Mein Jahr im Cafe am Rande der Welt

Von der Anna habe ich zum Geburtstag einen Kalender, bekommen, der der Buchoutfit hat. Ein farbenprächtiges buntes Cover, eine Art Tagebuch mit Illustrationen von Root Leeb und das “Cafe am Rande der Welt” ist glaube ich, ein esoterisches Kultbuch von John Strelecky, der mit seiner Familie in Florida lebt und den ich einmal bei “Rund um die Burg” gehört habe.

Und ich bin ja ein Fan von literarischen Kalendern und literarischen Tagebüchern. Der Platz ist zwar ein wenig klein, denn wenn ich auf Urlaub fahre, nehme ich mir ein ganzes Notizbuch mit und schreibe es dann voll. Was mache ich also damit? Mein literarisches Tagebuch ist ja mein Blog und für literarische Notizen ist es vielleicht auch nicht so ganz geeignet, denn es ist zu umfangreich, um es im Rucksack mit mir herumzutragen?

Also schauen wir hinein und weil es ja auf den ersten Blick, wie ein Buch ausschaut, kann ich auch darüber bloggen und der “Reisegefährte bei diesem fantastischen Abenteuer namens Leben mit Namen John” hat auch eine Einleitung geschrieben in der er verspricht, dieses Jahr zum fantastischen Jahr zu machen und damit es das wird, soll man zwölf Sachen aufschreiben, die man in diesem Jahr machenn will und dazu vielleicht auch noch zwölf Personen, die man mitnehmen kann.

Nun habe ich ja über mein Jubiläumsjahr schon geblogt, weiß was ich schreiben will, habe auch Pläne und vielleicht wieder am Volksstimmefest und am “Tag der Freiheit des Wortes” zu lesen.

“Wagenbach hat mich zu einer Vorpräsentation von Milena Michiko Flasars neues Buch eingeladen, ich habe mir das neue Buch der Marlene Streeruwitz bestellt und eine Menge Reisen will der Alfred auch mit mir machen.

Es geht dann gleich weiter mit dem Monat Januar oder Jänner. Da gibt es auch noch ein paar Tips was man in diesem phantastischen Monat alles machen kann, damit es ein glückliches Jahr wird.

Man kann seine tägliche Routine mit kleinen positiven Veränderungen verbessern. Man kann auch versuchen persönlich zu wachsen und zu einer regelmäßigen Routine zu kommen und damit das besser klappt, hat man dann für jeden Tag eine halbe oder sogar ganze Seite Zeit.

Also kann ich damit beginnen meine täglichen Erlebnisse einzutragen und da ist ja in der ersten Woche das Romanplanjahr der Jurenka Jurk, das dominierende Ereignis über das ich meine ersten Eintragungen machte.

Und das habe ich auch getan und der Jänner war ja ein sehr erfolgreiches Monat. Das neue Buch “In den Wolken leben oder das soziale Kreditsystem” ist erschienen, ich habe in der “Klahr-Gesellschaft” über Erika Danneberg referiert, die zwei Bücher über sie sind erschienen. ich war mit Milena Michiko Flasar japanisch essen und lese gerade ihr neues Buch.

Die Laudatio für eine neue “Ohrenschmaus-Preisträgerin” ist geschrieben und ein paar Texte habe ich auch weggeschickt und wenn ich wieder in das Strelecky-Büchlein schaue, gibts da auf der Februarseite den Aufruf sich in die Vergangenheit zu begeben.

Welcher Film hat mir gut gefallen und welches Buch in meiner Jugend?

“Onkel Toms Hütte” als Schulmädchen, das habe ich glaube ich schon mal geschrieben. “Don Carlos” hat mich einmal in der Oper sehr fasziniert. An einen Film kann ich mich jetzt nicht erinnern und einen Schöpfer, wie das John Strelecky von mir will, kann ich eigentlich auch nicht für meine schönen Momente danken, denn ich bin ja nicht religiös. Es gibt aber ein schönes Bild mit ein paar Blümchen und am vierzehnten Februar ist ja der Valentinstag.

Im März meint John Strelecky, daß man sich die Aktivitäten die man plant makieren soll, er schlägt auch den Osterputz vor und ich habe tatsächlich meinen Terminkalender geordnet, was es da an Terminen gibt.

Ganz wichtig, die Maskenpflicht in den Wiener Öffis, die es jetzt drei Jahre gab, ist mit Ende Februar gefallen, obwohl es fünftausend tägliche neue Fälle gibt und ich auch eine bißchen krank bin.

Aber da heißt es eine schwache Kurve und wir müsen mit dem Virus leben lernen. Hat man das vor einem Jahr gesagt, war man ein böser Schwurbler, jetzt wird das normal, wo man überlegen kann, wie wichtig das vorher war oder auch gut gelaunt in den Frühling starten.

Da wünscht sich sicher John Strelecky. Also im März gibt es die “Ohrenschmus-Preisverleihung” und im April kommt dann Ostern mit dem Osterspaziergang. Die “Buch und Wein” und die “Leipziger Buchmesse”, wo wir endlich, nach dem es die jetzt drei Jahre nicht richtig gab, wieder hinfahren werden und das ist Österreich das Gastland und diesbezüglich bekomme ich schon länger viele Informationen.

Im April geht es dann mit Ostern beziehungsweise der Karwoche weiter.Im Kalender spricht John Strelecky von einem Monat der wunderbaren Veränderungen. Die Farbe kehrt in den Pflanzen zurück und dazu gibt es ein Bild , wo die Bäume aber noch ziemlich kahl sind. Dann sprich er von dem Neuen, das die Krisen, beziehungsweise die Veränderungen bringen können und ermuntert, daß man sich für das Neue öffnen soll. Gleichzeitig gibt es die Rituale. Das Ostereiersuchen oder der Frühjahrsputz beispielsweise und was das Öffnen für das Neue betrifft, bin ich auf die Ergebnisse der Versöhnungskommission von Kanzler Nehammer neugierig, die ja nach Ostern ihre Ergebnisse präsentieren soll. Aber wenn uns da nur erklärt wird, wieso die gesetzten Maßnahmen notwendig waren, sehe ich schwarz für die positive Veränderung, aber trotzdem neugierig sein, was der April bringen wird?

“Finde etwas, was dein Herz erfüllt und dich zum Lächeln bringt”, wird in dem etwas esoterisch gehaltenen Kalender weitergeschrieben. Ein paar Seiten weiter geht es ins “nächste Abenteuer zu den geöffneten Türen, durch die man erst durchgehen muß.”

Heute graben

Jetzt kommt ein originelles Buch oder auch nicht so ganz. Denn vielleicht hat sich der 1985 geborene Mario Schlembach, der Film- und vergleichende Literaturwissenschaft studierte, sowie als Totengräber tätig ist und schon zwei Bücher geschrieben hat, nur entsprechend literarisch vermarktet und sich mit seiner Autofiktion, kann man das so sagen, auch ein bißchen an den großen Thomas Bernhard abgearbeitet, über den er vielleicht auch eine Diplomarbeit geschrieben hat.

Es gibt jedenfalls einen Ich-Erzähler, der, wo irgendwo steht, Mario heißt und der schreibt in fünf Notizheften einen Roman über eine A. Das heißt, die hat er schon geschrieben. Jetzt sucht er dafür einen Verlag oder eine Agentur. Er ist Totengräber, gräbt mit seinem Vater Urnen aus und ein und erzählt zwischendurch, wie das so ist, auch immer wieder skurrile Geschichten über seinen Job.

So hat auch Katja Gasser am Buchrücken “Als gelernter Totengräber versteht es Mario Schlembach dem Tod jene Komik abzutrotzen, ohne die das Leben zum Sterben wäre”, geschrieben.

Nun ja, so kann man es auch nennen oder literarisch erhöhen. Er hält auch manchmal Grabreden, fungiert als Sargträger, ißt zwischendurch Schnitzel, Berner Würstel oder saure Wurst und hat am Anfang eine Grippe. Damit geht er zum Arzt, der tippt auf eine verschleppte Lungenentzündung und der Leidensweg beginnt.

Am Klappentext habe ich schon gelesen, daß es dabei um dieselbe Krankheit, wie bei Thomas Bernhard geht. Das wird aber erst auf Seite hundertfünfundzwanzig angesprochen, dazwischen ist er schon längst von Diagnosezentrum zu Diagnosezentrum gepilgert, hat Computertomographien und Ultraschalluntersuchungen gemacht, beziehungsweise seine Augen eintropfen lassen und hat Cortison genommen, das sein Gesicht aufschwemmt und er auch zugenommen hat.

Da ist er dann nicht mehr so atraktiv bei den Frauen, um die sich in dem Buch auch alles dreht. So gibt es eine H. eine G. , eine S. und so weiter und so fort und immer wieder diese A. und das Buch über sie, das er mal im Zug liegengelassen hat.

Ein Lektor will es zuerst zugeschickt haben, dann lehnt er es ab, der Agent sagt Liebesromane gehen nicht mehr, schreiben sie doch als Totengräber über den Holocaust, das wollen die Verlage immer und, um seine wissenschaftliche Arbeit geht es auch. Dazu trifft er sich mit seiner achtzigjährigen Betreuerin im Gasthaus zu Frittattensuppe und Tafelspitz und der leichte Bernhard-Ton, ist nicht zu verkennen und auch, daß er sich als Totengräber literarisch inszeniert.

So hat er das auf jeden Fall bei einem Art Burgtheater Poetry slam so gemacht, wo er nur unter diesen Namen auftrat.

Also auf der einen Seite ein interessantes Buch, das sich in mehr oder weniger langen Tagebuchszenen immer um die gleichen Themen dreht. Die Untersuchungen, die Medikamente und das Graben, die Großmutter, der er Eier liefert, gibt es auch, sie rät ihm vom Cortison ab und schickt ihm zum Alternativmediziner, die Frauen, das Schreiben udn den Roman und so interessant, das in Verbindung mit der sehr ästetischen graphischen Gestaltung die “K&S” hat, auch ist.

So neu ist das Ganze nicht, klingt eher wie ein Debut, das sich an Thomas Bernhard orientierte, könnte man so sagen, aber das habe ich meinen letzten Büchern ja auch irgendwie getan und das wahrscheinlich mit einer nicht so perfekten Sprache wie Mario Schlembach.

Mit “Heute graben. Die Erde feucht, lehmig. Bei den ersten Brettern des Sarges sagt Papa. “Da drin lebst ewig”, schließt auch das Buch.