Diego Vigas “Unpolitische”

Heute war ich dann wirklich im Literaturhaus, um die Präsentation von Diego Vigas “Die Unpolitischen”, die von Erich Hackl herausgegeben wurde und habe mich da nach der gestrigen Veranstaltung erkundigt. Ausgefallen oder nicht gestreamt? Nicht gestreamt war die Antwort, aber heute war das nicht das Thema und ich war auch schon sehr gespannt auf das Buch, denn ich hatte von einem Diego Vigas keine Ahnung.

Jetzt weiß ich, daß das das Pseudonym des 1907 in Wien geborenen Arztes und Schriftstellers Paul Engel war, der 1938 nach Bogota/Kolumbien emigrierte und 1950 nach Quieto/Escador übersiedelte, wo er 1997 starb.

Er hat als Endokrinologe gearbeit und mit Dreißig zu schreiben begonnen. In der “Volksstimme” und in der “Zwischenwelt” sind Erzählungen von ihm erschienen, ansonsten sind seine Romane, da hat er glaube ich siebzehn oder achtzehn auf Deutsch oder Spanisch geschrieben, die auf auf Deutsch aber bisher nur in der DDR erschienen sind. Er hat zwar in den Vierzigerjahren, als sein Roman “Die Unpolitischen”, der früher “Die Parallelen scheiden sich” geheißen hat, fertig war, einen österreichischen Verlag dafür gefunden, der dann aber in Konkurs ging.

Jetzt hat aber Erich Hackl, den Autor entdeckt und das Buch bei der “Edition Atelier” herausgegeben. Jorghi Poll, der Verleger, moderierte, Erich Hackl stellte Buch und Autor vor und der Schauspieler Sebastian Klein hat aus dem sehr umfangreichen Roman gelesen, der eigentlich eine Autofiction des Autors ist, der aus einer großbürgerlichen Familie stammte, den Austrofaschismus als Spitalsarzt erlebte, wo er die Verletzten vom Februaraufstand zusammenflicken mußte. Dann ist er schon 1935 nach Südamerika gegangen, weil er aber sehr wenig verdiente, wieder nach Wien zurückgegangen, bevor er endgültig mit seiner Familie emigrierte.

Der Verlag, das Literaturhaus oder Erich Hackl haben auch die Tochter Teresa eingeladen. Eine achztigjährige Dame, die mit ihrer Familie gekommen ist, viel über ihren Vater erzählte und sich die Frage stellte, was sie mit den Büchern ihres Vaters machen soll? Die Exilbibliothek, die die Präsentation veranstaltete, wird sich wohl darüber freuen.

Erich Hackl erwähnte noch andere Exilautoren, die nach Südamerika emigrierten. Da wäre einmal Alfredo Bauer, der, glaube ich, auch den “Kramer-Preis” bekommen hat. Fritz Kalmar ist ein anderer. Paul Engel dem man zu dem Pseudonym, das sind zwei südamerikanische Berge und er war ein passionierter Bergsteiger, geraten hat, wäre aber der bessere Schriftsteller gewesen, erklärte Erich Hackl.

Er hat das aber erst lernen müssen und ein Freund, der ihn auch an die DDR vermittelt hat, soll über ihn gesagt haben “Wenn das Buch nicht so schlecht geschrieben wäre!”, wäre es genial. Paul Engel hat sich das zu Herzen genommen und den Roman oder das Memoir, ein Ausdruck den man damals wohl noch nicht kannte, lange überarbeitet.