Es ist Sarah

Jetzt kommt eine kleine Buchpreispause, denn FVA hat mir das Debut der 1988 geborenen Französin Pauline Delabroy-Allard, die mit ihrem Erstling großes Auffsehen erregte und damit auch schon einige Preise gewonnen hat, geschickt.

“Eine noch nie da gewesene Liebesgeschichte!”, steht im Klappentext und der Beschreibung und ich bin ein wenig weniger begeistert, beziehungsweise habe ich das Aufsehen erregende Neue dieser Liebesgeschichte nicht so ganz entdeckt und sie im Gegenteil manchmal sogar als ein bißchen altmodisch empfunden.

Sie besteht aus zwei Teilen und einem Prolog, diese Liebesgeschichte, die da auf hundertachtzig Seiten in sehr kurzen Episoden  von der Ich-Erzählerin, einer Lehrerin und alleinerziehenden Mutter erzählt werden, die auf einer Silvesterparty in Paris, die Violistin Sarah, eine sehr ungewöhnliche außergewöhnliche Frau, kennenlernt und eine rassante Liebesgeschichte zwischen den beiden Frauen beginnt.

Eine noch nie dagewesene Liebe, die alles andere darum auslöscht. Sarah, erscheint im Unterricht, holt die Erzählerin mit ein paar Croissants von der Schule ab, die reist mit ihr durch die Welt, begleitet sie bei den Konzerten, erzählt ihren Eltern von der Liebe, die verstehen. Sarahs eltern sind weniger begeistert und dann kommt es zum Bruch, der schon im Prolog angedeutet wird.

Die beziehung scheitert, Sarah verläßt die Erzählerin, erzählt ihr dann von ihrem Brustkrebs und die flüchtet  im zweiten Teil vor der Kathastrophe nach Italien, wo man sicht so recht weiß, ob Sarah nun gestorben ist, sie sie ermordet hat oder sie nur ihren Anblick in ihrer Kranheit nicht ertragen konnte.

Die Erzählerin verläßt also Kind und Beruf und lebt in einer “Wolkenwohnung”, sitzt auf einer Bank, trinkt Spritz in einem Cafe, kauft im Supermarkt Spinatgnocci, erkennt dann, daß sie schon längst Schuberts “Tod und das Mädchen” auf der in der Wohnung gefundenen Platte hört, was sie letztendlichlich durchdrehen läßt.

Ihr Portemonnaie wird gestohlen, so daß sie sich ihre Gnocci stehlen muß und an ihrer großen Liebe offenbar zugrunde geht.

Eine Szene dieser kurzen Schnappschüße ist imir besonders im Gedächtnis geblieben, nämlich die, wo sie aus Liebeskummer ihren Herzschmerz nicht aushaltend, den Notruf anruft und der dort am Telefon sitzende Mann “Hallo, hallo, Mademoiselle, ist es vielleicht eine Liebesgeschichte, haben Sie vielleicht,um es so auszudrücken, Herzschmerzen, oder ist Ihnen Sie wissen schon, schwer ums Herz?”, fragt.

So etwas habe ich, die da an Panikattacken oder an einem Herzinfarkt denken würde, tatsächlich noch nicht gelesen.

Und auch das ist ein wenig ungewöhnlich, daß sie sich in ihrer Triesterwohnung vom Geist Sarahs verfolgt fühlt und der Wirt, bei der sie täglich ihre Spritz trinkt, sie dann beruhigt, daß das die Bora ist, die es ja in Triest gibt.

“E la bora, picola, die Bora, der Wind, der verrückt macht!”