Große Überraschung auf der Longlist

Da habe ich mir ja in den letzten Wochen so meine Gedanken gemacht, was da heuer auf der Longlist stehen könnte, habe mir die sechs Bücher gewünscht, die ich von den Neuerscheinungen schon gelesen habe oder auf dem Nachtkästchen liegen und bei den anderen offiziellen und inoffiziellen Bloggern ihre Wunschlisten durchgeschaut, so daß ich mir ein genaues Bild machen konnte und am Schluß dann schon ziemlich sicher war, was dann auf dieser Liste stehen könnte.

Köhlmeier und Glavinic ganz klar, Gstrein vielleicht und auch Sabine Gruber, Julie Zeh, Tilman Rammstedt, die beiden Bücher mit den ausländischen Autorinnen, vielleicht auch der Broken Speaker Tomer Gadi, um Sylvie Schenk habe ich gehört, kommt man nicht herum , Isabelle Lehns “binde zwei Vögel zusammen”, Jakob Hein “Kaltes Wasser” und und und.

Und dann kam die große Enttäuschung oder Überraschung, denn enttäiuscht werde ich nicht sein, ganu egal was auf dieser Liste steht, habe ich gestern noch Tobias Nazemi gemailt, der glaube ich, auch ganz andere Vorstellungen hatte, denn fast lauter unbekannte Bücher und ich habe auch kein einziges davon gelesen oder auf meinem Nachtkästchen liegen, wohl aber schon von einigen gehört und bei einigen bin ich auch auf Lesungen gewesen, für Favoriten hätte ich die meisten aber trotzdem nicht gehalten.

Macht aber nichts und so sieht man wieder, wie man sich täuschen und verspekulieren kann.

Die Jury macht es dann immer wieder anders und ich würde fürs Erste sagen, es ist eine spannende Liste und ich werde viel neues erfahren, wenn ich die Bücher bekomme.

Angefragt habe ich sie schon alle, da fünf davon aus den “Fischer-Verlag” sind, war das gar nicht so umständlich und von fünfen habe ich auch schon Nachricht erhalten, daß ich sie bekommen werde, beziehungsweise habe ich von Hans Platzgumers “Am Rand” und von den “Jung-und Jung-Büchern” schon das PDF erhalten,  so daß ich gleich mit dem Lesen beginnen, beziehungsweise es mir am Freitag am E-Book Reader auf den Berg mitnehmen kann, denn das Buch, das ich jetzt lese, wär mir  ohnehin zu dick dazu.

Also gehen wir sie durch, die spannende neue Buchpreisliste:

Da steht einmal Akos Doma “Der Weg der Wünsche” aus dem “Rowohlt Verlag” darauf, ein Buch, von dem ich bisher, glaube ich, noch nicht sehr viel gehört habe.

Bei Gerhard Falkners “Apollokalypse” aus dem “Berlin-Verlag” geht es mir ebenso.

Dafür kenne ich Ernst-Wilhelm Händler wenigstens vom Namen, er stand auch schon auf der Liste, eines seiner Bücher habe ich, glaube ich, auch auf meiner Leseliste oder war schon bei einer Lesung, die anderen Blogger haben “Hundervierzehn” glaube ich, auch als Favorit genannt.

Von Reinhard Kaiser-Mühleckers “Fremde Seele, dunkler Wald”, habe ich auch noch nichts gehört, wohl aber “Wiederstehen in Fiumcino” und den “Langen Gang durch die Stationen” gelesen und den Autor auch einige Male bei Lesungen gehört.

Bodo Kirchhoffs “Widerfahrnis”, das ich bekommen werde, haben sich, glaube ich, auch einige der Blogger auf die Liste gewünscht.

Michael Kumpfmüllers “Die Erziehung des Mannes” war für mich auch eine Überraschung, ich habe ihn aber schon in Leipzig auf dem  blauen Sofa daraus lesen gehört.

Von Katja Lange-Müllers “Drehtür habe ich, ebenso wie von Dagmar Leupolds “Die Witwen” bei “Jung und Jung” erschienen, noch nicht sehr viel gehört.

Vom Thomas Melle habe ich schon ein “Buchpreisbuch” gelesen, dieses ist mir ebenfalls so gut wie unbekannt.

Hans Platzgumers “Am Rand” habe ich schon erwähnt, da habe ich auch gedacht, daß es eventuell auf die Liste kommen könnte, hätte aber eher an die österreichische gedacht und bei der Lesung  in der “Alten Schmiede”, hat mir auch nicht so gefallen. Mal sehen, ob ich jetzt eine Überraschung erlebe und schreiben werde, “Ich habe mich wieder geirrt!”

Bei Eva Schmidt “Ein langes Jahr” ist es ähnlich, da war ich bei einer Lesung in der “Alten Schmiede”, mein Eindruck war eher neutral, daß es auf die Liste kommt, hätte ich eher nicht gedacht, es wurde aber von einigen Bloggern empfohlen.

Michelle Steinbeck “Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch” ist  ein Buch aus einem Schweizer Verlag mit einem sehr originellen Titel. Ich bin gespannt und neugierig, mal sehen, ob es zu mir kommt.

Daß Peter Stanm mit “Weit über das Land” auf die Liste kommen könnte, hätte ich dagegen eher vermutet und habe von ihm auch schon einiges gelesen und ihn auf Lesungen gehört.

Thomas von Steinaecker sagt mir auch nicht sehr viel. Sein “Die Verteidgung des Paradieses” wurde aber von einigen Bloggern gewünscht und dann kommt Anna Weidenholzer, deren literarische Karriere ich ja ähnlich wie die der Valerie Fritsch auch schon sehr lang verfolge.

Sie verlegt jetzt bei “Matthes und Seitz-Berlin”, deshalb habe ich nur auf einen Blog erfahren, daß sie ein Buch “Weshalb die Herren Seesterne tragen” geschrieben hat. Matthes und Seitz, die mir im Vorjahr das “Buchpreisbuch” nicht schickten, hat mir aber schon geschrieben, daß ich es bekommen werde, fein und dann bleibt noch Philipp Winkler mit einem Buch namens “Hool” über, auch noch nichts davon gehört, weder von Buch noch vom Autor.  Es ist aber “Aufbau” erschienen, so daß ich es wahrscheinlich bekommen werde und Ronja von Rönne und Jan Böttger, auf die ich eigentlich gehofft habe, stehen nicht darauf, wie schade.

Und jetzt lesen, lesen und in die Finger spuken, denn in zwei Wochen gibt es ja die andere “Buchpreisliste” und viellecht stehen da Köhlmeier, Gstrein, Gruber, Glavinicund hoffentlich die Frau Mairöcker, die ich mir ja als Favoritin wünsche, darauf.

Und nachschauen was die offizielle und die inoffiziellen Blogger von der Longlist halten, wie empört oder zufrieden sie damit sind, werde ich natürlich auch und meinen Lesern berichten, wie es mir bei Lesen geht, welche Bücher ich bekomme werde, welche Erfahrungen ich beim Lesen mache, Lust, Frust, etcetera.

Gehen, ging, gegangen

Jenny Erpenbecks, im August erschienener Roman, ist wahrscheinlich der aktuellste auf Longlist und er verbindet fast, wie ich es immer tue, zwei Handlungsstränge miteinander.

Da ist Richard, wahrscheinlich siebzig und emeritierter Altphilologe, der am Rande von Ostberlin allein in einem Haus an einem See wohnt. Seine Frau ist vor einigen Jahren gestorben, die Geliebte hat ihn verlassen, Kinder gibt es nicht, so schleppt er seine Bücher von der Humboldt- Uni nach Hause und überlegt, ob er fortan Strickjacken statt Jackets tragen und sich nicht mehr rasieren soll?

Er wird auch lernen müßen mit seiner Zeit umzugehen, das Denken will er nicht aufgeben und so umkreist dieses am Beginn, den Toten in See, den Unfall, den es vor einiger Zeit gegeben hat, der ihn in diesem Sommer am Schwimmen gehindert hat.

Dann fährt er in die Stadt und sieht am Alex, beim roten Rathaus, einen Hungerstreik von afrikanischen Flüchtlingen, “We become visible!” steht auf ihren Transparenten und er beginnt sich mit ihnen zu beschäftigen, liest über die Situation in Afrika nach, lernt die Hauptstädte auswendig und stellt auch einen Fragenkatalog zusammen. Denn nach dem der Streik beendet wurde, werden sie in ein lehres Altersheim in seiner Nähe einquartiert, so geht er hin, läßt sich ihre Geschichten erzählen und verändert sich.

Dazwischen gibt es immer wieder Einschübe aus der “Odyssee” und anderen altphilologischen Texten,  aus seiner Vergangenheit, er hat noch die letzten Kriegstage erlebt, ist im Osten aufgewachsen, der Westen ist ihm noch immer  fremd. Er trifft seine Freunde, auch alles ältere Paare, geht einkaufen und schreibt dazu penible Einkaufslisten, bringt aber nach und nach den einen oder anderen der jungen Männer nach Hause, einen damit er Klavier spielen kann, ein anderer soll ihm im Garten helfen. Er gibt ihnen gemeinsam mit einer schönen Äthiopierin, in die er sich auch ein bißchen zu verlieben scheint, Deutschunterricht.

Und als die Gesichter alle Geschichten haben, sollen sie verlegt werden, zuerst kann das die Heimleitung durch tatsächliche oder erfundene Windpocken verhindern, dann kommt es zu Unruhen und Polizeieinsätzen.

Richard organisiert zum ersten Mal in seinem Leben eine Demonstration, weil man dazu einen deutschen Paß  benötigt und am Ende schlafen eine Menge junger Männer in seinem Haus, ein paar andere bei seinen Freunden, die fast ungewöhnlich solidarisch sind.

Eine kleine Verstimmung gibt es auch, weil nicht sicher ist, ob es nicht einer der jungen traumatisierten Männer war, der bei ihm eingebrochen hat, während er in Frankfurt einen Vortrag über Seneca hielt und das Buch schließt auch ziemlich abrupt  bei der Geburtstastagsfeier, die er mit ihnen und seinen Freunden veranstaltet, er sitzt da und denkt nach warum er mit seiner Frau Christl keine Kinder hatte, weil das für Afrikaner offenbar etwas sehr ungewöhnlich ist.

Ungewöhnlich ist vielleicht auch der Stil und das ist, wie ich in einigen Rezensionen lesen konnte, vielleicht auch das Problem des Buches.

Denn die 1962 in Berlin geborene Jenny Erpenbeck, die mit “Heimsuchung”, ein Buch, das ich ich mir als TB vor kurzem um einen Euro kaufte und “Aller Tage Abend” berühmt geworden ist, machte sich an ein sehr aktuelles Thema.

Auf den letzten Seiten gibt es auch einen Spendenaufruf, auch ein bißchen ungewöhnlich, denn wenn das Buch in zehn zwanzig Jahren im Bücherschrank oder einem Antiquariat liegt, wird es das Konto nicht mehr geben und inzwischen habe ich ja auch gelernt, daß es als nicht sehr literarisch gilt, sich an solche tagespolitische Themen zu wagen.

Jenny Erpenbeck juckte es wahrscheinlich unter den Fingern und um entsprechenden Vorwürfen zun Entgehen, packte sie auch noch einige andere Handlungselemente hinein. So gibt es viele Anspielungen, viele Gedankengänge, das  “gehen ging gegangen”, kommt immer wieder, auch andere Wortwiederholungen und im Klappentext steht etwas vom “Vergehen der Zeit”, um das es ja eigentlich gar nicht geht oder doch natürlich, wenn du jahrlelang auf deinen Asylbescheid wartetst und von einem Lager ins andere geschickt wirst, ist das bestimmt sehr wichtig.

Aber Journalistisch solllte es  nicht werden, dann wäre das Buch nicht auf der Longlist gekommen, also gibt es immer  fast surreale Szenen in dem Buch, das am Anfang auch sehr distanziert beginnt “Richard kocht sich einen Kaffee” beispielsweise, das mir, wen wundert es, sehr gut gefallen hat, etwa die, wo einer seine Geschichte erzählt und dabei den Boden kehrt, Richard ist aber, als er daran denkt, schon in seinem Haus oder die, wo sich alle herausputzen, um gemeinsam zum Deutschkurs in die VHS aufzubrechen oder die von dem Anwalt mit Zylinder und Bratenrock, also höchst literarisch, obwohl es ja um so etwas “banales” wie Flüchtlingsschicksale in Oranienburg geht.

In den Blogs wurde das sehr diskutiert und die Blogger, die ja ihre Aktion “Blogger für Flüchtlinge” haben, sind hin und hergerissen ob das jetzt gelungen ist oder nicht und ich denke, daß uns die Realität, seit Erscheinen des Buches, mit den Flüchtlingscamps am Westbahnhof beispielsweise und den Toten auf der A1 schon wieder überholt hat und es ist wahrscheinlich auch spannend, das, was man sonst im Fernsehen sieht oder in der Kronenzeitung liest, literarisch aufbereitet bekommen.

Ich habe vieles gelernt, das ich vorher noch nicht wußte, obwohl ich mich schon länger mit der Problematik beschäftigte und in diesem Sommer auch darüber geschrieben habe. Beispielsweise war mir fremd, daß viele der jungen Männer Italienisch sprechen, was aber, wenn sie sich vorher in Lampedusa oder in den italienischen Städten aufgehalten haben, bevor sie nach Deutschland kamen, eigentlich kein Kunststück ist.

Irgendwo wird Richard auch als schrullig beschrieben, was ich eigentlich nicht so empfinde und mich auch wehren würde, jeden alteren Herrn gleich so zu bezeichnen und der hier beschriebene ist auch noch sehr gelehrt und gebildet.

Aber zwei Eigenheiten oder Ungereimtheiten fielen mir schon auf, so zum Beispiel, daß er sich hauptsächlich aus Bohnen- und Erbenseintöpfen zu ernähren scheint und die gleich aus der Dose löffelt, ein Universitätsprofessor würde, würde ich einmal vermuten, auch wenn er in Ostberlin wohnt, eher in Gasthäuser essen gehen, wenn er nicht kochen kann und dann hat er den Adventkranz fünf Jahre auf dem Wohnzimmertisch stehen, weil er ihn nach dem Tod seiner Frau nicht mehr entfernte, ein bißchen unrealistisch für einen Mann vieleicht, der seine Frau mit der Geliebten betrogen hat oder vielleicht einer der literarischen Kunstgriffe Jenny Erpenbecks und dann kommt wieder eine Weihnachtsszene, die dritte, die ich lese, seit ich “Buchpreisblogge”, diesmal eine sehr ausführliche sogar.

Richard nimmt einen der jungen Männer nach Hause und führt ihn, obwohl er Atheist ist, durch sein “Weihnachtsmuseum”. Da frage ich mich wieder, ob das die Verlage von ihren Autoren so verlangen, damit die Leute, wenn sie zu Weihnachten ihr Büchlein auspacken, zufrieden sind. Aber das würde wieder nicht zu dem brandaktuellen Thema und dem engagierten Anliegen passen.

Spannend also die Wirklichkeit so schnell literarisch aufbereitet zu bekommen, ich danke für das Rezensionsexemplar und bin jetzt sehr gespannt, ob es morgen auf die Shortlist kommt.