureßen versucht und am Schluß muß man ein neues Leben beginnen, in einer neuen Wohnung, mit einem neuen Gewerbe oder mit dem Maiglöckchenstock am Fensterbrett, den man einmal der Mutter ins Spital brachte, der wieder zu blühen beginnt.

“Kopfzecke” ist, steht am Buchrücken “ein einfühlsamer Roman über den Abschied einer Tochter von ihrer demenzkranken Mutter” und viele Fragen habe ich natürlich auch.

Ursula Ebel hat die Autorin der “Gesellschaft”, laube ich gefragt, ob sie über das Thema Demenz recherchierte oder es selbst erlebte.

Die Autorin hat ausweichend geantwortet, daß es mehr um eine Mutter-Tochter Beziehung gehen würde und ich habe mir gedacht, daß man das Thema Demenz wohl bei den eigenen Eltern erlebt, ich bei meinem Vater beziehungsweise Schwiegervater und eine Frage, die ich habe, bezieht sich auf das Alter der handelndenden Personen, beziehungsweise um die, wann das Buch jetzt spielt?

Denn bei dem Buch einer gerade Dreißigjährigen, denkt man wohl automatisch an eine etwa gleichaltrige Protagonistin, aber Moni, die ihre Mutter Erika in den Tod begleitet, müßte an die Siebzig sein und die Mutter mindestens neunzig, wenn ihr Bruder in den Krieg gezogen ist, und der Nebenmann, der vielleicht Monis Vater ist oder nicht, ein russischer Besatzungssoldat. Da hätten wir wieder Beziehungen zu Simone Hirths Trümmern oder Trümmerfrauen und was meine Bücher betrifft zum “Haus”, beziehungsweise zur “Anna”

Die Protagonistin ist vom Beruf Cutterin beim Fernsehen vielleicht,  berufstätigt, daß sie bald in Pension gehen wird, wird angedeutet und es gibt Handies, Computer etcetera, also kann die Handlung nicht allzu sehr in der Vergangenheit liegen und dann ist es wieder eine Mischung zwischen etwas schon öfter Gelesenen, das Thema Demenz und Pflege kommen auch kurz vor und das  das wird zienmlich kompetent geschildert wird.

Die Kopfzecke krabbelt am Kopf von Erika, die erlebt darauf einen Schwächeanfall, kommt ins Krankenhaus und muß genäht werden.

“Haben Sie das öfter und in ihrem Alter muß man das ernst nehmen!”, sagt die Ärztin und Moni besucht ihre dementkranke Mutter in ihrer Wohnung, in der sie, wenn ich mich an die “Gesellschaft” erinnere, selber aufgewachsen sist, so kommen die Erinnerungen hoch und die Rollen vermischen sich.

Es gibt auch Pfleger und Pflegerinnen, die von Moni bezahlt werden und einmal geht Moni mit der Mutter auf den Friedhof und schieb den Rollstuhl dann an die Stelle, wo das Haus stand, in der die Mutter mit ihrer Schwester Ilse und ihrem Bruder aufgewachsen ist.

Mit Hand von Fotos will sie der Mutter die Erinnerungen entreißen, aber wenn die nicht will, stellt sie sich dement. Sie erleidet dann auch eine Panikattacke, es kommt zu einem Sturz und die Mutter muß ins Krankenhaus,  muß operiert werden, was sie aber nicht will.

Moni unterschreibt für die Mutter die Risiken und am Ende ruft der Pfleger an und keucht “Rasch zurückrufen”

Er hat die Mutter tot in ihrer Wohnung gefunden. Moni muß alles zur Beerdigung richten und die Erinnerungen, die sie nicht bergen konnte, zurücklassen.

Aber doch, es gibt Platten mit Zarah Leanders rollenden “r” und alte Kinokarten vom wahrscheinlich Bellaria Kino von dem ich, glaube ich vor kurzem auch in einem der LL Bücher gelesen habe.

Dahin ist die Mutter schon als Pensionistin zwei drei mal in der Woche gegangen. Moni trägt die Partenzettel hin und weiß nicht recht, ob sie willkommen sind?

Die Kassiererin legt sie auch in eine Schublade, denn das Leben geht weiter, die alten Herr- und Frauschaften schauen sich weiter mehrmals in der Woche die alten Moser und Leander Filme an, bis sie dann auf einmal still wegbleiben und keiner wagt zu fragen.

Moni, beziehungsweise Iris Blauensteiner haben es versucht und wenn ihre Mutter oder die Mutter einer Gleichaltrigen sterben wird,  werden es wahrscheinlich keine Bellarai Kino Karten und Kriegserinnerungen sein, die zurückbleiben, obwohl meine Tochter wurde 1984 geboren und im Bellaria Kiono bin ich als Studentin öfter gewesen und von meinem Vater gibt es ein Album mit Fotos aus seiner Wehrmachtszeit.