Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau

Buch vier der Übersetzerschiene der zum “Leipziger Buchpreis” 2020 nominierten, den ersten Band der sämtlichen Erzählungen der 1929 geborenen brasilanischen Autorin Clarice Lispector, die in der Ukraine geboren wurde  und 1977 mit sechsundfünzig Jahren verstorben ist und von Clarice Lispector habe ich, glaube ich, vor einigen Jahren in der Sendung Ex Libris zum ersten Mal etwas gehört und dann auch später immer wieder ihre Bücher in Buchhandlungen liegen gesehen.

Jetzt habe ich das erste Mal etwas von ihr gelesen und bin überrascht, denn der Schreibstil ist wirklich ungewöhnlich, obwohl ich Erzählungen, wie ich immer schreibe, eigentlich nicht so mag.

Nominiert wurde natürlich nicht die Autorin, sonder der 1970 in München geborenen Luis Ruby, der das Buch übersetzt hat, das von dem  1976 in Texan geborene Benjamin Moser, herausgegeben wurde.

Die Erzählungen sind in mehrere Abteilungen gegliedert und am Schluß gibt es einen Anhang, wo unter anderen Clarisse Lispector darüber schreibt, wie ihre Erzählungen entstanden sind.

Die erste Abteilung sind die ersten Geschichten und fielen mir schon am Anfang durch die ungewöhnliche Themengestaltung auf, so erzählt in “Triumpf” eine Frau, daß sie von ihrem Mann verlassen wurde, weil der sich von ihr beengtfühlte. Der ist Schriftsteller und sie liest ein zurückgelassenes Notizblatt, was sie mit Triumph erfüllt, weil sie danach weiß, daß er zurück kommt, weil sie die Stärkere ist, was man als Widerstand, der vor fünfzig oder siebzig Jahren unterdrücken Frauen gegen die Männer interpretieren kann. Die Stärke und die Schwäche ist ein wichtiges Thema und auch der Widerstand gegen das Mittelmaß.

Das kommt auch in “Obsession” so vor, wo eine Frau von ihrer unauffälligen Kindheit erzählt. Sie heiratet dann einen Mann, ist eine Weile mit ihm glücklich, bis sie erkrankt und zu Erholung auf Kur in eine Pension geschickt wird. Dort lernt sie einen Mann kennen, zu dem eine seltsame Obsession beginnt und bei ihr wie sie schreibt “Ihr Erwachen als Mensch  und Frau” beginnt.

Sie verläßt, was zu erwarten war, ihren Mann. Später dann den Liebhaber, der sie sie ja sehr herablassend behandelt, kehrt zu ihrem Gatten zurück und trotzdem ist nachher nichts mehr wie es vorher war.

Zehn mit Ausnahme der “Obsession”, eher kurze “Erste Geschichten”, die von den unterschiedlichsten Beziehungsmustern handelt, da geht es um einen “Fiebertraum”, um eine Frau, die ihren Mann schließlich doch nicht verläßt, “Briefe an Hermengardo” geschrieben von einer Idalina und von einem  jungen Mädchen, namens Tuda, das sich ratsuchend in die Sprechstunde einer Dr. B. begibt.

Auch in der nächsten Abteilung, der, der “Familären Verbindungen” geht es weiter mit den kleinen feinen,  oft auch sehr rätselhaften und überraschenden psychischen Veränderungen, die vor allem die wahrscheinlich unterdrückte Mittelschichtfrau der damaligen Gesellschaft betrifft.

So bleibt die namensgebende Heldin in ihrem Tagtraum plötzlich im Bett liegen, worauf sich ihr Gatte ihre Veränderung mit einer Krankheit erklärt. Als sie dann mit ihm und einem Geschäftsfreund in ein Restaurant essen geht, betrinkt sich sich unmäßig, während der Geschäftsfreund unterm Tisch zufällig oder nicht ihr Bein Berüht.

Eine andere Dame fährt mit ihren Einkäufen in der Straßenbahn nach Hause, sieht da einen Blinden Kaugummi kauen, was sie in einen seltsamen Ausnahmezustand versetzt, so daß das Netz hinunter fällt, die Eier, die damals noch in Papier verpackt wurden, zerbrechen und sie auch die Station, wo sie eigentlich aussteigen sollte, verpaßt.

Eine Henne, die für das Mittagessen des Hausherrn bestimmt war, fliegt davon. Die Köchin schaut ihr verdutzt nach und wir erinnern uns, daß das Buch in Zeiten geschrieben wurde, wo jeder bessere Haushalt noch ein Dienstmädchen hatte.

Dieses soll in einer anderen Geschichte, der Freundin ihrer Hausfrau die Rosen überbringen, die diese vorher am Markt kaufte, dann aber darüber hadert, ob sie sie nicht besser für sich behalten hätte sollen?

Und ein Geburtstagsfest gibt es auch, wo die Söhne und die Schwiegertöchter samt ihren Kindern zu einer neununachtzigjährigen Jubilarin kommen und dann nicht so recht wissen, was dabei anfangen sollen, was diese mit feinen Humor kommentiert.

Makaber die Geschichte von der “Kleinsten Frau der Welt”, in der auch von Kindern erzählt wird, die mit einer Toten spielten, weil sie keine Puppen hatten.

Die kleinen feinen Beobachtungen, der seelischen Zustände des Menschens können schon manchmal skurille Züge annehmen. Bleiben wir also bei den familiären Verbindungen, die, füge ich hinzu, auch manchmal etwas surreal und seltsam sind.

Ein Abendessen in einem Restaurant beschrieben, von den “Anfängen eines Vermögens”, sowie von dem “Verbrechen des Mathematiklehrers”, erzählt, bevor es in die dritte Abteilung, in die “Fremdenlegion” geht.

Das sind schon einmal “Sofias Dramen”, eine umgekehrte “Lolita-Geschichte” sehr beeindruckend, man sieht Clarisse Lispector hat ein Talent alles umzudrehen und mit der Absurdität zu spielen, was auch noch später vorkommen kommen wird.

Hier ist ein neunjähriges Mädchen in ihren Lehrern verliebt und will ihn, nicht ganz leicht zu verstehen, dadurch retten, in dem sie ihm ihren Haß ausdrückt.

“Im Brechen der Brote”, geht es, wie schon der Titel vermuten läßt, um das “Essen und in den “Affen”, die übrigens wahrscheinlich Brasilien bedingt, in dem ganzen Buch öfter vorkommen. Hier kauft einer eine Äffin, “Lisette”, genannt, wie das damals offenbar üblich war,  mit Rock und Ohrringen ausgerüstet für sich und seine Kinder und muß sie dann in der Tierklinik mit Sauerstoff behandeln, beziehungsweise verenden, lassen.

“Die Henne und das Ei”, ist noch einmal extra hintergründig, mutet doch die sehr lange Geschichte, zuerst fast, wie ein philosophischer Dialog, etwa, was zuerst da war oder wichtiger ist, an, bevor es sich wieder, um den Ausdruck einer menschlichen Seele oder fast, um ein psychotisches Geschehen, dreht, wie die Psychologin deuten würde.

In der “Reise nach Petropolis” wird eine obdachlose Frau hin- und hergeschoben.

“Die Lösung” ist eine Geschichte über zwei Freundinnen, wo die eine auf die andere mit einer Gabel sticht, nachdem sie sie”Fette Kuh!”,  genannt hat und in der fünften Geschichte wird fast spielerisch über das Geschichtenschreiben erzählt, während ich auch nach zweimaliger Lesung die Namensgegebung der titelgebenden Geschichte nicht ganz verstanden habe, in der es  um eine Beziehung zwischen einem Mädchen und einem Küken geht, aber ja, Tiere spielen in den manchmal  sehr surreal anmutenden  Geschichten eine große Rolle.

Dann gibt es noch ein paar Texte, die mit “Ganz hinten in der Schublade” übertitelt sind. Da ist ein Drama dabei und eine Eröffnungsrede und ich kann sagen, daß ich über manche Geschichten eher hinweggelesen habe, während mich manche  wegen ihres ungewöhnlichen Tons und ihrer ungewöhnlichen Erzählweise sehr beeindruckt haben.

“Clarisse Lispector ist eine Ikone weiblichen Schreibens. Diese vierzig Erzählungen neu und teilweise erstmalig ins Deutsche übertragen, zeigen ausdrücklich Virtuosität, Poesie und Humor “einer der geheimnisvollsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts”, hat Orhan Pamuk, der Nobelpreisträger von 2006 am Buchrücken geschrieben und ich füge hinzu, Clarisse Lispektor ist für mich eine unbedingte Entdeckung, so daß ich über die Buchpreisnominierung, ohne die das Buch vielleicht nicht zu mir gekommen wäre, sehr dankbar bin.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *