Veränderter Leselistenplan

Wenn man sich so meine heurige Leseliste ansieht, wird man merken, daß ich sie wieder nicht einhalten kann. Zuviel hinaufgesetzt und hineingestopft werden meine Kritiker wahrscheinlich, in Zeiten wo man in den Blogs überall von Loslass und Aufräum- und Bücheraussetzplänen lesen kann, mahnen.

Da bin ich nun nicht unbedingt eine Freundin dvon und geabe noch immer nur doppelte Bücher her, daß es mit meinen Leselisten nicht mehr ganz klappen wird, ist aber schon seit zwei Jahren so und auch kein wirkliches Problem, wenn ich im Laufe des Jahres etwas anderes gelesen habe, als ich eigentlich plante.

Wenn ich das wieder zusammenfasse, bin ich auf die Idee mit der Leseliste eigentlich 2010 gekommen, vorher hatte ich keine, nur sehr viele ungelesene Bücher in den Regalen, weil es ja damals schon die Büchertürme bei “Literatur im März” gegeben hat, die offenen Bücherschränke noch nicht, die sind erst 2010 nach Wien gekommen und da hat es dann im Herbst eine Herbstlese- beziehungsweise etwas später eine hundert Bücher Callenge, das war, glaube ich schon 2011, gegeben, wo ich mir  hundert Bücher aufgeschrieben und die dann auch wirklich und darüber gelesen habe. Das war der Beginn der Bücherliste, die angewachsenen ist und angewachsen…

Angewachsen ist auch mein Leseverhalten, von neunzig Bücher, auf hundertfünfzehn, hundertvierundfünfzig, bis auf hundertsechsundsiebzig, dann war aber Schluß und ich habe angefangen jedes Jahr etwas weniger zu lesen und heuer werden es wahrscheinlich an die hundertzwanzig bis hundertdreißig Bücer sein.

Es stehen aber schon über zweihundert auf meiner Liste, beziehungsweise liegen im Badezimmer auf dem Stoß und ich merke, daß ich das nicht schaffe, habe ich von ersten Büchern ja erst zwölf gelesen, dafür aber schon neunundreißig ungeplante andere, komme nicht und nicht zu meinem Vicki Baum Schwerpunkt, dafür habe ich heuer aber schon einen Stefan Zweig und einen Heimito von Doderer Schwerpunkt eingeschoben, weil ich die für mein Work in Progress brauchte und das Buchpreisbloggen, auf dessen Idee mich Mara Giese eigentlich schon 2013 brachte, 2015 bin ich es dann wirklich angegangen, wird es heuer in moderaterer Form auch geben, das heißt ich werde ich Verlage anschreiben und lesen was kommt, mehr wahrscheinlich nicht, also keine Buchhandlungssessions, etcetera, dafür wird es heuer aber einen österreichischen Buchpreis geben und da stehen dann auch zehn Bücher auf der langen Liste, wovon es zwar wahrscheinlich einige Überschneidungen zur deutschen geben wird, aber da will ich auch darüber bloggen.

Jetzt haben wir Mitte Juni, also Halbzeit, ich schaue mit etwas schlechten Gewissen, auf die fünf Bücher, die ich noch lesen sollte, bevor es endlich an die Vicki Baum geht und in eineinhalb Wochen geht es auch in eine, wenn auch etwas reduziertere Sommerfrische mit einem eigenen Bücherstoß und Mitte August kommt schon die dBp lange Liste, Rezensionsexemplare warten auch und wollen dazwischen geschoben werden.

Wie soll ich das alles schaffen? Richtig, ich soll und muß gar nicht, ich will eigentlich, unbedingt den Richard Schuberth lesen, die Vicki Baum, den Franzobel und und….

Bei anderen habe ich mich schon abgefunden, daß ich es im Dezember, wie in den letzten zwei Jahren wieder zurücktragen werden, aber das und das will ich eigentlich lesen, habe ich gedacht und schon gestern morgen zu räumen und zu zählen begonnen und mir dann im Badezimmer einen Stoß von den Bücher gemacht, die ich unbedingt lesen will.

Das sind etwa siebenundzwanzig Bücher, den in Harland muß ich noch machen und wenn man dann rechnet, daß von den dreißig deutschen und österreichischen Bp-Büchern circa die Hälfte zu mir kommen könnten, dann geht es sich mit den sechzig Büchern, die ich in diesem Jahr noch lesen werde, vorausgesetzt, daß ich nicht zuviel außertourlich anfrage und nicht zu oft bei Angeboten, die zu mir kommen, nicht nein sagen kann, ganz gut aus und für das nächste Jahr habe ich wieder vor mehr auf meine Leseliste zu achten Da aber da schon über hundertfünfzig draufstehten und ich vielleicht nur hundertzwanzig schaffe, ist eigentlich klar, daß es vielleicht wieder nicht ganz klappt.

Also komme auch ich wahrscheinlich nicht ganz darum herum ein wenig selektiver zu lesen, das heißt mehr nein zu sagen, obwohl ich das eigentlich nicht will und das ist wahrscheinlich der Knackpunkt, jemanden zu sagen “Ich will dein Buch nicht lesen!”

Deshalb lese ich ja vielleicht auch Krimis, Chicklits, Selbstgemachtes, neben dem Experimentellen und dem Buchpreisroman und will das eigentlich auch nicht rangreihen.

Aber alles kann auch nicht lesen und ein bißen genauer schauen, kann vielleicht nicht schaden und wenn es nicht klappt, macht es zwar auch nichts, nur wenn ich jetzt zum Bcherschrank gehe und dort vielleicht die neue Julya Rabinowich oder den neuen Köhlmeier finde und weiß, daß ich das erst in zehn Jahren lesen kann, ist es auch nicht so lustig, also doch ein bißchen selektiver, obwohl es mit meinen Bücherbeschränkungsplänen, die ich vor ein paar Jahren, ganz ehrlich vorhatte, nicht klapte.

Macht aber nichts, wenn ich dann eine ganz andere Liste, als gelplant lese und so habe ich heuer ja auch schon den Bora Cosic, die Jagoda Marinic und Marica Brodozic neben dem Stefan Zweig und Heimatio von Doderer vorgezogen und werde die Pearl S. Buck die ich ja auch lesen wollte, auf später verschieben.

Also mal sehen, ob ich den neuen Bücherstoß im Badezimmer schaffe und bin ich natürlich schon neugierig, was da auf den beiden Buchpreisisten stehen wird, die im August und September veröffentlicht werden?

Sehr viel davon werde ich ja wahrscheinlich nicht gelesen haben, die Ronja von Rönne vielleicht, die Anke Ravic Stubel, der Jan Böttcher, die Nellja Veremej, die Gertrud Klemm?

Denn soviel habe ich im Frühjahr nicht angefragt. Also wird es vielleicht ganz spannend sein,  im Hebst das Fehlende zu ergänzen und etwas anderes.

Diese Mischung aus Alten und aus Neuem machts vielleicht interessant  und es gibt bei den Bloggern ja auch diese ältere Bücherschallenge, die ich heuer ganz besonders erfüllt habe.

Neuerliches Luxusjammern

Da habe ich im Jänner ja fast manisch in einem Zug in einer guten Wochen fünfzig Seiten der “Paul und Paula” hinuntergeschrieben. Das Ganze dann schnell durchkorrigiert und dem Alfred für den Satz übergeben, bevor wir nach Salzburg gefahren sind.

Dann sind die Rückmeldungen meiner Testleserin gekommen, die wieder nur von einem ersten Entwurf und von Pappfiguren, die kein Leben haben, gesprochen hat, etwas, was ich auch sonst öfter höre und immer noch nicht ganz nachvollziehen kann.

Ich habe die Anmerkungen zur Musikszene und, die zur Genderproblematik umgesetzt, dadurch ist der Text besser geworden, denn, daß da einiges hölzern war, habe ich gemerkt.

Es tauchten aber Probleme auf, sollte ich nicht das Ganze umschreiben? Denn die Paula ist ja jetzt ein “er”, der Paul aber eigentlich noch ein solcher und wenn ich allzu korrekt werde, sind dann meine Pointen weg und ich habe mich einige Zeit nicht gut gefühlt und gedacht, jetzt korrigiere ich mir mein Manuskript kaputt und das mit den Testlesern verflucht.

Da habe ich ja schon Geschichten von Leuten gehört, die ihr Manuskript auf Anraten des Lektores so lange geändert haben, bis der es dann nicht mehr haben wollte.

Videos von Identitätsänderungen habe ich mir angeschaut, auch da hatte ich vorher nicht viel Ahnung und wußte beispielsweise nicht, daß die Pauls, die zu Paulas werden, zu Logopäden gehen und, daß durch das Testeron, die Haare ausgehen und John Irvings “In einer Person” gelesen.

Da habe ich mir dann gedacht, wenn der so viel Unglaubliches beschreibt, dann kann mein “Fräulein Paula vielleicht auch mit dem Paul auf ein Faschingsfest gehen, habe aus dem roten Kleid aber eine rote Bluse und aus den Higheels blonde Locken gemacht.

Geändert habe ich jetzt, daß, die ehemalige Paula in “er” beschrieben wird, der Paul bleibt ein solcher, wie es ja in den Papieren steht. Paul Schneider spricht ihn aber mit “sie” an, die Schwester, die Kinder, die Eltern bleiben beim “er”.

Damit bin ich jetzt ziemlich durch, ein paar falsche Formen werden wohl noch drinnen sein und ganz sicher, ob es jetzt stimmt, bin ich immer noch nicht, dazu fehlt mir wohl das persönliche Erleben.

Das Lokal heißt jetzt “Maribou”, da kann Fräulein Paula “Kann denn Liebe Sünde sein”,mit Schmollmund singen und aus dem “Freud Museum” ist eine “Berg-Galerie” geworden.

Kürzer ist das Ganze jetzt noch ein bißchen geworden, hat jetzt neunundvierzig Rohseiten, die fünfzigste ist dann meine Danksagung.

Das Gedicht bleibt weg, weil es vielleicht doch zuviel Klischee wiedergibt und es  ja auch zwei  Personen sind, um die es geht und ich bin jetzt wieder im Stadium der Endkorrektur, so daß es der Alfred bekommen könnte, wenn sich nicht noch vorher meine Testleserin meldet, die vor einer Woche eine noch nicht so ganz durchkorrigierte Fassung bekommen hat.

Sprachlich denke ich, ist es besser, beziehungsweise fühle ich mich sicherer, den Beschreibungstext macht, mir vielleicht  meine Leserin, sonst schreibe ich ihn.

Bei der “Sommergeschichte” korrigiere ich noch herum und finde immer wieder einen neuen Fehler, bezüglich des “Adventkalenders” haben wir jetzt das Bild mit der Puppe und ich erzähle neuerdings allen, wie gestern in der “Alten Schmiede”, daß ich nach vierzig Büchern und vierzig Jahren Schreiben, ausgeschrieben bin, weil ich schon alle Themen angeschrieben habe und wahrscheinlich sehr resigniert bin.

Da gibt es ja die Idee für einen Erzählband, zwölf oder dreizehn Geschichten, für jedes Monat eine, wie ja auch Jacqueline Vellguth zwölf Romane in einem Jahr schreibt und den für den Jänner schon veröffentlicht hat.

Ich habe aus dem Opernball-Schreibgruppenthema“Als Präsidentin auf dem Opernball” gemacht und überlege, wenn ich jetzt mit dem Korrigieren, wieder fertig werden sollte, ob ich zuerst die Fenster putzen soll oder einen Tag mit einem Notizbuch in Wien herumgehen und alles aufschreiben, was ich so  erlebe?

Es muß ja nicht gleich eine kürzere oder längere Geschichte daraus werden. Ein bißchen Luftschnappen und Atmemholen, wäre vielleicht auch ganz gut, weil ich in den letzten Jahren wirklich vor mich hinrase, ein Manuskript nach dem anderen.

Drei im Jahr sind es jetzt ja schon , dann sind sie fertig, ich mache meine Promotion, ein Gewinnspiel, wo sich keiner meldet, halte in der “Alten Schmiede” oder sonstwo, dem ersten den ich treffe, das neue Buch vor die Nase, der oder die schaut es mehr oder weniger intensiv an oder sagt gleich, “Ich habe fette Finger!” oder “Keine Zeit!” und dann war es das und ich schreibe das nächste Thema an, beziehungsweise mache ich eine Lesung, wo keiner kommt.

Sich entschleunigen oder Mut zur Lücke auch hier, denn das ist ja derzeit das große Thema auf den Blogs. Die, die von Verlagsvorschau zu Verlagsvorschau hetzten, die Covers der Bücher abbilden und die Pakete, die ihnen die Verlage schicken, auf Facebook stellen, rufen plötzlich “Alte Bücher Challenges” auf, wo man sich melden kann, wenn man ein Buch liest, das älter als fünf Jahre ist und sprechen von “Backlist-Messen”, das sind wohl die, wo Verlage Neuauflagen vorstellen und die gibt es ja.

So wurde jetzt “Der Engel mit der Posaune” mit einem Vorwort von Eva Menasse wiederaufgelegt. Ich habe noch das alte Buch gelesen, das ich im Bücherschrank fand und habe ja eine jährliche hundertfünzig Bücherliste, die vorwiegend aus älteren Büchern besteht, aber in den letzten Jahren durch die Neuerscheinungen, die mir die Verlage anbieten oder ich anfrage, durcheinander kommt.

Auch heuer wird es wieder so sein, denn “Jung und Jung” hat mir jetzt das neue Buch der Nellja Veremej geschickt, auf den ersten Roman von Ronja von Rönne warte ich noch, zwei Bücher von der “Edition Taschenspiel”, stehen jetzt auch auf meiner Liste.

Petra Ganglbauer wollte, daß ich ihren neuen bei “Keiper” erschienenen Gedichtband besprechen soll, dann bin ich  schon hübsch im Schleudern und von Entschleunigung keine Spur, denn ich lecke ja Blut, wenn mir der Lehrer aus Retz, den gestern, zwei Büchen in der Hand beim “Morawa” getroffen habe, erzählt, daß er den neuen Gstrein schon gelesen hat und den neuen Köhlmeier, da habe ich noch ein paar alte auf meinen Stößen liegen, die schon in die ältere Bücher-Challenge fallen.

Die Blogger stöhnen, es gibt zuviele Bücher und wünschen sich von den Verlagen, daß die weniger verlegen. Da sträubt sich dann einiges in mir, obwohl die Verlage, das bei mir ja ohnedies nicht tun, ich aber trotzdem denke, wer schreiben will, soll es tun und manchmal denke ich, daß ich eine der wenigen bin, die die Bücher dann auch lesen.

Die Bücherblogger rufen  jetzt  auch zum Bücherweggeben auf und freuen sich, wenn es ihnen gelungen ist, ihre “Schätze” in den Müll zu schmeißen.

Die würde ich dann herausziehen, komme aber mit dem Lesen nicht nach und auch nicht mit dem Schreiben oder mit dem vielleicht schon, aber dann bleibt es bei den “Rohentwürfen” und den “Pappfiguren”, obwohl ich mir bei Lesungen, immer öfter denke, so gut bin ich eigentlich auch.

Nun ja, es ist ein Dilemma und wahrscheinlich wirklich ein Luxusjammern, wie mir meine gutmütigen Leser dann  tröstend schreiben.

Nun, ja, nun ja, für Leipzig habe ich mich jetzt doch akkreditieren lassen, damit ich in die Bloggerlounge kann, um Tobias Nazemis und andere Blogger zu treffen, die ich durch mein eifiges Bücherbloggen und diesbezügliches Kommentieren im vorigen Herbst vielleicht genervt habe.

Dort gibt es auch eine Bloggerkonferenz, aber dafür muß man fünfunddreißig Euro zahlen, wenn man eine Eintrittskarte hat und fünfundsechzig, wenn man ohne in die Messe gekommen ist.

Die Bücher für den “Leipziger Buchpreis” sind auch schon nominiert, die sogenannten Bloggerpaten gibt es nicht mehr und so weit ich weiß, auch kein Wettlesen darum, mir sagen, die fünfzehn ausgewählten Bücher noch nicht sehr viel, habe noch nichts davon gelesen, bin also gespannt.