Das Bloggerdebutpreisfinale

Den Bloggerdebutpreis den Janine Hasse, Bozena Anna Badura und Sarah Jäger gegründet haben, gibt es seit 2016. Da wird eine Longlist der in einem Jahr erschienenen deutschsprachigen Debuts erstellt und daraus wählen die drei Frauen dann fünf Shortlistbücher, aus denen dann die teilnehmenden Literaturblogger das Debut des Jahres auswählen sollen, das dann im Cafe Livres in Essen gefeiert wird.

Die Shortlist für das Jahr 2022, ausgewählt aus sechsundsiebzig Titeln war

  1. Slata Roshal “153 Formen des Nichtssein”
  2. Claudia Schumacher “Liebe ist gewaltig”
  3. Noemi Somalvico “Ist hier das Jenseits fragt das Schwein”
  4. Ursula Knoll “Lektionen in dunkler Materie
  5. Annika Büsing “Nortstadt”

und dann lesen, lesen, um seine Empfehlung abgeben, was bei mir ja immer ein wenig ambivalent ist, schreibe doch ja immer, daß man nicht fünf Bücher aus sechsundsiebzig oder ein aus fünf auswählen kann, weil Bücher keine Äpfel und Birnen sind, die man untereinander vergleichen kann.

Dann reizt es mich aber mich aber doch und ich habe mich ja auch 2016 in letzter Minute angemeldet ßum noch mitzujurieren und mein Senfkörnchen für die Literatursuppe abzugeben. Das Lesen macht mir auch großen Spaß, hatte auch schon zum Zeitpunkt der Shortlistverlautbarung vierzehn Bücher gelesen, darunter auch das Buch der Slata Roshal, weil sie auf der deutschen Buchpreisliste stand.

Dann als Anfang Jänner die vier anderen Bücher kamen, habe ich mich darauf gestürzt und nun die Qual der Wahl und das war wieder nicht so leicht, weil ich bei meinen drei Erstgereihten beliebig hin und her schwenken und also wieder würfeln konnte und dann ist es auch die Frage der Kriterien?

Soll ich mich jetzt mehr für das Experimentelle, das ja eigentlich nicht so das meine ist oder für den Realismus entscheiden? Die Sprache, zählt und dann das Neue, das Originelle, das bei den Millionen Bücherbergen, die wir haben und die von Buch zu Buch größer werden, sowieso nicht möglich ist.

Also mit einem leisen Buchweh, stimmte ich mit fünf Punkten und für Platz eins für Annika Büsings “Nordstadt”weil es sprachlichichich schön, trotzdem realistisch und auch originell, die Geschichte zweier Außenseiter erzählt.

Dann Patz zwei oder drei Punkte Ursula Knolls “Lektionen dunkler Materie” weil sie sprachlich viel radikaler eigentlich das Gleiche erzählt oder nein sie ist experimenteller, dann vielleicht auch ein wenig distanzierter, wie sie da die Geschichte von einigen Außenseiter und diversen Frauen, die sich zu wehren wissen und zurückschlagen oder im Weltall schweben erzählt

Platz drei, ein Punkt für Claudias Schuhmachers” Mißbrauchsgeschichte “Liebe ist gewaltig”, diej auf jeden Fall sehr beeindruckend und psychologisch wichtig ist, aber vielleicht ein wenig widersprüchig und manchmal auch zu gefällig oder zu dick aufgetragen ist.

Und dann Platz vier oder fünf, die Geschichte der Noemi Solmalvico ist wirklich originell, schon vom Titel her, dann habe ich mich aber gefragt um was geht es hier, was wird hier erzählt und eigentlich und genau genommen ist es eine Nonsensestory in schöner Sprache, während mir Slata Roschals Autofiktion wieder zu experimentell, aber ohne jeden Zweifel hoch literarisch ist.

Es ist also schwer und nicht so leicht zu entscheiden und auf jeden Fall der Mühe Wert, die Bücher zu lesen, die fünf der Shortlist und dann die anderen, die der Longlist und die vielen alten und neuen Bücher und dann das eigene Schreiben auch nicht zu vergessen, denn das ist sicher auch sehr interessant.

Und nun hurrah, hurrah, die Wertung der anderen Jurymitglieder.

Platz eins geht was mich besonderns freut an Ursula Knoll “Lektionen im Verborgenen”

Dann kommt womit ich weniger anfangen konnte, Slata Roschal mit den “153 Formen des Nichtsein”

Mit Platz drei Annika Büssings “Nordstadt” kann ich wieder viel anfangen, war das ja meine Favoritin.

Dann folgte Caudia Schumacher “Mit Liebe ist gewaltig” und am Schluß “Ist hier das Jenseits fragt das Schwein”, was sicher auch ein interessantes Buch ist.

Meine Bloggerdebutpreisentscheidung

Seit 2016 bin ich ja in der Jury des Bloggerdebutpreises und habe mich da durch die Shortlist, gelesen und meine Meinung dazu gegeben beziehungsweise bei der Entscheidung mitbestimmt. Bin auf diese Art und Weise so auf interessante Bücher gekommen, die sonst vielleicht an mir vorbeigegangen wären und so war es auch heuer. Auf meiner Bloggerdebutlonglist 2021 stehen sechzehn Bücher. Davon hätte ich

Ferdinand Schmalz “Mein Lieblingstier ist Winter”

für die Shortlist vorgeschlagen. Meine anderen Favoriten sind erst beim Shortlistlesen dazu gekommen, die aus

  1. Sharon Dodua Ottoo “Adams Raum”
  2. Jessica Linds “Mama”
  3. Ariane Koch “Die Aufdrängung”
  4. Stefanie vor Schulte “Junge mit schwarzen Hahn” und
  5. Thomas Arzt “Die Gegenstimme”

bestanden.

“Mama” hatte ich schon im Frühling gelesen.

Von dem “Jungen mit schwarzen Hahn” noch nie etwas gehört. Von der “Aufdrängung” schon, da hat mich das Lesen aber nicht so sehr gereizt, weil ich es eher in die Reihe “Biedermann und die Brandstifter” gereiht hatte. Von “Adas Raum”, das auch bei der “Literatur im Herbst” vorgestellt wurde, auch. Das hätte ich auch auf der dBp-Longlist erwartet. Das Thomas Arzts “Gegenstimme” auf die Liste gekommen ist, hat mich gefreut, denn ich interessiere mich ja für das dritte Reich oder den Anschluß Österreichs an Deutschland. Habe mich da auch in eine Lesung gestreamt. Das Buch aber nicht angefragt, weil ich ja eine lange Warteleseliste hatte.

Also eine spannende Shortlist durch die ich mich jetzt gelesen und wieder einen Eindruck bekommen habe, was die Debutanten so schreiben und das ist sehr vielschichtig, wie man an dieser Auswahl sieht.

Also meine Punktereihung und da kann ich nur von Sharon Dodua Otoos “Ada Raum” schwärmen, weil die meiner Meinung nach, eine sehr originelle frische Tonlage in die deutschsprachige Literatur bringt. Läßt sie doch Gegenstände, wie einen Besen, einen Türöffner oder einen Reisepass sprechen. Sie wechselt auch die Protagonisten aus, so ist “Ada” immer wieder eine andere, mal die Frau in Afrika im fünfzehnten Jahrhundert, der gerade ein Kind gestorben ist, oder die erste Computerpionierin Englands im neunzehnten Jahrhundert oder die Schwangere mit afrikanischen Wurzeln im Berlin Anfang des einundzwanzigsten Jahrhunderts. Also fünf Punkte für “Adas Raum”.

Dann folgt, wahrscheinlich nicht so überraschend, weil ich ja für das politisch Realistische bin, obwohl Thomas Arzt durchaus eine Kunstsprache verwendet, seine “Gegenstimme”, für die ich drei Punkte vergebe, da es den 10. April 1938 und eine reale Begebenheit, die Gegenstimme seines Großonkels in seinem Heimatdorf, sehr eindrucksvoll schildert, gefolgt von

Ariane Kochs “Die Aufdrängung”, die mit ihrem “Absurden Theater” schon den “Aspekte-Debutpreis” gewonnen hat. Also ein Punkt für ihren Coming of Age-Roman, der eigenlich eine Aneinanderreihung von kurzen Szenen ist, die in einer sehr schönen Sprache sehr kunstvoll erzählt wird.

Das ist also meine Reihung. Die Reihung der anderen Jurymitglieder und das Gewinnerbuch ist im Debut-Blog zu finden und zu meiner Überraschung hat “Mama” vor Thomas Arzt “Gegenstimme” gewonnen.