Acht Korrespondenzen zur guten Literatur

Die “Alte Schmiede” wurde, glaube ich, im Vorjahr, während meines LL-Lesens mit der Frage “Was ist gute Literatur?”, eröffnet, eine scheinbar leichte Frage, für die es aber nur subjektive Kriterien gibt und mich das mit dem “Berühren” immer etwas nervt und eigentlich, ganz ehrlich ,weiß ich die Antwort noch immer nicht, denn die meine gilt ja nicht als solche, wahrscheinlich wegen meiner “s” und Beistrichfehler und abgehoben, beziehungsweise experimentell schreibe ich ja auch nicht, deshalb verteidige ich mein Schreiben höchstwahrscheinlichauch immer sehr und habe mit dem sogenannte “schlechten Schreiben” meine Probleme.

Kurt Neumann wollte es aber ganz genau wissen und hat so vor ein oder zwei Jahren Literaten, Literaturwissenschaftler, Kritiker, etcetera zu diesem Thema angefragt, mich natürlich nicht, denn ich bin ja nicht im Insiderkreiss, aber im Vorjahr tauchte die Creme de la Creme des österreichischen Literaturbetriebs in der “Alten Schmiede” auf und Kurt Neumann kündigte ein Projekt und ein Buch an und das gibt es jetzt “Eine einfache Frage: Was ist gute Literatur?”, weil zu diesem Thema schon ein anderer ein Buch geschrieben hat und das Projekt der “Alten Schmiede” wurde heute im “Literarischen Quartier” vorgestellt.

Morgen und übermorgen wird es ein diesbezügliches Symposium geben, wo die literarische Creme de la Creme im Keller geschlossen diskutiert und das sogenannte Publikum darf sich das  im Schmiede Saal auf der Leinwand ansehen.

“So nicht!”, habe ich gedacht, obwohl ich eigentlich hingehen wollte und deshalb auch eine Stunde verschoben habe, als ich das aber mit der geschlossenen Veranstaltung gelesen habe, habe ich mir wieder welche eingeteilt und heute hatte ich auch eine sechs Uhr Stunde, denn ich habe ja einen Brotberuf von dem ich lebe und jetzt auch eine Pension beziehe, der Klient kam aber früher, so daßich pünklich die “Alte Schmiede” erreichte, wo mich die literarische Prominenz prompt wieder übersah.

Ein Ppaar haben mich aber, um nicht ungerecht zu sein, auch gegrüßt und meinen Psychologiekollegen Wolfram Huber, der sich ja sehr für Bertha von Suttner interessiert, habe ich auch getroffen.

In der letzten Reihe gerade noch einen Platz bekommen und dann ging es los mit Kurt Neumanns Projekt-Erklärung.

Anna Kim, Thomas Eder, Florian Huber und Helmut Neundlinger, die Herausgeber hatten schon am Podium Platz genommen und Kurt Neumann erklärte, daß  von den zweiunddreißig angeschriebenen, sechzehn übergeblieben sind, die dann acht Paare bildeten: Anne Cotten-Ferdinand Schmatz, Leopold Ferdermayr-Retro Ziegler, Karin Fleischanderl-Markus Köhle, Lydia MischkulnigVladimir Vertlib, Anna Mitgutsch-Christian Steinbacher, Samuel Moser-Andrea Winkler, S.J.Schmidt-Hermann Wallmann und Anne WeberThomas Stangl, die sich zum Teil kannten, zum Teil auch nicht und dann über diese Frage diskutierten.

Der Dialog ist in dem Buch abgebildet, ein paar diesbezügliche “Hammer-Ausgaben” gibt es auch und ein sozialwissenschaftliches Institut hat das Ganze valuiert und das tabellarisch dargestellt, was Helmut Neundlinger und Ruth Pfosser dann erläuterten.

Sie haben nämlich die Autorennamen abgezählt, die die Paare erwähnten, etwa fünfhundert waren es, der Star war aber Franz Kafka, das heißt, die Toten dominierten über die Lebenden, die Männer über die Frauen und das stellten sie dann dar und setzten es zueinander in Beziehung.

Interessant, obwohl es für mich noch immer nicht die Frage nach der guten Literatur klärt, aber Karin Fleischanderl beschäftigte sich in ihrem Tandem sowieso eher mit der schlechten und Textproben aus den Korrespondenzen wurden dann auch noch vorgelesen.

Dann konnte man Fragen stellen und ich denke, daß es für mich ja nach wie vor eigentlich keine schlechte Literatur gibt, zumindestens sind das für mich die Realisten nicht und auch nicht die Selfpublisher.

Wenn sich jemand echt und ehrlich bemüht und in seinen Texten auseinandersetzt, dann bin ich interessiert und das mit dem “Berühren” habe ich sowieso immer für Quatsch empfunden.

Die Authentizität wäre für mich ein Kriterium und natürlich auch der Gesellschaftsbezug, während ich es mit der angeblich so schönen Sprache nicht so sehr habe, der Inhalt ist für mich auch wichtig oder wichtiger und experimentell bin ich sowieso nicht.

Ich weiß nicht, ob ich mit meinen Kriterien alleine dastehe, wahrscheinlich, bin aber wieder sehr mit dem Longlistenlesen beschäftigt und jetzt kommt ja auch der östBp dazu, der mich aber höchstwahrscheinlich nicht sehr beschäftigen wird, weil ich außer dem Buch der  Daniela Emminger und dem des Reinhard Kaiser-Mühlecker noch nichts bekommen habe.

Der Peter Waterhouse und das Buch der Anna Mitgutsch sollen zwar noch kommen und zwei der Debuts habe ich auch, aber das Buch der Anne Cotten, die mich beispielsweise sehr interessierten würde, scheint nicht zu kommen, die schreibt aber sicher gute Literatur, weil sie auf der Bp-Liste steht.

Also lesen lesen lesen und zumindest bei dem deutschen, wo ich diesmal fast alle Bücher bekommen habe, kann ich ja mein Urteil und meine Kriterien schulen, ich bin jetzt beim neunten Longlisttitel, weiß noch immer nicht wirklich was gute Literatur ist oder, um nicht tiefzustapeln wahrscheinlich doch ein wenig. Habe nachher mit dem Wolfram noch zwei Achterln Wein getrunken und mir sein Projekt angehört.

Am Freitag gibt es einen Abschlußabend, wo das allgemeine Publikum, glaube ich, wieder life teilnehmen darf, da gibt es aber im WUK auch eine Paralellveranstaltung, wo die “kleineren Autoren,” wie Ilse Kilic, Gerhard Jaschke, also um den “Wohnzimmerkreis” lesen werden, die mich eigentlich auch sehr interessiert.

Mal sehen also, wo hin es mich verschlagen wird, die zweiundvierzigste Saison hat also begonnen, literarische Herbst hat angefangenund es geht neben dem LL-Lesen wieder mit dem Veranstaltungsreigen los.