Von Hand zu Hand

Jetzt kommt noch einmal, bevor es mit dem “Buchpreislesen” weitergeht ein sehr poetischer Text, ein surrealer Roman, der erste, den, die 1915 in Warschau geborene Helen Weinzweig, die 1924 mit ihrer Mutter nach Kandada auswanderte und mit einem Komponisten verheiratet war, von der ich schon “Schwarzes Kleid mit Perlen” gelesen habe,1973 geschrieben hat.

Ein poetisches Ensemble und einen Stimmenchor nennt es der Lektor im Nachwort, denn der Text der eine sehr skurille Hochzeit beschreibt, besteht aus längeren oder kürzern Textstückchen, wo die bei der Hochzeit anwesenden Figuren einen Eindruck von ihrer Beziehung zum Brautpaar geben.

Von einer promiskuitiven Braut und einem schwulen Bräutigam, die die gleiche Kleidung tragen und zum Verwechslung ähnlich sind, steht etwas in der Beschreibung. Die Ex-Lover sind anwesend und eine mexikanische Frau, die ihr Kind während der Hochzeit stillt und am Schluß ist die gemietete Hochzeitsuite nicht frei und die Leserin, die ja gerne Struktur und eine geordnete Handlung hat, tut sich sehr schwer beim Lesen dieser kleinen feinen Textstückchen.

Sie tut sich auch schwer bei den Namen, den diese schwirren lustig in der Kirche und in der Nichthandlung herum. Der Beschreibungstext erzählt noch etwas vom bitterbösen jüdischen Witz mit dem Helen Weinzweig ihren Roman erzählt, spricht von kuriosen lebendigen Szenen und Sätzen voller Wucht und Absurdität.

Nun ja, nun ja und sicherlich sehr spannend einmal eine solche Hochzeit mitzuerleben und James Polk erwähnt in seinem Nachwort noch, daß es außer den beiden jetzt bei “Wagenbach” auf Deutsch herausgegebenen Romanen, nur noch einen Erzählband, der 2010 in Toronto verstorbenen Autorin, die ja erst mit sechzig zu schreiben angefangen hat, erschienen sind.

Trotzdem gilt Helen Weinzweig, als wichtige kanadische Autorin, die sowohl das Vorbild von Margaret Atwood als auch von Alice Munro war.

Schwarzes Kleid mit Perlen

Jetzt kommt eine Entdeckung, nämlich der Roman der 1915 in Warschau geborenen und 2010 in Toronto verstobenen Helen Weinzweig, den sie mit fünfundsechzig Jahren geschrieben hat und der jetzt bei “Wagenbach” auf Deutsch herausgekommen ist.

Eine im surrealen Stil der Neunzehnhundertdreißigerjahre geschriebene aber durchaus in der Gegenwart der Fünfundsechzigjährigen, spielendende Geschichte, wo man nicht recht weiß, geht es dabei, um die Unterdrückung der Frau oder um die Emanzipation der selben, was in Zeiten wie diesen ja besonders wichtig ist?

Der Text am Buchrücken unterscheidet sich auch vom Klappentext und das, was man dann auf den hundertsechundachtzig Seiten liest, ist noch ein bißchen anders.

Da geht es um Shirley, eine1925 geborene Frau, die sich einen anderen Namen gibt und durch die Welt reist, um sich mit ihren Geliebten namens Coenraad zu treffen.

Das muß auf geheimnisvolle Art und Weise geschehehn. Er hinterläßt in den Hotels, in denen sie absteigt, Nachrichten, für sie. Sie muß dann nach ihm suchen und liegt abends einsam in ihrem Hotelzimmer, schaut sich Postkarten an und durchdenkt ihr Leben und ihre Beziehung zu ihrem Geliebten, der ihr klare Vorschriften gibt, nicht entdeckt werden und selbst bestimmen möchte, ob und wann er sie zum letzten Mal sieht.

Sie ist verheiratet mit einem Zbiginew, an den sie manchmal denkt, während sie im schwarzen Kleid mit Perlenkette durch die Straßen läuft, sich von Kellnerinen zuerst an Katzentische, dann doch zu besseren Tischen führen und sich von ihren ihre Lebensgeschichten erzählen läßt.

Eine der Botschaften, die Coenraad für sie ausgelegt haben könnten, handelt von aussterbenden Ulmen. So sucht sie in den nächsten Tagen alle Ulmenstraßen ab, bis sie erkennt, daß das vielleicht eine falsche Fährte war, weil in dem Hotel auch eine Gruppe von Botanikern logiert, die diese Folder in die Gästefächer auslegen ließ.

Sie wird aber von einem angesprochen und zu sich eingeladen, weil er ihr seine Orchiddeensammlung zeigen möchte.

Dann ist sie wieder zu Hause und findet in Bett und Küche eine Francesca vor, denn der Zbigniew ist inzwischen auch nicht untätig gewesen. Franscesca erzählt ihr ihre Lebensgeschichte und serviert dann die Pfirsiche, die sie selbst eingelegt hat, als die ihren, was Shirley ärgert, so daß sie sich zwar zuerst mit ins Ehebett legt, später aber ihre Kleider nimmt, Francesca ihre Perlenkette hinterläßt und das Haus verläßt, um vielleicht in ein neues besseres Leben aufzubrechen.

Das weiß man nicht so genau, hat aber einen interessanten Roman gelesen, der in der Frühlingsproduktion, wo es ja um traurige Gäste, Blauwale, Gotteskinder, aber auch um das neue Kultbuch von Michelle Houllebeque “Sarotonin” und Takis Würgers “Stella” geht, die letzteren  habe ich nicht gelesen, ein wenig aufhorchen läßt.