Die Wasserfälle von Slunj

Jetzt gehts nach Kroatien, zuerst allerdings nur mit dem ersten Teil des von Heimito von Doderer auf vier Teile geplanten “Roman No 7”, beziehungsweise nach Kakanien oder in ein Wien, das um die vorvorige Jahrhundertwende vollgestopft war mit Teschechen, Serben, Engländern und Burgenländern, die damals noch zu Ungarn gehörte, die Sprache der besseren Gesellschaft war Französisch, die modernen Geschäftsleute übten sich schon in Englisch und wenn einer aufs humanistische Gymnasium ging und trotzdem Techniker werden wollte, wurde er für blöd gehalten.

Vielleicht sollten die, die “Österreich zuerst!”, rufen und jetzt enttäuscht sind, Doderer lesen, um sich bewußt zu machen, aus welchen Völkergemisch wir kommen und, daß die Kroaten und die Serben in Wien längst die Fäden zogen, bevor man die Gastarbeiter in den Siebzigerjahren nach Wien holte.

Im Roman jedenfalls, denn da organisert ja der Hotelportier Milohnic für das Ehepaar Clayton, das seine Hochzeitsreise zu den Waserfällen von Slunjica in Kroatien macht, die Route und dann noch einiges für die Firma, die der Senior für den Junior in Wien anlegen will.

Die Reise geht mit der Bahn über den Semmering, was damals offenbar noch eine technische Meisterleistung war, so ist der Techniker Robert Clayton auch fasziniert davon, später übernimmt er die Leitung seiner Firma in Wien und wohnt mit seiner Frau Harriet in der Nähe des Praters. Der Sohn Donald wird selbstverständlich in England beim Großvater erzogen und pendelt mit seiner Nurse hin und her und der tüchtige Milo bringt Robert auch den Prokuristen in die Firma, das ist der Herr Chwostik, von dem habe ich schon im “Doderer-Buch” gelesen, der in der Adamsgasse zwischen den zwei Huren Feverl und Fini, die ihm von der Hausmeisterin der reschen Frau Wewerka aufgeschwatzt wurden, lebt,  dann aber in eine bessere Gegend zieht und der Hausherr, den er bei seinem Auszug besucht, ist auch der uneheliche oder natürliche Vater, wie das, glaube ich, früher hieß von dem Fräulein Ingenieur Monica, die Ende des neunzehnten Jahrhunderts in Zürich studierte, in Wien konnte man das noch nicht, aber das kleine Mäderl ist, das die Feverl und Finerl, die zwei beherzten Schwimmerinnen aus dem Donaukanal zogen.

Einen Metternich-Club gibt es auch, den haben ein paar Gymnasiasten gegründet, die seltsam tüchtige Musternaben sind, sich zum steten lernen verpflichten, ihren Umgang pflegen und später wahrscheinlich die Gesellschaft stützten, zukünftige Buschenschaftler waren sie wohl auch, aber davon stet nichts in dem Buch.

Wohl aber, daß der Stiefsohn der Frau Wewerka als Postmeister nach Kroatien geht und dann das Telegramm aufgeben muß, das Vater Clayton vom Ableben seines Sohnes Nacharicht gibt, der, als er Jahrzehnte später mit dem Herrn Chwostik auf der Rückfahrt einer Geschäftsreise wieder in Slunj Station macht, bei den Wasserfällen aussrutscht und verunglückt.

Aber ich habe vorgegriffen, noch sind wir nicht soweit, noch stirbt erst Frau Harriet und Donald kommt nach Wien, um seinen Vater im Geschäft zu unterstützen. Die beiden Herren sehen sich sehr ähnlich. So werden sie meist für Brüder gehalten, obwohl Donalds Haar schon früher, als das seines Vaters ergraut.

Donald würde gerne ein Verhältnis mit dem älteren Fräulein Ingenieur beginnen, zaudert aber, so daß der Vater sie ihm wegschnappt und einiges andere, wie die berühmten dicken Damen und die Frösche in den Auen gibt es in dem Buch auch, das gar nicht so einfach so lesen war.

Ich finde, wie ich auch in den Rezensionen gelesen habe, daß es vielleicht zu wenig auskomponiert ist, die Personen kommen und gehen, beziehungsweise werden sie andeinandergereiht und dann vergessen. Das Buch hat mich aber, obwohl ich mich eigentlich gar nicht mehr erinnern konnte, daß ich es gelesen habe, ist es ja eine alte  “dtv-Ausgabe”, die ich mir vielleicht schon als Studentin kaufte, es gibt aber ein Eselsohr ziemlich am Schluß,  eine unterstrichene Stelle, insofern beeindruckt, daß auch bei mir Hausmeisterinnen eine Rolle spielen und den Namen Wewerka gibte es in meinen Ouvere auch.

Eva Menasse hat die “Wasserfälle” allen deuteschen Lesern, als Einstiregslektüre zu Doderer empfohlen, nur nicht die “Strudlhofstiege”, die ist zu schwer, um das speziell Österreichische zu vertehen, meint die “Alpha Preisträgerin”.

Nun verstehe ich das Österreichische, glaube ich, sehr gut, habe meinen Doderer in den Siebzigerjahren mit den “Dämonen” begonnen und die sicher nicht verstanden, mich jetzt noch einmal durch die “Merowinger” gelesen und denke, daß Doderer sicher ein sehr ungewöhnlicher, kauziger, steht irgendwo Autor war, mit einer sehr eigenwilligen Schreibweise und er hat das Wien der Neunzehnhundertfünfziger und auch das Vorkriegswien sicher sehr originell auch mit einer sehr eigenwartigen Orthografie beschrieben, der zu empfehlen ist, so daß ich es ein wenig schade finde, daß Doderer inzwischen offenbar ein wenig vergessen ist.

Eine Wiederentdeckung würde auch hier gut tun, Eva Menasse hat auch vor kurzem einen Bildband herausgegeben und jetzt gehts mit einem eher filmvorausschauenden brasilianischen Zwischenstop wirklich bald nach Kroatien, mal sehen, was ich an Reiseeindrücken in das nachkakanische Wien mitbringen werde.