Vater und ich

Nach Vati” kommt gleich das zweite Vater-Buch der heurigen Longlist, es ist zwölfte das ich jetzt schon gelesen habe und das zweite ,der 1972 in schwäbisch Gmünd geborenen Tochter einer türkischen Familie, das ich gelesen habe, das zweite aus der Longlist, das von den aufmüpfigen jungen Frauen stammt, die sich mit Diversitions- oder Migrationsthemen beschäftigt und es klingt weniger aggressiv, als Shidar Bazyars “Kameradinnen” und es ist eigentlich kein Roman, sondern, wie ich meinen würde, eine hundert Seiten dicke Erzählung, die sich mit der Beziehung einer Tochter zu ihrem Vater beschäftigt.

Zu einem türkischen Vater, denn die scheinen sehr autoritär zu sein und dann ist es eben schwer mit ihnen zu reden, wenn man erwachsen ist, selbst wenn man inzwischen in Berlin lebt, als Journalistin im Radio arbeitet und deutsche Freunde hat.

Da ist also Ipek, die iin Berlin lebt und übers Wochenende nach Hause fährt, weil sie und ihre Freundinnen, die Mutter mit deren Freundinnen für ein paar Tage in ein Wellnessthotel geschickt haben und jetzt der Vater betreut werden muß, weil Väter nicht allein sein können.

“Das kann er schon!”, sagt die Mutter zwar. Die Tochter kommt trotzdem und wundert sich, als erstes oder stellt fest, daß der Vater sie nie vom Bahnsteig abholt, sondern immer vorm Auto auf sie wartet.

Er kommt noch zu spät, weil er noch etwas zu besorgen hatte, denn er und die Mutter wohnen in einer ehemaligen Schusterwerkstatt. Der Vater hat hinten seine Tapeziererwerkstatt. Die Mutter eine Schneiderei, hat aber <zettel aufgehängt, daß keine Kundenkommen sollen und so sitzen sich Vater und Tochter eine Weile sprachlos gegenüber. Die Tochter resümiert darüber und auch über ihr Leben als Kind einer Gastarbeiterfamilie, wie sie ihren Eltern die Häseleien der Mitschüler verschwieg. Ein Nachbarbub hat ihr beim Lernen geholfen und als das französische Austauschkind kam, hat sie sich dafür geniert, daß die Eltern nichts verstanden, wenn sie sich mit ihm auf Französisch unterhielt. Dafür hat sie in der Schule behauptet kein Türkisch zu können. Das hat sie aber mit dem Vater gesprochen, mit der Mutter Deutsch.

Der Vater geht in seine Werkstatt, weil da der Hausharzt Dr. Funke kommt, um seine Polsterstühle abzuholen, denn er hat fünf Katzen, die sie ständig zerkratzen, die Mutter schimpft darüber, hält den Doktor für verhaltensgestört und schimpft über ihn, wie auch über ihren Mann, weil das alle türkischen Frauen tun, die ihre Männer für Schwachklöpfe halten.

Das ist interessant, sich diese Hierarchien einmal genauer anzuschauen.

Am Abend wird gegrillt, es gibt Köfte und am nächsten Tag geht der Vater einkaufen. Da muß die Tochter immer zur Haustür kommen und ihm die Einkäufe abnehmen. Eine der Freundinnen kommt und dann nähern sich Vater und Tochter über das Haarschneiden an.

Richtig, das Buch “Mehmet mein Falke” von Yasar Kemal, das die Tochter, dem Vater einmal kaufte, weil es sie an seine Kindheit erinnerte. Der Vater ist auch einmal von zu Hause ausgerissen, weil er die Schule weiterbesuchen wollte und deshalb nach Deutschland gekommen ist, wird auch noch erwähnt. Am Schluß bringt der Vater die Tochter wieder zum Bahnhof und fragt, ob er sie am Bahnsteig begleiten soll?

“Nein!”, antwortet die, weil man alte Gewohnheiten nicht verändert soll und hat sich trotzdem dem Vater angenähert und wir haben viel über das Leben eines türkischen Gastarbeiterkindes, das es geschafft hat, aufzusteigen, gelernt und, daß es Dilek Güngör leiser als Shida Bazyar tat, habe ich sehr gut gefunden und ihren ersten Roman “Das Geheimnis meiner türkischen Großmutter” habe ich schon vor längerer Zeit im Schrank gefunden und wurde, als ich nach unserer Ausmalaktion einige Bücher von Wien nach Harland mitgenommen habe, daran erinnert, daß ich die Autorin schon länger kenne, als ich mich erinnern kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *