Gesichter

Nach der Psychiatriesatire von Kurt Fleisch kommt gleich wieder ein Psychiatrieroman, nämlich Tove Ditlevsen, von der ich ja den ersten Teil ihrer “Kopenhagener-Trilogie” gelesen habe, 1968 erschienene “Gesichter,” die von der Kinderbuchautorin Liese Mundus handeln.

Die hat einen Mann namens Gert, der sie betrügt und ihr erzählt, daß sich seine Geliebte Grete ermordet hat, drei Kinder und eine junge Haushälterin oder Kindermädchen namens Gitte. Sie hat auch einen Kinderbuchpreis bekommen und als Gert ihr erzählt, daß Grete sich ermordet hat und von ihr Unterstützung will, sagte sie, sie möchte schlafen.

Dann kommt Gitte zu ihr, die auch mit den Kindern auf Vietnam-Demonstration geht und sich ungefragt Bücher aus Lieses Zimmer nimmt und sagt, sie müße ihr die Schlafabletten wegnehmen, damit nicht das gleiche, wie bei Grete passiert.

Lese holt sich das Fläschen zurück, nimmt die Tabletten und ruft ihren Psychiater Dr. Jörgensen an, der sie in die geschlossene Abteillung einweist.

Dort hört sie Stimmen und verwechselt die Pfleger und die Schwestern mit Gitte und Gert, der sie aber nicht besuchen kommt, denn er mag keine Krankenhäuser. Es kommt ihre Mutter und eine Patientin kümmert sich auch um sie, denn sie glaubt, sie würde vergiftet werden, hört überall Stimmen, die aus Mikrophonen aus dem Kopfkissen kommen und die Patientin rät, das den Ärzten nicht zu erzählen, nur wie der König heißt und, daß sie weiß, wo sie sich befindet.

Sie kommuniziert viel mit Gitte aus der “Folterkammer”, glaubt daß Gert, die Tochter Hanna heiratet wird. Gitte kommt dann auch auf besuch, die anderen dürfen offenbar noch nicht, bringt Zigaretten und einen Lippenstift mit und als Liese gesund wird und wieder nach hause kann, sagt Gert ihr, er hätte Gitte hinausgeworfen und so fangen sie von vorne wieder an und Liese beginnt auch wieder zu schreiben.

Ein interessantes Buch, das man mit der “Glasglocke” vergleichen kann, das die Psychiatrie der Neunzehnsechzigerjahre schildert.

Ein wenig widersprüchig ist der Text trotzdem. Wie war das jetzt mit der Beziehung zwischen Gert zu Gitte und Hanne? Hat er sie jetzt betrogen oder hat sie sich das nur eingebildet und warum hat sie Gitte nicht selber hinausgeworfen, sondern sich alles gefallen lassen?

Tove Ditlevsen wurde 1917 in Kopenhagen geboren und starb 1976 an einer Überdosis Schlaftabletten, wo wir gleich die autobiografischen Züge haben.

Kindheit

“Frauen erzählen Geschichten anders”, steht auf dem “Aufbau-Lesezeichen,das dem ersten Band der “Kiopenhagener-Trilogie”der1917 geborenen und sich 1976 umgebracht habenden Tove Ditlevsen beigelegt ist, die in Dänemark eine bekannte Schriftstellerin war und für den deutschen Sprachraum offenbar jetzt entdeckt wird.

“Kindheit”,”Jugend”, “Abhängigkeit” heißen die drei dünnen Bände, die,glaube ich, in den sechziger Jahren geschrieben wurden und das Lesezeichen und der Klappentext zu den biografischen Angaben zeigen eine junge frau mit weißen Pulli, Zigarette in der Hand und hellbraunen Locken auf einen Liegestuhl, die gar nicht so depressiv dreinschaut.

Den biografischen Angaben habe ich entnommen, daß Tove Dietlevsen in etwa mit Syliva Plath zu vergleichen wäre, da auch sehr viele Psychiatrieaufenthalte und, wie man schon dem ersten Band entnehmen kann, vielen Gedichten.

In irgendeiner Rezension habe ich gelesen, daß der erste Teil schwer zu lesen ist, weil er aus der Sicht des Kindes geschrieben wurde.In anderen, daß das Buch sehr beeindruckend ist und meistens in einem verschlungen wurde.

Dem kann ich mich anschließen, obwohl ich nach der Lektüre nicht so sicher bin, ob Frauen wirklich anders schreiben, natürlich sie sind wahrscheinlich offener und erzählen mehr von sich und ihren Gefühlen und die 1917 in Kopenhagen geborene schildert das Aufgewachsen in einem Arbeiterhaushalt.

Die Mutter zu der sie Schwierigkeiten hat, scheint eine eher kühle Frau gewesen zu sein, die dann aber doch fortschrittlich ist. Der Vater, ein Heizer wird arbeitslos. Es gibt einen älteren Bruder namens Edvin, der in eine Lehre gezwungen wird und die Tochter sitzt zu Haus und hört oder schaut der Mutter zu. Am Sonntag wird sie zum Bäcker geschickt und soll dort das alte Brot kaufen, von dem sich die Familie dann ernährt. Es gibt Bücher, die “Grimms-Märchen” beispielsweise und das aufgeweckte Kind, das früh schweigen lernt, um nicht die Wahrheit sagen zu müssen, gibt den Hausbewohnern auch Namen wie “Rapunzel”, “Schön-Lili” oder “Krätze-Hans” und der Vater schüttelt den Kopf, als sie ihm sagt, daß sie”Dichter” werden will, denn das ist kein Beruf für Frauen.

Da stimme ich ihm zu, denn die werden natürlich Dichterinnen und mir haben ein paar Kritiker oder Kirtikerinnen einmal gesagt “Und Sie wollen Dichterin sein?”

“Nein!”, habe ich immer geantwortet “Eine schreibende Frau!”

Aber Tove Ditlivsen schreibt Gedichte in das Poesie album, das sie sich, wie die anderen Mädchen kaufen ließ, als sie doch in die Sekundarschule soll, um wie der Bruder eine bessere Ausbildung zu erhalten. Der Vater ist Sozialdemokrat. Die Mutter schimpft ihn sogar einmal “Kommunit”, das etwa so wie “Mörder” oder “Verbrecher” klingt und die Mutter besucht mit der kleinen Tove manchmal die Nachbarin, das Fräulein Ketty, das offenbar davon lebt, daß sie sich von Männer besuchen läßt. Deshalb sammeln die Nachbarn Unterschriften für den Hinauswurf. Der Vater tut es für die Kinder, die Mutter ist dagegen und so zieht das Fräulein mit ihrer Nutteraus aus.

Aber in Wohnungen, wo man keine andere Wahl hat, als den Eltern beim GV zuzuhören oder zuzusehen, ist man wahrscheinlich aufgeklärter, als es sich die Eltern wünschen. Obwohl die Nachbarmädchen dann mit sechzehn oder siebzehn schwanger werden und die dazugehörenden Väter sind dann meistens schon verschwunden. Tove lernt die Freundin Ruth kennen, die etwas aufgeklärter ist als sie. So will sie ihr das Stehlen beibringen, zu dem Tove sich nicht überwinden kann und als sie es doch einmal tun soll, die Glasschale zerbricht, wo sich die Schokolade befindet.

Ruth führt sie auch zu den Huren im Viertel. Ein Ausdruk, der Tove auch nicht gefällt, denn “Eine Hure ist eine Dame,die es für Geld macht, was mir viel mehr einleuchtet, als exumsonstzu machen.” und eine ihrer Gedichtzeilen lautet “”Wer braucht da schon das Hochzeitsbett? Es reicht der Straßenrand”.

Der Bruder Edvin, der in seiner Lehre sehr unglücklich ist, haut sich ab, als er Toves Poesiealbum findet, rät ihr aber doch, die Gedichte einem Rdekatuer des “Sozial-Demokraten” zu zeigen. Der sagt zwar auch, daß sie gut sind, aber viel zu erotisch für eine Vierzehnjährige und er ist überhaupt nur für die Kinderseite zuständig und da können sie sowas nicht bringen.

Rät ihr also in ein paar Jahren wiederzukommen. Die Lehrerin gibt ihr den Auftrag, die Eltern zu fragen, ob sie ins Gmnasium darf? Aber das ist natürlich zu teuer. Sie soll zuerst in den Haushalt zu einer Familie und dann später ein Jahr in eine Haushaltsschule. Der Bruder zieht, als er sechzehn ist aus und der erste Teil endet mit Toves Konformation und jetzt bin ich natürlich neugierig auf die Folgebände, wo der dritte, glaube ich, die Abhängikeiten beschreibt, in die Frauen durch ihre Ehen kommen. Tove Dietlevsen war, glaube ich, auch ein paarmal verheiratet und jetzt bin ich gespannt ob und wann ich die zwei anderen Bände finde, freu mich sehr auf das Lesen und habe wieder eine interssante, mir bisher unbekannt gewesene Autorin entdeckt und interessant ist auch, daß in dem Buch auf Seite zwanhzig “Also ich bin am vierzehnten Dezember 1918 in einer kleinen Zweizimmerwohnung in Versterbro in Kopenhagen geboren worden” während bei “Wikipedia” 14. Dezember 2017 steht.