Lyrikfestival dichterloh

Dichterloh, das Lyrikkurzfestival in der “Alten Schmiede”, von Michael Hammerschmid kuratiert, das sich mit der “Polyversale” abwechselt, gibt es jetzt zum zweiten Mal.

Dann gibt es ja noch die “DichtFeste” im literarischen Quartier, die von Christine Huber kuratiert werden und so kann man in Wien eigentlich ganz schön in Sachen Lyrik auftanken, Neues kennenlernen und das Festival, das heute  begonnen hat und sich über die ganze Woche hinüberziehen wird, war auch gut besucht.

Margit Heumann, Petra Ganglbauer, saßen hinter mir und wollten von mir wissen, wie es mir den ginge. Christl Greller, die unermüdliche, ist weiter hinten gesessen und und und…

Michael Hammerschmid hat dann auch eingeleitet von der Bedeutung der Lyrik gesprochen, welchen Wert sie habe und wie sehr, die Sprache einen oder eine über die Mittelmäßigkeit erheben kann und hat dann Ferdinand Schmatz den Sprachkunstleiter vorgestellt, der mit einem Essay begonnen hat.

“Weiter bauen” hat der geheißen und mit Ernst Jandl begonnen.

“Um ein Gedicht zu beginnen habe ich…., habe ich nicht”, hat der einmal gesagt oder geschrieben und Gottfried Benn meinte, daß “das Gedicht oft fertig wäre, ehe der Dichter das weiß.”

Schöne Sätze und sehr lyrisch ausgedrückt, oftmals wiederholt und ein eigenes, ein Schmatz Zitat ist auch vorgekommen, dann wurden noch einige andere Dichter zitiert, bevor es mit dem ersten bei “Droschl” erschienenen Lyrikband “Impressum langsames Licht”, der 1946 in der slowakei geborenen und in Zürich lebenden Ilma Rakusa weiterging, der wie Michael Hammerschmid einleitete, in den verschiedensten Städten Prag, Odessa, Berlin und in der persischen Wüste spielt und in sieben Teilen untergegliedert ist und sehr poetisch füge ich hinzu, nicht experimentell, sondern ein angenehm sanftes Sprachbad mit sehr schönen Wendungen und dann kamen die beiden Oberösterreicher Hans Echhorn und Erwin Einzinger, die zusammen ein Langgedicht geschrieben haben, das “Herbstsonate” heißt und in der “Edition Sommerfrische” erschienen ist, was ein wirklich schöner Name, für einen Verlag ist, wie ich gleich anmerken möchte.

Sie haben es auch zusammen vorgelesen und dazu erwähnt, daß sie oft gar nicht mehr wüßten, welche Zeilen von wem geschrieben worden wären und, daß das Dichten sehr viel Spaß gemacht hätte.

Das Resultat war dann sehr prosaisch und gar nicht so poetisch, aber Michael Hammerschmid merkte in seiner Verabschiedung auch an, daß man sehen könne, wie unterschiedlich und vielfältig Lyrik sei.

Am Mittwoch, Donnerstag und Freitag geht es weiter, an den ersten beiden Tagen in der “Alten Schmiede”, dann im “Institut für sprachkunst”, weil das auch ein paar Studenten zu Wort kommen werden und Michael Hammerschmid forderte zum Wiederkommen und auch zum Bücherkaufen und Selberlesen auf.

Aber da habe ich schon andere Programmpunkte in meinen Terminkalender vorgemerkt, die vielleicht ein wenig weniger lyrischer sind, was aber insofern nicht viel macht, da mir heute Bernd Schuchter, den neuen Lyrikband von Cornelia Travnicek “Parablüh” geschickt hat, in dem sie sich mit Sylvia Plath beschäftigt, beziehungsweise mit ihr Monologe führt.

Verwundung, Sprache, Evidenz am zehnten Dichterabend

Es war ja schon der zehnte Abend der “Poliversale 2016”,  wie Michael Hammerschmid am Donnerstag in der “Alten Schmiede” erklärte und diesmal wurden zwei wirklich sehr verschiedene Dichterinnen, in einem sehr vollen Schmiederaum präsentiert, von denen ich Christine Huber, die “Dicht-Fest-Organisatiorin” und ehemalige GAV-Generalsekretärin, schon kannte, beziehungsweise ihren bei der “Ediotn Art und Science” erschienenen Band “Sand im Gegenschuß” schon im “MUSA” hörte.

Die 1963 in Wien geborene Christine Huber ist ja für mich die experimentelle Dichterin, die, wie  wieder Michael Hammerschmid erklärte, mit der Sprache spielt, jongliert, ihr entschlüpft, sich alle Wege offen läßt und sich besonders darüber freute, daß Michael Hammerschmied, im Programmheft schrieb, “daß sie zeigt wie sehr   Sprache unser Denken und Vorstellung lenkt”.

Es gibt auch acht Graphiken in dem Band, die eigentlich Gedichte sind oder Überschriften und kein Inhaltsverzeichnis, aber über die Graphiken, kann man den verstehen. meinte Christine Huber und dann ging es bei  1970 geborenen und in Südtirol auf einem Bauerhof lebenden Roberta Dapunt, die in Italienisch und Ladinisch schreibt, weg von der konkreten Poesie, in die Natur,  die Landschaft und die Religion.

Um Poesie geht es in dem bei “Folio” erschienen Band “Dies Mehr als Paradies”, der schon 2008 auf Italienisch erschien und von einem Übersetzerkollektiv auf Deutsch übertragen wurde, auch.

Roberta Dapunt, las glaube ich zwölf Gedichte, einige davon mehrsprachig, daß sie von der Trauer handeln, hat Michael Hammerschmid schon vorher erklärte, der dann etwas sprachlos wurde und nicht recht wußte, was er Roberta Dapunt zu ihren starken Texten fragen sollte?

So daß sie  erklärte, daß sie seit zwanzig Jahren in einem stark religiös motivierten Haus wohnt, in dem nichts verändert wurde und sie das Ladinische, ihre Muttersprache in sich trägt, wenn sie Italinisch schreibt, so daß sie ihren ganz eigenen Sprachstil hat und sich natürlich auch über ihre Poesie und das Schreiben freut.

Also wieder zwei sehr interessante Dichterinnen und der Kontrast vom Experimentellen zu der Natur und der ursprünglichen Frömmigkeit ist ein nicht zu überbietenter, hatte aber seinen Reiz.

Dichterloh

Zum Saisonsschluß gibt es in der “Alten Schmiede” ein von Michael Hammerschmid, der voriges Jahr die “Poliversale” machte, organisiertes Lyrikfestival, dreizehn Lyrikblöcke, die am nächsten Montag mit einem “Dichtfest” enden und begonnen hat es am Montag mit einer Stunde der literarischen Erleuchtung, Marcel Beyer, der ja erst vor kurzem auf einem Lyrikfestival in Frankfurt war, stellte zum zehnten Todestag, Thomas Klings Lyrik vor und erzählte ein bißchen was aus dem Leben des 1957 geborenen Dichters, der glaube ich, auch ein Jandl-Preisträger war, das heißt eigentlich erzählte er etwas über die Gedichte und begann damit, daß er erklärte, daß er sich bei der Auswahl schwert getan hätte.

Denn bei den früh erschienen Gedichten, hätte er noch die Stimme des Autors im Ohr, die ihm beim Vortragen gehindert hätte, so hat er sich dafür entschieden, die späteren, die teilweise posthum erschienen sind, auszuwählen und da ging es viel über Märchen oder über ein Gedicht, daß der “Neuntöter” heißt und das scheint auf ein Kunstmädchen von Clemens von Brentano zurückzugehen, in dem zwei Kinder in Tiere verwandelt werden.

Tiere spielen in den Gedichten überhaupt eine große Rolle, ebenso wie der Tod, denn Thomas Kling, ist an Lungenkrebs verstorben und hat früh seine Stimme verloren, so gibt es ein Gedicht nach einem Schlagertext aus den Neunzehnhundertdreißigerjahren “Mein Bruder macht beim Tonfilm die Geräusche” auf das der Dichter dann seine eigene Stimme bezog.

So kommentierte Marcel Beyer die Lesung und das war sehr interessant, denn eigentlich kann ich mich nicht sehr daran erinnern, den Dichter live erlebt zu haben.

Er war aber ein Friederike Mayröcker Fan oder sie einer von ihm, auf jedenfall hätte sie zu der Lesung kommen sollen, dürfte aber, wie Marcel Beyer erklärte, in Graz in einem Spital liegen, es waren aber andere Prominente da.

Robert Huez vom Literaturhaus, Gerhard Jaschke von der GAV, Christine Huber, die das “Dichtfest” organisiert, Alexander Nitzberg und der hat mit Thomas Kling einmal eine CD von russischen Surrealisten in einem Düsseldorfer Tonstudio aufgenommen und erzählte, daß der Tonmeister keine Ahnung von Thomas Klings Lyrik hatte, was diesen ärgerte, so daß die Stimmung zwischen ihnen getrübt war und der Dichter mit der Bemerkung “Schauen Sie über mich im Brockhaus nach!”, das Studio verlassen hat.

Diesmal waren aber  Experten anwesend und auch die Autogrammsammlerin, die immer kommt, wenn auswärtige Autoren auftreten, die wollte dann von Marie Therese Kerschbaumer, die in den nächsten Tagen liest, ein Autogramm, was dieser aber nicht sehr goutierte und weil die Diskussion in der ersten Runde sehr lang und anregend war, war die Pause, was mir sehr angenehm war, eher kurz, denn um acht, trat der in Japan geborene und in Boston lebende Henri Cole, Sohn eines Amerikaners und einer französischen Mutter auf, der von Hans Raimund übersetzt wurde und dessen acht Gedichtbände zwar schon auf Italienisch und Spanisch, aber noch nicht auf Deutsch übersetzt sind.

Hans Raimund hat jetzt aus drei Bänden übersetzt und fünfzehn Verlage angefragt, die österreichischen haben gleich abgewunken, die deutschen haben gesagt, “Kommen Sie 2020 wieder!”

So war es ein Novum, den 1956 Geborenen zu hören, den Hans Raimund kennenlernte, als er in einem  College ein Stipendium hatte, da hat er einen Gedichtband gefunden und übersetzt und er erzählte, daß. wie bei Thomas Kling Tiere bei Henri Cole eine große Rolle spielen, daß ihm Sprache sehr wichtig ist, er war leicht zu übersetzten war.

Der Autor erzählte dann sehr viel über seine Gedichte und  erklärte, wie sie entstanden wären und hatte ebenfalls eine außerordentliche Art des Vorttrages, die später von einer Dame sehr gelobt wurde. Mir hat aber Hans Raimunds ruhigerer Vortragston, der die Gedichte auf Deutsch las und der ja meinen Blog nicht mag, ebenfalls sehr gut gefallen und würde die Gedichte weniger experimentell, aber für sehr interessant in der Metaphernauswahl halten.

Zuerst kamen welche, die sich auf die kürzlich verstorbenen Eltern bezogen, dann sehr viele Sommergedichte, wie der Autor erwähnte, die am Strand spielen, wo  junge Haifische liegen und “Mowen haben schon die Augen zerfressen”, Schwarze Bären im Apfelbaum kommen ebenfalls vor, sehr seltsame Metaphern also, für uns vielleicht etwas ungewöhnlich, sie wurden bei der Diskussion aber sehr gelobt und über die Probleme bei der Übersetzung wurde auch gesprochen.

Die begeisterte Dame unterbrach dann mit ihren Signierwünschen. Morgen und am Donnerstag geht es dann mit Marcel Beyer, Angela  Krauss, Luljeta Lileshanaku, Hans Raimund, Eugenijus Alisanka, Erwin Einziger, Nagja Küchenmeister und Marie Therese Kerschbaumer weiter, aber da werde ich schon in in der Sommerfrische sein und erst zum “Dichtfest” wiederkommen.

Wer aber Christine Lavants Lyrik mag und in Österreich wohnt, sind diese Woche die “Gedanken für den Tag” und die “Tonspuren” in Ö1 zu empfehlen, hat ja die berühmte Kärtnerin am vierten Juli ihren hundertsten Geburtstag.