Das Doderer-Buch

Jetzt kommt wieder Doderer für Eilige oder nicht, schreibt doch der Herausgeber, meiner 1976 erschienenen “Donauland-Ausgabe” Karl-Heinz Kramberg am Büchrücken “Ein solches Buch ist für Leser gemacht, die keine Bevormundug brauchen. Sie haben ihre Lust am Erlesen, aber sie lesen sich daran nicht satt”

Das klingt für den eiligen Schnelleser zwar tröstlich, ganz sicher, daß er damit recht hat, bin ich mir aber nicht oder ganz ehrlich, glaube ich schon, daß man den ganzen Doderer sehr genau,  sorgfältig und wahrscheinlich auch mehrmals lesen sollte, um sich auszukennen.

Aber wer bitte hat dazu schon die Zeit, heute wahrscheinlich noch viel weniger, als im Jahre 1976 oder war das schon 1977, als ich gerade die “Dämonen” las, die mich sehr beeindruckt haben, die ich sicher auch nochmals lesen sollte.

Diese Zeit nehme ich mir aber, wie bei der “Welt von gestern” nicht, habe ich Doderer im Vergleich zu Zweig in meiner Studentenzeit doch mehr gelesen und mir auch einige der kleinen DTV-Büchlein gekauft.

So habe ich noch “Die Merowinger” und “Die Wasserfälle von Slunj” in meinem Bibbliothekskatalog eingetragen. Jetzt habe ich mir vor ein paar Wochen in Harland das “Doderer-Buch”, das ich mir wahrscheinlich einmal von meinen Eltern zu Weihnachten oder zum Geburtstag schenken habe lassen und nicht gelesen habe, aus den Regalen geholt, weil ich in den “Berührungen”  über Stefan Zweig, Heimito von Doderer und Stefan Zweig schreiben will.

Inzwischen ist es um Doderer  ein wenig still geworden, die “Strudelhofstiege”, die ich einmal lesen sollte, wird zwar häufig zitiert, ich gehe auch manchmal an ihr vorüber und Eva Menasse ruft auf, ihn zu lesen und spricht dabei von einer Pflichtlektüre, aber sonst war ich, glaube ich, nur einmal in der “Gesellschaft für Literatur “bei einer diesbezüglichen Veranstaltung. Dort hängt auch ein Portrait mit der berühmten Pfeife, in den Fünfziger- und sechzigerjahren hat er wahrscheinlich dort auch gelesen, aber damals bin ich noch zu keinen literarischen Veranstaltungen gegangen.

1966 ist der 1896 Geborene gestorben und in dem Buch gibt es “Anstelle eines Vorwortes” eine Rede die auf Einladung des “Österreichischen Schriftstellerverbandes” im Jänner 1960 in der Nationalbibiothek gehalten wurde.

“Der Fremdling Schriftsteller” und hätte ursprüglich “Der Schriftsteller – ein Fremdling in der Wirtschaftswunderwelt” heißen sollen und darin erzählt Doderer wahrscheinlich ironisch, wie er zu seinen Figuren kommt und, wie er es, der in einem Interview mit Heinz Fischer-Karwin einmal erzählte, daß er nicht ins Kino geht und nicht fernsieht, mit der Wirtschaftswunderwelt hält.

Dann beginnt es mit den “Erzählungen und Kurzgeschichten” oder den Auszügen daraus. Die erste ist die 1932 entstandene “Zwei Lüge oder antikische Tragödie auf dem Dorf” und  spielt wahrlich im bäuerlichen Milieu. Da kommt zu  einem Kleinbauern ein jüngerer Mann mit einem Sack voll Geld und will gegen Bezahlung übernachten. Der Bäuerin gibt er seine Sachen, die bemerkt das Geld und beschließt ihn umzubringen, denn sie brauchen Geld. Sie sagt das ihrem Mann Stacho, der denkt sich offenbar, mach was du willst und geht ins Wirtshaus. Dort erfährt er, der Fremdling ist sein älterer Sohn, der im Krieg in Sibirien gefangengehalten wurde. Er kehrt zurück und findet den Toten, der jüngere Sohn hat ihn mit der Mutter erschlagen. Er bahrt ihm auf, bringt die Frau dazu sich zu erhängen, schickt den anderen Sohn ins Bett und geht wieder ins Wirtshaus zurück, um sich als Mörder zu bekennen.

Die zweite Geschichte “Die Posauen von Jericho” ist noch hintergründiger oder “Doderischer,” so daß es dazu schon ein Deutungsbändchen gibt, im Internet gibt es keine Interpretationen zu finden, so muß ich es mir selber deuten und denke, sehr psychoanalytisch, aber vielleicht von hinten aufgezäumt.

Es geht um den Herrn Rambausek, einem Pensionisten und offenbaren Mädchenschänder. Der wird von den Eltern des Mädchens erpresst, er braucht also Geld und geht zu dem Erzähler, offenbar ein Schriftsteller. Der gibt es ihm und zwingt ihn dafür auf offener Straße ein paar Kniebeugen ab. Dann trifft er im zweiten Teil das Mädchen, das zu einer Tante an den Stadtrand geschickt wurde. Im dritten Teil gerät der Schriftsteller in schlechte Gesellschaft, treibt sich in seiner großen Wohnung mit Betrunkenen herum, es kommt zu Schägereien und ein Orchester wird engagiert, das die “Posaunen von Jericho” spielen soll, während die Gesellschaft eine “Spitzmaus” überfallen will. Es kommt zur polizeilichen Anzeige und zur Beschäung des Erzählers, der zieht aus, trifft dann die Tante und auch den Herrrn Rambausek wieder und am Schluß zieht der das Mädchen aus dem Wasser, in das es beim Spielen gefallen ist  und beide überleben.

Dann gibts eine Geschichte, die in dem Gasthaus Blauensteiner, ich glaube bei der Josefstädterstraße spielt, das Doderer auch freqentiert und dort seine Stelzen gegessen haben würde.

Fünf Kurzgeschichten auf einer Seite gibt es auch, da ist mir von der Hausmeisterin, die die Hemden des Erzählers verschwindet läßt, um sie ihren Freunde zu schenken, in Erinnerung. Es gibt eine Erzählung namens “Oger”, da wird ein Kellner in einem Gasthaus aufgegessen, hui, wie makaber, daber Doderer scheint einen diesbezüglichen Hang zu haben und noch ein paar andere Texte und wir kommen schon zu den Romanauszügen, schön chronologisch aufgegliedert und vom Herausgeber mit dem Rat versehen, sich weiter in die Texte zu vertiefen.

Der erste Auszug ist aus dem 1938 erschienenen, ich glaube, eine Art Kriminalroman “Ein Mord, den jeder begeht”, die ersten vier Kapitel. Da wächst der kleine Kokosch oder Conrad Castilez auf, der zwar ein Durschschnittstyp zu sein scheint, ein Mitläufer, der nicht besonders auffällt, aber gerne in den Auen Molche fängt und sie dann in großen Gläsern auf den Kasten seines Zimmers stellt und mit Regenwürmern füttert.

Die 1962 erschienenen “Merowinger oder die totale Familie” habe ich wie schon geschrieben auf meiner Leseliste, ob ichs ganz gelesen oder abgebrochen habe, weiß ich nicht, wahrscheinlich letzteres, ich glaube mich aber erinnern zu können, daß ich durch eine von meiner Großmutter abonnierte Zeitschrift, darauf aufmerksam wurde und der Textausschritt weckte tatsächlich die Lust zum Wiederlesen. Geht es darin ja um einen Psychiater, der seine “Wutpatienten” mit einem Nasenzwicker und Musik, das war schon in den “Posaunen von Jericho” so zu finden, behandelte und die totale Familie ist Cholderich der II, der durch geschicktes Heiraten sein eigener Großvater, beziehungweise Schwiegerenkel geworden ist.

“Die Strudlhofstiege” ist 1951 erschienen und dürfte ein Vorläufer der “Dämonen” sein, zumindest kommen in beiden Romanen die gleichen Personen vor. Frau Mary die ihr Bein durch einen Straßenbahnunfall verlor, mit ihrem Mann und ihren schönen Kindern in einer gutbürgerlichen Wohnung beim Franz Josefs Bahnhof wohnte, die habe ich einmal bei einem literarischen Rundgang an Hande eines literarischen Führers gesucht, von einem rumänischen Arzt behandelt und besucht wird, von ihrer ersten Liebe Leutnant Melzer träumt. Der Gymnasiast Rene Stangeler kommt vor, der über die berühmte Stiege geht, einem jungen Fräulein in einer Konditorei bei Schokolade und Indianerkrapfen die Geschichte der “Einhörndln” erzählt und bei der abendlichen Tafel zum Gaudium aller perfekt einen lateinischen Trinspruch übersetzt.

Dann gehts zu den 1956 erschienenen “Dämonen”, an denen Doderer schon in den Neunzehndreißigerjahren geschreiben hat, ein Buch das ich mit Begeisterung und wahrscheinlich eher geringen Verständnis im Sommer 1977, als ich gerade in die Otto Bauergasse gezogen bin, wie ich mich erinnern kann im Stadtpark las und abends mit dem Willi in den Volksgarten tanzen ging. An die Ereignisse von Schattendorf kann ich mich dabei erinnern, an den Arbeiter Leonhard Kakabska, der mich sehr beeindruckt hat. Der kommt in den siebzig Seiten Textauszug, in dem es eher um bürgerliche Abendgesellschaften den Dr. Körger, den alten Siebenstein etcetera ging, nicht vor, wohl aber die Musikstudentin Quapp, an die ich mich ebenfalls noch erinnern kann und die streitet sich um einen Tee mit dem Imre Gyukicz.

“Die Wasserfälle von Slunj”, 1963 erschienen und gemeinsam mit dem posthum erschienenen Fragment “Der Grenzwald”, als “Roman No 7”, geplant, werden von Eva Menasse für den Doderer-Einstieg empfohlen und ich werde mir das Buch, gemeinsam mit den “Merowingern”, wenn ich wieder in Harland bin, aus den Regalen holen, denn der Auszug klingt sehr spannend, es geht wieder um Wien, obwohl sich die Wasserfälle in Kroatien befinden scheinen und das Buch daher vielleicht auch für den geplanten Urlaub geeignet wäre, um eine Wohnung beim Donaukanal, wo die Hausmeisterin Wewerka, was auf Tschechisch Eichhörnchen heißt, dem Mieter Chwostik, einem Prokuristen einer englischen Firma, zwei Hurenmädel, als Untermieterinnen aufschwatzte. Jetzt ist er aber aufgestiegen und will umziehen, der Rechtsanwalt Epinger hilft ihm dabei, während Feverl und Fini, die beiden burgendländischen Huren, das damals offenbar noch zu Ungarn gehörte, beide Wasserratten, das kleine Töchterlein von dessen Schwester aus dem Kanal herausziehen und später dem “Globus von Ungarn”, das Schwimmen beibringen.

Im Posthum erschienenen “Grenzwald” geht es, ähnlich makabraer skuril, das ist offenbar das typisch Doderische und unterscheidet sich wahrscheinlich von leiseren Konvention des Stefan Zweigs in den zweiten Bezirk, Wien spielt in den Romanen ja eine große Rolle. Hier steht ein junger Arzt in seiner Praxis in der Rotensterngasse, es ist kurz vor Ausbruch des ersten Weltkrieges, sein Vater, den er nachher besucht ist, vierundachtig, die Mutter, als gäubige Jüdin mit Perücke, ist 1884 mit Dreiundzwanzig, ein Jahr nach seiner Geburt gestorben und deren Spuren geht er nach. Holt sich die Krankengeschichte, die damals noch im Keller neben der Zentralheizung ausgeschieden wurde, geht zu dem Maler, um sich die Portraitskizzen zu holen, dann wird er Militärarzt, wird in Sibirien gefangengenommen und ordiniert dort weiter, während es ein Stückchen zu dem in Groß-Schweyntzkreuth  1865  geborenen Heinrich Zienhammer geht, der darf ein Jahr vor seiner Matura seinen Onkel in der Leopoldstadt besuchen, flaniert durch den Bezirk und folgt einer schönen Dame in ein Hotelzimmer nach…

Dann  kommt. das “Repertorium”, ein “Begreifbuch von höhren und niederern Lebens-Sachen”, das Doderer viele Jahre fühtre, wo es eine Sammlung von A “Alkoholismus” bis Z “Zugehörigkeit” gibt.

Zwei Beispiel daraus: “Objekitivität: Es hat alles zwei Seiten. Aber erst wann man erkennt, daß es drei Seiten hat, erfaßt man die Sache.” oder “Prostitution: Die Prostitution ist nur eine Fatamorgana des Sexuellen für Wanderer in der Wüste der Erfahrung”, bei der  Feverl und der Finerl habe ich das zwar anders gelesen und Doderer scheint sich auch seinen Schriften, viel mit diesem Phänomen befaßt zu haben.

“Reden und Aufsätze” gibt es in diesen Doderer-Schnellkurs auch und zwar “Die Wiederkehr der Drachen”, wo es in die Botanik geht, während “Die enteren Gründe” eine lateinische Übersetzung des Hausmeisterstandes  “foetor concciergicus” geben und Doderer uns belehrt, daß es die, zu der Zeit, als das geschrieben wurden meistens “Powondra und Soukop” hießen, auch das wird jetzt anderers sein und die Enkelkinder der Hausmeisterin Soukop haben es möglicherweise zu Großpraxen und einem Primariat gebracht und nach der “Weltstadt der Geschichte-“, wo es wieder um die Wienerstadt, die mir auch sehr am Herzen liegt und wie, Eva Menassemuß auch ich bekennen, “unbewußt viel von Doderer gestohlen” zu haben, so findet man den Namen Wewerka auch in meinen Werken,- sind wir durch mit den Doderer-Schnellverfahren, denn das “Nachwort des Herausgebers” habe ich schon vorher gelesen und muß bekennen, dieser Chrashkurs ist, anders, als vielleicht bei Handke wirklich empfehlswert, gibt einen guten Einblick, man kann bei Gesellschaften mitreden, obwohl heutzutage vielleicht gar nicht mehr soviel über Doderer gesprochen wird und natürlich sollte man sich dann an sein Bücherregal oder in die nächste Bibliothek begeben und Doderer lesen…