Skizze eines Sommers

Buch sechzehn und das fünfte der SL ist ein Sommerbuch und führt in die DDR, in den Sommer 1985, wo wir mit der kleinen Anna auch dort waren und ich mich noch an ein Plakat in Ost-Berlin erinnern kann, das den Kindern schöne Ferien wünschte.

Rene wohnt in Potsdam und wird gerade sechzehn, das heißtm er hat die Schule abgeschlossen und kann sich jetzt für eine Lehre oder die erweiterte OS entscheiden, beziehungsweise wird er dorthin delegiert und ist so alt, wie der 1969 in Potsdam geborene Andre Kubiczek, der sich an diesen Sommer erinnert und wahrscheinlich seinen Freunden dieGeschichte erzählt.

Die Schule ist fertig, der Geburtstag steht bevor, die Mutter ist vor einigen Jahren, vielleicht an Krebs, das Trauma wird umschifft und nicht besonders erwähnt, gestorben und der Vater, offenbar ein Universitätsprofessor, darf für sieben Wochen in Genf an einer Friedenskonferzenz teilnehmen.

Da hat vorher die Staatspüolizei, die Nachbarn besucht und sich nach dem Lebenslauf erkundigt, die haben es Vater und Sohn gemeldet und offenbar nicht Negatives erzählt, so kauft sich der Vater einen kanariengelben Trenchcoat und läßt sich vom Chauffeur nach Schönefeld fahren und der Sohn, der nach den Ferien, weil er auch  einen vorteilhaften Lebenslauf hat, in ein Internat kommt, wo er die “Organisation der materiell-technischen Basins” studieren soll-.

Der ist zwar  nicht so angepasst, sondern liest mit seinen Freunden Baudelaire und andere dekatente Dichter, deren Bücher man nur ausnahmsweise in den Volksbuchhandlungen kaufen kann, kleidet sich schwarz und ärgert, die jungen Lehrerinnen, weil sie zwar nicht aufpassen, aber trotzdem gute Schüler sind, so daß sie ihnen nichts anhaben können.

Aber noch sind Ferien, die Bude ist  sturmfrei, Rene soll zwar die Hälfte der Ferien im Harz bei den Großeltern verbringen, hat aber nicht viel Lust dazu und der Vater hat ihm tausend Mark, “kein Geld der Welt, sondern Mark der DDR”,  für den Monat seiner Abwesenheit und dann nochmal zweihundert, als Geburtstagsgeschenk hinterlassen.

Rene schwimmt also in Geld, das er getreulich mit seinen Freunden teilt, die heißen Dirk und Michael und waren mit ihm in der Klasse, sowie Mario, der ist erst vierzehn, schaut aber, weil er einen libanesischen Vater hat, viel älter aus und hat, worum Rene ihn beneidet, unschlagbaren Erfolg bei den Mädchen, den er gehörig aufsnützt.

Rene geht es also gut und kann den Sommer genießen, so trinkt er mit den Freunden die sieben Flaschen “Napoleon” aus, die die Großmutter immer den Vater schenkte, fängt zu rauchen an und natürlich interessieren ihn die Mädchen, die ganz besonders.

Da gibt es eines, von der er den Namen nicht weiß, später erfährt er, daß ihre kleine Schwester Fritzi heißt, er trifft sie an seinen an sich einsamen Geburtstagstag, wo die Freunde ihn scheinbar vergessen habe, so daß er sich, um sechzig Mark, die Baudelaire-Ausgabe, die in der Volksbuchhandlung hinter Glas aufgereiht steht, kauft, auf einer Bank am Keplerplatz und  verabredet sich mit ihr für den nächsten Tag in der Jugenddisco trifft.

Dort geht einiges schief, denn Mario kommt dorthin mit seiner Freundin Connie und stellt ihm eine Bianca vor.  Sie und Connie werden eine Lehre beginnen und werden daher, von den “dekatenten Intellktuellen” als Proletarier bezeichnet.

Rene ist aber trotzdem von ihrem tollen Busen hingerissen, es kommt zu einem Kuß oder eine Umarmung,  das Mädchen ohne Namen, kommt nicht zum ausgemachten Date und fährt am nächsten Tag mit ihrer Familie in die Ferien.

So bleibt Rene gar nichts anderes über, als mit Bianca eine Beziehung aufzunehmen und sich mit ihr in einem Gasthaus am See zu treffen, bis auch sie in die Ferien fährt und Potsdam langsam leer wird.

Rene sollte zwar zu seiner Großmutter, fährt aber mit Mari in das Kuhdorf wo Conni das Haus einer Tante hüten soll. Sie werden dort zwar in der Nacht von einem Volkspolizisten auf einer Bank mit dem “Napoleon” aufgegriffen, der entpuppt sich aber als Connies Onkel und bringt die beiden zu ihr.

Eine  Blutschwester hat Rene vorher auch noch gefunden, die intellektuelle Rebecca, eine Künstlertochter, in die sich sowohl Dirk, als auch Michael verlieben und nun soll Rene entscheiden, wer von ihnen die meisten Chancen bei ihr an.

Sie hat aber nur  schwesterliche Augen für Rene und fährt auch in die Ferien und als die vorüber sind, trifft Rene das Mädchen ohne Namen, das ihn  verrät, daß sie Vicotia heißt und eine große Liebe in der letzten Ferienwoche beginnt.

Ein leicht zu lesbares Buch, mäkeln die “Amazon-Rezensenten”, die offiziellen Buchblogger sind begeistester und der Autor dementierte, glaube ich, daß es in dem Buch um die DDR geht und meinte, daß die eher nur Staffage oder Nebenprodukt wäre und ich denke , daß ich jetzt mein viertes Shortlistbuch gefunden habe, bin beigeistert von der leichten Ironie mit der Kubiczek über die DDR-Schikanen drüberwischt und meinte, daß man auch im Jahr 1985, wenn man jung war, viel Geld und eine sturmfreie Bude hatte, sein Leben genießen konnte.

Wahrscheinlich ist wieder viel Autobiografiesches dabei, auch wenn es der Autor bestreiten sollte und denke, daß für mich die DDR, die mich ja sehr interessiert, schon sehr greif und sichtbar war, auch wenn 1985 auch im Westen die Schulabgänger wahrscheinlich rauchten, Kognac tranken und sich für Mädchen interessierten.

Im vorigen Jahr habe ich ja auch ein Buch über die DDR Jugend gelesen und dieses beschreibt die Szene der HO- Läden und der Volkspolizisten sehr dicht, zeigt aber auch, daß man trotzdem widerständig und kritisch sein konnte, auch wenn Rene, dem intellektuellen Künstlervater, der ihn aushorchen will, stolz erzählt, daß er ein echter Kommunist werden wird.

“Andre Kubiczek erzählt wunderbar einfühlsam und hintergründig von jeder Zeit, die auf ewig die beste unseres Lebens bleibt”, steht am Buchrücken und die war offenbar für Rene oder auch für Andre  Kubiczek auch in der DDR möglich.

89/90

Ich interessiere mich ja sehr für die DDR, die Wende und habe auch einige “Wenderomane” und auch die, die vorher geschrieben wurden, gelesen. Ein paar davon haben ja auch den deutschen Buchpreis gewonnen oder sind immer wieder auf der LL oder SL gestanden, so daß ich nach dem 19. August öfter auf den Blog über Peter Richters “89/90” lesen konnte, nicht schon wieder ein Wenderoman und der wird sicher gewinnen oder nicht oder das wollen wir nicht mehr hören.

Ich war dagegen sehr erfreut als mir der “Luchterhand-Verlag”, das Buch gleich als einer der ersten auf meine Anfrage avisierte und nun habe ich mich durch die Erinnerungen eines, der 1989/90 so zwischen sechzehn und siebzehn war, gelesen.

Peter Richter, der mir bis dahin unbekannte Autor, wurde 1973 in Dresden geboren, ist Korrespondent der Süddeutschen in  New York und hat schon einige Bücher geschrieben, die auch an mir vorbeigegangen ist.

Wahrscheinlich auch eine Autobiografie, die nichts mit dem Autor zu tun hat, denn da ist im Mai 1989, wo ich noch in Ungarn hörte, daß in der DDR jetzt die Grenzen dicht gemacht werden würde, ein namenloser Ich-Erzähler, ein Schüler der POS, Polytechnische Oberschule, im Gegensatz zur EOS, der erweiterten, die zum Abi führte, in die man aber erst deligiert werden mußte und sich dazu vielleicht schon zu drei Jahren Wehrdienst verpflichten mußte, wie im ersten Teil in den Anhängen erklärt wird, steigt jedenfalls zu Beginn des Buches in der Nacht aus dem Fenste, der Villa, in der er mit seinen Eltern, wahrscheinlich Ärzten, die biografischen Angaben sind da knapp, wohnt, um ins Freibad zu gehen, wo sich nachts die ganze Clique trifft.

Die Straße wird “Rue” genannt, die Genossen Polizisten “Flics”, obwohl der Franhzösischunterricht erst nach der Wende eingeführt wird, am Morgen trifft man sich verschlafen in der Schule oder am Freitag in den Partnerbetrieben, wo die Schüler auf den realen Sozialismus vorbereitet werden sollen.

Es gibt auch bald eine Wahl, die letzte in der DDR, sollte es werden, da machen die Eltern einen Ausflug in die sächsische Schweiz, am ersten Mai müssen die Schüler die Fahnen schwingen und ein Wehrsportlager gibt es auch.

Dann kommt die Wende, beziehungsweise die ersten Montagsdemonstrationen, die der Erzähler mit seiner Clique staunenden Auges besucht, hat er ja im Freibad zu Beginn L. kennengelernt, die Namen werden abgekürzt, da stimme ich den anderen BlogBesprechern zu,  daß das Lesen etwas schwierig macht.

L. aus Potsdam gerade zugegzogen, ist eine, die ihm frank und frei erklärt mit achtzehn, sie ist fünzehn, wie der Erzähler, in die SED einzutreten.

Wow, in dem liberalen Elternhaus in dem er aufzuwachsen scheint, kennt man das nicht, er schwärmt für Musik, besucht die christlichen Jugendabende und labert über seine Freunde, die alle mit Pfarrerstöchtern aufmarschieren, ja die Mädchen sind mit Fünfzehn sehr wichtig und kommen in Peter Richters Buch ein bißchen schlecht weg, wie ich finde.

Werden “Schnecken” genannt, aber dieser DDR-Ausdruck, wird nach der Wende auch bald abgeschafft.

Es kommt jedenfalls der neunte November, da war bei mir, glaube ich, mein Geburtstagsfest und er marschiert mit der maulenden L über die Grenze, um sich seinen Begrüßungshunderter abzuholen.

Köstlich die Szene, wahrscheinlich, die beste im ganzen Buch, L. weigert sich sich da anzustellen, er sagt, wir müssen, müßen wir ja den Bus bezahlen. Da will sie lieber laufen, aber der Busfahrer wechselt, wie soviele andere den neuen Hunderter nicht, zeigt nur auf das Schild, “Für Leute mit DDR Ausweis gratis” und der neue Hunderter und die DDR-Anoraks und “Schimmeljeans” ersetzen offenbar den Ausweis. In Kreuzberg bekommen sie kein Bier für ihr Geld, das er dann im Osten noch eins zu sieben umtauscht und in den Ost Kneipen ein oder öftermal gut essen geht.

Dann kommt Kohl vor die abgebrannte Frauenkriche, spricht die Leute mit “Liebe Mitbürger!” an und plötzlich sieht man die DDR-Jungens, die ja vorher für den Frieden mit Waffen erzogen wurden, als Skinheads mit den billigen für den Begrüßungshunderter gekauften Jacken und Irokesen herumlaufen. Ein paar Punks mit Dreadlock gibt es auch, er gehört dazu und wird ab nun im Bus oder sonst wo angemacht, zusammengeschlagen, etc.

Man geht “Fidschi klatschen” und als er einmal mit einem Freund in die CSSR fährt, sieht er im Niemandsland die Stände der Vietnamnesen, die dort das Rüstzeug dafür verkaufen.

Er fährt im Sommer 1990 mit ein paar Freunden auch nach Bulgarien, das wird auch ein Reinfall, die DDR Mark wird dann, 2 zu 1, glaube ich, in Westgeld umgetauscht, es kommt der zweite Oktober, da will er, glaube ich, mit selbstgebastelten Molotow-Cocktails die Einheit verhindert. Verhindert wird das, durch seine Mutter, die ihm einen Motorradhelm bringt, damit der Kopf schön warm bleibt und am übernächsten Tag muß er ohnehin zur Schule, denn das Abi ist auch in Zeiten wie diesen wichtig.

Da ist er wieder übermüdet, so bleibt bei der Matheschularbeit das Blatt leer, der Lehrer, der endlich kündigen darf, in Zeiten der DDR durfte man das offenbar nicht, hilft ihm dabei und die Staatsbürgerlehrerin, die ihren Schülern auch mal fragte für welche Freiheit sie da kämpfen? Für die gegen das recht auf Arbeit, freie Bildung?, etc, wurde dann schon in die Küche und zur Essensausgabe strafversetzt.

Trotzdem waren es für die Sechszehnjährigen wahrscheinlich “Wunderbare Jahre”, wenn auch anders, als in dem Kunzschen Sinn.

Am Schluß gibt es einen Epilog, der erklärt, was aus den Freunden geworden ist, einer hat sich erhängt, einige wurden Immobilienmakler, Peter Richter ist nach New York gegangen und steht jetzt auf der LL des Buchpreises, spannend ob er es auf die Shortlist, die ja bald bekanntgegeben wird, schafft?

Interessant ist auch, daß das Buch, wie der “Turm” offenbar in Dresden handelt, den ich 2008 ja zweimal geschenkt bekommen habe und dann sehr sehr langsam gelesen und noch nicht wirklich besprochen habe.

Ein “Turm” von unten würde ich sagen, aus der Sicht eines Jugendlichen geschrieben, für den sich die Welt von einem Tag zum nächsten komplett ändert und der es, wie wahrscheinlich alle Jugendlichen, Mädchen und Musik im Kopf, trotzdem vielleicht genoß.

Jedenfalls ist der Ton sehr flapsig und das Buch daher leichter zu lesen und zu verstehen als der “Turm”.

Irgendwo habe ich auch gelesen, daß es ein Buch für die ist, die sich nicht mehr an DDR erinnern und daher nachlesen können, wie es damals war.