Rudi Lasselsberger bei den Wilden Worten

Richard Weihs

Richard Weihs

Rose Proszowski

Rose Proszowski

Bei meinem Geburtstagsfest am elften November hat der Rudi ja auf alle Sessel seine Einladungen zu seinen zwei Dezemberlesungen, am zwöften bei den “Wilden Worten”, am zwanzigsten gemeinsam mit Fritz Widhalm im “Glücksschweinmuseunm” ausgelegt.

So habe ich mich entschieden wieder zu den “Wilden Worten” zu gehen, wo ich schon länger nicht war, bin ich ja irgendwie ein Rudi Fan.

Als Alternative hätte es noch Michael Donauser in der “Alten Schmiede” gegeben, war aber, wie ich erfuhr, als ich von der “Gesundheitskonferenz” im Rathaus nach Hause gekommen bin, erfuhr, ohnehin nicht stattgefunden hat.

Also wieder einmal der liebe Rudi, oder “Willi in O”, der vierte Band der “Williogie”, im “Restistenz-Verlag” erschienen, wo der Verleger Dietmar Ehrenreich ja im September verstorben ist.

Deshalb war die Lesung ihm gewidmet. Der Rudi vollzog vor der Lesung wieder einen T-Shirtwechsel und wechselte vom grünen mit der Aufschrift “Greece” in ein weißes, wieder extra für die Lesung angefertigt mit dem genauen Programmzettel und zündete eine Kerze für seine verstorbene Nichte an.

Thomas Losch, der auch bei den “Wilden Worten” gelesen hat, ist im Mai, kurz nach seiner Lesung verstorben, wie Richard Weihs erwähnte und dann ging es los mit der Lesung und zuerst im Stehen.

Rudolf Lasselsberger

Rudolf Lasselsberger

Rudolf Lasselsberger

Rudolf Lasselsberger

Denn der Rudi hatte wieder eine Ankündigung und zählte Entstehungsgeschichte seiner “Williogie” auf.

“Willi auf Kur” ist 2006 im “Fröhlichen Wohnzimmer” handgeschrieben erschienen, dann folgten “Willi wo bist du” und “Willi auf ein Wort” im “Loma-Verlag” mit oder ohne ISBN-Nummer erschienen und jetzt in blau, der “Willi in O”, ein Buch, das ich höchstwahrscheinlich im nächsten Jahr lesen werde und auch schon im “Wortschatz” gesehen habe.

Der Rudi hat daraus umrundet von seinen Schrei- und anderen Gedichten gelesen und auch erwähnt, daß in dem Buch ein Autogramm, das er sich von Franhz Schuh geben ließ, abgedruckt ist.

Dann hätte eine Diskussion folgen sollen, es hatte aber niemand wirklich Fragen zu dem Buch oder Werk, nur die kleine Ente mit dem Buch, die der Rudi, der Aktionskünstler, wie ihn Richard Weihs, als “bunten Hund” vorstellte, vor sich auf den Lesetisch gestellt hat, erregte das Interesse und jemand hat sich vom Rudi auch ein Wunschgtedicht gewünscht.

Die folgten dann und ich habe mir diesmal etwas zum Thema “Weihnachten” mit den Worten “Barbara” und “Marianne” gewünscht und Richard Weihs vorher die “Berührungen” übergeben, in dem ja das Wunschgedicht mit den Worten “Schreibblockade” und “Literaturarchiv” enthalten ist.

Andreas Scheiwein

Andreas Scheiwein

Thomas Mayer

Thomas Mayer

Nachher gab es diesmal wieder die freie Wildbahn mit zwei Lesenden.

Zuerst las Andreas  Scheiwein aus einen Roman in Reimen mit dem Titel “Teufel und Engel” ein paar Verse aus einem Notizbuch und erzählte etwas dazu.

Er hat auch eine Website “somebody@pflanzenbar.com” mit dem Untertitel “bullshit & inspiration”, wie auf den Visitenkarten stand, die er verteilte.

Dann folgte ein Thomas Meier, ich weiß nicht, ob ich den Namen richtig geschrieben habe. Er las jedenfalls aus einem Buch von einem Axel der in der Dusche tanzte und auf seine Glatze Shampoo verteilte und daran verstorben ist.

Und das nächste Mal im Jänner wird, wie Richard Weihs schon ankündigte, Franz Blaha aus seinem neuen Buch “Schattenstörche” lesen, das er mir zum Geburtstagsfest mitbrachte.

Und Rose Proszowski wies auf ihre nächste Veranstaltung mit Werner Grüner in der VHs Penzig, al 21. 12 “Denkmal statt Arbeit” hin.

Vom Literaturarchiv zu den Wilden Worten

Seit ich im November auf der Buch-Wien bei Ö1 Quizz mitgemacht habe, ich ich Mitglied im Ö1 Club und kann mich da für Veranstaltungen und Themenführungen anmelden. So bin ich heute Nachmittag mit dem Alfred im Literaturarchiv der Nationalbibliothek gewesen, wo seit den Neunzigerhahren Nachläße, Vorläße etcetera archiviert, aufgearbeitet, etcerta werden und es seit einem Jahr auch das Literaturmuseum im Grillparzerhaus gibt, wo ich erst vorige Woche in der Sonderausstellung war.

Das trifft sich gut, habe ich gedacht, mein literarisches Wissen durch eine Führung im Literaturarchiv aufzufrischen, das ich in der Hofburg in der Gottfried von Einem Stiege befindet und ich war da auch schon einmal vor Jahren als Alexandra Millner ihr Buch über “Spiegelmotive in der Literatur” vorstellte.

Im Salzburger Literaturarchiv sind wir im Jänner mit Margot Koller gewesen und dort haben sie uns eines von Stefan Zweigs Notizbücher, das jetzt auch in den “Berührungen” vorkommen wird, aus dem Tresor geholt, diesmal führte Volker Kaukoreit, die Gruppe von ausgewählten Ö1 Hörern und den kenne ich als ich einmal für den “Tag der Freiheit des Wortes”, der ja morgen wieder im Literaturhaus stattfindet, ein Interview im Radio Orange machte und er bezüglich einer “Fried Veranstaltung”, weil er ja im Vorstand der “Erich Fried Gesellschaft” ist und auch immer zu den “Erich Fried Veranstaltungen” ins Literaturhaus kommt  und ich da einmal auch etwas von ihm beziehungsweise Heinz Lunzer bezüglich eines Zitats aus einem Reiner Kunze Buch etwas von ihm wissen wollte.

Er saß also vor einem Pult im Lesesaal und fragte sein Publikum, was es glaube, was das Literaturarchiv für Aufgaben hat?

Die Vorläße, die Nachrichten, die Handschriften, die Tagebücher, die Briefe, etcetera der österreichischen Literaturen ab 1900 sammeln und ihre Schriften herausgegeben und außerdem seit einem Jahr auch noch das Literaturmuseum bestücken, wer im Literaturarchiv gesammelt wird, kann man sich im Netz genau ansehen, es gibt auch Kriterien für Vorlaßankäufe, denn wenn jemand mit den Gedichten seiner Oma kommt, ist das ja nicht so interessant, nein die Dichter müssen schon Fried, Jandl, Kafka, Drach, Doderer, etcetera heißen und Robert Schindel hat einen Vertrag abgeschloßen, daß er auch seine Mails zur Verfügung stellt, denn die Briefe werden ja jetzt nicht mehr mit der Hand geschrieben und Originalmansukripte wird es bald auch keine mehr geben.

Noch gibt es sie aber und sie werden archiviert und die österreichischen Dichter vor 1900, wie Grillparzer beispielsweise werden in der Wien-Bibliothek aufbewahrt.

Danach ging es zu den Schachteln und Volker Kaukroreit und zu  einem Buch mit den berühmten Skizzen Doderers zu seinen Dämponen, die ich, glaube ich, schon einmal in der Nationalbibliothek gesehen habe,  der Fried Spezialist, holte ein Notizbuch von Erich Fried hervor und ließ es durch die Runde gehen, dazu gab es, damit die Führung spannender ist, die Kopie aus dem Paß des siebzehnjährigen Frieds, als der Österreich verlassen mußte.

Einen Vorbereitungszettel zu einer Lesung gab es auch zu sehen, beziehungsweise einen wo Stichworte aufnotiert waren, woraus Fried später das Gedicht “Auf der Suche” machte, das wurde auch verteilt, dann ging es hinauf zu den Räumen mit den Archivschachteln, Volker Kaukoreit führte herum und zeigte uns dann sein Zimmer mit den vielen Fried Schachteln.

Dreihundert Nach-oder Vorlässe werden im Literaturarchiv betreut, dreißig betreut er, sein Spezialgebiet ist aber Fried, worüber er auch eine Dissertation geschrieben hat, weshalb erals Spezialist nach Wien geholt wurde, um den “Fried Nachlaß” aufzuarbeiten.

Thomas J. Hauck

Thomas J. Hauck

Wahrscheinlich wird auch der 1969 verstorbene Gerhard Fritsch im Literaturarchiv gesammelt und wahrscheinlich gibt es dort seinen berühmten Roman “Fasching” zu bewundern, hätte ich gedacht, dennn der wurde jedenfalls in der “Alten Schmiede” im Rahmen der “Grundbuchreihe” vorgestellt und da hätte es auch gut gepaßt anschließend hinzugehen, nur leider hat die Führung bis viertel acht gedauert, so daß wir zu spät gekommen wären und Alfred wollte ohnehin lieber zu den “Wilden Worten” ins Amerlinghaus gehen, wo der 1958 geborene Thomas J. Hauck seinen “Berlin Moabit Blues” vorstellte, eine Erzählung über zwei einsame Typen, einen Alkoholiker und eine Frau, die auch gerne Tokaier trinkt, die sich in Moabit herumtreiben auf der Straße, am Markt, im Beisel, etcetera, er sucht eine Frau, gibt eine Annouce auf und traut sich dann nicht anzurufen, sie hat eine Tochter in Griechenland, die ihr mal vor Jahren eine Karte von der Akropolis schickte. Jetzt trinkt sie Tokaja, singt vom griechischen Wein, will dort hinreisen und  hört die Schafe blöken.

Thomas J. Hauck, der auch Schauspieler ist und in Berlin lebt, hat auch schon einige Kinderbücher geschrieben, eines davon stellt er auch am Mittwoch im Cafe Prückl vor und in der anschließenden Diskussion ging es um Einsamkeit, skurrile Typen und er erzählte, daß es zu beiden Figuren Vorbilder in seiner Umgebung gegeben hat und er sich dann die Geschichten darum ausgedacht hat.

Danach ging es um mein eigenes Literaturarchiv beziehungsweise Buchbestand aufzufrischen, zu den offenen Bücherschränken und da gab es von Egon Friedell “Die Rückkehr der Zeitmaschine”, die ja, glaube ich, auch im Literaturmuseum besprochen wird, von Kurt Palm, von dem ich jetzt nachschauen müßte ob er im Archiv archiviert wurd, seinen “Residenz-Roman” “Bringt mir die Nudel von Gioachino Rossini” und ein Buch einer “Bod-Publisherin”, die ja nicht gesammelt wird, aber wahrscheinlich auch ganz spannend ist.

Und hier mein Wunschgedicht vom letzen Mal mit ein paar “Wurfgeschichten-Worten”. Mal sehen was Richard Weihs daraus für mein elektronisches Literaturarchiv machte:

“Heute past einach gar nichts:

Die Rasierklinge kratzt elendiglich,

das Dosenbier schmeckt schal

und du lässt dich von mir nicht einmal daraus verühren.

Naja – und die Lügen der Frauen waren auch schon einmal origineller.”

Mit Stefan zweig und Heimito von Doderer aufder Wolke hat das nichts zu tun, aber die habe ich ihm auch nicht angegeben.

Weiter mit dem “Damendoppelpingpong”

Im Jänner hat es bei den “Wilden Worten” ein Damendoppel aus der “Sprache-Anthologie” gegeben. Erika Kronabitter und Marianne Jungmaier haben ihren Schlagabtausch gelesen und jetzt gabs bei Richard Weihs die Fortsetzung mit Patrica Brooks und Judith Nika Pfeifer, an der ich ja am letzten Donnerstag vorbeigegangen bin, als ich zu “Westbahn-Spontan” in Cafe Fortuna ging.

Das Thema war Reisen oder auf Englisch ausgedrückt “on  a bling bling trip” und das bedeutet, wie jemand aus dem Publikum erfragte, etwas Glamouröses, Schein und Glimmer und die beiden Damen haben sich sowohl offenbar am Donaukanal getroffen, als auch gegeneinander Mails geschrieben, die sie dann in einer Word Datei gesammelt haben.

Sie haben auch gewürfelt und sich auf der Landkarte blind einen Ort ausgesucht und dann “schwesterlich” aufeinander Bezug genommen. Regeln und Vorschriften tauchen auf, was man in Hotels und in der Öffentlichkeit alles nicht machen darf, rauchen, lachen, lieben, essen, beispielsweise und von mir erfunden und in Island war die Marmelade zu erraten, die nach Rharbara klang und offenbar auch so schmeckte.

“eine münze werfen. mit dem finger tippen. zum flughafen fahren. sich keine gedanken machen. reisen ohne plan. herumkommen. immer neu vernetzt. schauen, wo es eine/n hinführt. zwei machen sich auf dem weg, rechnen mit dem unvorhersehbaren.

die autorinnen nehmen den zufall als ausgangspunkt für reisen in unterschiedliche gebiete, mit dem kofferradio in der hand schicken sie randnotizen aus macao, reisen auf den spuren von alvar aato nach jyväskyla, rekapitulieren versäumnisse, versäumte flüge und irrwege”

Steht so am Flugblatttext. Nachher gab es viele Fragen im Publikum und Fragen von Judith Nika Pfeifer, glaube ich an Richard Weihs, wohin er reisen würde?

Er ist aber nicht so ein Reisefanatiker, sondern reist  nur zum Semmerling oder mit dem Kopf.

“Vom Semmering nach Simmering”, wurde dann geunkt und in dem Büchlein, in dem ich mir Notizen machte, stand sinnigerweise “Meine weiteste Reise war nach..”

Japan würde wohl die Antwort lauten oder auch Hongkong, Bali, Malysia, Mexiko, New York  und zwei freie Wildbahngäste hat es auch gegeben.

Einen Herrn, der betonte kein Magister zu sein und Werner Grüner, der wieder seine gesammelten Gedanken zum Ausdruck brachte und beim Lesen  bemerkte, daß sie ein bißchen ordinär ausfielen.

“Immer diese Männerwitze, ich verstehe sie nicht!”, stöhnte so auch, glaube ich, Gabriele Petricek.

“Aber auch zum Nachdenken!”, lautete die gemütliche Antwort.

Wunschgedichte hat es auch gegeben, ich habe mir sinnigerweise eines zum Thema “Wurfgeschichte”, mit dem Beginn “Heute-” und den Worten “Dosenbier”, “berühren”, “Rasierklinge” und “Lügen der Frauen” gewünscht.

Man sieht ich habe meine gegriffenen Worte inzwischen ein wenig abtewandelt und werde die sechzehnte Szene demsächst Anna Augusta über “Dosenbier” und “Rasierklinge “bezeihunsweise Zoran und Stefan Zweig schreiben oder das von Anna  Augusta machen lassen und da ich diesbezüglich wahrscheinlich etwas mehr über Stean Zweig wissen sollte, bin ich zu meiner Leseliste, beziehungsweise meinen Regale abgegangen und  haben “Josef Fouche – das Bildnis eines Politischen Menschens”, ein Fischer TB aus dem Jahre 1964, und  zwei Novellenbände gefunden.

Zu den Autorinnen sollte ich noch anmerken Patricia Brooks wurde 1957 geboren und ist vielleicht auch eine die inzwischen Karriere machte, ich habe sie, glaube ich, durch ein gemeinsames Portrait in der Zeitschrift “Buchkultur” kennengelernt. Dann hatte sie ein paar Bände in der “Edition Selene”, macht die “Radio Rosa-Reihe”, die im Oktorber ein Jubiläum hat, bei den “Mittleren VI” hat sie gelesen und vor Weihnachten habe ich sie im “Read!!ingroom” mit dem fröhlichen Wohnzimmer gehört.

Judith Nika Pfeiferwurde 1975 geboren, kennengelernt habe ich sie im Literaturhaus, bei dem “Lyric Festival”, wo sie mir im Lyrikautomat ein Gedicht zu meinem Foto schrieb, sie ist Priessnitzpreisträgerin und hat, wie schon oben erwähnt, am Donnerstag im Literaturhaus gelesen.

Kuchlweanerisch

Am Rosenmontag Ludwig Roman Fleischer bei den “Wilden Worten” und der ist mir ein alter Bekannter, obwohl ich ihm eigentlich , unter die Kärtntner gereiht hätte, ich weiß nicht, wie ich auf diese Idee gekommen bin, wurde er doch 1952 in Wien geboren, wahrscheinlich weil der “Sisyphus-Verlag” dort beheimatet ist und beim “Bachmannpreis” hat er auch einmal gewonnen.

Ich habe einige Bücher von ihm gelesen, hörte ihn öfter in der “Alten Schmiede” und habe auch schon mit ihm gelesen, mehrmals sogar und irgendwie ist der ehemalige Lehrer auch ein Stimmenimitator und Multitalent.

Jetzt also, Roman Ludwig Fleischer verfügt auch über eine breite Buchpalette, “Weanerisch learna” ist das letzte oder  schon 2012 erschienen, wie ich dem Netz entnehme, es lagen aber  zwei verschiedene Ausgaben am Lesetisch, vielleicht also eine Neuauflage?

CDs waren auch dabei und ich bin leider ein wenig zu spät gekommen, um diesen Umstand zu erfahren.

Als ich die Galerie betrat hat der “Wickadl”, ich würde “Wickerl” sagen, schon im tiefsten Slang gelesen und das war sehr unterhaltsam, bin ich ja eine, die laut ihrer Mutter immer Hochdeutsch sprechen mußte,  der besseren Aufstiegschancen wegen, wie das früher hieß und deshalb ist das “Wienerische” vielleicht vom Aussterben bedroht. Der “Wickerl” oder “Wickadl” las gerade davon, daß die Leute das nicht mehr verstünden, weil sie im Burgtheater immer von den den Deutschen “Pifkinesisch” hören und das dann für Hochdeutsch halten, die sogar Nestroy verballhornen.

Das kann man vielleicht für ein bisserl bösartig halten, ich gehe auch kaum ins Burgtheater und der Peymann ist dort  auch nicht mehr  und die heutige “Literatur, Musik & und Kleinkunst-Veranstaltung” war auch mit “Kuchlweanerisch, Wuchtln und Repetadln” angekündigt.

Das “Kuchlweanerisch” kenne ich eher als “Kuchlböhmisch”, zumindest hat Rhea Krcmarova einmal bei einer Studentenlesung solches vorgetragen und was das “Essen und das Trinken” oder das “papperln” betrifft, fallen mir noch immer Richard Eybner und sein “Wien wörtlich” ein. Da hatten wir zu Hause einmal eine Platte.

Roman Ludwig Fleischer ist aber gleich ins Medias Res gegangen und hat von einem Pensionisten gewienert, der immer gerne kochte, als Kind hat er seinen “Weiberleutn”, die nie nie vor vier Uhr fertig wurden, schon die “Schnitzerln” gebraten, die echten aus Kalb und Fasane, Gulasch, Braterln und anderes wußte das Wunderbubi auch zu praktizieren, nur die Semmelknödel sind ihm schiefgegangen, weil er seiner Schwester ein Eigelb auf die Hauspatschn prackte.

Der hilft nun bei einem Rudl im Gasthaus aus, zu dem auch die Dornbacher Pfarrpartie kommt und dann wird “gepipperlt” und “gepapperlt”.

Parliert wird auch ordentlich und damit das besser geht, gab es dazwischen immer wieder Grammatiklektionen im “Weanerischen”.

Ludwig Roman Fleischer hat das natürlich anders geschrieben und auch einen Vortrag über die Lautmalerei gehalten. Laut lesen, denn sonst versteht man die Sprache nicht und weil wir gerade in die Fastenzeit gehen, gab es darüber auch sehr viel zu hören.

Von den feinen Fischen, die die Mönche und die Priester in früeren Jahrhunderten zu dieser verzehrten, damit sie nicht vom Fleisch fielen und Rezepte gibt es im dem Büchel, das fünfzehn Euro kostete, wie sich eine Dame gleich erkundigte, auch.

Also sehr spannend das “Kuchelwienerisch”, das vor allem von Ottwald John, der auch im Publikum war, rege diskutiert wurde.

H. C. Artmann hat ja “Mit einer schwarzn Tintn” gedichtet, aber das war nicht das echte Wearnerisch, sondern die Kunstsprache eines Wiener Gruppenmitlieds und vor kurzem habe ich auch “Wienerisch” von einem Autor gehört, dessen Buch, wenn ich mich nicht irre, auch bei Sisyphus” erschienen ist und der, ich verrate es gleich, nächstes Mal bei den “Wilden Worten” lesen wird.

Der liest, wie Ludwig Roman Fleischer erklärte, zwar im besten Dialekt, verwendet beim Schreiben aber eher die Schriftsprache “Der neiche Frisör hat ihr die letzten Hoar ausgrissen”, wahrscheinlich, damit die Leute das Buch auch kaufen und sich nicht von dem Unverständlichen abnhalten lassen, aber  Thomas Losch hat ja in der “Alten Schmiede”, wie ich mich erinnern kann, auch bedauert, daß die jungen Leute keinen Wiener Dialekt mehr reden.

Richard Weihs tut das noch, aber der wird ja, wie er in seinen “Wunschgedichten” verkündete, bald sechzig, hat sich doch Margit Heumann, glaube ich, das letzte Mal ein Gedicht mit dem Titel “Richard Weihs” gewünscht und so las er, dann auch die fünf Gedichte, die das letzte Mal gewünscht worden sind.

Meines war dabei und es  hatte , passend zu meinen “Work in progress, das mir immer noch ein bißchen Sorgen macht, “Transgender zum Thema”, mal sehen, was Richard Weihs da gedichtet hat?

“Paul und Paula sind ein und dieselbe:

Paula trägt ein rotes Seidenkleid,

Paul hingegen eine schwarze Schirmmütze.

Aber die Stöckelschuhe verraten uns,

daß der Paul doch auch eine Paula ist.

Ganz passt das vielleicht nicht, sind es in meinem “Work” ja doch zwei Personen und da tüftle ich noch immer herum und habe mir jetzt auch ein paar Transgender-Videos angeschaut, um  in die Thematik weiter hineinzukommen und werde das Szenelokal vielleicht “Maribou” nennen und aus dem “Sigmund Freud Museum” eine “Burg-Galerie” machen, um niemanden auf den Schlips zu steigen.

Mal sehen, wie es wird, als ich das letzte Mal bei den “Wilden Worten” war, war ich gerade mitten beim Schreiben, jetzt bin ich beim Korrigieren und hätte fast vergessen, daß die Präsidentschaftskanditatin  auch eine Dialektautorin ist.

Die war nicht da, dafür aber Ottwald John und der hätte eigentlich gestern zum Geburtstagsfaschingbrunch von Ruth Aspöck kommen sollen, war aber verkühlt.

Ja die Grippe geht um, aber heute waren eine ganze Menge Leute bei Richard Weihs und Ludwig Roman Fleischer. Mal sehen, ob es da  das nächste Mal mehr Wunschgedichte geben wird?

Wieder zu den Wilden Worten

Richard Weihs

Richard Weihs

20160111-211803

Die neuen Jahr Veranstaltungen haben nach der Schreibgruppe am letzten Donnerstag für mich mit den “Wilden Worten” angefangen, wo ich, glaube ich, schon länger nicht mehr war, aber gleich alte Bekannte, nämlich Erika Kronabitter die schon einmal hier gelesen hat und  Marianne Jungmaier, deren Debutroman ich vor kurzem las, die von Erika Kronabitter und Petra Ganglbauer herausgegebene Anthologie “Aus Sprache”, wo immer fünf ältere Autorinnen mit fünf jüngeren Autorinnen einen Dialog führten, vorstellten.

Ausgehend von  einem Friederike Mayröcker Zitat haben Erika Kronabitter und Marianne Jungmaier ihren  poetischen Dialog,  in Briefform geführt, denn die  1985 in Linz geborene Marianne Jungmaier scheint sich viel auf Reisen zu befinden,  ist auch jetzt aus Berlin gekommen und gleich nach Linz weitergefahren, wo das Buch morgen  nochmals vorgestellt wird.

Begonnen wurde der Dialog im Oktober 2014 zu einer Zeit, wo Friederike Kronabitter gerade ihr “Friederiken-Buch” zum neunzigsten Geburtstag zusammen stellte und in dem Zitat, geht es ums Schreiben und, um die Demut, die FM davor, empfindet, während sich andere Schriftsteller “voll Arroganz und Stolz von dem ihrem” sprechen.”

Die beiden Autorinnen erläuterten  ihre Sicht auf das Schreiben und wie es ihnen damit ging, dazwischen kamen immer wieder Landschaftsbeschreibungen von Marianne Jungmeier, die inzwischen Spanien, Brasilien, Amsterdam etcetera bereiste und im Jänner 2015 kam für Erika Kronabitter der politische Schock durch die Anschläge in Paris und verschiedene Meldungen über Gewalt an Frauen, die sie in dieser Zeit erfuhr.

Schlag um Schlag ging der Mailwechsel zwischen den beiden Autorinnen hin und her, “denn wenn man von wo ausgeht, weiß man nie wo man ankommen wird”, hat Richard Weihs die Veranstaltung sinngemäß eingeleitet, die heuer schon in das zwanzigste Jahr ihres Bestehens geht.

Erika Kronabitter

Erika Kronabitter

Marianne Jungmaier

Marianne Jungmaier

Nachher gab es eine Diskussion, wo der anschließend lesende Anton Mantler, die Mischung zwischen Poesie und Politik sehr lobte und sich auch von dem Mayröcker Zitat mit der Demut vor dem eigenen Schreiben sehr angetan zeigte. Ich denke dagegen, daß ein bißchen Stolz auf seine Arbeit schon sehr wichtig ist, denn wenn man immer nur in Demut verharrt, kommt man vielleicht nicht weiter und die Frau Mayröcker hat ja bereits das höchste Niveau erreicht.

Außer Erika Kronabitter und Marianne Jungmaier sind noch Petra Ganglbauer und Sophie Reyer, Patricia Brooks und Judith Nika Pfeifer, Karin Ivancsics und Katharina Tiwald, sowie Ilse Kilic und Melamar in dem Buch vertreten, also einige Autorinnen, die auch schon bei den “Wilden Worten” gelesen haben. Sehr künstlerische aber auch sehr verfremdete Fotos, so hätte ich Petra Ganglbauer fast nicht erkannt, gibt es auch in dem Band.

Nachher las wie schon erwähnt der ehemalige Wien-Bibliothek Bibliothekar und GAV-Mitglied Anton Mantler seine Gedichte und die Wunschgedichte vom letzten Mal gab es natürlich auch und da habe ich mir gleich vorausschauend für mein “Work on Progress”, von dem ich stolz erzählen, daß es schon vier Szenen und  5276 Worte gibt, ein Gedicht zum Thema “Transgender”, das mit den Worten “Paul und Paula” beginnt und die Worte rotes Seidenkleid, schwarze Stöckelschuhe und Schirmmütze enthält, gewünscht.

Mal sehen, vielleicht ergibt sich, wie in der “Anna” ein Wunschgedicht als Motto und was das Schreiben an meinem Romanprojekt betrifft, kann ich sagen, es geht gut voran.

Es gibt jetzt keinen Prolog, sondern abwechselnd eine Paul beziehungsweise Paula Szene, die ersten vier spielen in einem Szenelokal namens “Villa”, dann wird Paul seine Schwester Irene besuchen, Paula über den Donaukanal joggen und dort angemacht werden und am Donnerstag singt  Paul im schwarzen Seidenkleid für Paula “Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt”, den berühmten Zarah Leander Hit.

So hantle ich mich von Szene zu Szene voran und es wird immer plastischer, verschiedene kleinen Szenen fallen mir ein, die ich verwenden kannte, obwohl ich, wohin es gehen wird, ob die Beiden sich bekommen werden beispielsweise oder nicht, noch immer nicht sehr klar ist.

So gesehen geht es mir ganz wie Tillmann Rammstedt, der  sein Romanprojekt “Morgen mehr”  begonnen hat und im ersten Kapitel auch darüber schreibt, daß er schon alles  weiß, “den Anfang, den Mittelteil und den Schluß es  aber doch ein Problem gibt…

Bei mir ist nicht so viel klar, einige Details aber schon und es macht Spaß sich durch die Geschichte zu hanteln, mal sehen, wie weit ich komme, und wann ich das nächste Mal anstehen werde?

Von den heutigen Wilden Worten im “Amerlinghaus” ist noch zu sagen, daß außerdem noch Margit Heumann und Judith Gruber-Rizy, die ihr neues Buch im Februar bei “Thalia” auf der Mariahilferstraße vorstellt, gekommen waren und Roman Ludwig Fleischer das nächste Mal bei den Wilden Worten lesen wird.

Doris Nussbaumer bei den Wilden Worten

“Die wilden Worten”- jeden zweiten Montag im Amerlinghaus” mit Richard Weihs, früher noch mit Franz Hütterer und Michaela Opferkuh und, ich glaube, noch früher war es auch im “Siebenstern”, sind auch so ein literarischer Nahversorger, wie es in Wien einige zu geben scheint.

Jedes Monat tritt da ein mittel- bis sehr oder vielleicht sogar eher unbekannter Autor oder Autorin auf und präsentiert ihr oder sein Werk, dann kommt Richard Weihs, teilt seine kleinen Zettelchen oder Formulare aus, wo man sich fürs nächste Mal ein Gedicht wünschen kann und liest dann die erfülllten Wünsche vom letzten Mal vor.

Früher hat es noch die freie Wildbahn gegeben, da hat dann jeder, der es wollte, honorarlos lesen dürfen, der Gast bekommt, glaube ich, seine achtzig oder hundert Euro, zweimal habe ich auf diese Art und Weise gelesen und einmal war ich Gästin und ich gehe gerne hin, nicht jedesmal aber ziemlich regelmäßig, vor allem wenn mich der Gast. die Gästin interessiert und habe da schon interessante Begegnungen gehabt, Luis Stabauer, habe ich zwar das letzte oder vorletzte Mal versäumt, dafür reisen wir ihm bald an den Attersee nach und dafür habe ich auch schon “Wiesers- Europa erlesen-Salzkammergut” im Schrank gefunden und einen”Komarek-Reiseführer-Salzkammergut” habe ich auch, aber das ist eine Abschweifung, diesmal hat Doris Nussbaumer gelesen und es gab, glaube ich, auch einige Konkurrenzveranstaltungen, dennoch war es keine schwere Entscheidung, denn Doris Nussbaumer ist ja auch eine “mittlere Autorin”, die ich ins Amerling- oder Literaturhaus einladen könnte, wenn es meine “MittlerenReihe” noch gäbe.

Wo habe ich die 1973 in Gmunden geborene Autorin, man sieht, der gefundene Salzkammergutband passt, wie die Faust aufs Aug oder wie der Fisch zum Fahrrand, kennengelernt?

Wieder kann ich das nicht genau sagen, nur schätzen oder mich zurückerinnern, um den Kreis der El Awadalla oder den Wiener Frauenverlag, wie der vielleicht schon “Milena” geheißen hat, könnte es sein.

Jedenfalls habe ich um das Jahr 2000 oder war es zwei Jahre später, zwei Publikationen in Anthologien gehabt, in den “Viehereien” die Silvia Treudl hinausgegeben hat und die El hat den ersten “Woman Science Fiction-Band” um den “Lise Meitner Preis” herausgegeben und, ich glaube, da haben wir beide einen Text drinnen und von da kenne ich sie wahrscheinlich auch.

Sie hat auch, als sich 2000 das schwarz blaue Gewitter über Österreich heranmachte,  eine Frauenlesung irgendwo organisiert, da war ich aber, glaube ich, nicht dabei und wahrscheinlich nicht in ihrem Verteiler, aber 2009, ob es dazwischen noch Begegnungen gegeben hat, weiß ich nicht so genau, sollte, glaube ich, die El bei den Mariahilfer Frauenwochen einen Frauenschreibworkshop halten, gehalten hat ihn die Doris und da bin ich ihr wiederbegegnet. Sie hat vermutlich auch beim Volksstimmefest mehrmals gelesen, liest bei der KritLit, der kritischen Buchmesse der Gewerkschaft, da war ich im letzten Jahr und habe mit ihr Bücher getauscht und da hat sie mich dann auch zu einer Lesung ins “Werkl im Goethehof” eingeladen, dessen Obfrau oder Kulturvorsitzende sie seit einiger Zeit ist zu einer Werkschau eingeladen und richtig, jetzt habe ich es vergessen, das “Frauenlesebuch-des linken Wortes” wurde mit Gertraud Klemm und anderen, auch bei ihr im “Werkl” vorgestellt.

Den Kurzgeschichtenband “Programm Pandora”, der heute vorgestellt wurde, hätte ich also schon kennen sollen, habe ihn aber noch nicht gelesen, nur für heuer ersthaft vor und kann mich von der Lesung am Brunnenmarkt im vorigen Jahr an sehr starke Geschichten erinnern, die mir manchmal sogar im Ton etwas zu stark erschienen sind, denn irgendwie bin ich ja sehr empfindlich oder sagen wir leicht angerührt und mag es nicht soaggressiv, aber in Zeiten wo der Feminismus in Frage gestellt wird und erstaunlich viele Leute, Frauen und Männer einer Dreiundzwanzigjährigen zujubeln, wenn die frech oder naiv oder beides zusammen, behauptet, sie brauche keinen Feminismus und er ekle sie an, braucht es vielleicht die starken Töne und Doris Nussbaumer, das hätte ich jetzt fast vergessen, ist auch Dialektautorin, so stellte sie Richard Weihs jedenfalls vor und meinte dann, daß sie ein leises Stimmchen hätte und etwas schüchtern sei.

Weit gefehlt, man merkt es nur nicht gleich, daß es bei den leisen Tönen, faustdick kommen kann und so kam auch gleich ein Dialektgedicht mit oberösterreichischer Mundartfärbung, wo es um einen Walfisch, bzw. um die Keiler von Greenpeace ging, die auf der Straße stehen und junge Leute für einen Kontoauftrag werben sollen.

“Hey willst du nicht ein Walfischbaby retten?”, kommt er auf Doris Nussbauer zu und sie kontert ihm energisch, daß er zehn Minuten später von ihr flüchtet und zwei andere junge Frauen  auffordern wird.

Das war nicht leise gelesen, sondern sogar höchst theatralisch vorgebracht und Doris Nussbaumer erzählte auch gleich, wie sie zu dem Gedicht gekommen ist, dann kam eine Geschichte aus dem Buch, eine die mir, als Abtreibungsgegnerin, zu nahe gegangen ist, obwohl sie auch eine starke Frau als Heldin hat.

Eine Frau ist schwanger, soll deshalb ihr Studium auf- und bei dem Kind zu Hause bleiben und “Die Katze kommt weg!”, denn sie ist unhygienisch und angeblich haben  schon welche im Schlaf Kinder erdrückt, sagt der Mann.

“Die Katze bleibt!”, widerspricht die Frau und holt wissenschaftliche Artikel, die beweisen sollen, daß Haustiere für Kinder wichtig sind.

“Die Katze kommt weg!” widerspricht er ihr und als sie widerkommt, mit einem Artikel oder einem Proargument, ist die Katze tot, ermordet von ihm, so daß sie Rache sinnt, ein paar Tage verschwindet und dann nicht mehr schwanger ist und Doris Nussbaumer erzählte daztu, daß sie die Geschichte für eine Anthologie der El geschrieben hat, die zwar nie erschienen ist, wo es aber um sogenannte  problemlose Abtreibungen gehen sollte, als Gegenbild zu den Frauen, die nach ihren Abtreibungen jammern und von Schuldgefühlen geplagt werden.

Ein schwerer Taback oder eine grausige Geschichte, wie ich mich statt, dem Klatschen zu Wort meldete, dann wurde es wieder dialektisch beziehungsweise esoterisch und es ging um eine Bankerin, die immer wieder den Satz hervorstieß “Das wissen alle, daß es Mondholz gibt” und dann durfte man sich noch eine Geschichte wünschen, Märchen oder Fernsehen stand glaube ich zur Auswahl und beim Fernsehen wurde dann durch alle Programme gezappt, so daß ich schon weiß, was mich erwarten wird, wenn das “Programm Pandora” auf meinem Leseprogramm steht.

Die Wunschgedichte waren lustig und interessant, ich wünschte mir was zur “Wahl” mit dem Beginn  “Es ist passiert” und den Worten “links rechts”, Anna Jeller hat als Ergebnis zu der blauroten Koalationsbildung im Burgendland, den guten alten Ernstl Jandl in ihr Schaufenster aufgelegt “Lechts und rinks kann man nicht velwechsren, werch ein Iltum” und Doris Nussbaumer kündigte noch an, daß es Morgen im “Werkl im Goethehof” einen Slam gibt und sie am Samstag noch einmal woanders liest, aber da werde ich schon in Leipzig sein.

Katharina Tiwald, AndreaStift, Mechthild Podzeit-Lütjen, Dagmar Fischer, Karin Ivanscisc, Erika Kronabitter Sophie Reyer, Judith Gruber- Rizy haben unter anderen auch schon bei den “Wilden Worten” mit mir im Publikum gelesen und eine “wilde Adventlesung” gab es einmal auch.