Ich bin eine Frau ohne Geschichte

Jetzt kommt ein Buch aus der “Edition W”, ein Monolog der 1986 in Alencon geborenen Alice Zeniter, die als Lehrerin und Dramaturgin arbeitete und schon einige erfolgreiche Romane geschrieben hat, der mich wegen seiner Form ein bisschen ratlos machte.

Was ist das jetzt? Ein Essay oder ein Schreibratgeber? Wahrscheinlich beides oder eine künstlerische Mischung davon. Denn es geht um das Erzählen und die Spannung, die dieses enthalten muß.

Etwas, was in jedem Schreibratgeber steht. Alice Zeniter führt als Beispiel an, daß sie sich in einem Zug langweilt, dann fällt ihr das Buch in ihren Koffer ein. Sie geht hin und da wären wir schon in der zweiten Station der Heldenreise. Im realen Leben nehme ich das Buch heraus und lese es, bis ich aussteige. Im Roman muß etwas Außergewöhnliches passieren. Sonst ist er nicht gut. Das Buch ist also nicht da, wurde gestohlen, etcetera und die Handlung geht los.

Alice Zeniter kommt dann zu Aristoteles beziehungsweise seiner “Sprachwerkstatt” und dann gehts schon zum “Erzählschema”.

Aha, denkt da die Teilnehmerin von Jurenka Jurks Webinaren, jetzt muß die “Heldenreise” her. Alice Zeniter macht es aber philosphisch und abstrahiert darüber, wo mir, ich gebe es zu, das Verständnis nicht ganz leicht gefallen ist. Das Wort “Heldenreise” kommt aber schon vor. Dann gehts schon um die Frage, was macht man jetzt, wenn das Ende oder die Spannung fehlt?

Um die Frauen geht es, wie schon der Titel sagt, auch und wie kommen die vor in der Literaturgeschichte vor? Was machen die Anna Karenina, die Madame Bovery, etcetera, wo wir beim Lesen weinen müssen? Sie betrügen ihre Ehemänner und sterben daran, wie es vielleicht im neunzehnten Jahrhundert üblich war. Heute würde man sich starke Frauen wünschen, die anders mit den Konflikten umgehen und da denke ich nicht an männermordende Emanzen, sondern an gewaltfreie Heldinnen der Literaturgeschichte.

Im “Sherlock Holmes-Spiel”, den Alice Zeniter sehr liebt geht es darum, wie man durch Beobachtungen Schlüße auf Personen ziehen kann, beispielsweise über Alice Zenters Frisur und Fingernägel, daß sie Feministin ist und wenn wir zu der Beschreibung der Frauenfiguren in der Literatur gehen, kann einen das Grausen kommen, denn da werden die “Knöchelchen” und die “Brüstchen” beschrieben.

Wie man mit dem “Semiotischen Dreieck” Emanuel Macron, den französischen Präsidenten, beschreiben kann, habe ich nicht ganz verstanden. Da sind wir dann schon in der Politik und, wie man da die Narritive gebrauchen kann, daß sich die Leute mehr um das Klima kümmern oder weniger Fleisch essen, ist sehr interessant, obwohl ich mir da nicht ganz sicher bin, daß das wirklich der Literatur zuschreiben ist, wenn man hier manipuliert und ob man das soll.

Die “Fiktion ist das Gegenteil von Grenzen”, schreibt Alice Zeniter, die diesen Text als Einpersonenstück in der Fabrique in Valencia im Oktober 2020 verfaßt hat und am Schluß wird mit Ursula le Guin, die schon am Beginn zitiert wird, aber auch mit Tomi Morrison, Sarah Kane, Virginie Despentes, Zadie Smith, Anne Carson, um nur die Namen zu zitieren die ich kennen, spazierengegangen.

Also spannend ist mein Schlußresume am Ende des achtzig Seiten Büchleins, der Versuch, die Geschichte mit literarischen Begriffen zu erklären, obwohl mir manches zu abstrakt war und ich in der Praxis wahrscheinlich nicht viel damit anfangen kann.

Auf diese Weise bin ich aber auf den Namen Alice Zeniter gestoßen, die mir bisher unbekannt war, die starke Sprache hat.