Lügen über meine Mutter

Schon Buch zwölf des dBp 2022 und das zweite Shortlist-Buch. Daniela Dröschers “Lügen über meine Mutter”, ein autofiktionaler Roman der 1977 geborenen und in Rheinland-Pfalz aufgewachsenen Autorin, die das Leben in einem Dorf oder Kleinstadt in den Neunzehnachtzigerjahren schildert.

Aus der Sicht eines Kindes ist das Familienleben in der Provinz geschrieben und manchmal wirkt diese Sicht auch ein bißchen aufgesetzt, wenn das Kind dann einiges bewußt mißversteht, worüber man dann lächeln soll.

Dazwischen kommen immer wieder kürzere Passagen in dem sich die erwachsen Gewordene mit ihrer Mutter auseinandersetzt und der Vater der Protagonistin, ein Bauernsohn, der es zu einem halben Ingenieur gebracht hat und aufsteigen will, weswegen man in der Familie auch immer Hochdeutsch spricht, das heißt die Großmutter tut das nicht und der ihr Dialekt war mir ziemlich unverständlich, hat Schwierigkeiten mit dem Gewicht der Mutter und mäkelt an ihr, die von Diät zu Diät wankt, immer herum, weil er meint, daß ihr Übergewicht ihn an seinen Aufstieg hindert.

So war es vielleicht am Land im aufstiegsorientierten Deutschland in den Achtzigerjahren und die Mutter, die bei einem Lederhändler die Fremdsprachenkorrespondenz führt und auch einen Französischkurs machen will, ist ein Wunderwuzzi oder ein Modellbeispiel der doppelt oder dreifach belastetet Frau, die kocht, sich um ihre demente Mutter und das Pflegekind der Nachbarin und auch noch um vieles anderes kümmert. Sie holt auch die alten Bauernmöbel von den Dachböden, restauriert sie, um sie dann zu verkaufen und bekommt Ärger mit der Nachbarin und eine Anzeige wegen Diebstahl und schließlich erbt sie eine Menge und interessant ist da, daß der Vater sich, als der Besitzer des Geldes sieht und diesen für einen Neubau verwendet.

Das alte Haus oder das der Eltern soll verkauft werden. Die Mutter restauriert es für die Käufer, als die dann aber den Aufpreis nicht bezahlen können oder wollen, macht der Vater es ihnen großzügig zum Geschenk. Ja, so war es vielleicht in Deutschland in den Achtzigerjahren. Der Vater will sich selbständig machen, unterschreibt den Freunden mit denen er das will, eine Klausel, daß er mit seinem Vermögen oder dem der Mutter, weil keine Gütertrennung für eventuelle Verluste aufkommt und die Mutter wehrt sich nur manchmal dagegen, auch wenn der Vater sie täglich abmessen will oder sie heimlich in den Keller geht und dort statt zu trainieren, Zuckerbrezeln nascht. Der Vater versucht auch die Tochter in den Konflikt einzubeziehen und Eifersuchtsattacken von beiden Seiten gibt es auch, die das dann ausbaden soll oder auch mißversteht.

Drei Jahre im Leben des Kindes werden geschildert. Diese Teile haben klingenden Namen und einen passenden Vogel gibt es dazu auch. Ich fand das Buch interessant, wenn ich auch ein bißchen hinundhergerssen war.

Denn das Umgehen mit dem Gewicht das Hineintappen in eine Eßstörunge und, wie Frau sich damit ihren Körper ruiniert, ist sicher ein wichtiges Thema und so wird das Buch ja auch beworben.

Dann geht es aber um eine Famiiengeschichte, wo die Eltern, die beide ihr Kind lieben und das Beste für es wollen, sich aber offensichtlich nicht verstehen, auch ein bißchen ambivalent beschrieben wird.

Wieso läßt sich die Mutter alles gefallen und wehrt sich nicht, könnte man fragen. Der Vater ist aber auch nicht so eine eindeutig autoritäre Wunderfigur, sondern hat durchaus seine Schwächen, was manchmal ein bißchen widersprüchig oder unrealistisch klingt.