Alphabet

Jetzt kommt ein weiteres Wagenbach-Quartbuch und das zweite,das ich von der 1958 geborenen britisch kanadischen Autorin Kathy Page gelesen hat und ich muß sagen, es ist interessant Einblick in das Leben eines englischen Gefängnisinsaßen zu bekommen, der dort wegen Mords an seiner Freundin Amanada dreizehn Jahre verbrachte. Kathy Page schildert am Endedes Buchs, daß sie in den Neunzigerjahren ein Jahr lang Writer in Residence in einem Staatsgefängnis war, dort Notizen machte. Das Manuskript einige Jahre liegen ließ und es erst bei ihrem Umzug nach Kanada in die Hand bekam und es weiterschrieb. 2004 hat es in England einen Preis bekommen und ich, die ich zu Beginn meines Schreibens wohl ähnliche Ideen hatte und ja, als ich mich entschloß Psychologie zu studieren auch die Absicht hatte, später in einem Gefängnis zu arbeiten, fand es sehr interessant. Wenn es mir auch nicht ganz leichtfiel in das Buch hineinzukommen und ich manches was ich da gelesen habe, sehr ungewöhnlich fand und ich mir eigentlich nur schwer vorstellen kann, daß die Verhaltenstherapie, die da geschildertwird, wirklich in einem Gesfängnis bei Mördernund Sexualstraftätern so passiert. Wenn schon, würde ich es als sehr provokantund auch nicht sehrproduktiv finden.

Kathy Page Stil ist aber auch sehr schroff, hart und provokativ. Gut, so geht es in einem Männergefängnis wahrscheinlich zu. Daß, die insaßen dort aberwirklich zu Alphabeten werden und dann Sozialgeschichte studieren ist vielleicht nicht ganz realistisch oder doch natürlich. Jack Unterweger hat sich dort zum Schriftsteller entwickelt und und dann, nach seiner Entlassung, einige Frauen ermordet, also ist es vielleicht doch ganz realisitsich.

Da ist also Sinom Austen, der ist ein Heimkind und hat verschiedene Pflegefamilien durchlaufen. Das wird nur eher kurz angedeutet. Dann hat er, als er, glaube ich, achtundzwanzig Jahre war, seine Freundin Amanda ermordet, weil sie sich weigerte, ihre Kontaktlinsen herauszunehmen, weil sie sich so schöner als mit Brille fand.

Ob das wirklich ein realistisches Motiv ist, kann ich nicht beurteilen. Mir scheint es eher unglaubwürdig. Er kommt dann ins Gefängnis, wird dort alphabetisiert. Das wird auch nur eher kurz geschildert. Simon kann dann aber schreiben und fängt verschiedene verbotene Briefwechsel zu Frauen an. Er hat im Gefängnis auch Therapie und verliebt sich da in seine Psycholoin Bernadette, vielleicht war sie, wie ich spätergelesen habe, auch Sozialarbeiterin. Sie vermittelt ihn jedenfalls in ein besonderes Therapieprogramm und da geht es hart her. Es gibt Einwegspiegel, wo die Psychiater, die zu Therapierenden beobachten. Die müßen über ihre Sexualität Auskunft geben, sagen, ob sie sexuelle Beziehungenzu Ttieren haben, was diese, als sehr hart empfinden.

Ein großer Teil des Buches ist den Gruppentherapiesitzungen, wo Simon den Mord und seine Gefühle dabei, nachspielen muß, gewidmet. Etwas was ich,als zu provozierend und als eher gefährlich betrachten würde. Es gibt auch immer wieder Beziehungen zum Gefängnispüersonal, das sich zum Simon kümmert, was mich auch eher erstaunt hat,weil mir die Grenzen danicht immer klar waren.

Am Schluß gerät Simon in eine Schlägerei, kommt in den Krankentrakt und da mit Vic in ein Zimmer,der sich gerade in Charlotte verwandelt.

Kathy Page schreibt also wahrscheinlich bewußt über sehr provokante Themen. Das mit der Therapie kann ich mir noch irgendwie vorstellen, obwohl ich sie so nicht machen würde. Aber ich habe nie als Psychologin oder Therapeutin in einem Gefängnis gearbeitet. Das mit der Umwandlung zur Frau in einem Gefängnis unter Margaret Thatcher eher nicht. Es wirden aber auch die Beziehungen Simons zu dieser Charlotte geschildert und am schluß meldet sich noch Amandas Mutter, die mit Simon über ihre Tochter sprechen will und der hat darüber achzudenken, wie er nach dieser Erfahrung und dreizehn Jahren Gefängnisaufenthalt damit weiterleben kann?

Das war wohl, wie sie im Nachwort schreibt, Kathy Pages Motivation diesen Roman zu schreiben, wo ich auch nicht glaube, daß es wirklich ein solcher ist. Es gibt eher einblick in den Theapieanlltag, obwohl ich nicht sicher bin, ob es in österreichischen Gefängnissen, jetzt überhaupt, so zu geht.

In den Neunzigerjahren war ich in einer Supervisionsgruppe mit einem Istvav zusammen, den ich während meiner GT-Ausbildung kennengelernt habe, der, glaube ich, stellvertretnder Leiter vom Mittersteig war. Der hat ein bißchen Einblick in seine Arbeit gegeben, ob man dort so provokant therapierte, weiß ich nicht.

Für den Leser ist es wahrscheinlich interessant, solch Provozokantes lesen, unterstelle ich Kathy P(age und den Verlagen einmal, daß sie so gedacht haben und erwähnt wieder die Andekdote, wo mir Jeannie Ebner, die ja beim Mittersteig wohnte, einmal in der “Gesellschaft für Literatur” erzählte, daß sie sich vor den Insaßen dort fürchtete und sich daher immer vom Taxifahrer zu ihrer Haustür begleiten läßt.

Birgit Birnbacher merke ich auch noch an, hat mit “Ich an meiner Seite” ein ähnliches Thema ganz anders beschrieben.