25 Jahre Literaturedition NÖ und 25 Jahre Hans Weigel Literaturstipendium

Heute also der große Festakt im Palais Niederösterreich, dem ehemaligen Landhaus der NÖ Regierung in der Herrengasse, auf das Gabriele Ecker schon bei ihrer September Veranstaltung in der “Gesellschaft für Literatur” hingewiesen hat und da bin ich ich, glaube ich, schon einmal 2008 wahrscheinlich, als Cornelia Travnicek und Magda Woitzuk die Stipendiaten waren, später nicht mehr und da wurden, glaube ich, die NÖ Preise auch in St. Pölten vergeben und da komme ich ja unter der Woche nicht hin.

Heute also das große Fest mit einem großen Programm und auch vielen bekannten Gesichtern im Publikum, die ganze heimische, beziehungsweise niederösterreichische Autorenschaft war angetreten und Sandra Gugic und Margit Mössmer, die neuen Stipendiaten habe ich gleich beim Eingang gesehen, als da noch der Sekt verteilt wurde und man sich die Publikationen der Editon NÖ ansehen können.

Gabriele Ecker ist ja das Herzstück der Edition und Leiterin der NÖ-Literaturabteilung und sie habe ich in den neunziger oder späten achtziger Jahren, als noch Gerhard Winkler ihr Vorgänger im Amt  war und es noch keine Literaturedition gegeben hat, kennengelernt, denn da habe ich auch meine Frauenlesung in St. Pölten gemacht und das Selbstmordbuch vorgestellt, aber da war schon Barbara Neuwirth ihre Karenzvertreterin und ich habe ja, weil schlechte Kritiken mit meinen “Hierarchien” auch nie ein Stipendkium des Landes NÖ bekommen.

Dann sind wir auch ganz nach Wien gezogen und ich habe mich bezüglich St. Pölten und NÖ nicht mehr beworben und bin erst wieder in das Landhaus gekommen, als Cornelia Travniceks “Asche meiner Schwester” erschienen ist, das ich mir erschnorrte und von da ab besuchte ich Gabriele Ecker häufig auf ihrern Stand bei der Buch-Wien, um mir ein paar Bücher abzuholen und sie wundert sich, glaube ich nicht mehr, daß ich vier Tage lang von früh bis spät dort zu finden bin.

Jetzt feierte die Literaturabteilung also ihre fünfundzwanzigjährige Umstrukturierung mit einem großen Fest und einer Publikation “Auserlesen-25 Jahre Hans Weigel Literaturstipendium”, die Barbara Neuwirth herausgegeben hat und, um das Lesen ist es bei  der Veranstaltung auch gegangen.

“MOCATHECA”, vier junge Frauen haben musikalisch eingeleitet und auch immer zwischendurch gespielt. Reinhard Linke führte durch das Programm und ein Podiumsgespräch mit Gabriele Ecker, Isabella Feimer, die im Vorjahr Stipendiatin war, Gerhard Ruiss von den IG Autoren, der vor kurzem einen “Würdigungspreis des Landes NÖ” bekommen hat und Barbara Neuwirth, wo es auch, um das Thema “Auserlesen” und das, was das Land NÖ für seine Literaten tut und, wie sie sie fördert, ging.

Dann kam Peter Turrini, der Kärtner, der in Retz lebt, auf die Bühne und las sein Stück “Mein Freund Stefan” aus der “Weinviertler-Atnhologie” vor, die vor allem, die Landesrätin Barbara Schwarz, die den Landeshauptmann vertreten hat, stark beindruckte.

Jedenfalls hielt sie ein Plädoyer für das Lesen, schwärmte, daß man das schon den Kindern im Kindergarten beibringen sollte und erzählte, wie sehr sie durch Arno Geigers “Der Alte König in seinem Exil” und eine Gedichtesammlung aus der ihr immer ihre Mutter vorgelesen hat, beeindruckt wurde.

Sie forderte dann zum Mut zum “Zweitbuch auch” und behauptete der Trend geht in diese Richtung, ich erlebe zwar eher das Gegenteil, habe aber nachweislich mehr als zwei Bücher und schon wieder eine elendlange Leseliste, so daß ich höchstwahrscheinlich heuer nicht mehr zu meinem Viucki Baum-Schwerpunt kommen werde.

Dann kamen schon die Stipendiuaten an die Reihe, Urkunden wurden überreicht, Fotos geschoßen, dann sollten sie je zwei Minuten Proben aus ihrem Werk geben. Die bedankten sich vorerst dafür, daß sie jetzt ein Jahr lang Luft zum Leben und keinen Druck mehr haben würden und lasen dann ein bißchen Probeaus ihren Werken, an denen sie schreiben werden.

Margit Mössner, die ich schon im Sommer bei den O-Tönen hörte, schreibt an einem Roman, der in Südamerika spielt und Sandra Gugic, die vor kurzem erst den “Priessnitz-Preis” bekommen hat, also schon ein bißchen Luft haben müßte, einen der “Die Farbe und der Raum der Zeit heißt” und eine Frau schildert, die von ihrem Zimmer aus zusieht, wie unten auf der Straße ihr Eigentum und Besitz weggetragen wird.

Dann gabs den sogenannten Empfang, das heißt ein Buffet mit warmen Essen, Rinderbraten, Hendelschnitzel, Salaten, Gemüsen und dann noch süßen Desserts, etwas was heute, wo man meistens mit ein paar Brötchen abgespeist wird, schon sehr sehr selten ist.

Ich habe mein Teller an einem Tisch mit zwei jüngern Leuten, leergegessen, mit denen es  eine eher unschöne Diskussion gab, daß sie keinen Präsidenten mit gelben Zähnen, der einmal die Kommunisten wählte, wollten.

Nun ich will dageben keinen Burschenschatler und glaube, daß man immer noch auf die Straße gehen kann, ohne gleich von ausländischen Flüchtlingen vergewaltigt und ausgeraubt zu werden und eine Dia-Prnjektion mit Bildern der NÖ Preisträgern und Literaten gab es auch.

Phantastische O-Töne

Daniela Strigl

Daniela Strigl

20160825-204705

Zwei ungewöhnliche Autorinnen mit einer fast magischen, wirklichkeitsfremden, sehr künstlichen Art und Weise des Schreibens diesmal bei den O-Tönen.

Zuerst, die mir bisher vollkommen unbekannte Debutantin Margit Mössmer, 1982 in Hollabrunn geboren, die Theater, Film und Medienwissenschaft, sowie Hispanik studierte und seit 2007 im Museumsquartier arbeitet.

“Die Sprachlosigkeit der Fische” ist in der “Edition Atelier” erschienen, bei “Literaturen” gibt es  eine Rezension und das Buch ist ein Episodenroman, der von einer Gerda, einer Art Wunderwuzzi, wenn ich es richtig verstanden habe, handelt, die in der Welt herumreist, in Schneelöcher fällt, Bürgermeisterin ist, auf Bäume klettert oder in Floridsdorf in einem Kaffeehaus arbeitet, wo sich unter den anderen Gästen auch ein Mann und eine Frau befinden, die um halb zeh schon Fleischaberln essen wollen.

“Küche leider erst um zehn, aber einen Toast kann ich Ihnen machen!”

Der Mann bestellt, schreit mit der Frau herum, will, daß sie für ihn zahlt, weil sie kein Geld hat, haut er ihr eine hinunter und sie blutet aus den Ohren, der Nase und den Mund, das Blut breitet sich im ganzen Lokal aus, den Gästen geht es schon bis zum Knie und die Frau entschuldigt sich bei Gerda für die Mühe, die sie ihr machte, aber es reichte ihr einmal.

Sehr ungewöhnlich, eine Art magischer Realismus wahrscheinlich, den man in der österreichischen Literatur und unseren Breiten vielleicht nicht so gewohnt ist, aber Teresa Präauer, die Wolf Haas “Gans im Gegenteil” illustrierte, dann mit ihrem Erstling den “Aspekte Literaturpreis” bekam, scheint eine ähnlich unkonventionelle Schreiberin zu sein.

Teresa Präauer

Teresa Präauer

Margit Mössmer

Margit Mössmer

Aus ihrem soeben erschienenen Roman “Oh Schimmi” hat sie im Vorjahr in Klagenfurt schon ein Stück gelesen und nicht gewonnen, obwohl sie in jeder Runde in der Stichwahl war. Das ist die Geschichte von dem Mann, der sich einer Frau und seiner Liebe wegen in einen Affen verwandelt oder verkleidet und dann in einen Supermarkt  Schokobananen einkaufen geht.

Er wohnt mit seiner Mutter in einer phantastischen Stadt in einem Turm, scheint ein Sonderling mit Sprachfehlern und besonderes Bedürfnissen zu sein und Teresa Präauer hatte auch eine sehr abgehackte konstruierte Art des Lesens.

“Eine der ungewöhnlichsten Gegenwartsautorinnen!”, hat Daniela Strigl, glaube ich, sie eingeleitet und ich glaube auch, daß das stimmt, so daß nach den sehr politischen Lesungen der letzten Woche, das phantastische und magische, das mir ja wahrscheinlich nicht so liegt, an der Reihe war, aber auch sehr interessant zwei neue Schreibweisen kennenzulernen.

Das heißt, Teresa Präauer habe ich ja schon  gekannt und sie ist ja auch im “Literaturmuseum” in der Sonderausstellung zu sehen.

Margit Mössmer war für mich die Endeckung des Abends. Mal sehen, was ich wieder von ihr lesen oder hören werde.