Konzepterstellung

Nachdem ich mit dem Korrigieren der “Unsichtbaren Frau” jetzt doch fertig geworden bin, habe ich mich über die Notizen gemacht, die ich mir, glaube ich, seit Jahresanfang oder sogar schon früher über mein nächstes Work in Progress mit dem Arbeitstitel “Magdalena Kirchberg schreibt einen Roman”, gemacht habe.

Da war ja die Ausgangslage, daß ich irgendwann vom Literaturhaus oder snostwo nach Hause gegangen bin und an der Kreuzung linke Wienzeile-Pilgramgasse ein Auto stehen gesehen habe und dachte über die Insaßen könnte ich einen Roman schreiben.

Dann habe ich in derJänner-, Feburar– und Märzschreibgruppe jeweils darüber geschrieben und weil ich inzwischen ja etwas anderes gemacht habe, nämlich meine Praxis, beziehungsweise an der “Unsichtbaren Frau” korrigiert, bin ich damit nicht recht weitergekommen, obwohl ich mir in mein graues Büchlein, das mir der Alfred in Lindau kaufte, als ich mit ihm und der Ruth um den Bodensee geradelt bin, schon sowas wie ein Konzept aufnotiert habe, was sich im Lauf der Zeit auch ein bißchen verändert hat.

Einmal war die Magdalena Kirchberg sechzig, dann fünfundsechzig und dann wieder siebzig, eine depressive Frau, wie ich ja schon einige in meinen Büchern habe, sie geht in Pension und will ihr Leben beziehungsweise ihre Depression online stellen,  war auch so eine Idee, die ich hatte.

Dann habe ich ihr eine Tochter angedichtet, Magda oder Lena, die in Graz Flüchtlingsbetreuerin oder Sozialhelferin ist, es gibt nur mehr Telefonkontakt, die Tochter könnte aber den Blog der Mutter lesen und wieder zu ihr finden.

Das waren so glaube ich die ersten Ideen, dann bin ich davon abgekommen oder habe darauf vergessen, weil soviel anderes zu tun war und ich mit dem Korrigieren beschäftigt und dann sind auch zwei andere Figuren hinzugekommen, nämlich der Heimhelfer Mohamed, der nicht so genannt werden will, der könnte Magdalenas Nachbar sein und ihr von einer seiner Klientinnen, einer erfolglosen realistischen Autorin, die im Verlauf ihrer Demenz plötzlich experimentell schreibt, von ihrer Nicht entdeckt wird und sich darüber ärgert, erzählt und von ihrer Supermarktkassiererin Nastasja St., die sich immer freundlich bei ihr erkundigt, wie es ihr geht?

Das alles habe ich mir hervorgeholt und durchgelesen, in der Mai Schreibgruppe, wo nur die Doris Kloimstein war, habe ich ja ein Stück von dem Mohamed Momo geschrieben und dann war das Konzept auf einmal da und ich habe es aufgeschrieben, erweitert, ergänzt, etcetera.

Die Magdalena Kirchberg wird fünfundsechzig sein, vom Beruf Physiotherapeutin und ihr Kassenvertrag läuft aus, sie geht in Pension und auch nach Hause, kommt beispielsweise an die Kreuzung Pilgramgasse, denn sie könnte ja wieder, wie viele meiner Figuren, der Einfachheit halber in der Margaretenstraße wohnen, vorbei, bleibt stehen, sieht ein Auto mit drei Personen, das war ja auch der Ausgangpunkt, wird an ihren Geburtshelfer und die Hebamme, die sie vor fünfdreißig Jahren im Wilhelminenspital hatte, erinnert. Der dritte Insaße und zweite Mann im Auto könnte ein Psychiater namens Matthes Enck sein und vorher hat sie sich schon gefragt, was sie in ihrer Pension anfgangen kann?

Ist sie doch etwas isoliert, weil die Tochter Magda Flüchtlingshelferin in Graz, die sie nur alle heiligen Zeiten einmal sieht, da fällt ihr einm daß sie im Gymnasium schreiben hat wollen, dann aber im Laufe ihres Lebens darauf vergessen hat, jetzt könnte sie es wieder tun und einen Roman schreiben über den Gynäkologen Rudolf Rössner, die Hebamme Sophia Böhm und den Psychiater Matthes Enck, wie der auf die Geburtsstation kommt, ist noch nicht so klar, das tut sie dann auch und variiert vielleicht auch die Figuren, wie ist mir noch nicht so klar.

Sie kommt aber in Kontakt mit dem fünfundzwanzigjährigen Momo Kalish, dem Heimhelfer aus Afghanistan, der neben ihr wohnt und der ihr von seinen Klienten, nämlich der besagten alten Schriftstellerin Maria Mallatschek erzählt und deren Bruder und Vater, der Nichte, die Lektorin ist und der Tante Werke auf einmal herausgibt, könnte der Psychiater Matthes Enck sein und mit ihrer Supermarktkassiererin Nastasja Stankic aus Serbien, die unter ihren Kunden einen Mann sucht, könnte sie auch in Kontakt kommen.

So weit, so what, das ist das vorläufige Grundkonzept, an dem ich nun in meinen Sommerfrischenwochenenden arbeiten werde.

Da habe ich wohl wieder das Problem, daß ich schon die kritischen Stimmen “Das ist ja nichts Neues!”, höre.

“Wieder eine depressive Frau!”, obwohl das die Magdalena Kirchberg gar nicht ist und auch die Idee mit der Psychose, die sie vielleicht vor fünfunddreißig Jahren und dem Helferwahn hatte, lasse ich jetzt weg, aber sonst ist das Konzept wohl so, wie in meinen anderen Büchern, aber das wird wohl auch so sein und gehört zu mir und meinem Schreiben.

Ob ich ein Jahr lang daran schreibe, wie ich das ja immer will und bei der “Unsichtbaren Frau” jetzt wohl auch gebraucht habe, aber da war das Rohkonzept auch in ein ein paar Wochen fertig, weiß ich nicht, habe aber wieder fest vor, mir Zeit zu lassen und an meinen Schwächen, die ich sicher noch oder überhaupt habe, zu arbeiten.

Da gebe ich ja wahrscheinlich immer zu schnell auf, wenn ich mich einmal an die Wand geschrieben habe, da daran zu bleiben, ist wohl eine Aufgabe an der ich mich schulen kann und ansonsten, wird es wohl wieder eine Eva Jancak werden, mit meiner Sprache, meiner Psychologie und so abgehoben, wie es für mich passt.

Mal sehen, wie es gelingt, wenn ich jetzt wieder in meine Sommerschreibwerkstatt gehe und mehr oder weniger rasch und problemlos aus dem Grundkonzept einen längeren oder kürzeren Roman, beziehungsweise Erzählung mache und professionelle Unterstützung hat sich mir auch angekündigt, habe ich doch in den letzten Tagen sowohl von Jurenka Jurk von “Schreibfluß”, als auch von der Schreibtrainerin Julia K. Stein Mails erhalten, die mich zu ihrem Schreibschulen und Schreibkursen eingeladen haben und Jurenka Jurk, mit der ich im Vorjahr durch ihre Autorenmesse in Kontakt gekommen bin, macht gerade einen Kurs zum Zeitmanagement für Autoren und da denke ich, daß ich eigentlich ohnehin sehr diszipliniert bin.

Aber früher und vielleicht auch jetzt, wenn ich mich dann vor den Laptop setze, sich immer wieder die Hemmung und die inneren Stimmen mit dem “Du kannst es nicht!”, melden. Da hilft gegen die Schreibunlust oder Hemmung wohl wirklich das weiße Blatt und das Freewriting und um sich klarzumachen, wo die Hemmung liegt, wenn ich da ein bißchen sorgfältiger arbeite und bei Schwierigkeiten dranbleiben, um sie aufzulösen kann das wirklich hilfreich sein und so habe ich zwar nicht vor diesen Kurs und auch keine Ausbildung zur Romanautorin zu machen, um meinen Roman, wenn ich ihn nach einem Jahr Kurs erarbeitet habe, dann vielleicht doch bei “Amazon” einzustellen, mir genügen da wohl meine eigenen Schreibberichte und das Selfpublishin,g wie ich es seit circa 2000 mache, seit ich die Verlagssuche aufgegeben habe, aber im Blog werde ich weiter über meine Schreibprozesse, Fortschritte und Rückschläge erzählen und wenn ich jemanden daran interessieren kann, wird mich das freuen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *