meaoiswiamia & Waben der Worte

Das sind die Motti der beiden Gastlandauftritte Leipzig und Frankfurt in diesem Jahr. Denn Pandemie bedingt kommt Österteich erst dieses Jahr nach Leipzig undd Slowenien wird dann in Frankfurt das Gastland sein und beide Länder beziehungsweise die Organisatoren wurden heute im Literaturhaus vorgestellt.

Katja Gasser, eine Kärntner Slowenin kuratiert ja den österreichischen Gatlandauftritt und da habe ich schon einigen Pressekonferenzen gehört und dann war noch Ana Marwan“, die Bachmannpreis-Trägerin” vom Vorjahr da und die wurde ja 1980 in Murska Sobota geboren und lebt jetzt in Nederösterreich und scheint in beiden Sprachen zu schreiben, ist also ein Doppeltalent das bei beiden Auftritten lesen kann und wahrscheinlich auch wird.

Miha Kovac, der kein Deutsch spricht, ist der Slowenien-Kurator. Metka Wakounig, offenbar auch eine Kärntner Slowenin, hatt ihn gedolmetscht und Robert Huez hat moderiert und die Fragen gestellt. Zuerst begrüßte aber der Leiter vom slowenischen Kulturinformationszentrum Aljaz Arih und der sagte launig, daß man die Veranstaltung eigentlich auch auf slowenisch abhalten könnte.

Kann man nicht, denn Robert Huez, der Literaturhausleiter ist ja ein Südtiroler. Also zweisprachig, deutsch und italienisch aufgewachsen und im Publikum hat es wahrscheinlich außer mir noch andere gegeben, die nicht slowenisch sprechen. Frau Schmidt-Dengler vielleicht und Luba Arnautovic, Erwin Köstler und Mascha Dabic können es natürlich schon und es wurde dann auch auf Deutsch gesprochen und die Veranstaltung war sehr interessant.

Zuerst erklärte Katja Gasser, daß das etwas unverständliche Motto von Thomas Stangl, stammt der offenbar gerade den “Bremer Literaturpreis” bekommen hat und sie meint, das wäre experimentell. Ich würde es eher für Wiener Dialekt halten und kann es diesbezüglich nicht ganz übersetzen.

“Wir sind mehr als ich!”, so geht es vielleicht schon und würde in Zeiten, wie diesen, wo für die “Festung Österreich” Werbung gemacht wird, für die Offenheit plädieren und das hat auch Ana Marwan auf die Frage, ob sie sich als österreichische oder slowenische Autorin versteht, so beantwortet.

Ich denke wieder so ganz offen ist es nicht. Denn es werden ja nicht alle Autoren eingeladen, sondern offenbar nur die “guten”.

Da bin ich nicht dabei,aber was ist Gute? Das habe ich, obwohl ich mich ja schon an die fünfzig Jahre damit beschäftige, noch immer nicht ganz verstanden und Katja Gasser erklärte den Unterschied zwischen der deutschen und der österreichischen Literatur, daß die österreichische mehr experimentell, sie nannte es, glaube ich, sprachlich, sei. Das stimmt für Österreich. Ob die Deutschen aber wirklich so realistisch sind, bin ich mir nicht ganz sicher, schließlich gibt es auch einen Helmut Heißenbüttel.

Ich habe mich ja am Anfang gefragt, was diese Länderverbindung Österreich Sloweinen soll?

Jetzt verstehe ich die beiden Gastlandauftritte. Es ist aber interessant, denn in Österreich spricht man ja Deutsch oder Österreichisch, ich habe, glaube ich, in meinen Zeugnissen noch Umgangssprache stehen. Es gibt aber die Kärntner Slowenen und in Kärntnen einige slowenische nVerlage und die Slowenen haben einmal als slowenisches Buch, das einer Amerikanerin ausgezeichnet und in Leizpig wird man das Motto wahrscheinlich auch nicht sehr verstehen und Katja Gasser meinte, daß es in Österreich nicht um die Übersetzungen geht, sie aber hofft, daß die österreichischen Verlage mehr Aufmerksamkeit erregen.

Da weiß ich auch nicht so recht. Denn es gehen alle von “Jung und Jung” und “Droschl” weg, sobald sie es können und gehen nach Deutschlang zu “Suhrkamp” oder “Fischer”, etcetera und Miha Kovac dessen Motto “Waben der Worte” ist, meinte, daß er auf Übersetzungen hoffe.

Also sind wir gespannt, wenn es geht, werden wir nach Leiüpzig fahren, wo ich seit 2018 nicht mehr war, vorher aber seit den Neunzigerjahren oft. Nach Frankfurt werden wir nicht fahren. Die sloweniche Literatur interessiert mich aber sehr und ich habe auch schon einiges gelesen

Die letzte Frage von Robert Huez lautete, ob sich die beiden Kuratoren vorstellen können, daß sie einmal zusammen auftreten.

“Eine gute Idee!”, sagte Katja Gasser “Aber dann werden wir nur mehr slowenisch reden, dann setzen wir das durch!”

Nun ja, aber dann werden nur die ehemaligen Gastarbeiter und die Kärntner Slowenen, was verstehen und Anja Marwan laß dann noch etwas zweisprachig aus ihrem neuen Buch, das demnächst erscheinen wird und das aus dem Slowenischen übersetzt wurde..

Nachher bin ich wieder bei einem Glas Wein herumgestanden und habe die Ereignisse, um mich herum beobachtet und einen Wettbewerb der Schule für Dichtung zum Gastlandauftritt gibt es auch und da habe ich am Sonntag, obwohl ich es ja nicht mehr sehr oft tue, etwas geschrieben und hingeschickt.