Rückwind

Wieder eine Neuerscheinung, der neue Roman des 1956 geborenen Burkhard Spinnen, der lange gefürchteter “Bachmann-Jurysprecher” war und von dem ich erst kürzlich ein Buch über die Frauenfiguren bei Fontane gelesen habe und wieder bleibe ich etwas ratlos oder besser mit einem gewissen Aha-Erlebnis zurück, denn Burkhard Spinnen, kann ich mich erinnern, war in Klagenfurt sehr streng bei seinen Definitionen, was gute Literatur denn ist und nun dieser Roman, wie soll ich ihn benennen, Gesellschaftsroman?

“Roman über  einen furchtbaren Verlust”, steht am Buchrücken und am Cover sind Windräder zu sehen, die ja dereit bei all den Klimaschutzdiskussion sehr aktuell oder in Verruf gekommen, je von welcher Seite man es sieht, sind.

Wenn ich schreibe, es ist eine Anleitung für seine Sprachkunstschüler, wie man einen spannenden Roman  schreiben soll, klingt das für eine wie mich, wahrscheinlich sehr überheblich und da bin ich schon bei der Frage, was einen guten Roman denn angeblich ausmachen soll? Er muß fesseln, spannend sein, unerwartete Wendungen haben und vor allem das neue noch nie Dagewese beschreiben.

Nun, das Letzteres eher unmöglich ist, obwohl es ständig gefordert wird, hat schon der große MRR geschrieben und von der Liebe und dem Tod als Themen gesprochen, die gibt es in dem Roman und ansonsten, denke ich, eher, daß das, was ich da gelesen habe, eher banal und etwas aufgesetzt ist und, daß ich wenn ich das geschrieben hätte, damit wohl sehr verrissen werden würde und Burkhard Spinnen sich wahrscheinlich selbst oder diesen Text nicht eingeladen hätte.

Es geht und da bin ich ja eigentlich auf meiner Linie, um brandtaktuelle Themen, ansonsten wird sehr spannend und mit den geforderten Wendungen und daher etwas unlogisch, eine eher triviale Handlung erzählt.

Da ist Hartmut Trössner und der hat am 9. April 2018 alles verloren. Seine sehr erfolgreich Windräderfirma, seine Frau, sein Kind, sein Haus ist auch noch abgebrannt, das erinnert sehr an das Debut der Nele Pollatschek, wo auf den letzten fünfzig Seiten auch alle sterben. Er hat infolge dessen versucht sich umzubringen, er führt auch ständig eine Glock im Gepäck, war deshalb monatelang in Rehakliniken, wurde mit Medikamenten zugestopft, etcetera und jetzt fährt er am 27. August 2018, also noch nicht so lange her, nach Berlin.

Er tut das nicht allein, seine innere Stimme Coach genannt, begleitet ihn und erzählt sein Leben, wird aber bald von einer junge Frau, die sich auch im Zug befindet, unterbrochen und die heißt einmal Iris, einmal Ismene, einmal Lena, ein vierter Name kommt, glaube ich, auch vor.

Einmal ist sie eine Journalistin, die Trössner interviewen will, dann wieder eine Bankangestellte, etcetera. Sie führt ihn jedenfalls in Berlin zuerst auf den Friedhof, wo sie einer demenzkranken Frau nach Hause hilft, dann in ihre angebliche Wohnung, die eigentlich ihrer Schwester gehört und am Schluß, als Trössner ihr gemeinsam mit dem Coach sein Leben beziehungsweise, die Katastrophen, damit der Leser sich auskennt, erzählt hat, führt er sie auf ein Filmgelände.

Seine verstorbene Frau Charlotte war nämlich Schauspielerin und spielte in einer Serie eine AfD-Politikerin könnte man so sagen. Die Partei heißt hier natürlich anders.

“Christentum ohne Christen”, glaube ich und auf dem Gelände wird die neue Staffel gedreht, die noch eine Nachfolgerin für Charlotte sucht. Ihr Partner war aber ein Klaus Sibleski und der spielte einen Gottesmann, der auch in der Partei seine Rolle hatte und den besucht Trössner nun mit seiner Iris, die hier Lena genannt wird, zieht seine Glock heraus und stellt den Schauspieler die Frage, wieso Gott es zulassen kann, daß man an einem Tag alles verliert? Der weiß, die Antwort natürlich auch nicht, so wird in Charlottes Wohnung gefahren, wo sich deren Agentin befindet und am Schluß ziehen alle ins Finanzministerium, der Flaschmob zieht auch dorthin und Trössner hält am Balkon eine Rede an das Publikim und verschwindet dann irgedwie und das, beziehungsweise, die Leser des Romans bleiben vielleicht ratlos zurück oder lesen am Buchrücken,daß “Rückwind ein Roman über einen furchtbaren Verlust, der als himmlische Prüfung oder göttliche Strafe erscheinen muß, handelt und vor dem Hintergrund deutscher Mentalitätsgeschic hte furios und hautnah an unserer Gegenwart erzählt.”