10 Tage im Herzen der Ferne

Ein neugierig machender Titel und ein Buch über Albanien, was für mich der Ausschlag war, mich dafür zu interessieren. Im Sommer einen Roadtrip machen. Eine Reise in ein mir unbekanntes Land, das ist interessant und, wie dann in dem Buch zu lesen stand, daß von einem Manager namens Nico Mateew stand, der bulgarische Wurzeln zu haben scheint, mehr biografische Angaben waren nicht zu finden, kommt oft manches anders, als man denkt und das ist dann der Reiz daran. So ist das Buch, das ist auch interessant im “Book on Demand Verfahren”, das die “Randome Verlagshausgruppe” anbietet, erschienen ist, sondern eher die Geschichte eines Ausstiegs mit anschließender Sinnerfüllung. Wieder etwas Philosphoisches, aber leichter zu lesen als der Liebeskrimi von Sabine Haupt und auch gut nachvollziehbar. Beginnen tut es mit den Ferien bei der Großmutter und ihren Kalendersprüchen. Der Sinnvollste davon lautet “Wer wenig braucht ist frei”, etwasm was das Kind oder Jugendliche damals nicht verstanden hat. Dann kommt das Öpkonomiestudium und der der Einstieg in eine Firma, was alles im ersten Teil “Der Werdegang” an Hand von leicht erfaßbaren Metaphern erklärt wird. So erlebt er gleich die Pensionsfeier eines Kollegen. Der Chef lobt ihn sehr, am nächsten Tag ist er vergessen. Ein Kollege fragt ihn, warum er den ganzen Tag in den Computer schaut? Die Kollegen tragen alle Anzüge und Kostüme und verbergen darin ihre Persönlichkeit. Eines Tages übergibt ihm der Chef ein paar Schachteln mit dem Auftrag das Archiv zu ordnen. er verschiebt die Schachteln, weil er nicht weiß, was er damit anfangen soll. Eine Woche später räumt der Portier die Schchteln weg und der Chef bringt neue, was fast an Kafka erinnernd könnte. So geht es ins erste, zehnte, elfte Jahr. Er findet eine Frau, bekommt drei Kinder und fährt einmal zu der väterlichen Familie nach Bulgarien, wo ihn der Onkel erstaunt fragt, was er so macht? Er kommt zurück, erleidet einen Bandscheibenvorfall, muß in die Röhre und beschließt sich dann nochmals Urlaub zu nehmen und nach Albanien zu fahren und dort einen Film über das Land und seine Küche zu drehen. Dazu sucht er sich zwei Filmemacher ,einen Chinesen und einen Amerikaner, bucht sich einen Fremdenführer und bricht in das arme Land auf,über das er sich vorher bei “Wikipedia” informierte. im Flugzeugkommen sieschon mit dem abgeschobenen Edy ins Gespräch, der Chinese hat sich für das arme land underdressend angezogen und fällt damit auf und der Fremdenführer bringt sie statt, wie ausgemacht zu einem Taxifahrer, zu seinen Schwiegereltern, wo das erste Essen stattfindet. Der Schwiegervater serviert Raki, das selbstgebraute Nationalgetränk und hat Schwierigkeiten, die, wie auch die anderen, vorgefertigen Fragen, wie “Was verdienen Sie?” und “Was sind ihre größten Sorgen?” zu beantworten. Am nächsten Tag kommt der Fremdenführer zu spät in das Hotel, dann kommen sie auch zu spät zu dem Biobauern, wo das nächste Interview stattfinden soll. Das macht aber nichts, stellt sichheraus, denn der Koch, den sie am Nachmittag interviewen, wäre auch zu spät gekommen. Der ging in den Neunzigerjahren nach Italien als Hilfsarbeiter, lernte dort das Kochen, errichtete in Rom ein Restaurant und ging dann, eine typische Antwort, um seinem Land etwas zurückzugeben nach Albanien zurück und errichtete auch ein Restaurant, wo er die traditionelle Küche etwas revolutionieren wollte. Vier Großmütter sollen das laut plan in der küche ausprobieren und über das land schimpfen. Sie kommen aber herausgeputzt, bekommen im Extrazimmer serviert und sind eigentlich recht zufrieden oder merken keinen Unterschied. Der Kindergarten Nr. 34 wird besucht, denn die sind, wie, glaube ich, auch in der SU alle nummeriert und tragen keine putzigen Namen, wie “Schneewittchen” oderso.Die Kindergärtnerinnen tragen, was für uns ein wenig altmodisch wirkt, sterile weiße Kittel und die Köchinheißt Salije, was auf Albanisch die “Tugendhafte” bedeudet, was Nico Mateew immer genau anführt, will ihrem Land auch was zurückgeben und kocht daher immer frisch mit naturbelassenen Lebensmittel und schüttelt den Kopf auf die Frage, ob das biologisch ist, weil sie mit diesem Begriff nichts anfängt und auch interessant in Albanien gibt es keinen McDonald`s weil, wie der Fremdenführer meint, sich niemand dafür interessiert oder die Lebensmittel nicht aus heimiischen Anbau hätten stammen dürfen. Sie reisen dann nach Berat der Stadt mit den tausend Fenstern und erleben unvergeßliche Stunden bei einer Familie in einem kleinen Haus, wo sie keine Ahnung haben, wo die Bewohner schlafen, verspeisen dann in einer Tankstelle, den von einem TV-Koch bekommenen kuchen, besuchen ein Galadinner, das der Präsident für seine Bürger gibt. Da kommen sie zu spät, weil der Fremdenführer vorher auf einer Autobahn halt macht, um sich mit einer Frau, die dort auf einem Fahhrad Popcorn verkauft, zu unterhalten. Kommen aber doch rechtzeitig und erfreuen sich an den Tanzenden, die alle glücklich “Albanien, Albanien!”, singen, was man in Deutschland wohl nicht so tun könnte.

Von einem Restaurant geht es zum anderen. Eines befindet sich in einem Bunker, in einem anderen Spitzenrestaurant werden in Vorraum die Speisen billig an die Leute verkauft, die sich die Sternpreise nicht leisten können. Ein anderer Restaurantbsitzer dreht den Fragebogen, den Nico Mateew mitgebracht hat, einfach um und stellt die Fragen an die Filmemacher. Aber da ist es schon klar, daß die Aussteiger, die Seele und die Zufriedenheit in dem kleinen, angeblich so armen Land, das auf Nachhaltigkeit setzt, weil ihm gar nichts anderes überbleibt, gefunden haben. Nach zehn Tagen geht es dann zurück .Nico Mateew erflebt ein Weihnachtsfest mit seiner Familie und reist dann später mit dieser nochmals hin, um die Großmutter Domenica zu besuchen und auch die Töchter erkennen, daß es in Albanien glückliche Menschen gibt.

Ein interessantes Buch, das einen sehr ungewöhnliches Blick auf ein bisher wahrscheinlich unbekanntes Land bietet. Ein richtiges Sommerbuch könnte man meinen, das Lust auf eine Reise nach Albienen macht, die der Alfred auch starten will, obwohl Nico Mattew seine unvergeßliche Reise ja im Dezember machte und zehn Tage, sowohl für einen Film, als auch für einen Selbsterfahrungstrip wahrscheinlich viel zu kurz sind.

Augenblicke

Jetzt kommt ein Buch, das ich eigentlich gar nicht lesen wollte, hat mir  doch der 1965 geborene und in Solothurn lebende Stefan Schär, vor einigen Wochen, ein Mail geschickt, wo er mir sein bei “Book on Demand” erschienenes Buch, das hunderteins überraschende Geschichten oder Aphorisen, Gedankden und Notizzen über das Leben enthält zum Lesen angeboten und wollte mir das Buch in Print oder E-Form schicken.

Seit ich blogge passiert mir das, das ich angeschrieben werde und mir Leute oder Verlage ihre Bücher anbiete. Ich frage auch selber welche an und seit ich noch nicht Buchpreis lese und daher mit Angeboten überhäuft bin, habe ich solche Anfragen immer gerne angenommen, möchte ich doch, daß die Leute auch meine Bücher lesen und habe auf diese Art und Weise auch schon wirklich sehr viel außergewöhnliches gelesen, was sonst wahrscheinlich an mich vorbei gegangen wäre.

Aber seit ich bei den Vorschauen nicht wirklich nein sagen kann, häufen sich bei mir im Badezimmer die Bücherberge und auch ich muß auswählen, obwohl ich das ja auch bei mir nicht will, daß die Blogger “Leider, leider!”, meine Bücher ablehnen, weil “Selbstgemachtes, nein , das wollen wir doch nicht!”, so habe ich auch Herrn Schär freundlich abgeschrieben und dann bemerkt, daß er mir das PDF der “101 Augenblicke”  schon mitgeschickt hat und, daß ich es dann liegenlasse, nein das kann und wollte ich nicht und so habe ich mir jetzt zwischen den Debuts, den Mühsam- Originaltexten und auch den Thrillern und den dicken Wälzern, die ich noch in meinem Badezimmer habe, jetzt eine vergnügliche Stunde gegönnt und bin durch die hundert Geschichten von denen die kürzeste nur aus dem Wörtchen “Hmmh”, besteht, gegangen und habe  eine sehr liebevoll zusammengestellte Sammlung gelesen, die Stefan Schär, wie er mir schrieb, auch sehr bewußt und genau zusammenstellte.

Denn da gibt es sehr Ungewöhnliches, wie die Geschichten vom lieben Gott, der sich über die Dummheit der Menschen wundert, aber auch seine Schwächen hat, bis zu den ganz banalen, wo die Kindern ihren Eltern geduldig den neuesten Kleider- und Musikgeschmack erklären und die sich dann erinnerten, daß sie das bei ihren Eltern auch einmal taten.

Es gibt die Geschichte von einem, der nach seinem Tod nach zwölf bei seiner Witwe läutet und die, wo sich einer an das Kämmen der verlorenen Haare seiner verstorbenen Frau erinnert und die, wo es um das Schreiben geht, da will einer über den “Herrn Keuner”, wie es ja auch Brecht und noch einige andere getan haben, schreiben und es dann doch nicht tut oder der, der bei seinem Roman über den zweiten Satz nicht hinauskommt und tut er es dann doch, stellt er seine Sätze genau und liebevoll zusammen, kommt dann die Lektorin und dreht ihm alles um und läßt ihn beschämt zurück.

Sehr eindrucksvoll und interessant die Geschichten des Stefan Schär, die man bei ihm bestellen, aber auch auf seiner Website und bei Instagram finden kann, da er dort täglich eine davon hineinstellt, so daß man nichts versäumt und nichts verloren geht und das Cover ist auch schön bunt und zeigt eine fröhliche Menschenschar, die Hand in Hand durch das Leben wandert und die Augenblicke sichtlich genießt.