Wie gehts weiter mit den “Jahren?”

“Die gestohlenen Jahre”, mein neunter Corona-Roman oder Erzählung. Da ist mir die Idee vor zweieinhalb Wochen eingefallen, als ich mit dem Alfred auf die Rudolfshöhe gegangen bin und da mit den “Uhren oder Fritzi Jelinek sucht einen Autor”, schon fertig war.

Da habe ich dann geplant und die Charakterbögen für die Barbara, den Simon, die Tante Hedy und die Großmutter ausgefüllt, ein paar Szenen geschrieben und bin dann wieder einmal eingefahren.

Denn in zwei Tagen schreibt man keinen Roman. Niemand und ich auf auch nicht, die ich ja trotz meiner an die sechzig selbstgemachten Bücher, keinen Verlag gefunden habe. Aber irgendwie, das habe ich schon geschrieben, werde ich immer schneller und das Thema Corona läßt mich so schnell auch nicht aus.

Solange das nicht beendet ist, kann ich wahrscheinlich nicht über Blumen, Bienen oder natürlich über soziale Probleme, das Altern, den Alkoholismus, etcetera schreiben und wahrscheinlich auch über das Kriegsgeschehen in der Ukraine nicht. Denn da bin ich zu weit weg, habe wahrscheinlich keine wirkliche Ahnung was da passiert und habe das auch schon einmal probiert.

Also wieder einmal Corona aufarbeiten und das ist eigentlich gar keine so schlechte Idee. Zumidest die Nachwelt, das heißt meine Enkeltochter, wird sich vielleicht einmal darüber freuen, wie es damals, als sie zwei drei Jahre alt war und sich nicht erinnern kann, war und das Plotgerüst ist eigentlich auch ganz gut.

Da gibt es die fünfundzwanzigjährige Barbara, die gerade ihr Medizinstudium erfolgreich abgeschlossen hat und die letzten Jahre sehr traumatisiert erlebte. Denn ihr Vater ist Anfang 2022, nach der zweiten impfung an einem plötzlich wiederaufgetreten Krebs, gestorben und die Mutter hat sich daraufhin umgebracht oder zuviele Schlaftabletten geschluckt. Ihr Freund Simon, ein Ungeimpfter hat sich damals mit ihr auf der WU-Demo, weil man da ja nicht mehr ungeimpft studieren dürfen sollte, zerstritten und jetzt hat er einen Roman geschrieben, der die “Gestohlenen Jahre” heißt”, den sie von ihrer achtzigjährigen Großtante zur Promotion geschenkt bekommt.

So weit war ich, als ich mich wieder eingefahren glaubte und dann habe ich gedacht, der Simon schreibt seinen Roman und da verwendet er die Ich-Form. Soweit war ich, während der “Fried-Tage” und habe da einen Autor erzählen gehrt, in welchen Perspektiven er seinen Romane schreibt und da hatte ich es.

Der Roman wird in der Ich-Form erzählt und erzählt die Zeit von 2020 bis 2022 oder vielleicht 2027, wo die Barbara promovierte. Da gibt es ja eine Rahmenhandlung. Ich lasse ich es mit dem Ukraine- Krieg enden und der Simon hat sich auch angesteckt. Er kommt jedenfalls nach Wien, liest in der “Alten Schmiede”, wird nach Klagenfurt eingeladen. Denn da gibts 2027 wahrscheinlich kein 2G mehr.

So weit, so what und der Plan, meine Leser wissen es wahrscheinlich, war ein ellenlanger Roman von ein paar hundert Seiten. Aber jetzt werde ich immer kürzer und so habe ich, wo ich, wo ich gerade mit dem Rohtext fertig wurde, derzeit vierundsiebzigeinhalb Seiten, sechsundreißig Szenen und 37 919 Worte.

Durchs Korrigieren, das jetzt beginnt, denn es ist wirklich ein sehr roher Text oder eigentlich eine Materialsammlung, wo noch einiges wegkommen, beziehungsweise einiges ergänzt wird, wird wahrscheinlich wieder bei den dreißigtausend Worten bleiben. Ist halt so, kann ich offenbar nicht verändern. Ich schreibe so gut, wie ich kann und daran wird sich auch nichts ändern und ein keiner Max, den wir schon aus der “Mathilde” und den “Uhren” kennen, gibts wieder auch.

Also spannend und eigentlich bin ich ganz zufrieden, obwohl ich während des Schreibens immer wieder “Ich kann es nicht, ich kann es nicht!”, stöhne und dann weiterschreibe und da hilft mir, glaube ich, der Tip der Jurenka Jurk, mir zu denken, ein Rohtext muß nicht perfekt sein, bearbeiten kannst du später und mir hilft da, glaube ich, sehr, wenn ich paradoxe Intervention betreibe, mir also “Jetzt schreibe ich bewusst schlecht!”, denke. Denn mein innerer Kritiker ist ja von außen gekommen. Da wurde mir vor vierzig Jahren oder so gesagt, jeder Satz muß sitzen, alles muß perfekt sein und du kannst nicht schreiben.

Letztes höre ich manchmal wieder. Aber das ist falsch, denn soviel wie ich, haben wahrscheinlich nicht viel andere geschrieben. Aber natürlich ich habe meine Rechtschreibung und meine Grammatik, schreibe nicht sehr abgehoben und auch nicht experimentell und das lassen die Kritiker offenbar nicht gelten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *