Zwei realistische Stadt-Wien Stipendiatinnen aus Oberösterreich

Wieder einmal MUSA  und diesmal wurden zwei realistische Texte von zwei aus Oberösterreich stammenden Autorinnen vorgestellt.

Die mir bisher unbekannte 1984 in Linz geborene Cathrin A. Stadler, die auch in Leizpzig studiert und einmal beim Klagenfurter Literaturkurs war, las eine gekürzte Fassung ihrer Erzählung “Tschopperl”,  ein sehr realistischer Text einer Situation, die uns alle treffen kann.

Aus zwei Perspektiven aus heraus erzählt, eine siebenundachtzigjährige Frau, später von der Pflegehelferin Helga, Frau Doktor genannt, beginnt das Morgenritual, in dem sie ihren Mann streichelt, der die Hand aber abweist, ein langerprobtes Spiel zwischen beiden, später bekommt man heraus, der Mann hat Windeln und wird gepflegt und angezogen.

Alzheimer oder Demenz also und die zweite Perspektive hat die Frau Helga, die das Paar nur Herr oder Frau Doktor nennt, handelt es sich ja um einen ehemaligen Arzt.

Es kommt zu sexuellen Übergriffen, wobei ich bezweifeln würde, daß das bei einem Alzheimerpatienten solche sind, beziehungsweise gehört es wohl zu den Aufgaben der Pflegerinnen, diese abzuwehren.

Das tut die Frau Helga auch und nennt das “Natur”.

Die Gattin muß aber trotzdem zusehen, was vielleicht  der Grund auch ist, daß sie später ein warmes Kissen auf den Mund des Gatten drückt. Etwas, das mir nicht gefällt, da gab es ja schon einmal einen Bachmannpreisträger, der sich nicht anders als so zu helfen wußte und einen diesbezüglichen Krimi habe ich auch einmal gelesen.

Ich meine es geht anders und der Tod kann warten oder kommt sowieso von allein. In der Diskussion wurde dann von der jungen Frau einiges thematisiert, wie besispielsweise, daß die Pflegehelferinnen für einen Hungerlohn arbeiten würde, was bezüglich der Löhne in der Slowakei und Rumänien wahrscheinlich nicht so empfunden wird, sind solche Jobs ja sehr begehrt und die jungen oder älteren Frauen lassen sich auch umschulen und wenn man seinen Mann Mutter Vater in kein Pflegeheim geben will, ist man wahrscheinlich darauf angewiesen und kann wahrscheinlich nicht mehr als das zahlen.

Natürlich ist der Job hart und die Kinder werden oft in der Slowakei zurückgelassen, wachsen bei den Großeltern auf, etcetera.

Ein interessanter Text also, ich habe, muß ich noch erwähnen, auch schon öfter darüber geschrieben und die zweite Oberösterreicherin mit dem realistischen Text, war die Canetti Stipendiatin Karin Peschka, die schon im Vorjahr aus “FanniPold” gelesen hat, da war der Text noch in Arbeit. Inzwischen ist das Buch erschienen, ich habe es gelesen und auch in der “Alten Schmiede” daraus gehört und Karin Peschka kam gerade aus Innsbruck, wo sie daraus gelesen hat und wird das offenbar auch in Leipzig tun und irgendwie passen die beiden Texte auch gut zusammen, geht es hier ja, um eine Mitlifekrise, um eine Supermarkkassiererin einer Kleinstadt, die mit ihrem Leben nicht zufrieden ist, eine Lüge, den Krebs, erfindet und dann nicht daraus herauskommt, so daß sie in einer zweiten Ebene mit dem Poldl in den Bäumen hängt und dort offenbar den Selbstmord sucht.

Wie es zu der Lüge und den Ritualen gekommen ist?, hat Julia Danielcyck die Autorin gefragt, die hat sehr lang und genau geantwortet, daß sie auch Rituale hat, sie braucht und dann wieder von ihnen belastet wird und, daß man manchmal eine Ausrede gebraucht und sagt, ich habe Bauchweh, wenn man sich mit den Freundinnen nicht treffen will.

Fanni sagt, ich habe Krebs und das halte ich für den dramaturgischen Kniff, den Spannungsbogen, dem man beim literarischen Schreiben ja haben muß und jetzt habe ich das Buch, bei dem ich mir beim Lesen noch etwas schwer tat, glaube ich, verstanden, habe aber wahrscheinlich trotz der Realististik ein wenig Schwierigkeiten mit dem Peschkaischen Ton, das war, glaube ich, auch schon beim preisgekrönten “Watschenmann” so.

Macht aber nichts, ich interessiere mich  trotzdem für Literatur und bin gespannt auf alle ihre Formen, aber möglicherweise ist mir Karin Peschka irgendwie vielleicht ein bißchen zu geheimnisvoll oder konstruiert.

Man könnte ja auch sagen, wer übertreibt schon so sehr und läßt sich dadurch  auf die Bäume treiben? Aber in der Literatur, das habe ich schon beim “Writerstudio” gelernt, muß das so sein und jetzt habe ich schon wieder viel zu viel verraten, denn das Ende kam bei der Lesung gar nicht vor, da wurden drei Waldszenen und dann zwei andere, als die vom Vorjahr gelesen und Karin Peschka, das weiß ich noch vom “Watschenmann” ist keine Freundin des Spoilern und so hat auch Julia Danielcyck die Lesung beendet, daß sie das Ende des Buches, das man natürlich kaufen konnte, nicht verraten hat.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *