Ausflug zu den Ernst Jandl Tagen

Der 1925 i n Wien geborene Ernst Jandl, der Lebenspartner der im Vorjahr verstorbenen Friederike Mayröcker, ist im Juni 2000 verstorben und zu seinem Gedenken wurde 2001 der “Ernst Jandl-Preis” für Lyrik initiert, der alle zwei Jahre an einen deutschsprachigen, experimentellen, füge ich hinzu, Lyriker oder Lyrikerin vergeben wird.

Philipp Hauß, Dorothee Hartinger, Tobias Leibetseder

Warum der schöne Ort Neuberg an der Mürz dazu auserwählt wurde, weiß ich gar nicht, vielleicht weil Ernst Jandl rund Friederike Mayöcker in der Steiermark Urlaub machten oder weil das Kunsthaus in Mürzzuschlag dort immer Literaturveranstaltungen machteg. So war ich in den Neunzigerjahren im Rahmen der GAV bei einem Fest für Ernst Jandl, einem für Gerhard Rühm und eines für Friederike Mayröcker, da haben wir in Mürzzuschlag gewohnt und in Neuberg an der Mürz im Gasthaus Holzer gab es auch Veranstaltungen, wo wir hin- und hergefahren sind, ich bin, glaube ich, ein bis zweimal sogar zu Fuß gegangen.

Ann Cotten, Paul Jandl

Das war in den Neunzigerjahren. Ab 2001 gab es den Preis und einmal da, es wird 2005 gewesen sein, wo Michael Donhauser den Preis bekommen hat, bin ich zu dieser Zeit mit dem Alfi und dem Karli in der Nähe wandern gewesen. Das heißt, wir sind daran vorbeigefahren, wo ich sehr bedauerte nicht aussteigen zu können. Dann hat es mit der Wanderung nicht so geklappt und wir sind früher zurückgefahren und so sind wir noch zurechtgekommen, zum Alten Bahnhof hinuntergegangen, wo Wofram Berger, glaube ich, Jandl-Gedichte rezitierte. Zwei Jahre später hat Paul Wühr den Preis bekommen. Da sind wir hingefahren, weil mir das Bundesministerium das Programm zuschickte. Da hat mir, glaube ich, mich zu erinnern, die damalige Landeshaptfrau Klasnic die Hand gegeben. Friederike Mayröcker ,war höchstwahrscheinlich da und hat gelesen und seither sind die Veranstaltungen, glaube ich, an mir vorbeigegangen, das heißt 2011 waren wir vom Wanderwochenende kommend beim Gasthaus Holzer, als dort gerade gegessen wurde und als ich vor zwei Wochen in der “Gesellschaft für Literatur” war, habe ich das Programm dort liegen gesehen.

Franziska Füchsl, Paul Jandl

“Fahren wir dort hin?”, habe ich den Alfred gefragt, der ja immer Urlaubspläne schmiedet und da ist in den letzten zwei Jahren bekannterweise ja nicht sehr viel losgewesen. Sonst bin ich ja sehr sparsam und bleibe bei den Veranstaltungen meistens ins Wien, wo keine Zusatzkosten entstehen. Aber diesmal war ich aus den besagten Gründen unternehmungslustig, obwohl nur der Freitag und der Samstag in Frage kam, da wir am Sonntag zum “Ambichl” essen fahren, um dort den dritten Geburtstag der kleinen Lia zu feiern.

Und am Freitag begann es, was ich eigentlich erst später gesehen habe, mit einem Workshop im Alten Bahnhof. Das heißt ,da ist Thomas Eder mit einer Runde Studenten angekommen und die haben sich dann die Bilder, die in der Wartehalle ausgestellt waren, angesehen und mit Bibelstelen oder Texzitaten versehen und wir sind eigentlich daneben gestanden.

Martina Hefter, Paul Jandl

Es hat dann zwar auch eine Eröffnung der Ausstellung gegeben, aber da haben wir schon Pillhofer Halle gesucht, denn da hatte der 2010 verstorbene Josef Pillhofer eine Skulpturenhalle und dort wurde am Freitag sozusagen ein Livehörspiel von Friederike Mayröcker und Ernst Jandl “Gemeinsame Kindheit” mit Dorothee Hartinger und Phiiph Hauss, das sind die die auch immer bei der “Buch Wien” lesen und dem Arbeiter Sängerbund Maienbund aufgeführt.

Am Samstag ist es im Festsaal im Münster mit Lesungen in zwei Tranchen weitergegangen und zwar hat da am Vormittag unter der Moderation von Paul Jandl, Anne Cotten, Daniel Falb, Franziska Füchsel, Martina Hefter und Monika Rinck gelesen. Ein Tag zu zeigen, wie großartig Lyrik ist, hat Paul Jandl eingeleitet, aber die 1982 in Iowa geborene Anne Cotten hat eigentlich gezeigt, wie Computergenerierte Übersetzung funktioniert. Der 1977 in Kassel und mir bisher unbekannte Daniel Falb brachte Langgedichte, die er auch aus dem Computer vortrug, während die 1991 in OÖ geborene Franziska Füchsel aus einer Rolle eine Mischung zwischen Englisch und Dialekt performte und das Ganze auch noch singend vorgetragen hat.

Ferdinand Schmatz, Monika Rinck, Brigitta Falkner, Paul Jandl, Robert Stocker

Spannend, spannend und wieder eine interessante Lyrikerin kennengelernt. Interessant war auch die 1965 geborene und in Leipzig lebende Martina Hefter, die ich schon mal in der “AS” hörte, die aus ihrem Buch “In die Wälder gehen,Holz für ein Bett klauen” erstaunlich aktuelle Themen, nämlich die Ikea-Preise thematisierte und dann auch noch die Pandemie bedichtete, bzw. das Jahr vorher, an das sie sich erinnern wollte.

Die 1969 geborene Monicka Rinck, die ich schon auf verschiedenen Lesungen hörte und die auch den nächsten Lesungsblock moderierte und die ich für sehr experimentell gehalten habe, habe ich auch recht spannend gefunden und nach dem Mittagessen im ehemaligen Gasthaus Holzer ist es mit Anja Utler, weitergegangen, die ich, glaube ich, auch schon in der “Alten Schmiede” gehört habe. Maren Kames “Luna Luna” habe ich schon gelesen und Ferdinand Schmatz “strand der verse lauf” auch schon zweimal gehörtr, während die 1977 in Konauburg geborene Caca Savic für mich auch eine Entdeckung war.

Dann kam eine lange Pause wo, wir aufs Niederalpl gefahren sind, danach gings zur Preisverleihung wieder in die Pillhoferhalle an die 1959 in Wien geborene Brigitta Falkner, die 2017 mit ihren “Strategien der Wirtsfindung” auf der Shortlist des österreichischen Buchpreis gestanden ist. Da gabs vorher wieder Brot und Wein, dann begrüßte der Bürgermeister und Robert Stocker vom Bundesministerium. Es gab Musik vom “Koehne-Quartett und Paul Jandl hielt die Ludatio, die den langen Titel “Witz wird Irrwitz, himmlisch wird irdisch, Sissi wird schwindlig”, hatte, die man dann in einem kleinen Heftchen mitbekommen hat und Brigitta Falkner gab eine kleine Werkshow ihrer Werke und wird am Sonntag noch im Münster einen Vortrag halten und ein Gespräch mit Benedikt Lebedur führen, aber da werden wir, wie schon geschrieben mit der Anna und dem Andreas Lias dritten Geburtstag feiern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *