Kino alter Zeiten

Jetzt kommt ein Erzählband, den ich eigentlich ins Doml mitnehmen und Stephan Teichgräber zeigen müßte, wenn es seine Workshops noch gibt, nämlich ein schon ziemlich abgenützt wirkendes DDR-Bändchen aus dem “Volk und Welt-Verlag” von 1975 mit, wie in der Beschreibung steht, zwei Erzählzyklen des 1918 geborenen Ungar Ivan Mandy.

Ich habs im Schrank gefunden und auf meine heurige Leseliste gesetzt, dann habe ich, als ich Anfang des Jahres die Bücher heraussuchte, nicht gefunden, länger gesucht und jetzt das Lesen noch geschafft.

Den Autor habe ich nicht gekannt und konnte auch im Netz außer seinen Lebensdaten 1918 in Budapest geboren, 1995 dort gestorben und 1993 für den Nobelpreis vorgeschlagen wurde, nicht sehr viel finden.

In dem schmalen Büchlein gibt es die schon erwähnten zwei Erzählzyklen, das Titel gebende “Kino” und dann noch “Was gibts Alter?” und das Genre Erzählzyklus, wo sich die Handlung in einzelnen Geschichten fortschwingt war mir auch eher unbekannt, finde ich aber interessant.

Geschichten übers Kino also und da steht in dem eher knapen Beschreibungstext, daß sich Mandy “Den Grautönen” des Lebens widmet und “Das Dassein jener Unsichereren und Empfindsamen, die an den Rand der Gesellschaft geraten sind und vom Erfolg, vom Anderssein überhaupt nur zu träumen wagen. In der Flimmerwelt des Kinos zum Beispiel”, beschreibt.

Es beginnt mit einem “Motto”, da wird nach Filmen gefragt und führt dann zu der Erzählung “Die graue Mütze” hin, wo ein Jungen einem die Mütze eines berühmten Regisseurs zeigt, die er von seinem Onkel, einem Filmvorführer bekommen hat.

Dieser Junge, Karoly Bonaja ist sein Name, will dann gleich nach der Schule mit dem Vater ins Kino gehen und sich die “Wikinger” ansehen. Der kommt aber nicht und hat auch kein Geld. So bleibt ihm nichts anderes über, als sich in die Welt des “Kino-Lebens”, das sind Kinozeitschriften, die im Kasten liegen, zu versenken.

Später geht er mit dem Vater dann doch hin, nicht ins “Roxy” oder ein anderes großes Kino, sondern in ein altes, in dem es nach Käse riecht. Mitten in der Vorstellung schweben die Beiden dann hinaus und der Vater will dem Sohn einen Wikingerhelm kaufen, den er am Markt natürlich nicht bekommt.

Karoly schreibt “Kinoheft” auf sein Schulheft und schreibt dort alle Partner der berühmten Greta Garbo auf, er träumt von der “schönen Telefonistin” “Colleen Moore, lebt mit dem Vater, der Redakteur ist, aber kein Geld hat und so manchmal nur ein Pfund Roggenbrot und etwas Butter nach Hause bringt, so daß sie nicht ins Kino können, in einem Hotel beim Bahnhof und in der letzten Episode läßt der Junge oder Ivan Mandy, der dieser vielleicht einmal war, die Schauspielerin Norma Shearer, die wir schon von früheren Episoden kennen, nach dem Jungen fragen und wirft am “Schluß einen Ball in den dunklen Zuschauerraum des Roxy hinein”.

Sehr eindrucksvoll dieser Gang durch die Kinogeschichte der Neunzehnzwanziger- und Dreißigerjahre, wo es noch Stummfilme und Klavierspieler gab und sehr eindrucksvoll auch, daß damit die DDR-Bürger in den Neunzehnsiebzigerjahren ermuntert wurden, sich in diese Kinowelt eines armen Jungen der Sehnsucht nach der großen Starwelt hat, hineinzubegeben.

Sehr eindrucksvoll und interessant und ein Roman über das Kino steht übrigens demnächst auch noch auf meinem Leseprogramm.

Im zweiten Teil “Was gibt`s, Alter?”, geht es wieder um einen Sohn der mit seinem Vater eine Zeitlang in einem Hotel wohnte. Der ist aber Schriftsteller, heißt Janos Zsamboky und der Zyklus beginnt, wie der erste mit einem “Motto”, diesmal mit einem “Traum”.

Dann besucht er den Vater offenbar in einer Psychiatrie, denn der hat Zwangsvorstellungen, beziehungsweise einen Selbstmordversuch hinter sich und bei der nächsten Geschiche, Kapitel “Besuch bei Mutter” ist die offenbar schon gestorben. Denn er unterschreibt eine Verzichtserklärung, daß die Kleider im <krankenhaus verbleiben. Dann gibt er dem Ankleider das blaue Kleid mit dem weißen Kragen, der ihm rät so schnell, wie möglich die Bestattung zu informieren, um die Mutter wieder loszuwerden. Ein bißchen surreal und geheimnisvoll der Geschichenton, der sich wieder, was ich ja spannend finde und auch schon lang verfolge, zu einem Roman formt.

Dann wühlt Janos in den Notizen seiner Mutter, wo sie Kochrezepte aufgeschrieben hat, aber auch, daß sie von einer O. geschlagen und von einem G. gewürgt wurde, als sie dem Jungen Schokolade brachte und er erinnert sich durch die Wohnung gehend, der Vater hat die Mutter Ilonka bald zu zu einer Tante Vali abgeschoben und sich die Juwelierstochter Olga, die der Junge Tini nennen mußte, als zweite Frau genommen. Der Vater war überhaupt ein recht ambivalenter Typ, Geige spielend und Gedichte schreiben, Journalist, wie der Vater des Jungen aus dem vorigen Text. Er spekulierte auch und zog mit der Familie durch verschiedene Wohnungen, bevor er in dem schäbigen Hotel neben dem Bahnhof landete. Die zweite Frau hat er auch hinausgeschmissen, nachdem er sie um ihr Geld brachte und der Junge hat sich irgendwann geweigert, die Schule zu besuchen. Da hat ihn wohl, wie den Notizen zu entnehmen ist, der Vater oder war es die Tante in eine Besserungsanstalt bringen wollen und der Sohn beugt sich über den Tisch “betrachtet den Haufen” und murmelt “Du hast das erfunden Vater! Das alles hast du erfunden!”

Dann geht es in vier kürzeren Geschichten ins Espresso Barbara, wo er die Serviermädchen kennt und ein Interview über einen seiner Filme geben soll. Eine Fotografin kommt zu Besuch und die letzte Geschichte widmet sich dem “Lich des Erfolgs”, des Schriftstellers.

Der Vater und die Mutter, die in den späteren Geschichten auch mehr zusammen wohnen, kommen immer wieder vor.

Schöne surreale Geschichten könnte man sagen und wahrscheinlich auch den psychoanalytischen Bezug reflektieren. Damit hat es die Verhaltenstheapeutin nicht so sehr, mich interessiert, sondern, wie schon geschrieben, mehr die Frage, wie aus Geschichten ein Roman entsteht und was die diesbezüglichen Kriterien und Vorgangsweien sind und habe wieder einmal viel gelernt und vor allem und nicht zu vergessen, durch den offenen Bücherschrank, einen Schriftsteller kennengelernt, der sonst an mir vorbeigegangen wäre, weil er heute wahrscheinlich sehr vergessen ist.