Wo wir waren

Schon bin ich bei Buch fünfzehn des dBps und jetzt bin ich bei dem neuen Roman des 1967 in Stuttgart geborenen Norbert Zähringers eigentlich bei den Romanen angelelangt, die früher die Buchpreislisten,wo noch nicht so viele Debuts darauf standen, dominierten.

Die großen Romane der mittelalten Männer, die sich mit dem letzten Jahrhundert beschäftigten und Norbert Zähringer, nimmt den 21. Juli 1969, dem Tag wo die ersten Menschen auf dem Mond landeten, zum Anlaß sich mit diesen historischen Tag zu beschäftigen und er tut das sehr dramatisch, schildert er ja ein sehr gewaltsam betriebenes Kinderheim, das in einem alten Kloster eines kleinen Örtchen unterbebracht ist, wo der kleine Hardy Röhn, er ist fünf, beschließt mit einem  älterenJungen davon zu laufen.

Das Heim wird von einer Schwester Ursula, dem Herrn Martin und einem besoffenen Heimleiter betrieben, die weglaufenden Kinder werden, wenn sie gefunden werden, zur Strafe in ein Faß gesteckt und das wird auch der kleine Schröder, der seine Eltern bei einem Autounfall verloren hat und jetzt jede Nacht davon träumt und sich dann anmacht.

Das wird meiner Meinung nach sehr eindrucksvoll beschrieben, der kleine Hardy, der von der Mondlandung sehr beigeistert ist und später Astronaut werden will, hat auch keine Eltern, zumindest glaubt er das.

Er hat aber einen Großvater, der im Irrenhaus oder in der psychiatrischen Anstalt, die es in dem Ort auch noch gibt, geboren wurde und eine Mutter namens Martha, die ihren Mann umgebracht hat und deshalb im Gefängnis sitzt.

Das Kind, das sie dort geboren hat, hat man ihr wegnenommen und der kleine Hardy, der am Tag der Mondlandung flieht, wird von einer Lehrerin adoptiert.

Da entwickelt er sich zum Musterkind und Streber, begeistert sich an den Abenteuerromanen eines Science Fiction Autors, mit dem die Lehrerin ein Verhältnis beginnt. Kommt mit ihr und ihrem Liebhaber nach Amerika, entwickelt dort ein Computerspiel, an dem er sehr viel verdient und beginnt sich , als er seine Firma verkauft, seinen Traum von einer Mondlandung zu verwirklichen, was aber nicht wirklich gelingt.

Ein spannender fünfhundert Seiten Roman, der mich, vor allem am Anfang, sehr begeistert hat.

Später hat es sich dann, was mir beim heurigen Buchpreislesen öfter passierte, ein wenig verflacht. Der Spannungsbogen wurde nicht ganz eingehalten, beziehungsweise überspannt und übertrieben und spannend auch, daß ja noch ein Buch über die Mondlandung folgt. Man sieht, ein  Thema, das dieses Jahr mehrere Autoren beschäftigt hat.

“Wo waren wir am 21. Juli 1969?”, steht noch am Buchrücken mit der Bemerkung, daß sich kaum ein Datum so in das kollektive Gedächtnis wie dieses eingeprägt hat.

Nun, das gilt wahrscheinlich auch für nine elfen. Da war ich auf Wien-Tour, während ich am 21. Juli mit knapp sechzehn noch ein letztes Mal im Kinderfreunde-Ferienheim in  Klein St. Paul war und anschließend nahtlos nach Küb am Semmering gefahren bin, um dort in der Pension Weiß auszuhelfen, beziehungsweise ein Ferialpraktikum  zu machen.