Entdeckungen in Mexiko

Nachdem ich mit Egon Erwin Kisch schon in China gewesen bin und seinen jouralistischen Werdegang in Prag mitbeobachten konnte, geht es jetzt nach Mexiko, wo auch “Der Jahrmarkt der Sensationen” geschrieben wurde, dort kamen die “Entdeckungen” 1945 noch vor Ende des Krieges, in einem Exil-Verlag heraus, es war das letzte Buch, das Kisch geschrieben hat, der dann nach Prag zurückkehrte, wo er 1948 gestorben ist.

Also die Reisereportagen, mein Buch ist 1947 im “Globus-Verlag” erschienen, ich habe es natürlich aus dem Bücherschrank,  die vor siebzig Jahren über ein Land geschrieben wurden, das ich mit dem Alfred und der kleinen Anna in den Neunzehnneunzigerjahren bereiste, der Alfred ist mit dem Karli vor kurzem dort gewesen und, hat Vanille, Schokolade, Topflappen, T-Shirts und noch einiges anderes mitgebracht.

Der rasende Reisereporter, der ein excellenter Schreiber war und seine Reportagen immer  entsprechend aufbereitete, beginnt mit dem Essen oder “Geschichten mit dem Mais”, denn das ist das Grundnahrungsmittel der Mexikaner, die es in Form von “Tamales”, “Enchiladas”, “Tacos” oder “Quesadillas” essen, einiges davon ist auch mir bekannt.

Man kann den Mais auch trinken, schreibt Kisch weiter und gebacken werden die Tortillas in den Städten in den “Tortilleras”, am Land geht man zu den Maismühlen, mahlt sein Selbstangebautet und brutzelt es dann zu Hause.

Die Mexianer sind und waren sehr arm und zu Zeiten, als Kisch dort war, wurden sie von den Amerikanern über die Grenze geholt um dort in den Gemüsefeldern zu arbeiten, während der Maisanbau zu Hause verödete.

Über die Besatzung durch die Spanier, die mit den goldenen Korn zuerst nichts anfangen konnten, wird auch berichtet, später wurde es auch in Spanien angeplanzt und entsprechenden vermarktet.

Dann berichtet Kisch vom Ausbruch eines Vulkans, der das Maisfeld des Indio Dionisio Pulido vernichtet und gibt anschließend ein “Kolleg über die Kulturgteschichte des Kaktus”, wo er Goethe, Stifter, Karl May, Cortez, den Eroberer, Napoleon, Hebbel, Spitzweg, Humboldt , sowie Henri Rousseau erwähnt und über die Heraldik, die bildende Kunst, die Literatur, die Geschichte, das Manufakturwesens, die Industrie, die Pharmakologie, die Ethnographie, die Hydologie und die Dialektik des besagten Gegenstandes Auskunft gibt.

In “Der Nibelungenschatz von Mexiko” wird über den Goldschatz der Atzeken berichtet, über den der “brave Soldat Bernal Diaz del Castillo” 1519 meinte “Die ganze übrige Welt zusammengenommen kann nicht so viele Köstlichkeiten besitzen” und darüber, wie die Spanier ihn unter sich aufteilen bzw. dem König zukommen lassen wollten und wie er zuletzt verschwand.

Dann begibt sich Kisch als Interviewer zu den Pyramiden, entlockt ihnen so manche Geheimnisse, bis sie ihm ankündigen, daß sie sich nun nach Europa begeben werden, um sich mit den Trümmern, die dort gerade angerichtet wurden, zu beschäftigen.

Und weil die Spanier die Indios natürlich missionieren wollten, wird im nächsten Kapitel von der Madonnenbegegnung des kleinen Juan Diego im Jahre 1531 berichtete, die von ihm, wie in Lourdes, die Errichtung einer Kapelle forderte und interessant dazu, Werfel hat über das Wunder in Lourdes, auch während seiner Flucht aus Nazi-Deutschland geschrieben.

Dann geht es um “Das verteilte Baumwollland”, B. Traven hat ja über die Unfreiheit der mexikanischen Landarbeiter geschrieben, dann kam der Streik, die Bauern wurden frei, waren aber, weil ihnen die Herren nur verrostetes Arbeitszeug hinterlassen haben, bald bei den Banken sehr verschuldet, es gab tolle Spitäler, aber die Bauern hatten keine Zeit dorthin zu gehen und brauchten ihre Kinder auch auf dem Feld, statt sie zur Schule zu schicken.

Kaiser Maximillian hatte in Mexiko kein Glück und Kisch besuchte dann ein  Silberbergwerk, wo es aussieht, wie in “einen Jules Verne Roman” und wo es nicht sicher ist, ob es das heute noch gibt.

Dann geht es in ein Lepraspital, eine damals laut Kisch auch in Europa noch weit verbreitete Krankheit und das Metall Mica oder Glimmer, wie ich ergooglet habe, wurde zum Segen “der motorisierten Menschheit” ich glaube nahe der Stadt Oaxaca, in der wir auch waren, abgebaut, dort gibt es auch den Monte Alban und der birgt Kristalle, aus denen schon die Ureinwohner kunstvollen Schmuck herstellten.

Aus den Agaven wird das Volksgetränk “Pulque” hergestellt, an dem sich dann alle betrinken und die Krankheiten werden mittels Kräuter vertrieben, die von den einheimischen Frauen gesammelt und am Markt verkauft werden. Da gibt es welche die einen in Schlaf versetzen, so daß die Wöcherinnen, die Wehen nicht merken und erst aufwachen, wenn der Säugling seine Milch haben will.

Und Hahnenkämpfe gibt es auch, da werden den Hähnen die Federn und die Flügel abgeschnitten und alle beteiligen sich an den Wetten, obwohl die Kämpfe in den Städten verboten sind.

In “Geschäftsreise” geht es mit einem Amerikaner zu den Heimarbeitern und sogar in ein Gefängnis, wo in Töpfereien Souveniers für die Amerikaner hergestellt werden und ein “Indiodorf unter dem Davidstern” gibt es auc, genauso, wie bei den Nazis auch Mexikoforschung betrieben wurde. Da gibt es dann auch einige Deunizanten, die sich gegenseitig verunglimpften, so daß die “Verwirrungen einer Kaiserin” geradezu erholsam sind. Oder auch nicht natürlich, denn Carlotta, die Frau von Kaiser Maximillian soll nach einer Vergiftung in lebenslangen Wahnsinn verfallen sein, so reist der rasende Reporter herum und untersucht alle Gifte, die dafür in Frage kommen und landet schließlich bei einem Pilz, den sie angeblich als Abteibungsmittel verwenden wollte.

Dann geht es noch weiter mit der Erforschung Mexiko Mitte der Neunzehnhundertvierzigerjahre, wo ein Jahr nach dem Vulkanausbruch die Geschäfte blüten, Petroleumleitungen verlegt wurden und Kisch ein solches Werk besucht. Einen Film über das Elend, die die Silberausbeutung verursachte, hat er auch in seinen Kopf gedreht und man bekommt, falls das inzwischen wahrscheinlich längst vergriffene Buch noch zu bekommen ist, einen sehr guten Eindruck über das mexikanische Leben vor siebzig Jahren, das immer wieder durch Eindrücke was gleichzeitig in Europa geschah und wahrscheinlich Kischs Traumatisierung im fernen Mexiko sichtbar macht, vermischt wird.

Ein sehr interessantes Buch, ich empfehle es zu lesen, in den Bibliotheken und Antiquariaten wird es wahrscheinlich aufzuspüren sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *