Ein Adventkalender im August

Das neue Buch

Das neue Buch

Jetzt kommt etwas scheinbar ganz und gar Unpassendes, nämlich die Präsentation meines, wenn ich richtig gezählt habe, da tue ich mir schon etwas schwer, neunundreißigstens selbstgemachten Buches und dem dritten Teil der sogenannten “Flüchtlingstrilogie”, obwohl das “Serienschreiben” nicht geplant war und es eigentlich auch keine richtige Serie ist.

Aber das “Sommerbuch” und das “Winterbuch” hängen durch die Person der Fatma Challaki zusammen, die in beiden Büchern vorkommt. Bei den “Sommererlebnissen” ist die Literaturstudentin Sandra Winter Protagonistin ist und die ist die Freundinvon Nika Horvath und beide Bücher habe ich mehr oder weniger unfertig im “Read!!ingroom” vorgestellt, beziehungsweise probegelsen.

Die Fatma Challaki, wenn auch noch in einem anderen Rahmen, kommt auch in der “Pensionsschockdepression”vor und  in allen drei Büchern geht es um den IS Terror und die Flüchtlingsfrage.

Um die prekären Arbeitsverhältnissen von Literaturstudentinnen geht es in Buch zwei und drei und so hängen die drei, glaube ich, irgendwie zusammen und so habe ich sie auch “Flüchtlingstrilogie” genannt und um die Sache weitervoranzutreiben, wird auch in den “Berührungen”, wo es noch keine Vorschau gibt, auf sie Bezog genommen, da hat allerdings die Schriftstellerin Anna Augusta Augenstern sie geschrieben und schreibt jetzt einen Roman über eine pensionierte Lehrerin, die auf Reisen gehen will oder nicht will und die eine ehemalige Schlerin trifft, die mit zwei Studenten, ein Stück probt, in dem sich Heimito von Doderer und Stefan Zweig am 12. 2. 1934 im Cafe Central  treffen.

“Die Pensionsschockdepression oder Selmas Kopftuch” habe ich im Frühjahr 2015 geschrieben und das Buch am 23. 1. 2016 hier präsentiert, die Sommergeschichte, im vorigen Sommer in der Sommerfrische geschrieben, wurde im März fertig und zu Ostern hier präsentiert und da inzwischen, die im Jänner und Februar geschriebene Transgendergeschichte “Paul und Paula” nach dem Urlaub erschienen ist, sieht man, daß ich heuer bresonders schnell oder besonders fleißig bin, denn “Nika Weihnachtsfrau oder ein Dezember” ist schon das vierte Buch das 2016 von mir erscheint.

Flüchtlingstrilogie

Flüchtlingstrilogie

Manche werden das zu Recht oder zu Unrecht vielleicht kritisch sehen, ich bin aber stolz darauf und freue mich und die Idee des Adventkalenders ist ja eigentlich auch eine, die ich schon lange vor mich hertragen.

Eigentlich hat sich die Figur der Nika, Weihnachtsfrau schon 2013 entwickelt, als ich da in der Sommerfrische “Die Dreizehn Kapitel” geschrieben habe.

Beim vorigen “Nanowrimo” im letzten November habe ich dann den “Adventkalender” geschrieben und das Korrigieren der Geschichte hat ein bißchen länger gedauert, so daß das Buch erst jetzt nach der Transgendergeschichte erschienen ist.

Hurrah, Hurrah, ich präsentiere stolz und löse die Gewinnspielfragen auf, auch wenn es gar nicht zur Jahreszeit passt und ich meine Leser natürlich um Rezensionen bitte und solche Exemplare verschicke, kann man damit auch noch einige Monate warten und vielleicht inwischen vorher, wenn man noch nicht hat und noch will die “Sommergeschichte” lesen und rezensieren.

Die “Nika” schließt sich ohnehin thematisch daran an und man trifft bekannte Personen wieder.

Wer die “Prekären Sommerereignisse” beziehungsweise die ersten drei bis vier Szenen daraus, noch dazu mit Musikbegleitung  live hören will, dem kann ich empfehlen nächsten Montag um zwanzig Uhr ins Kulturcafe 7’* zu kommen, da ich da die Lifestimme bei einem Konzert mit Bernadette Zeilinger und Diego Mune darstelle. Die Bücher werden dort auch aufliegen.

Die Antworten aus der Vorschau sind:
Wie schon erwähnt, die Idee kam nach dem Schreiben der “Dreizehn Kapitel” und geschrieben habe ich die Geschichte im vorigen November anläßlich meines fünften “Nanowrimos”.

Die “Nika Weihnachtsfrau” kommt schon in den “Dreizehn Kapitel” vor.
Joe Prohaska ist ein Schauspieler, der in einem Kellertehater in Goegthes “Faust” den Faust spielt und der Vater der noch nicht geborenen Zoe-Philippa.

 

So das Gewinnspiel ist jetzt geschlossen, zwei Bücher habe ich gestern an die NB und an die “Alte Schmiede” um vielleicht wieder einen Textvorstellungstermin, vieleicht im Dezember, etcetera zu bekommen und ein drittes in den “Wortschatz gelegt.

Als ich von der Post zurück gekommen bin, war das Buch schon weg und kurz darauf hat mich, die Dame die es gefunden hat, angerufen, sich dafür bedankt und sich gefreut, daß es sie so frisch und neu, datiert mit dem 2. August gefunden hat und ich habe mich auch gefreut, bekommt man ja gerne Rückmeldungen. wer seine Bücher liest oder findet und in meinem Blog wird es im Dezember sicher wieder das eine oder andere Häppchen aus dem Kalender geben, habe ich ja vor einen Blogroman daraus zu machen.

Jetzt bin ich nur noch neugierig ob die “Berührungen”, die ich ja, wie ich hoffe, im Endstadium gerade korrigiere und dabei bin das Ganze derzeit laut zum zweiten oder dritten Mal laut vor mich hinzulesen, auch noch in diesem Jahr erscheinen werden und wann ich die Vorschau bei der es diesmal statt der drei Fragen ein “Mimikry-Ratespiel” geben wird,  präsentieren kann.

Das nächste wäre dann der Kroatienroman “Claire-Klara-Clarisse”, aber dem wird es wahrscheinlich erst 2017 geben. Alles andere wäre ohnehin zu viel, wie mir der Alfred immer sagt, der allerdings meine letzten Bücher sehr schnell lektoriert und die Endfassung erstellt hat, so daß ich heute stolz mein neues und viertes Buch in diesem Jahr präsentieren kann.

 

 

Berührungsentwicklung

Da habe ich ja gestern geschrieben, daß ich immer noch nicht weiß, über was schreiben will, beziehungsweise es mit meinem Ende Februar begonnenen Romanprojekt weitergehen soll?

Da war ich ja vor zwei Wochen vorsichtig optimistisch, habe eine Szene im Cafe Wolke und eine mit der Anna Augusta zum Thema “Rasierklinge” geplant, in meinen Regalen nach Stefan Zweigs Werken gesucht, einen Schwerpunkt geplant, mit der “Ungeduld des Herzens” in Harland begonnen, mit dem Schreiben bin ich aber bezüglich “Literatur und Wein” und einigen Schwierigkeiten, bezüglich “Paul und Paula” und ob ich über das Transgenderthema schreiben darf, beziehungsweise nicht atwaige Persönlichkeitsrechte damit verletze, nicht gekommen.

Ich verletze nicht, hat mir zwar Gerhard Ruiss, der sich meinem Text sehr bemüht angenommen hat, gesagt, ich bin ihn aber trotzdem noch einmal durchgegangen, um ganz ganz sicher zu sein, daß etwaige Ähnlichkeiten, etwa, daß  Paul am Donaukanal joggen geht und Karate trainiert, nur dem Zufall beziehungsweise der Thematik geschuldet ist, denn da habe ich mir ja im Februar einige Videos angesehen und das bei Transgendertransformationen so gefunden.

Das war also die letzten Tage etwas schwierig und mein “Work on Progress”, wo ich ja ohnehin nicht sicher war, ob ich da nicht alte Kamellen aufwärme und mich mit dem Satz “Das berührt mich nicht!” und der Frage, ob die Hildegard auf Weltreise gehen darf, nicht ins Ecke schreibe, denn ich habe ja schon sehr sehr oft gehört, daß ich so nicht oder das nicht schreiben darf, nicht so gut wie Thomas Bernhard oderFlaubert schreibe, etcetera.

Als ich im Amerlinghaus Doris Nußbaumer vom “Miranda Schutzengelchen” und, daß dort Miranda Himmelbauer ihren ersten Joint raucht, erzählte, sagte mir die, daß man darüber nicht schreiben darf, wenn man selbst nicht geraucht hat und in der letzten Schreibgruppe meinte Ruth Aspöck, daß ich nicht soviel über Ausländer schreiben solle, weil ich nicht soviel davon verstehe.

Aber auch das Thema alte Frauen und Bücher, von dem ich ja vielleicht schon ein bißchen was verstehe, weil ich viel lese und schon über sechzig bin, hat mir einmal eine Leserin abgesprochen.

Ja, mein Schreiben steht, denke ich manchmal, unter keinem guten Stern. Ju Sophie hat einmal gemeint, ich würde es mit Zähnen und mit Klauen verteidigen. Ich weiß nicht, ob ich “No na, wahrscheinlich habe ich Grund dazu!”, geatwortet habe oder nur schuldbewußt gedacht, “Uje, tue ich das? Das darf ich doch nicht!”

Und das ist wahrscheinlich auch, was ich während des Schreibens denke, “Das darf ich nicht, das ist schon wieder nicht gut genug, damit habe ich mich jetzt an den Rand geschrieben, etcetera!” und damit ist man blockiert und wenn ich dann zu den Schnuppertagen des Writerstudios gehe und höre, daß man das beim Freischreiben genau nicht tun soll, sondern einfach schreiben und den inneren Zensor in den Orkus schicken, dann erscheint mir das zwar logisch, aber wenn ich so über meine Texte schaue, dann kommt das schon wieder  und wenn ich dann darüber blogge und keiner antwortet mir darauf, ist das auch nicht sehr aufbauend!

Nun gut, ich schreibe mindestens vierzig Jahre, natürlich schon viel länger, aber mit literarischen Anspruch ab meiner Matura, habe über vierzig Bücher publiziert und Texte in “Anthologien”, sogar schon ein paar Preiserln gewonnen und jetzt das Gefühl, das habe ich doch schon über die alten Frauen, über die Pensionsschockdepression, die Bücherberge etcetera und so kam es, daß ich im Februar sehr schnell mit dem neuen Projekt angefangen habe, aber irgendwie nicht wirklich damit zufrieden war.

Dabei birgt es ja Stoff für einige Romane, obwohl zugegeben, einiges Bekannte, mit dem ich auch angefangen habe, drinnen ist, die schreiblockierte Schriftstellerin, die zu einem Therapeuten geht, Ju Sophie hat mir ja, glaube ich, angekreidet, daß ich  Johannes Staudinger in der “Mimi” das tun ließ und gemeint, daß das ein Bestsellerautor nie täte. Als ob Therapie  etwas Schlechtes wäre?

Dann, Hildegard Hadringer, die nicht sicher ist, ob sie angesichts der Flüchtlingskrise, wie geplant, auf Weltreise gehen darf. Dann kamen schon Zarah Bashrami und die beiden Studenten Zoran Simic und Jurij Abrahamovic, die ein Stück über den 12. Februar 1934 proben, wo sich Heimito von Doderer  und Stefan Zweig im Cafe Central treffen.

Das wäre jetzt nicht abgelutscht, aber wenn ich über Doderer und Zweig schreiben will, müßte ich wahrscheinlich wirklich viel über sie wissen und ich habe, als Studentin zwar viel Doderer gelesen und war von den “Dämonen” auch sehr begeistert. Aber das historische Hintergrundwissen, hat mir damals sicherlich gefehlt und dann gibt es auch noch die Anne Frank, über die  Zarah Bashrami ihre Dissertation schreibt.

Da habe ich vor zwei Jahren zwar das “Tagebuch” gelesen, aber wie verknüpfe ich das alles? Wie mache ich den ultimativen Roman daraus, wenn ich über Doderer und Zweig nicht wirklich viel weiß?

Ich habe dann schnell, die ersten vier Szenen geschrieben und war nicht damit zufrieden, habe korrigiert und korrigiert, es dann aber doch so gelassen und nicht neu angefangen, wie ich es mir manchmal dachte.

Obwohl  ja auch die “Wurfgeschichten-Idee” dazu gekommen ist und ich die  Worte “Dosenbier,” “Erkundungen”, “Geld”, Lügen” hatte. Das Wort “Rasierklinge” ist auch noch dazu gekommen.

Wirkliche “Wurfgeschichten” für einen “Wurfgeschichtenband” sind nicht daraus geworden. Aber irgendwie hat sich die Handlung weiterentwickelt. Theo Hardenbergs Frau Sveti aus der “Frau auf der Bank” ist noch dazugekommen und Anna Augustas Nichte, Angie Engel, der sprechende Name zu Potenz und Stefan Zweig und Heimito von Doderer haben sich wieder mit dem Fräulein Anne im Cafe Wolke am siebenten Himmelsbogen getroffen.

Das ist eine Idee, die ich  schon für meine “Luitpold-Stern- Preis- Geschichten” mit dem alten Professor und dem jungen Dichter Dichter hatte und anläßlich seines Todes auch noch Rolf Schwendter dazu schickte.

So weit war ich vor zwei Wochen, gestern habe ich das Ganze, neben meinem Stefan Zweig- Bücherstapel, wo neben der “Welt von Gestern”, das ich schon mal gelesen habe, noch zwei “Novellenbände” und “Fouche” dazugekommen sind und das “Kleine Doderer-Buch” gibt es auch, noch einmal durchkorrigiert und mir gedacht, daß vor allem der sperrige Anfang, die Schreibblockade, der Anna Augusta und die Unenschloßenheit der Hildegard, jetzt passt und daraus könnte ein Roman mit einigen Handlungssträngen entstehen, nämlich die Dreiergeschichte zwischen Zarah und den beiden Studeten, der möglichen IS-Gefährudung von Zoran, das Buhlen derBeiden, um die schöne Zarah und die könnte schließlich den Jurij bekommen, während Zoran Jurijs Schwester Lara trifft, die  Psychologie studiert, so daß Zoran “Die Lügen der Frauen” vielleicht im Bücherschrank findet und ihr die Widmung hinschreibt, nachdem er im “Reinhardt-Seminar” aufgenommen wird.

Konflikte könnten sich noch ergeben, daß Jurij und Lara aus einer jüdischen Familie kommen, Zoran und Zarah aber Moslems sind und dann gibt es noch die Handlungsstränge im Himmel und die Geschichte über Stefan Zweig, Doderer und Anne Frank und am Schluß fährt, die Hildegard dann in die Türkei oder Griechenland und betätigt sich vielleicht dort als Flüchtlingshelferin, während der Roman entstanden ist und Anna Augusta damit auf die Shortlist des neuen österreichischen Buchpreises kommt.

Das wird mir mit meinem  einundvierzigsten Selbstgemachten, glaube ich, wahrscheinlich nicht passieren, da dem ja noch immer der Makel des nicht Professionellen anhaftet, obwohl die “Amazon-Self Publisher”, das inzwischen anders sehen. Aber “Selfpublishing” und “Books on Demand” sind ja beim österreichischen Buchpreis ausgeschlossen.

Aber ich hätte vielleicht wirklich einmal die Chance einen Roman  kommen zu lassen und nicht schon nach sechs Wochen mit dem Rohentwurf fertig zu sein. Ob mir das hilft entdeckt zu werden, weiß ich nicht, denn da bin ich nach den bisherigen Erfahrungen sehr sehr skeptisch, weil es außer dem “Das darst du nicht!” oder “Das ist schon wieder nicht gut genug!”, nicht wirklich weitergeht und, auch wenn ich jetzt ein Jahr oder länger konzentriert daran arbeite und dann zwei oder dreihundert Seiten in meine Vorschau stelle und das Buch  mit einem Bild in meinen Blog bewerbe, werden sich auf das entsprechende Gewinnspiel vielleicht genausowenig Leute, wie sonst melden, die es lesen und besprechen wollen.

So weit, so what, gestern habe ich schon eine Szene weiter geschrieben, nämlich die mit der “Rasierklinge” und der Frage, wie das jetzt mit dem Bärchen von Stefan Zweig ist? Vielleicht wollte er sich das  abrasieren. Hitler hatte ja ein Ähnliches und eine Handlung brauche ich  auch noch, was Stefan Zweig am 12. 2. in Wien, wo er ja, glaube ich, nicht gewesen ist, machte?

Eine Idee hätte ich auch noch mit meinen “Wurfgeschichten-Worten”, die könnten, als Kapitelüberschriften dienen und ansonsten ist er Aufbau, was ich eigentlich ganz gut finde, der, daß die Geschichte in abwechselnden Perspektiven erzählt wird.

Anna Augusta erzählt sie ihren Psychiater, schreibt eine “Wurfgeschichte”, läßt sich von Angie Engel, ihrer Nichte, was noch überarbeitet werden muß, coachen. Stefan Zweig und Doderer schauen vom Cafe Wolke mit dem Fernrohr in den Turnsaal hinunter und beobachten, das, was sich zwischen Zarah, Zoran, Jurij und Hildegard abspielt, etcetera, etcetera.

So weit, so what und die nächste Szene, die ich noch schreiben könnte, bevor ich das Radio aufdrehe und höre, wer in die Stichwahl zur Budenpräsidentenwahl gekommen ist, könnte die, zwischen Fräulein Anne und den beiden Dichtern im Himmel sein.

Ein neues Buch zum Indiebookday

20160325-153310

Seit einigen Jahren gibt es  den sogenannten “Indiebookday”. Da soll man in eine Buchhandlung stürmen und nach einem Buch aus einem “unabhängigen Verlag” fragen, es kaufen und davon ein Foto in seinen Blog, auf Facebook, etcetera posten, um auf diese Art und Weise diese Verlage zu unterstützen.

Dem “Mairisch-Verlag” ist das vor drei Jahren eingefallen und die Aktion ist ein sehr großer Erfolg geworden, so daß man morgen auf den Facebookseiten viele solcher Bücher sehen kann.

Was ein unabhängiger Verlag ist nicht so leicht zu entscheiden, ich glaube die, die nicht von “Bertelsmann”, “Suhrkamp”, “Hanser”, etcetera, abhängen, aber schaut man auf diese Seoite, sieht man Fotos von “Wallstein” “Droschl” “Residenz-Büchern”.

Ich finde diese Aktion sehr interessant, obwohl ich mir angesichts meiner Bücherberge kein zwanzig Euro Buch kaufen werde, habe von “Jung und Jung”, der glaube ich, auch dazu gehört, aber vor kurzem “Nach dem Sturm” gelesen und auf das Wort “Indiebook” bin ich noch einige Jahre früher, im Zusammenhang mit den Selfpublishern gekommen.

Da hat sich eine Autorin  beschwert, daß die “Indiebook-Autoren” so schlecht wären und mir, die ich diesbezüglich ja immer etwas skeptisch bin, hat dieses Wort gefallen und habe gedacht “Aha, dann heißen meine Bücher  jetzt also so!” und habe ein paar Wochen später einen diesbezüglichen Artikel geschrieben.

Als es dann 2013 zum ersten Mal den Indiebookday gab, haben sich andere Autoren, glaube ich, beschwert, daß da auch die Selfpublisher ihre Bücher posteten und “Buzzaldrin”, der ich ja recht viel kommentiere, hat geantwortet, daß sie sich auch einen “Selfpublisherday” wünscht.

Den scheint es nicht zu geben, sind diese Bücher in den Buchhandlungen ja höchstwahrscheinlich auch nicht zu finden, obwohl in Leipzig in der Halle 5, ein Teil diesen Büchern gewidmet war und es da einige Stände und einige Bühnen gegeben hat, wo sie vorgestellt wurden.

Ich habe dann auch prompt eine Frau zu einer anderen sagen hören “Das ist die Halle, der Autoren, die gerne welche werden wollen und der Stände, die sie dabei untersützten!”

Die diesbezüglichen Vorurteilen sind immer noch sehr groß und scheinbar nicht zu überwinden.

Aber seit ich meinen “Indiebook-Artikel” geschrieben habe, sind im “Literaturgeflüster” einige gefolgt, in denen ich meine Bücher vorstelle und auf sie hinweise.

Die “Vorschauen” und die Bilder mit dem neuen Buch gibt es schon länger und so kann ich am Vortag des vierten “Indiebookday” stolz verkünden; “Hurrah, hurrah, es ist da mein achtunddreißigstes “selbstgemachtes” Buch und wenn man will der zweite Teil der “Flüchtlingstrililogie” oder auch das “Sommerbuch” in dem die prekäre Literaturstundentin Sandra Winter, den Sommer im elterlichen Haus in Harland bei St. Pölten verbringt, den Lehrer Andy Hermann kennenlernt, mit ihrer dementen Großmutter und deren slowakischen Pflegehelferinnen plaudert, an ihrer Diplomarbeit über den “Deutschen Buchpreis” schreibt und zu ihren drei Freundinnen Kontakt aufnimmt, die irgendwo auf dieser Welt ebenfalls Germanistik studieren, Eleneni tut dies im krisengeschüttelten Athen, Jelena Malatschuk versucht in Donezk ihre Dissertation über Bertha von Suttner fertigzustellen und Fatma Challaki, die auch, wenn auch als noch nicht dieselbe Person in der “Pensionsschockdepression” und dann als die Studentin, die von ihrem Vater von Damaskus über Lapedusa hergeschickt wurde, auch im “Adventkalender” eine Rolle spielt, kommt nach Traiskirchen und lernt in der NB Professor Eberhart kennen, den eigentlich Jelena heiraten soll.

Hier der erste Satz, den ich bei der “Vorschau” glaube ich, vergessen, aber versprochen habe, in Hinkunft bei meinen Buchpräsentationen auch die ersten Sätze vorzustellen:

“Es ist Sommer dachte Sandra Winter und sah etwas trübsinnig vor sich hin.”

Eine Lesung daraus hat es schon am 13. 7. im “Read!!ingroom” gegeben, da habe ich die ersten vier Kapitel gelesen, das zweite, wo die Fatma Challaki nach dem Tod ihres Bruders das Boot besteigt, werde ich auch beim morgigen Osterspaziergang der “LitGes” rund um den Viehopfenersee lesen und lade alle herztlich dazu ein, die Lust haben zu kommen und in der Gegend wohnen und die drei Fragen meines Vorschaugewinnspiels, das damit geschlossen ist, löse ich hiermit ebenfalls auf:

  1. Elena Soualaki, Griechenland, Fatma Challaki, Syrien und Jelena Malatschuk, Ostukraine
  2. Den Hund Ouzo findet Elenis Freund Giorgos, der mit ihr in Athen in einer Hundefängerorganisation arbeitet, schenkt ihn ihr und die beiden nehmen ihn dann auf ihren Hundetransport nach Wien mit, wo sie auch Sandra Winter treffen.
  3. Frank Witzel “Die Erfindung der roten Armeefraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969” und zu tun hat es damit, daß Sandra ja ihre Diplomarbeit darüber schreibt und am Tag der Longlistvergabe trotz “Frequency” mit Andy Hermann in den “Thalia” auf die Kremsergasse geht, um sich die Buchpreisbücher anzuschauen und eine Umfrage dazu zu machen.

Das nächste Gewinnspiel in der nächsten Vorschau gibt es schon, da kann man dann die “Nika, Weihnachtsfrau” gewinnen, was zur Jahreszeit vielleicht noch ein bißchen unpassender, als das Sommerbuch zu Ostern ist.

Es wird aber wahrscheinlich noch eine Weile dauern, bis der “Adventkalender” fertig ist und wer sich, um wieder zum Ausgangsthema zurückzukommen, für mein selbstgemachtes achtunddreißigstes “Indiebuch” interessiert und es vielleicht auf seinen Blog oder Facebookseite posten will, soll sich bei mir melden, dem ersten der das tut, schicke ich das E-Book, die es bei mir jetzt auch immer gibt, zu.