Evangelio

Wir haben jetzt ein Luther-Jahr, denn Martin Luther hat ja 1517 seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen und das schlägt sich auch  in der Literatur nieder, wo es viele neue Bücher zu diesem Thema gibt, darunter  einen Luther Romandes 1964 in Anatolien geborenen Feridun Zaimoglu, der einmal den Bachmann-Preis gewonnen hat, Preisträger der “Literaturhäuser in Leipzig” war und desen “Siebentürmeviertel”, ich vor einem Jahr gelesen habe, als es auf der Longlist stand.

Und ich bin ja eine, die sich bei der Auswahl ihrer Bücher nach den Namen der Autoren, weniger nach ihrem Inhalt richtet und so bin ich erst daraufgekommen, daß es dabei um Martin Luther geht, als ich es schon aufgeschlagen hatte. Dann habe ich vorübergehend zu lesen aufgehört und nach ein paar anderen Büchern, beispielsweise zu denen aus dem “Kremayr&Scheriau-Verlag” gegriffen, denn ich wußte ja, daß ich bald nach Leipzig fahre und da nehme ich mir ja gerne etwas “Deutsches” beziehungsweise etwas von einem Leipziger Autor mit, dachte an Clemens Meyer dabei, da ich aber noch einige Rezensionsexemplare auf meiner Leseliste hatte, habe ich umdisponiert, als ich die Wörter “Eisenach” und  “Wartburg” las,  mir “Evangelio” mitgenommen und im Auto auf der Fahrt nach Leipzig weitergelesen.

Was vielleicht ein nicht ganz so guter Einfall war, denn ich bin ja keine Luther-Expertin und Feridun Zaimoglu ist, was ich eigentlich schon von den “Siebentürmebviertel”, das mir ja sehr gut gefallen hat, wußte, nicht sehr leicht zu lesen und diesmal hat sich der in Anatlolien geborene Autor auch noch in die Sprache des sechzehnten Jahrhunderts hineinversetzt und es mir damit nicht leicht gemacht.

Obwohl, um sehr viel Handlung geht es dabei ohnehin nicht, denn das, was in dem Buch passiert, steht eigentlich schon im Klappentext.

Von Mai 1521 bin März 1522 wurde Luther, über den ja ein Bann ausgesprochen war, auf der Wartburg festgehalten und hat dort die Bibel ins Deutsche übersetzt.

Feridun Zaimoglu hat sich dafür einen Erzähler namens  Burkhard, einen katholischen Landsknecht, der den Professor, beschützen oder bewachen sollte, ausgedacht und der hat eine sehr derbe,  mittelalterliche Sprache und erzählt sich auf diese Art und Weise durch das Buch.

Dazwischen gibt es auch immer Briefe Luthers an den”Hernn Georg Spalatin, kurfürstlichen Rat und Hofprediger” oder “an den hochgelehrten Melanchton, meinen Bruder im Geiste”, beispielsweise, die das Ganze etwas genauer dokumentieren und immer mit den kirchlichen Datum, wie beispielsweise “Am Tage der Teilung der Apostel, da Herr Jesus ihnen Vollmacht über die unsaubernen Geister gab”, unterzeichnet sind.

Am Beginn des Buches steht ein Zitat von Martin Luther “Oft plagte mich der Satan durch seine Erscheinungen, ganz besonders auf jener Burg, in der ich einige Zeit lang gefangen wurde”, auf das sich das Buch auch bezieht und  am Schluß gibt es Feridun Zaimoglus Danksagung in der er die Orte aufzählt, die er zur Recherche aufgesucht hat, die Wartburg und das Lutherhaus in Eisenach beispielsweise und auch dazuschreibt, daß er mit einen Freund laut die mittelalterliche Sprache übend, durch die Gegend gezogen ist.

“Gelobt der der Herr in der Höh”, lautet der letzte Satz der Danksagung und das ist auch ein Zitat aus dem Buch, in dem Deutsch mit harten “T” geschrieben wird und das wirklich von kräftigen Ausdrücken nur so wimmelt, so daß man sich wahrscheinlich ein  gutes Bild vom Leben im sechzehnten Jahrhundert machen kann, wo gesoffen, gehurt und mit dem Schwert in der Hand herumgezogen wurde, die Frauen als Hexen verbrannt und aus Kinderleichen Kerzen erzeugt wurden.

Das habe ich sehr spannend empfunden, über Marthin Luthers Leben hat mir die Ute in Leipzig einiges erzählt, die ja  Christenlehrerin ist. Man kann den Lebenslauf aber nachgooglen und in Leipzig auf der Messe wurden auch einige Bücher vorgestellt, wo man  das Leben Luthers und seine Auswirkungen auf die Geschichte und die Welt nachlesen kann.

“Auch wenn es der Klappentext vermuten läßt, ist es kein Historienroman”, habe ich bei “Amazon” gelesen und war  durch das deftige Mittelalterbild, das mir Feridun Zaimoglu vermittelte, sehr beeidruckte, auch wenn ich mir den gelehrten Professor oder Ketzer, wie ihn der Landsknecht Burkhard mehrmals nennt, nicht so besonders gut vorstellen konnte, von der Bibelübersetzung, “Biblia”, wird sie in dem Buch genannt, nicht viel mitbekommen habe und auch etwas verwirrt darüber war, wieviel der Landsknecht mit seinem Schutzbefohlenen durch die Gegend gezogen ist, wo ich ja von der Gefangenhaltung in der Wartburg ausgegangen bin.

Aber spannend, einen so deftigen Einblick in die Luther-Zeit erhalten zu haben und, daß sich ein in Anatolien Geborener so intensiv in das deutsche Mittelalter hineinversetzt hat, finde ich ganz besonders interessant.

 

Siebentürmeviertel

“Sie nennen mich Hitlers Sohn. Flüchtiger Arier. Kind mit Kraft. Sie nennen mich Windhundwelpe des Führers. Sie rufen mich den Gelben, die kleine Sonne, Zauberperle, lachendes glückliches Äffchen.”

So beginnt Feridun Zamoglus neuer auf die LL gekommener Roman “Siebentürmeviertel”, der in fast achthundert Seiten, in sehr bildreichen, kraftvollen und wahrscheinlich auch künstlichen Worten, das Leben des kleinen Wolf, in einem Istanbuler Armenviertel erzählt.

Wolf ist sechs und mit fünf ist er mit seinem Vater Franz, einem sozialdemokratischen Lehrer, der sich in der Schule über Hitler lustig machte, nach Istanbul, in das Siebentürmeviertel zu Abdullah, einem Freund des Vaters gekommen.

Aber in Istanbul herrschen strenge Sitten, so muß der Vater bald den Sohn und das Haus des Freundes verlassen, weil Gerüchte aufkommen, daß er dessen Tochter Derya zu Nahe kommt. So bleibt der kleine Wolf alleine in der Gastfamilie, nennt Abdullah bald Vater und balgt oder kämpft mit seinen Freunden auf der Straße, so daß Narben zurückbleiben und er  auch der Narbengesichtige genannt wird. Das Viertel ist voll von Ausländern, Griechen Tschetschenen, Armenier, Juden und  alle kämpfen gegeneinander.

Die Mutter nimmt den Kleinen zu ihren Freundinnen mit, der Vater ins Kaffeehaus, wo Schnaps getrunken wird und so hört und sieht er viel und die kinderlosen Damen des Viertels begeheren auch den Urin des kleinen Bruders, weil sie glauben, daß sie dadurch fruchtbarer werden.

Das Buch ist in zwei Teilen gegliedert, der erste  heißt “Istanbul 1939” dürfte aber über über einige Jahre spielen, denn Wolf wird eingeschult und macht auch seine ersten Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht.

Die Haare werden abgeschnitten, in den Vierzigerjahren mußte man wohl in der Schule glatzköpfig sein, am ersten Tag schlägt die schöne Lehrerin, die sich später erhängen wird, die Schüler mit einem Stock, das läßt Bayka Hanim, die Ziehmutter nicht zu, gemeinsam mit Wolf und Derya sucht sie Lehrerin auf und stellt sie zur Rede, die sich dann auch  ändert. Batur, der Sohn ist gestorben, so nimmt Wolf nach und nach seine Stelle an.

Im Zweiten “Istanbul 1949” ist er Schüler des St. Georgs College, der berühmten österreichischen Schule, die in einem anderen Viertel liegt, wohnt bei einer Tante Rena, die er dann später nicht mehr so nennt, als er sie besteigt und sie ihm in die Liebe einführt, aber die hat er schon in einigen Freudenhäusern erfahren, hat eine Mitschülerin zum “Kußmädchen” gemacht und seine ehemaligen Spielkameraden werden nach und nach ermordet.

Das sind die Gerüchte, die nächtens durch das Viertel gehen, aber auch die Fehden zwischen den Volksstämmen, Abdullah Bey wird für den selbsternannten Rächer gehalten, den alle fürchten oder verfluchen, während die Tochter Derya, die sich als Lehrerin ausbilden ließ, zur Kommunistin wurde und mit den Bolschwisten bakeln soll.

In der Nacht geschehen die Gewalttaten und die Liebesdienste, während Wolf am Tag brav mit der Schülermütze im Gymnasium sitzt, von der Geschichtslehrerin Frau Schenay unterrichtet wird, der Direktor Liebig wird “Führer” genannt und eine schöne Griechin ist in den Deutschlehrer Dr. Bernhard verliebt und schickt den Schüler Wolf, den kleinen Arier mit Liebesbriefen zu ihm, er sitzt auch neben seinem Erzfeind, dem Tschetschenen Kurbilay, dessen Vater, die Freunde ermordet haben, während Abdullah Bey wieder für den Tod des Erstgeborenen Kaytun verantwortlich sein soll.

Den Irren am Fenster gibt es auch,  die Herrin des kahlen Baumes und eine paar Katzen mordende Frauen, die in eine Irrenanstalt eingewiesen wurden.

Im Siebentürmeviertel ist man bitter arm, so muß sich Wolf noch als Kind beim einäugigen Krämer verdingen, später arbeitet er als Dolmetscher für den reichen Seyfettin Bey, der seine Frau im Bett mit einem anderen erwischt, aber trotzdem nicht zu der üblichen Blutrache schreitet.

Am Schluß will Vater Franz seinen Sohn nach Deutschland zurücknehmen, der weigert sich aber und bleibt bei seiner Ziehfamilie im Siebentürmeviertel und über den Roman des 1964 in Anatolien geborenen Ferdiun Zaimoglu, der seit fünfundvierzig Jahren in Deutschland lebt, den ich über den Bachmannpreis kennengelernt habe und in Leipzig dabei war, als er den “Preis der Literaturhäuser” bekam, habe ich in Blogs gelesen, daß hier die umgekehrte Migration beschrieben wird und das Leben im Siebentürmeviertel mit dem Aufwachsen der kleinen Türkenbuben in Neuköln etcetera zu vergleichen ist.

Das mag vielleicht, was die Gewalt betrifft stimmen, dennoch habe ich es als ein sehr “orientalisches Buch”, schon der Sprache wegen erlebt, die wie ich gelesen habe, sehr künstlich sein soll.

Das kann ich nicht so beurteilen, ist es doch der erste Zaimoglu, den ich gelesen habe und ich habe auch lang gebraucht, bis ich in das Buch, das in neununneunzig Kapitel geteilt ist, die alle die neunundneunzig Namen Gottes  tragen, hineingekommen bin, das ich als ein sehr gewalttätig poetisches bezeichnen würde und das auf meine Shortlist kommt, auf der, soweit ich das schon beurteilen kann, inzwischen Jenny Erpenbeck, Key Weyand, Monique Schwitters und Alina Bronsky, also auch eine ziemliche Bandbreite stehen und, daß es nicht auf die wirkliche echte gekommen ist, finde ich sehr schade.