Ewig her und gar nicht wahr

Jetzt kommt eine Neuerscheinung, das erste Debut, das ich 2020 lese und von dem ich schon raten kann, wie es ihm bezüglich des Bloggerdebutpreises 2020 gehen wird.

“Wagenbach” hat mir das Quartbuch von Marina Frenck geschickt und die 1986 in Moldawien geborene und seit 1993 in Deutschland lebende, die auch Schauspielerin und Musikerin ist, ist eine neue frische Stimme im Literaturbetrieb und hat, könnte man so sagen mit einem rotzig frechen Ton, einer starken Poetik und vielen Wendungen und chronologischen Hin- und Herverläufen ihre Familiengeschichte erzählt oder die von Kira Libermann, einer Zeichenleherin, die Kunst studierte,  aber doch nicht so viel ausstellt, wie sie möchte oder man soll, die den dreijährigen Karlchen hat, den sie von seinen Großmuttern Lena und Susanna erzählt und die mit ihrem Freund Marc einem Journalisten doch nicht so zufrieden ist.

Sie zweifelt viel und stellt sich auch viel vor und dann geht es immer wieder in die Vergangenheit und an die verschiedensten Orte ihrer Familiengeschichte zurück, denn da gab es ja den Großvater Aaron, der als zehnjähriger aus Moldawien nach Ukbekistan flüchten und seinen Hund zurücklassen mußte, die Großmutter Sara deren Zehen und, ich glaube, auch ein Finger, während der Flucht abgefroren sind, die Eltern Lena und Wenja, die mit der kleinen Kira Chisinau verließen, um nach Europa zu kommen, immer wieder geht es nach vor und zurück, es geht zum Badeurlaub ans schwarze Meer,  die kleine Kira steht da mit einem Gummikrokodil und die Mutter trägt einen Bikini mit amerikanischen Sternenmuster trägt und Kira, die eifersüchtige, mit Marc unzufriedener, drückt auch ihre Zigaretten an ihrem Körper aus, um sich selbst zu spüren, sie stellt sich ihren Tod vor, unterzieht sich einer Operation, weil sie ein Magengeschwür hat und geht dann doch mit ihrem Karlchen als er fünfzehn ist, Drachensteigen, damit er auch eine Pubertät erlebt.

Alter Wein in neuen frischen Schläuchen, könnte man sagen, habe ich doch erst vor kurzem Alexander Osangs Familiengeschichte gelesen, Sasha Mariana Salzmann hat die ihre 2017 geschrieben  und Katja Petrowskaja hat mit “Vielleicht Esther” 3013 beim “Bachmannpreis” gewonnen.

Die Familiengeschichte ist für den Außenstehenden vielleicht nicht so aufregend, die Sprache war aber schön poetisch, die immer wieder überraschende Wendungen und Sätze enthält: “Mama und Papa brauchen die ganze Zeit für ihre Angst”, während es im alten Auto von Maldawien nach Deutschland geht, wäre ein solcher.

“Ein Mensch der nach sich selbst sucht, verwandelt sich in eine Autobahn”, ein anderer, über den man nachdenken kann.

Diese Sätze lassen aufhorchen, während mich die Handlung mit ihren schnellen Wandlungen und Zeitsprüngen, schließlich treffen alle, auch Marc mit seinen Eltern in einem “Irgendwo und einem Irgendwann in einem Frachtwaggon” zusammen, bevor es wieder in das “Berlin von heute” und auf den OP-Tsch geht, etwas verwirrte und ich nicht sicher bin, ob ich das Ganze, von denen ich viele Teile auch schon in anderen Büchern gelesen habe,  richtig mitbekommen habe.

Und den Titel füge ich, hinzu, der auch irgendwo in dem Buch vorkommt, empfinde ich als sehr schön, erfrischend neu und originell.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *