Literatur im MUSA zum letzten Mal?

Die Literatur im  MUSA, wo jeden ersten Mittwoch im Monat die Stipendiaten und Preisträger der Stadt Wien mit einer Lesung <prsentiert wurde, gibt es seit 2013, seit Julia Danielcyck Roul Blahacek als Kulturbeauftragte der Stadt Wien ablöste und ich war fast jedes Mal dort, weil es mich ja sehr interessiert, wer von der Stadt Wien gewürdigt wird und was der oder sie geschrieben hat?

Ab 2014 gab es dann die  Vergabe des “Veza Canetti-Preises”, eine Auszeichnung, da wird der Uli jetzt wieder laut aufschreien oder sprachlos verstummen, die ich ja eigentlich auch gern bekommen würde und dann habe ich erfahren, wer das Canetti Stipendium bekommt, habe Daniel Wisser den für mich sehr überraschenden österreichischen Buchpreisträger dort lesen gehört, Gabriele Petricek, die, glaube ich, auch dieses Stipendium bekam, fast jedes Mal im Publikum gesehen, mich mit dem Josef und der Angela dort getroffen und und……

Und als es im letzten Jahr wieder mit der Vergabe des “Veza Canetti-Preises” an an Petra Ganglbauer losging, habe ich mit Überraschung festgestellt, daß es erst wieder im Dezember und im Jänner Veranstaltungen gegeben hat, wo die “Preisträger der Stadt Wien” vorgestellt wurden.

Das waren Ines Blauensteiner und Christoph Ransmayer im Dezmber und heute  Murray G. Hall, der den “Preis für Kulturpublizistik” bekommen hat und Mascha Dabic, die mit ihren “Reibungsverlusten” 2017 auf der “Debutpreisliste” gestanden hat und 2018 den Förderpreis der Stadt Wien bekommen hat.

Sie hat auch heute wieder ein Stück aus diesem Buch gelesen, die Szene wo die Nora bei der Frau Roswitha dolmetscht, als die Tschetschenin Malika, die in ihrer Heimat vergewaltigt wurde, ihre Psychotherpaiestunde hat und der 1947 in Winnipeg geborene Murray G. Hall hat einen Vortrag über Hugo Bettauer, seine Skandalromane, die”Freudlose Gasse” und das “Entfesselte Wien” gehalten und ist dann auch sehr genau auf seine erotischen Zeitschriften eingegangen, die in den neunzehnhundertzwanziger Jahren Wien offenbar sehr erregte.

Interessant war für mich auch, daß der Preisträger fast nebenbei eingeworfen hat, die “Josephine Mutzenbacher” wäre nicht von Felix Salten, sondern von einem Ernst Klein geschrieben worden, was ich  im Netz nicht bestätigt gefunden habe und im Anschluß an das Referat verkündete Julia Danielczyk dann, daß das MUSA, beziehungsweise die Literatur, die dort präsentiert wird, in Pause gehen würde und die weitere Zukunft dieser für mich sehr wichtigen Veranstaltungsreihe offenbar überhaupt ungewiß sei, weil das MUSA ja jetzt seit einiger Zeit zum “Wien-Museum” gehört.

Schade, schade, habe ich bei Wein und Brot gedacht, wäre wirklich schade, aber der “Veza Canetti-Preis” wird, wie mir Ines Varga, die immer so freundlich den Wein ausschenkte, versicherte weitergehen, da hätte ich noch eine Chance, wenn mich jemand vorschlagen würde, habe aber erst heute wieder, was mich sehr getroffen hat, gehört, daß es mit selbstgemachten Büchern immer noch sehr schwer ist, irgendwo zu lesen, denn “Eigenverlag, nein, den wollen wir ja nicht!”

Reibungsverluste

“Reibungsverluste” der 1981 in Sarajevo geborenen Mascha Dabic, die 1992 nach Österreich kam, hier Translations- und Politikwissenschaften studierte und als Übersetzerin im Asyl- und Konferenzbereich tätig ist und unter anderen auch Barbi Markovic übersetzte, ist das zweite und wahrscheinlich letzte Buch der österreichischen Debutshortliste, das ich gelesen habe und es ist, obwohl das wahrscheinlich draufsteht, kein Roman, sondern, ich weiß nicht, ob man es als Memoir oder Personal Essay bezeichnen könnte. Vieles davon ist wahrscheinlich autobiografisch und aus dem Leben und Erfahrungsschatz der jungen Autorin gegriffen.

Ein Sachbuch ist es wahrscheinlich auch nicht, denn es hat  eine Handlung. Ein Tag im Leben einer jungen prekären Geisteswissenschaftlerin, die zwei Jahre lang in Russland lebte und daher jetzt in Asylheimen bei Therapien Tschetschenen dolmetscht, wird da erzählt.

Ein narrativer Sachbericht ist wahrscheinlich der bessere Ausdruck, der uns viel vom Leben der prekären Geisteswissenschaftler und der Asylsuchenden, ihren Alltag, ihren Sorgenschildert und das ist in Zeiten, wie diesen ein sehr wichtiges Thema, das uns alle angeht, obwohl der Zug nach rechts mit blauer Wolke ja wahrscheinlich schon längst fährt.

Friederike Gössweiner hat im Vorjahr mit ihrer “Traurigen Freiheit”, nur vom Leben eine prekären jungen Akademikerin erzählt und damit den Debutpreis gewonnen.

Ich dachte damals, das wäre deshalb, weil die “Arbeiterkammer” den Preisträger aussucht und das ist ja ein soziales Thema, während Katharina Winklers “Blauschmuck”, das sicher viel literarischerischer war, leer ausgegangen ist.

Jetzt könnte ich sagen “Liebwies” ist literarischer,  skurriler und wahrscheinlich ausgedacht, während “Reibungsverluste” vom Alltag in dem wir leben erzählt, der,auch für mich, die über Sechzigjährige erfolglos schreibenden Psychologin und Psychotherapeutin, die in ihrer Praxis keine Dolmetsch gestützte Therapien, aber eine Zeitling eine solche Diagnostik mit oft auch tschetschenischen Asylwerbern machte, sehr interessant ist.

So weiß ich auch nicht genau, welchen Buch ich den Preis wünschen soll, das von  Nava Ebrahimi, das wahrscheinlich genauso sozialkritisch einzuschätzen ist, habe ich nicht gelesen.

Muß mich aber ohnehin nicht entscheiden und denke, es ist auf jeden Fall sehr interessant “Reibungsverluste” zu lesen, obwohl ich das Buch nicht als Roman verstehen würde.

Interessant für mich natürlich in den Alltag einer Dolmetsch gestützten Therapie hineinzugleiten. Da erschien mir manches hözern und dahin erzählt. Aber Mascha Dabic ist wahrscheinlich keine Theraupeutin, wie das auch ihre Protagonistin Nora nicht ist und die hat ihre liebe Not, wie sie beispielsweise, die Therapeutenfloskel “Was haben Sie aus dieser Stunde mitgenommen?”, übersetzten soll, ohne daß der Klient empört “Ich habe nichts geklaut!”, antwortet.

Darum geht es in dem Buch, um die Reibungsverluste, die entstehen, wenn der Klient “Doppelgänger” sagt, die Doolmetscherin “Zwilling” übersetzt und Klient und Therapeut dann eine Weile aneinander vorbeirreden, bis der Dolmetscher eingreift und neu übersetzt.

Das ist das Interessante an dem Buch, für mich und wahrscheinlich auch für die, die letzte Woche schwarz oder blau wählten, weil man darin Einblick in das Leben von tschetschenischen Flüchtingen bekommt, den man sonst wahrscheinlich nicht erfährt, wenn man sie nur auf der Straße sieht oder in den Medien über die sogenannte Flüchtlingskrise hört.

Mascha Dabic übersetzt wahrscheinlich auch dem Russischen oder Serbischen, deshalb kommen in dem Buch die syrischen Flüchtlinge, die momentaner aktueller sind, nur am Rande vor.

Ich habe es aber und das gehört wahrscheinlich auch zu den “Reibungsverlusten”, das Buch, weil ein PDF und ich meinen Laptop nicht in meine ohnehin viel zu kleine neue schwarze Handtasche stecken kann, parallel mit Eva Rossmanns “Patrioten” gelesen und da geht es unter anderen, um eine syrische Flüchtilingsfrau und ich hoffe, ich komme dadurch nicht zu sehr durcheinander und die dabei entstandenen Reibungsverluste halten sich in Grenzen.

Mascha Dabic, die ich mit ihrem Buch auch schon bei den “O-Tönen” hörte, wurde auch von Daniela Strigl für den “Franz Tumler-Preis”, den inzwischen Julia Weber gewonnen hat, vorgeschlagen und steht auch auf der “Blogger Debut-Longlist”.

Sie war schon drauf, als ich von den O-Tönen kommend, auf der Seite nachschaute. Ich mußte sie also nicht vorschlagen, beginnt aber den Tag, durch den sie ihre Protagonistin Nora Kant führt, literarisch und läßt sie beim Aufstehen fluchen. Der Wecker läutet, sie muß los, denn am Montag dolmetscht sie im Flüchtlingsheim, am Mittwoch bei der Caritas, dazwischen gibt sie syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. Das kommt also doch vor und auch die “Flüchtlingsindustrie” von denen ganze Heerschafen sonst arbeitsloser Geisteswissenschaftler leben und sie sieht schlecht,  hat “sieben Dioptriein und einen Astigmatismus am linken Auge” und setzte als Kind immer die Brillen ihrer weit- beziehungsweise kurzsichtigen Eltern auf, die sie dann prompft vor dem schecht Sehen warnten.

In der kleinen Wohnung die, die prekäre Geisteswissenschaftlerin bewohnt, liegen überall Bücherstapeln, über die eine verschwommen Sehende schon mal stolpern kann und Nora hat sich und das finde ich, die “Büchernärrin”, wie die Ruth es einmal nannte, sehr originell sich ein dreimonatiges Leseverbot erteilt.

Bei “Amazon” gibt es eine Einsternrezension, der das Buch ” eine langweilige Geschichte aus dem langweiligen Leben seines  sehr langweilig Menschen nennt” nennt, da hat der Rezensent glaube ich  den Hintergrund “der zahlreichen Fluchtgeschichten” nicht verstanden oder verstehen wollen, der sich aber genau auf das bezieht und das das spannenste Moment der Geschichte hält, daß sie am Abend wenn sie müde nach Hause kommt, nach einem Buch und da zwar zu japanischer Literatur, greift, was ich auch sehr spannend finde.

Die Protagonistin steigt also am Morgen unter die Dusche, macht sich eine Tasse Espresso, denkt dabei an ihren Russlandaufenthalt, wo sie am Geothe-Institut beschäftigt war, von Olgabei der sie zuerst wohnte, Unterricht im Nägelmaniküren bekam, dann mit einem Vladimir zusammenlebte und nach der Trennung von ihm, jetzt in einer kleinen Wohnung lebt und von einem Termin zum nächsten hetzt.

Sie kommt in das Flüchtlingsheim auch zu spät, sagt “Entschuldigung!”, zur Sekretärin Erika, die “Kein Problem!”, antwortet, denn der Klient hat abgesagt. So hat Nora eine Stehstunde, für die sie elf Euro bekommt und übersetzt in dieser Zeit für die Therapeutin Roswitha “Folterprotokolle”, denn nur wenn die selbstverständlich anonymisiert abgegeben werden, bekommt das Heim Subventionen und kann die Therapeuten, die “Sozialkas” und die Dolmestscher zahlen.

Ich finde das nicht langweilig, sondern im Gegenteil sehr interessant, aber natürlich surrealistisch, experimentell oder sonst literaisch unverständlich ist es nicht, wenn die Klienten erscheinen.

Aber da kommt es eben zu “Reibungsverlusten” und das fand ich auch besonders interessant, wie es bei diesen Dolmetsch gestützten Therapien zugeht und das ist ein bißchen anders als in meinen Kassentherapien.

Die Therapeutin Roswitha scheint aber auch eher analytisch zu arbeiten und die Dolmetscherin Nora hat sich erst an den Therapeutenjargon gewöhnen müssen und wenn ein Mann der Klient ist, stecken sich beide Eheringe an, um nicht noch unnötigere Reibungsverluste zu haben und wertvolle Zeit zu verlieren.

Es kommen aber ohenhin, wie meist üblich mehr Frauen mit Kopftücher. Malinka, die tschetschenische Zweitfrau mit dem einjährigen Baby auf dem Schioß, das natürlich quengelt und die Stunde verkürzt. Diese Stelle hat Mascha Dabic bei den O-Tönen gelesen und da wird vorher von Dolmetscherin und Sekretärin darüber philosophiert, ob die muslimischen Zweitehen-Gewohnheiten grausamer, als die die Seitensprünge und die Betrügereien einer angeblich monogamen Gesellschaft sind?

Vorher ist Frau Magomadowa zu Roswitha gekommen und da gibt es auch Reibungsverluste, denn sie sollte eigentlich davon erzählen, wie es war, als ihr Mann  geschlagen und gefoltert wurde und der kleine Mustafa unter dem Bett lag, nicht ganz klar war, was er beobachtet hat, aber ihn seine Mutter, die mit dem Kind jetzt alleine in dem Asylheim ist, schon erzählen hörte, daß der Vater auf Dienstreise wäre.

“Man soll nicht lügen!”, eh klar, also auch Reibungsverluste. Frau Magomadowa ist aber ohnehin zu spät gekomen, beziehungsweise hat sie die letzte Stunde abgesagt, weil sie sich mit der afrikanischen Nachbarin, die laut ist und schlecht putzt, zerstritten hat. Sie hat von dem Lärm Kopfweh gekommen, die Folge des PTSD und hat sich bei den Sozialarbeitern und der Heimleiterin über die Frau beschwert. Jetzt hat sie Angst, daß man sie für rassistisch halten könnte. Und als sie von der Stunde in ihr Zmmer geht, um für Mustafa zu kochen, überlegt sie, daß sie der Therapeutin eigentlich von den Geschehnissen damals erzählen hötte sollen,  aber nicht konnte, weil sie die Theapeutin schonen wollte.

Reibungsverluste oder Aspekte, die auch für mich neu und meinen therapeutischen Alltag interessant sein könnten.

Dazwischen wird eingekauft oder Kaffee aus dem Stockwerk geholt, wo die Familien wohnen. Da schüttet Nora den Kaffee aus, sagt “Scheiße!” und der kleine Jusuf, der mit seinem Vater, einem Witwer und der altklugen Halbschwester  dort lebt, sagt ebenso altklug “Scheiße darf man nicht sagen!”

So geht der” langweilige Tag einer langweiligen Dolmetscherin” und Flüchtlingsleben dahin. Am Ende sind trotzdem alle erschöpft. Nora fällt vom Fahrrad, verletzt sich die Wange, fährt mit einem aserbaidschanischen Taxilenker nach Hause, mit dem sie sich tut unterhält und der ihr auch seine Visitenkarte gibt und am Ende stolpert sie wieder über ein Buch und bricht ihren Vorsatz.

Sie liest das Buch im Bett, mit der obligatorischen Zigaretten, denkt kurz an Ingeborg Bachmann,  dann zuerst “Das Bettt ist ein sicherer Ort”.

Aber “Es gibt keinen sicheren Ort. Nirgends”

So schließt das Buch und ich bin gespannt, weil ich wirklich nicht weiß, ob ich Mascha Dabic oder Irene Diwiak den Preis wünschen soll und denke wieder “So eine Scheiße, daß man sich da entscheiden muß und angeblich nur einer gewinnen kann!”, weil man, wie ich ja schon oft schrieb, Äpfel mit Birnen nicht vergleichen kann.