Drachen jagen

“Heroin auf Alufolie rauchen, wird in der Szene Drachen jagen”, genannt “und im sogenannten normalen Leben ist es die Jagd nach dem Erfolg”, schreibt die 1965 in Bremen geborene Journalisten Kerstin Herrnkind in ihrem Memoir oder besser wahrscheinlich Personal Essay in dem sie den Drogentod ihres Bruders Uwe beschreibt und es ist ein Buch, das man gelesen haben sollte, sei es zur allgemeinen Information oder wenn man als Angehöriger wissen will, wie es den Betroffenen geht und Kerstin Herrnkind geht ihre Recherche oder Bewältigungsarbeit sehr vielschichtig an.

Beginnen tut es mit dem Besuch zweier Polizisten um halb zehn Uhr Abends in Lübeck, die ihr den Tod des zweiundfünzigjährigen Bruders, der seit 2007 in einem Berliner Obdachlosenheim lebt, mitteilen, weil die Berliner Polizei vermerkt hatte, daß die Schwester verständigt werden will.

Ob das wirklich so passierte? Ich hätte eher gedacht, daß die Sozialarbeiterin Miriam des Heimes, die Verständigung übernimmt. Aber gut, die Polizisten sind freundlich, sagen sie haben Zeit, als Kerstin Herrnkind geschockt erzählt, daß der Bruder begabt gewesen sei, aber nie etwas daraus gemacht hätte und dann geht es los mit der Beschreibung, nachdem die in Spanien lebende Mutter verständigt wurde und Kerstin dem Bruder auch eine schöne Bestattung ermöglichte, wo auch die Sozialarbeiterin und die Kumpels aus dem Heim, Uwes neue Familie, wie Kerstin Herrnkind schreibt, anwesend waren.

Dann wird in der eigenen Familie bis in die Großelterngeneration recherchiert. Da sind wir im Krieg und die Familie kommt aus ärmlichen Verhältnissen, die Trauma und Gewalt erlebte und die auch an die Kinder weitergegeben hat. Es gibt eine Großmutter Helene und die Eltern haben den Drachen auf ihre Weise gejagt, als sie ihren Kindern ein besseres Leben ermöglichen wollte. Der Bruder Uwe war drei jahre jünger als Kerstin und drei Monate zu früh auf die Welt gekommen, was vielleicht einiges erklärt. Die Mutter ist sehr besorgt und behütend. Der Vater ambivalent, auf der einen Seite besorgt, die Kinder hatten auch die besten Kleider und Spielsachen und die Familie ist aus den Sozialwohnungen Bremens und Hamburgs bald in ein Haus ins Grüne gezogen, wo sie dann wieder isoliert und einsam waren und dann gibt es die Geschichte mit dem Strolchi, das ist Uwes Hund, aber als sich die Eltern scheiden ließen, hat der Vater den Hund einfach einschläfern lassen, was Uwe ihm nie verziehen hat.

Uwe hat Automechaniker gelernt und da schon zu trinken angefangen, weil man das da halt so macht. Später wollte er Technik studieren, hat das aber nicht geschafft, weil er, wie manche interpretieren, durch seine Frühgeburt so verhätschelt war, weil ihm alle Steine aus dem Weg geräumt wurden, daß er immer den leichteren Weg, das Studium also abgebrochen hat, gegangen ist.

Uwe hat zu kiffen angefangen, als die Schwester, die nach der Schule ein Jahr in Amerika war, von dort wieder zurückgekommen ist. Die Beziehung zwischen Bruder und Schwester war immer sehr eng. Die Schwester hat sich immer um ihn gekümmert, ihn besucht, Geld geschickt. Die Mutter tat das aus Spanien, wo sie Ferienanlagen betreut, auch. Der Vater war verschwunden und tat das nicht. Aber ein Zusammenleben der Beiden ging nicht gut. Uwe brach sein Versprechen nicht zu kiffen, fing zu dealen und dann auch den Drachen zu jagen an. So schmiiß sie ihn hinaus. Er zog in das Obdachlosenheim, wo er auch einen Hund haben konnte und sich die Sozialarbeiterin um ihn kümmerte.

Ein weiterer Teil des Buches ist die Sicht der Mutter, der Freunde, der Kumpels aus dem Heim gewidmet, die auch ihre Geschichte erzählen. Kerstin Herrnkind klärt die Frage, warum Uwe und nicht sie drogenabhängig geworden ist, mit der Geschichte, daß sie als Jugendliche mit einer Freundin Hanfsamen rauchen, beziehungsweise verkaufen wollte. Die Polizei kam darauf, es kam zu einer Anzeige. Hanfsamen sind zwar nicht gefährlich, aber Kerstin Herrenkind war für ihr Leben bekehrt. Mir ist das mit Sechzehn beim Rauchen so gegangen, als ich da von meiner Mutter eine Ohrfeige bekam. Auf der anderen Seite habe ich in der Rahlgasse, als da einmal Polizisten über das Thema Drogen informierten, gehört, daß man das einmal probiert haben muß und das hat auch Doris Nussbaumer zu mir gesagt, als ich ihr von meiner “Miranda” erzählte. Man kann nicht über einen Joint schreiben, wenn man keinen geraucht hat, was ich nicht so sehe und die Joints auch nicht für so ungefährlich halte, weil ich sowohl bei meinen Klienten als auch im Freundeskreis mehrere Psychosen, die dadurch ausgelöst wurde, erlebt habe.

Ein interessantes Buch, wo man viel darüber lernt, wie das Leben mit Drogenabhäniggen aussehen kann, das auch leicht zu lesen ist, obwohl mir Kerstin Herrnkind manchmal zu weitschweifig war. So zitiert sie die Nazivergangenheit eines Lehrers durch sein Entnazifierungsschreiben. Da frage ich, wie sie dazu gekommen ist? Sie läßt auch die Mutter und die Kumpels in ihrer Sprache sprechen, was mich anfangs irritierte, als das die Mutter bei einer Drogenberatungsstelle anruft und die Antwort bekommt “Das muß Ihr Sohn selber wollen!” und ich dachte, Sohn das ist ja die Schwester, weil Kerstin Herrnkind auch in der Ich-Form schreibt und ich die Überschrift “Mutters Sicht” überlesen habe. Ansonsten aber interessant, wie Kerstin Herrnkind versucht, Uwes Schicksal aus der Kriegsvergangenheit seiner Eltern- und Großelterngeneration zu erklären und diese Familiengeschichtentraumen habe ich auch beim Leipziger- Surfen beobachten können, daß das auch andere Autoren in ihren Romanen so beschrieben.