Bananama

Die 1985 in Freudenstadt geborene  Simone Hirth hat schon mit ihrem ersten Roman, der “Notunterkunft” bewiesen, daß sie einen eher ungewöhnlichen Stil hat und auf eine ungewöhnliche Art und Weise vielleicht ganz gewöhnliche Themen erzählt..

Mit ihrem zweiten Buch “Bananama”, das mir “Kremayr & Scheriau” freundlicherweise mit dem Aufdruck, daß ich es nicht vor dem inklusive vierten Februar besprchen soll, schon vor Weihnachten geschickt und ich habe mich daran gehalten, obwohl es bei “LovelyBook” schon wochenlang mehrere Besprechungen gibt.

Das hat den Vorteil, daß ich die vorher lesen konnte und während des eigenen Lesens feststellt, daß ich offenbar ein anderes Buch gelesen habe Auf jeden Fall etwas anderes, als am  Klappentext steh. Denn da werden die Erlebnisse eines sechsjährigen Mädchens beschrieben, das mit seinen Eltern ausgestiegen ist,  die sich von Tag zu Tag verändern, immer bedrohlicher werden und es gibt auch Tote im Garten.

Das, was ich  gelesen habe, hat mich stark an die Achtzigerjahre und die Zeit erinnern, wie wir mit der Anna zwar nicht ausgestiegen sind, aber auch Vollwertprodukte kauften und sie in eine alternative Kindergruppe und später in eine freie Schule gaben.

Handies und Niedrigsolaranlagen hat es damals noch kaum gebeben und auch noch kein wirkliches Internet. So habe ich mir die ganze Zeit gedacht, das ist doch heute nicht mehr so, bis ich daraufgekommen bin, daß die 1985 geborene, da vielleicht ihre eigene Kindheit beschreibt, die sie trotz allem Bemühen der Eltern und so habe ich das empfunden, als sehr bedrohlich und einsam erlebt und weil eine gute Literatur ja überhöht sein mußt, enthält das Buch auch surreale Elemente, wie die Toten in Garten und das Alter, der namenlose Ich-Erzählerin kann, glaube ich, auch nicht stimmen, denn die, die mit ihren Eltern nach “Bananama”, sprich in ein Niedrigenergiehaus mit Garten gezogen ist, geht schon in die Schule. Der Vater stellt ein Schild mit “Bananama” vor das Haustür und zwingt den Schulbus dort zu halten. Später meldet er das Kind aber von der Schule ab und unterrichtet selbst, weil man in der Schule ja nur “unnütze” Sachen lernt und lehrt die sechsjährige Sachen, wie Permakultur, Globalisierung, oder Biosphärenpark.

Nun gut, wir haben die Anna wohl auch etwas überfordert. Aber vor sechs fährt man nicht mit dem Schulbus in die Schule. Aber, die Phantasie ist ein weites Land und das alternativ erzogene Aussteigerkind, fühlt sich fortan in dem Niedrigsolarhaus mit Garten sehr allein und isoliert. Schokoladeriegeln darf es nicht essen und die Nachbarin, die gelegentlich welche brachte, ist bald verschwunden, Freunde gibt es nicht.

Es gab aber vorher ein altes Haus, in dem die Großmutter wohnte mit vielen Einmachgläsern wohnte. Beides ist bald verschwunden. Die Familie übersiedelt in das neue Haus. Die Aussteiger haben Internet, und bestellen dort sehr viele Sachen. Der Vater geht zum Tauschkreis, im Garten wachsen Unmengen von Obst und Gemüse, nur keine Banananen, denn die gab es nicht nur nicht in der DDR, die Eltern eßen sie aber nicht, sondern lassen sie verroten und die Mutter bestellt, dann etwas anderes, um asiatisch zu kochen.

Die Mutter wird von Ich-Erzählerin überhaupt als sehr seltsam erlebt. Das Kind wünscht sich Spielsachen oder eine Schwester. Die Mutter sagt “Industriespielzeug kaufen wir nicht, ich nähe dir, wenn ich den Kopf frei habe eine Puppe!” und vergißt dann darauf.

Der Vater hält Reden von einem superfreien Kind und einem superfreien Leben und hält dann die Demokratie doch für eine nutzlose Form, weil man die Menschen ja zu ihrem Glück zwingen muß und erzählt dem Kind Geschichten von Bettlern, die nie mit den guten Gaben zufrieden sind und vom Staat Grundsicherung verlangen und sich dafür Luxusartikel kaufen.  Das Kind kind denkt sich dann die Geschichten mit offenen Ausgang weiter. Es begräbt auch Wörter, weil es mit dem Verschwinden nicht zurechtkommt, fühlt sich von toten Tieren bedroht und wünscht sich mit einem Koffer fort.

Später taucht dann die Großmutter auf, die wie sich herausstellt, dement geworden in ein Pflegeheim gegeben wurde, die sich nun, obwohl sie die Eltern nicht erkennt, ihr Kirschenkompott zurückholen will.

Das bringt das Kind zum Handeln. Es klaut den Eltern Geld und haut ab, um sich in die Stadt und unter Menschen zu begeben. Geht in ein Kleidergeschöft um sich ein Prinzessinnenkleid zu kaufen, sowie Bananen und eine Schokoladecreme, schläft dann als Rapunzel in einem Turm, der sich als Spielplatz entuzppt und das Buch schließt mit einem offenen Ende, was eine der Testleserinnen sehr verstörte und ein anderer Testleser wußte mit dem Titel nichts anzufangen. Aber ja das ist ja Janosch und “Ach, so schön ist Panama” und der Vater liest das dem <kind vor, wir auch wir es der Anna oft vorgelesen haben, füge ich die 1953 geborene Nicht-Aussteigerin hinzu.

Ja, es ist ein verstörendes Buch, von einer verstörenden Kindheit mit Eltern, die eigentlich alles richtig machen wollten und dabei doch Isolation und Angst auslösten.

Etwas, was ich nachvollziehen kann und am Klappentext mit “Auf beklemmende Weise geht Simone Hirth den Widersprüchigkeiten und Absurditäten unserer Gesellschaft auf den Grund. Dabei kratzt sie mit herrlich ironischen Blick an der Utopie eines sicheren Lebens, bis diese endgültig zerbricht.”

Dem kann ich zustimmen, obwohl das Mädchen hat sich ja befreit, in dem es aufbegeherte und weggelaufen ist und wenn es Glück hatte, begannen die Eltern oder andere Personen verständisvoll darauf zu reagieren und eine, wenn auch viel kleinere Absurdität unseren Lebens könnte daran bestehen, in ein Buch “Sperrfrist bis 4. Februar!” zu drucken, während es schon Wochen früher diesbezügliche Leserunden gibt.