Vom Aufstehen

Buch drei der Belletristikliste der für den “Preis der Leipziger Buchmesse” nominierten Bücher, “Ein Leben in Geschichten”, der 1940 in Berlin geborenen Helga Schubert, Psychologin und Schriftstellerin,von der ich noch enen anderen Geschichenband “Blickwinkel” aus der “Edition neue Texte”, erschienen 1985 im “Aufbau-Verlag” in meinen Regalen stehen habe, denn ich habe mich jadamals oder eigentlich überhaupt sehr die die DDR-Literatur interessiert und mir die schönen alten “Aufbau-Bücher” in den Buchhandlungen, die, diese hatten oder beim Volksstimmefest, in Budapest, etcetera, regelmäßig gekauft.

Helga Schubert war in den späten Achtzigerjahren einige Zeit in der Jury des Bachmannpreises. Hätte dort auch lesen sollen, aber von derDDR keine Ausreisegenehmigung bekommen, was mich etwas wundert, lasen dort doch regelmäßig DDR-Autoren und haben auch gewonnen. 1989, glaube ich, auch Kerstin Hensel, mit der ich durch Christine Haidegger vermittelt, im Briefwechsel stand. Im letzten Jahr wurde Helga Schubert aus dem Dörfchen in dem sie mit ihren Mann wohnt, zugeschaltet und hat, glaube ich, mit der Titelgeschiche des jetzt erschienenen Bandes gewonnen und jetzt gibt es das “80 Jahre Leben in 29 Erzählungen” zu lesen und das finde ich interessant, hat die alte Dame doch wirklich fast ein Jahrhundert Geschichte erlebt und ich bin, was den “Preis der Leipziger Messe”, betrifft, gespannt. Habe da ja meine Favoritin, deren Buch ich wahrscheinlich nicht lesen werde, aber sonst wäre ich sehr dafür.

Es beginnt in der Hängematte oder mit dem “Idealen Ort”, denn die kleine Helga, die 1947 eingeschult wurde, rief am letzten Schultag, die Mutter an, erzählte ihr von ihrem Zeugnis, ließ sich mahnen, wenn nicht alles “sehr gut” war. Dann stieg sie in den Zug, um die Ferien bei der Großmutter zu verbringen, die die Enkeltochter im Dorf als die Tochter ihres gefallenen Sohnes vorstellte und der ist 1941 in Russland gefallen. “Die gnädige Frau!”, die Mutter wurde in einem Brief vom Kompaniechef davon unterricht, was die alt gewordene Helga Schubert, an das Brecht Gedicht “Und was bekam des Soldaten Weib aus dem weiten Russenland?”, erinnerte.

Vorher gibt es noch die “Vierte Strophe” des Schlafliedchen, das die Mutter der kleinen Helga vorsang:

“Müde bin ich, geh zur Ruh, schließe meine Äuglein zu, Vater, lass die Augen Dein über meinem Bettchen sein”, die also lautet:”Kranken Herzen sende Ruh, müde Augen schließ zu, Gott im Himme halte Wacht, gib uns eine gute Nacht”, die die kleine Helga nie sag.

Die DDR wurde bald gegründet und als der Sohn der geschiedenen Helga Schubert, 1977 eine Lehrstelle suchte und Förster werden wollte, wurde sie vom Direktor des Institus für das er sich bewarb, gleich “Haben Sie verwandte ersten Grades im Westen?”,gefragt, denn dann hatte der Bewerbling keine Chance und die Sekretärin brauchte gar nicht erst einen Kaffee für die Mutter kochen.

Dann kam der 9. November 1989, mein Geburtstag, füge ich an, die Wende und der Fall der Mauer, die alles wendete und man in den Westen durfte. Die vorher verpassten Gelegenheiten werden aufgezählt und die Schriftstellerin wurde von einem deutschen Literaturprofessor vor kurzem gefragt, ob sie sich als DDR-Schriftstellerin verstanden hätte? Wenn ja, warum, wenn nein ,warum nicht?

Da gibt es die verschiedensten Antworten und die Märchen werden erwähnt. Da gibt es ja das von des “Kaisers neuen Kleider”, an das ich in der letzten Zeit auch öfter denken mußte und mich fragte, warum da nicht mehr Leute “Er ist doch nackt!”, schrieen und dann wird die Frage beantwortet, warum Helga Schubert ihren Osterrbaum immer erst sehr spät schmückt? Die Ostereier erst immer kurz vor der Auferstehung darauf hängt denn in der Nachkriegszeit hat die Religionlehrerin den Kindern, die Geschichte noch viel schreckhafter erzählt, als man das heute tun würde.

Dann kommt noch ein Verlagslektor in den kleinen Ort in dem Helga Schubert mit ihrem Mann lebt. Sie führt ihn herum und erzähllt ihm, was da alles einmal geschehen ist. Zum Beispiel gab es RAF-Terroristen, die dort im Mitropa-Restaurant ihre Bockwürste aßen und Helga Schubert erklärt dabei, wie das Geschichten schreiben, offenbar ihre Spezialität, geht und so springt Helga Schubert in ihren Geschichten durch ihr Leben. Springt nach vor und auch zurück. So erzählt sie, wie sie für einen Kollegen “Uwe Johnson” in den Osten schmuggelte. Dann geht es in die Gegenwart und zu den Pflegeschwestern, die täglich kommen, um ihren Mann zu betreuen und wieder zurück zu den “Wahlverwandtschaften” oder zu der wahrscheinlich schwierigen Beziehung zu ihrer hundertein Jahre alt gewordenen Mutter. Die hatte eine große Liebe zu ihrer Urenkelin Milli, einen Altersdiabetes,der nicht von den Süßigkeiten abhielt und eine Flucht vorden Russen mit der kleinen Helga gab es auch, die das ihrer Tochter immer wieder vorhielt, so daß diese relativ lange Geschichte recht distanziert klingt “Die Vater meiner Mutter”oder “Die Schwiegermutter meiner Mutter” heißt es da sehr oft und ist wohl literarisch bewußt gewählt, aber nicht immer ganz einfach zu lesen und dann geht es an die Ostsee, wo die Schiffe nach Schweden und Dänemark fuhren und sich 1961 die junge Helga Schubert ausrechnete, daß sie in vierzig Jahren nach ihrer Pensionierung dorthin reisen können würde, dann sind es aber durch die Wende nur achtundzwanzig Jahre gewesen.

Dann gehts schon zum “Alt sein”.

“Ncht alt werden, nicht alt geworden sein, sondern, alt sein. Nicht Angst vor dem Alter, nicht Angst vor Siechtum und Tod, sondern: alt sein.”

Wie wahr. Die Pflegeschwester wird beim Hinausgehen nach ihren Dämmerungserfahrungen gefragt und sie erzählt von ihren Nahtoderlebnissen.

Zu Ostern geht es manchmal zu Fastenseminaren. “Von allem genug”, pregdigt dort die Fastenleiterin und im Sommer geht sie zu der jungen Kurpastorin, der sie beichtet, daß sie das vierte Gebotnicht halten kann.

“Ich kann sie nicht lieben, so wie sie mich nicht lieben kann. Du sollst deinen Vater und deine Mutter lieben, auf dass es dir wohl gehe…”

“Irrtum, sagt die Pastorin. Von Liebe ist in dem Gebot nicht die Rede. Sie brauchen sie nurzu ehren.”

Dann geht es über den “Ersten Tag im Jahr”, zur Titelgeschichte, die eigentlich und genau genommen eine Zusammenfassung des vorher geschrieben ist. Sie liegt im Bett und denkt über ihr Leben nach. Da kommt die Pastorin und das vierte Gebot vor und noch einmal die Mutter, die die Urenkelin mehr liebte als die Tochter und noch in ihrer Todesstunde sagte, daß sie sie dreimal töten hätte können.

Interessant, interessant der Gang durch das Leben von Helga Schubert. Schade, daß ihre Psychotherapeutenerfahrung weitgehend fehlt. Der Krieg und die DDR ist für die Verlage natürlich wichtiger und spannend wieder, wer wird gewinnen oder ist die FM eine Konkurrenz?

Für den Peter Henisch beim österreichischen Buchpreis war sie es. In Leiphzig ist das wohl anders, obwohl Helga Schubert sie auch erwähnte und davon geschrieben hat, daß sie einmal in ihrem Wohnzimmer saß und ihr gestand, daß sie” keinen Tag hier leben” könne.